Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hervorgehobene Antworten

comment_1245187
Aaaah. Prima. Danke. Jetzt schauts so aus wie vorher.

 

...

 

Naja, fast jedenfalls. Beim rumklicken hab ich mit meinen Wurstfingern nämlich als erstes mal die gesamte Leiste platt gemacht. Ich sollte mir echt mal eine gescheite Maus kaufen. :lookaround:

 

Gruß

Frank

Oder gescheite Finger?

 

(Ich weiß ich bin OT)

comment_1252826

Mannomann, ich google mich tot und kann nichts finden:

 

Im Terminal (Ubuntu) werden mir in einem Verzeichnis (/var/www) verschiedene Ordner mit einer grünen Hintergrundfarbe hinterlegt. Welchen Grund könnte das haben, denn ich habe dort nichts (absichtlich) gemacht, was das hervorgerufen haben könnte?

 

Gruß

Rana

comment_1252827
Mannomann, ich google mich tot und kann nichts finden:

 

Im Terminal (Ubuntu) werden mir in einem Verzeichnis (/var/www) verschiedene Ordner mit einer grünen Hintergrundfarbe hinterlegt. Welchen Grund könnte das haben, denn ich habe dort nichts (absichtlich) gemacht, was das hervorgerufen haben könnte?

 

Gruß

Rana

 

Die Farben sagen etwas ueber die Eigenschaften der Ordner aus. Schau die mal die Dateimodes an (ls -la), normale Dateien sind bei mir weiss (auf schwarz), ausfuehrbare Dateiben sind gruen, ausfuehrbare Directories sind blau, Directories mit Sticky-Bit, sind Gruen-hinterlegt, usw.

comment_1252828
Hier sind sicherlich Leute unterwegs, die das Wissen:

 

Wie kann ich die Ordnerübersicht ausdrucken?

- Suse

- Ubuntu

 

Gruß

Rana

 

Was meinst Du mit Ordneruebersicht? Fuer Ubuntu gibt es ein Paket tree, das listet Dir ein Verzeichnis mit allen Unterverzeichnissen als Tree, kann man selbstverstaendlich auch drucken dann.

comment_1252833
Mannomann, ich google mich tot und kann nichts finden:

 

Im Terminal (Ubuntu) werden mir in einem Verzeichnis (/var/www) verschiedene Ordner mit einer grünen Hintergrundfarbe hinterlegt. Welchen Grund könnte das haben, denn ich habe dort nichts (absichtlich) gemacht, was das hervorgerufen haben könnte?

 

Gruß

Rana

 

Die Farben sagen etwas ueber die Eigenschaften der Ordner aus. Schau die mal die Dateimodes an (ls -la), normale Dateien sind bei mir weiss (auf schwarz), ausfuehrbare Dateiben sind gruen, ausfuehrbare Directories sind blau, Directories mit Sticky-Bit, sind Gruen-hinterlegt, usw.

 

Directories mit Sticky-Bit. Hmmja, da hab ich mal was gelesen. Also gut, warum auch immer das so ist, ich muss es nachlesen was das Bedeutet, welche Vorteile/Nachteile es hat ...

 

Danke!

 

 

 

 

Hier sind sicherlich Leute unterwegs, die das Wissen:

 

Wie kann ich die Ordnerübersicht ausdrucken?

- Suse

- Ubuntu

 

Gruß

Rana

 

Was meinst Du mit Ordneruebersicht? Fuer Ubuntu gibt es ein Paket tree, das listet Dir ein Verzeichnis mit allen Unterverzeichnissen als Tree, kann man selbstverstaendlich auch drucken dann.

 

Es geht eigentlich eher um Suse. Ich hab dort einen Ordner, dessen Inhaltsverzeichnis ich ausdrucken will und ich weiß nicht, wie ich das mache.

 

Gruß

Rana

comment_1252838

 

Directories mit Sticky-Bit. Hmmja, da hab ich mal was gelesen. Also gut, warum auch immer das so ist, ich muss es nachlesen was das Bedeutet, welche Vorteile/Nachteile es hat ...

 

Danke!

Sticky-Bit bedeutet, dass jeder nur die Dateien loeschen darf, die er selber angelegt hat. Ist z.B. meist bei /tmp so.

 

 

Es geht eigentlich eher um Suse. Ich hab dort einen Ordner, dessen Inhaltsverzeichnis ich ausdrucken will und ich weiß nicht, wie ich das mache.

 

Gruß

Rana

 

hmm,

ls -la ordner | lp

Vorrausgesetzt, du hast nen Drucker eingerichtet...

Wie druckst du denn sonst was aus?

comment_1252847

 

Directories mit Sticky-Bit. Hmmja, da hab ich mal was gelesen. Also gut, warum auch immer das so ist, ich muss es nachlesen was das Bedeutet, welche Vorteile/Nachteile es hat ...

 

Danke!

