Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Hervorgehobene Antworten

comment_1232277

Wir hab so gesehen schon viele Varianten des SchB. für Fernwaffen und Wurfwaffen ausprobiert.

Mal für alle Waffen bzw. nur Wurfwaffen, mit und ohne, oder nur den halben SchB.

Was interessante folgen hatte, in den Spielerrunden wo mit SchB. gespielt wurde kamen alle Arten von Distanzwaffen häufiger zum Einsatz.

In denen mit halben SchB. zwar alle aber nicht mehr so häufig und in denen komplett ohne wurden nur noch die mit max. -1 Sch. verwendet und meisten nur in spezialen Situationen wie Hinterhalt, Scharfschießen, Belagerung, usw. …

comment_1233752

Hallo,

 

ich denke ein SB für Wurfwaffen ist unrealistisch. Ich muss allerdings einräumen, dass ich früher anderer Meinung war. Letztendlich hat mich aber eine Argumentation aus dem Forum (ich weiss leider nicht mehr wer es schrieb oder wo) überzeugt.

 

Bsp. Wurfaxt und Handaxt

 

Ein extrem starker Mann schlägt mit der Handaxt auf einen Holzklotz und spaltet diesen spielend.

Ein normal starker Mann schlägt mit der Handaxt auf einen Holzklotz und spaltet diesen aber erst beim 2ten mal.

 

-> leicht nachzuvollziehen, dass hier der SB unterschiedlich ist. Der Effekt ist deutlich anders.

 

Ein extrem starker Mann wirft mit der Handaxt gegen eine Bretterwand. Die Axt bleibt ca. 1cm tief im Holz stecken.

Ein normal starker Mann wirft mit der Handaxt gegen eine Bretterwand. Die Axt bleibt ca. 1cm tief im Holz stecken.

 

-> leider ist hier kaum ein Unterschied feststellbar.

 

Ich habe dies selbst mit einer normalen Axt zum Holzhacken ausprobiert. Einmal (oder vielmehr zigmal bis es einmal geklappt hat) normal und einmal sehr feste geworfen. Das Ergebnis war nahezu gleich. Seit dem habe ich meine Meinung diesbezüglich geändert.

 

Was ich bei Wurfwaffen besser fände wäre eine realistischere Abfolge im Handlungsablauf.

Normalerweise kann man eine Wurfwaffe ohne Mali nur alle 2 Runden einsetzen. 1te Runde Waffe ziehen 2te Runde werfen. Ein ignorieren dieser Regel ist schon mal eine Verbesserung. Einen Abenteurer, der bereits eine Wurfwaffe einsatzbereit in der Hand hält, würde ich auch einen weiteren Vorteil ausser dem "Wurf" einräumen.

 

 

Grüsse Merl

 

 

Grüsse Merl

comment_1233780

Ich glaube einfach nicht, dass Axt auf Bretterwand da ein besonders gutes Beispiel ist.

 

Die Axtklinge ist einfach ein ziemlich breites Ding, wodurch sich der Druck auf eine große Fläche verteilt. Holz ist ein relativ zähes und elastisches Material, gerade wenn man sich ein Brett auf einer Holzkonstruktion vorstellt. Da geht so oder so viel der Auftreffenergie verloren, bzw. wird weit verteilt. Kein Wunder, dass die Kerbe im Holz relativ klein ist. Und schon sehr kleine Unterschiede in der Tiefe würden von großen Unterschieden in der Wucht zeugen.

 

Würdest du mit großer Wucht einen Ziegelstein gegen jemand mit einem Holzschild werfen, würdest du ihm Prellungen zufügen, ihn vielleicht sogar umwerfen. Am Schild wäre nicht unbedingt viel zu sehen.

 

Wirfst du den Ziegelstein ganz soft, dann macht es tock und er fällt runter. Wahrscheinlich wirst du dennoch was am Schild sehen.

 

Deutlich siehst du den Unterschied bei Holzbrettern wenn du mit Darts wirfst. Die dringen bei großem Kraftaufwand definitiv tiefer ein und stecken auch stärker fest.

 

Und ansonsten: Bei der Wurfrequenz der Wurfwaffen sehe ich das eigentliche Problem. Wenn ich mit einer Wurfwaffe 2 Runden für einen Angriff brauche und dann auch noch in der ersten Nahkampfrunde wahrscheinlich mit leeren Händen dastehe, dann lasse ich die Finger von den Dingern. Und wenn dann noch der Schaden wesentlich geringer ist, dann lohnt es sich definitiv nicht mehr, eine Wurfwaffe, die man einmal weggeworfen hat, je wieder einzusammeln oder sich gar neue zu kaufen.

comment_1234179

Hallo Eleazar,

 

die Axt war meiner ansicht nach ein gutes Beispiel. Aber nimm meinetwegen einen Wurfdolch oder einen Wurfspeer. Dort wirst du auf eine Distanz von 10 m jeweils die selben Effekte feststellen. Natürlich auch selbiges bei den von Dir beschriebenen Darts. Das hängt vermutlich mit dem Luftwiederstand und der Wurfbahn zusammen.

 

Ich kann mir auch gut vorstellen, dass man für einen Wurf der treffen soll, gar nicht beliebig feste werfen kann, da sonst der Wurf nicht mehr "kontrolliert" erfolgen kann.

 

Einzig bei einem Wurfhammer könnte ich mir Unterschiede im Schaden vorstellen. Aber wegen einer Waffe wieder eine Extrawurst zu machen?

 

 

Ansonsten Eleazar habe ich ja schon ähnliches angedeutet über den Einsatz von Wurfwaffen im Handlungsablauf. Sie scheinen nach dem normalen Regelwerk eher Nachteile zu haben.

 

Man könnte es aber auch so sehen, dass Schusswaffen vielleicht falsch gespielt werden. Normalerweise rennt kein Bogenschütze mit einem gespannten Bogen rum, wenn man dies also in einer plötzlich auftretenden Situation richtig spielen würde wäre der Handlungsablauf wie folgt: 1 Runde - Bogen nehmen, 2 Runde Sehne aus der Tasche holen, 3 Runde Sehne einspannen, 4 Runde Pfeil einlegen und schiessen. (<-- würde ich aber nie so spielen)

 

Grüsse Merl

  • 2 Wochen später...
comment_1238879

Zwischenergebnis der entsprechenden Umfrage: 70% (n = 30) spielen exakt nach Regelwerk.

 

Die zumindest von mir für recht sinnvoll erachtete Hausregel, daß man nach dem Werfen in der gleichen Runde wieder ziehen dürfte, wird von niemand angewandt. Hmmmm.

  • 2 Jahre später...
comment_1663645

Eine Idee: Figuren mit Stärke 81-95 bekommen beim Werfen von Wurfwaffen, die sie gelernt haben, einen Schadensbonus von +1, ab Stärke 96 einen Schadensbonus von +2 (analog zum zugstarken Langbogen).

 

Sollte diese Idee hier schon genannt worden sein, stampft diesen Post einfach ein und nehmt an, dass ich mich schäme.

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.