Sticky-Bit bedeutet, dass jeder nur die Dateien loeschen darf, die er selber angelegt hat. Ist z.B. meist bei /tmp so.

 

 

Es geht eigentlich eher um Suse. Ich hab dort einen Ordner, dessen Inhaltsverzeichnis ich ausdrucken will und ich weiß nicht, wie ich das mache.

 

Gruß

Rana

 

hmm,

ls -la ordner | lp

Vorrausgesetzt, du hast nen Drucker eingerichtet...

Wie druckst du denn sonst was aus?

 

Aha, somit kann ich dieses Bit das rausnehmen.

Ausdruck hat funktioniert. Vielen Dank!

 

Gruß

Rana

 

P.S.: Normalerweise klick ich auf das Drucker-Symbol ;-)

comment_1252849

 

Directories mit Sticky-Bit. Hmmja, da hab ich mal was gelesen. Also gut, warum auch immer das so ist, ich muss es nachlesen was das Bedeutet, welche Vorteile/Nachteile es hat ...

 

Danke!

Sticky-Bit bedeutet, dass jeder nur die Dateien loeschen darf, die er selber angelegt hat. Ist z.B. meist bei /tmp so.

 

 

Es geht eigentlich eher um Suse. Ich hab dort einen Ordner, dessen Inhaltsverzeichnis ich ausdrucken will und ich weiß nicht, wie ich das mache.

 

Gruß

Rana

 

hmm,

ls -la ordner | lp

Vorrausgesetzt, du hast nen Drucker eingerichtet...

Wie druckst du denn sonst was aus?

 

Aha, somit kann ich dieses Bit das rausnehmen.

Ausdruck hat funktioniert. Vielen Dank!

 

Gruß

Rana

 

P.S.: Normalerweise klick ich auf das Drucker-Symbol ;-)

 

Dann versuch doch ls -lar ordner > /tmp/ordnerlisting und öffne die Datei /tmp/ordnerlisting mit Deinem Editor

comment_1252864

 

Dann versuch doch ls -lar ordner > /tmp/ordnerlisting und öffne die Datei /tmp/ordnerlisting mit Deinem Editor

 

Genau oder mach ls -la > /dev/taetowierapparat, mach dann ein Foto mit der Digicam vom Tattoo und lass das entwickeln...

 

Viele Wege fuehren nach Rom, ich hab halt nur den direkten erklaert...

comment_1252873
Hier sind sicherlich Leute unterwegs, die das Wissen:

 

Wie kann ich die Ordnerübersicht ausdrucken?

- Suse

- Ubuntu

 

Gruß

Rana

 

ls -l > Listing.txt

 

Die Textdatei kannst du dann problemlos ausdrucken. Die Farben werden in einer Datei unter /etc/ festgelegt (frag mich jetzt nicht welche) und werden bei der Umleitung von ls in eine Datei ignoriert.

 

Passenderweise werden die Farben in /etc/DIR_COLORS festgelegt.

 

bis dann,

Sulvahir

Bearbeitet ( von Sulvahir)

  • 2 Wochen später...
  • 3 Wochen später...
comment_1265311

Seit eines der letzten Updates fehlgeschlagen ist (ich weiß nicht ob das tatsächlich der Grund ist, aber seitdem ist das Problem) ist meine Boot-Partition voll (92 MB). Das Problem hatte ich, seit ich Linux benutze, noch nie, da diese Partitionsgröße eigentlich ausreichend sein sollte. Seither scheitern alle Updates mit diversen Fehlermeldungen (was ich auf die volle Partition zurückführe).

 

Welche Lösungsmöglichkeiten seht ihr? Kann ich etwas von der Boot-Partition löschen? Muss ich sie vergrößern? Neuinstallation?

 

Gruß

Frank

comment_1265315
Seit eines der letzten Updates fehlgeschlagen ist (ich weiß nicht ob das tatsächlich der Grund ist, aber seitdem ist das Problem) ist meine Boot-Partition voll (92 MB). Das Problem hatte ich, seit ich Linux benutze, noch nie, da diese Partitionsgröße eigentlich ausreichend sein sollte. Seither scheitern alle Updates mit diversen Fehlermeldungen (was ich auf die volle Partition zurückführe).

 

Welche Lösungsmöglichkeiten seht ihr? Kann ich etwas von der Boot-Partition löschen? Muss ich sie vergrößern? Neuinstallation?

 

Hast Du /tmp auf einer eigenen Partition (z.B. Ramdisk)? Wenn nein, mach mal mit root-Rechten ein rm -r /tmp/* (oder schau besser einfach nach, ob da ein paar dicke Dateien liegen und lösche die.)

 

Bei aktuellen Linux-Distributionen liegt /tmp oft auf einem tmpfs, damit hat man solche Probleme nicht, das ist eine Art Ramdisk.

 

Oder geht es hier wirklich um /boot? (Wo ich es mir gerade nochmal durchlese.:schweiss:) In dem Fall schau mal nach, was da an Dateien mit angestaubten Versionsnummern rumliegt und lösche die. Deine aktuelle Linux-Systemkernversion erhältst Du durch Eingabe von 'uname -a' in einem Terminal, deren Dateien solltest Du nicht löschen.:after: Bei mir zum Beispiel liegen da Dateien, die haben noch 2.4 im Namen. Die fliegen, sobald ich da mal Platz brauche. :plain:In der Hinsicht kannst Du dich auch daran orientieren, was dir dein Bootmenu anzeigt, was man da nicht sieht, kann i.A. weg. (Vorausgesetzt, Du hast eins und dein System startet nicht einfach so durch.)

comment_1265328

Ausgabe 'uname -a'

 

Linux magrathea 2.6.24-16-generic #1 SMP Thu Apr 10 13:23:42 UTC 2008 i686 GNU/Linux

 

Ausgabe 'dir /boot'

 

abi-2.6.24-16-generic		  initrd.img-2.6.24-18-generic.bak
abi-2.6.24-17-generic		  initrd.img-2.6.24-19-generic
abi-2.6.24-18-generic		  initrd.img-2.6.24-19-generic.bak
abi-2.6.24-19-generic		  initrd.img-2.6.24-21-generic
abi-2.6.24-21-generic		  lost+found
config-2.6.24-16-generic	  memtest86+.bin
config-2.6.24-17-generic	  System.map-2.6.24-16-generic
config-2.6.24-18-generic	  System.map-2.6.24-17-generic
config-2.6.24-19-generic	  System.map-2.6.24-18-generic
config-2.6.24-21-generic	  System.map-2.6.24-19-generic
grub				  System.map-2.6.24-21-generic
initrd.img-2.6.24-16-generic	  vmlinuz-2.6.24-16-generic
initrd.img-2.6.24-16-generic.bak  vmlinuz-2.6.24-17-generic
initrd.img-2.6.24-17-generic	  vmlinuz-2.6.24-18-generic
initrd.img-2.6.24-17-generic.bak  vmlinuz-2.6.24-19-generic
initrd.img-2.6.24-18-generic	  vmlinuz-2.6.24-21-generic

 

Ich bin ein wenig verwirrt, da die Versionsnummern entweder gleich oder höher sind als die angeblich aktuelle :confused:

 

Gruß

Frank

comment_1265367

Du hast auf jeden Fall einen Kernel in Betrieb, für den es schon ein paar updates gibt. Das solltest du auch nutzen, weil 2.4.16 sollte Ubuntu 8.04 im Auslieferungszustand sein, zur Zeit ist es auf 2.4.21

Du könntest auf jeden Fall in der Paketverwaltung die alten Kernel löschen (die dann auch die configs und so mitnehmen) und den letzten möglichen mit allen updates verwenden, also 2.4.21. Teste aber vorher, ob mit dem neuen Kernel alles funktioniert (3rd-party Module, z.B. Grafikkarten, TV-Karten oder WLAN-Chips) Ich habe übrigens auch gestern erst mit einem dist-upgrade auf 8.04 LTS nachgezogen.

comment_1265368

Du hast auf jeden Fall einen Kernel in Betrieb, für den es schon ein paar updates gibt. Das solltest du auch nutzen, weil 2.4.16 sollte Ubuntu 8.04 im Auslieferungszustand sein, zur Zeit ist es auf 2.4.21

Du könntest auf jeden Fall in der Paketverwaltung die alten Kernel löschen (die dann auch die configs und so mitnehmen) und den letzten möglichen mit allen updates verwenden, also 2.4.21. Teste aber vorher, ob mit dem neuen Kernel alles funktioniert (3rd-party Module, z.B. Grafikkarten, TV-Karten oder WLAN-Chips) Ich habe übrigens auch gestern erst mit einem dist-upgrade auf 8.04 LTS nachgezogen, war aber vorher auch schon lange auf 2.4.19 (und 2.4.21 ist erst eine Woche alt)

comment_1265375
Ausgabe 'uname -a'

 

Ausgabe 'dir /boot'

 

Mach da mal ein 'ls -al /boot', dann bekommst du die auch die entsprechenden Dateigrößen. Außerdem kannst du dir mit 'du -m /boot' den belegten Speicherplatz (in MB) in dem Verzeichnis anzeigen lassen.

 

Ich bin ein wenig verwirrt, da die Versionsnummern entweder gleich oder höher sind als die angeblich aktuelle :confused:

 

Für mich sieht das so aus, als wäre der alte kernel (2.6.24-16-generic) beibehalten worden. Die neuen Versionen wurden zwar installiert, werden aber nicht verwendet und blockieren jetzt den Plattenplatz.

Welche Distribution und welchen Bootmanager verwendest du?

Wenn du grub verwendest, schau mal, was bei dir in '/boot/grub/menu.1st' steht.

 

bis dann,

Sulvahir

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.