Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
Ausgeblendet

Hi alle zusammen!

 

Wie regelt ihr eigendlich das mit Gegenzauber? Lt. Regeln, wenn ich sie richtig verstanden habe, kann man jeden Zauber den man selbst kann gegenzaubern, sofern man ihn

 

1. selbst beherrscht

2. es keine Wundertat oder Dweomer Zauber ist

3. kein Runenstab oder Siegel ist

4. Den Zauberer während des gesamten Zauberrituals sieht, bzw. hört bei verbalen Zaubern

5. es kein Gedankenzauber ist

6. Selbst die Hände frei hat

 

Es ist also lt. Regeln möglich auch Sekundenzauber gegenzuzaubern ohne dass der Gegenzauber als eigene Aktion angesehen wird.

 

Ich nehme mal an, die Regeln interpretiere ich richtig, da meiner Meinung nach sie in dem Punkt eindeutig sind (oder? disturbed.gif ). Meine Frage ist, ob ihr den Gegenzauber so hanhabt, oder ob ihr Hausregeln zum gegenzaubern erschaffen habt.

 

Viele Grüße

hj

Ausgeblendet

Ja, die Regeln sind eindeutig, jeder in Frage kommende Zauber, egal welcher Zauberdauer, kann mit einem weniger als eine Sekunde dauernden Gegenzauber konteragiert werden. Dieser Gegenzauber zählt nicht als Handlung.

 

Und ja, ich wende diese Regel genau so an. Ich halte sie für durchdacht und ausgewogen, sodass ich keinen Grund sehe, sie durch eine Hausregel zu ergänzen oder auszutauschen.

 

Grüße

Prados

Ausgeblendet

Ich versuche ebenfalls, die Regel gemäß Arkanum anzuwenden. Meiner Erinnerung nach zählt der Gegenzauber aber als Handlung. confused.gif Durch genaue Zitate lasse ich mich jedoch gerne vom Gegenteil überzeugen.

 

Wenn der Gegenzauber als Handlung zählt, gibt es nur selten sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten, weil man sich standardmäßig auf die Resistenz verlassen sollte. Gegenzaubern ist dann in erster Linie nützlich, um andere vor einem Zauber zu schützen, z. B. die gesamte Gruppe vor einem Umgebungszauber wie Schlaf oder Angst.

 

Grüße,

 

Hendrik, der bisher jedesmal beim Gegenzaubern versagt hat silly.gif

Ausgeblendet

Im Arkanum auf S. 32 steht sinngemäß:

 

1. Zauberer verzichtet beim Gegenzaubern auf seine eigene Resistenz

2. Gegenzauber kosten genausoviele AP wie der abzuwehrende Spruch

3. Der Gegenzauberer braucht weniger als 1 Sekunde zum Wirken.

4. Gegenzauber zählen nicht als eigenständige Handlung

5. Gegenzauber können zusätzlich zum Wirken eines eigenen Spruches ausgeführt werden.

 

Gerade Punkt 5 irritiert mich. Wenn der Zauberer beim Wirken eines 10-Sekunden-Zaubers ist, kann er ihn diesen Regeln nach kurz unterbrechen, gegenzaubern und dann den unterbrochenen Spruch weiterzaubern. Als SL würde ich das nicht zulassen.

  • Ersteller
Ausgeblendet

Sliebheinn hat in diesem Thread:

 

http://www.midgard-forum.net/ikonboa....27;st=0

 

folgende Frage gestellt:

 

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">Wenn ein Gegner einen "normalen"(keine Wundertat bzw. kein Dweomer) Zauberspruch, den man selbst als Wundertat oder Dweomer beherrscht, zaubert, kann man dann gegenzaubern oder muss der Gegenzauber den selben Ursprung haben? <span id='postcolor'>

 

Lt. Regeln ist das problemlos möglich. Dort wird nur erwähnt, dass Wundertaten etc. nicht dur Gegenzaubern aufgehalten werden können.

 

Viele Grüße

hj

Ausgeblendet

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (hjmaier @ Mai. 07 2002,11:39)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Sliebheinn hat in diesem Thread:

 

http://www.midgard-forum.net/ikonboa....27;st=0

 

folgende Frage gestellt:

 

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">Wenn ein Gegner einen "normalen"(keine Wundertat bzw. kein Dweomer) Zauberspruch, den man selbst als Wundertat oder Dweomer beherrscht, zaubert, kann man dann gegenzaubern oder muss der Gegenzauber den selben Ursprung haben? <span id='postcolor'>

 

Lt. Regeln ist das problemlos möglich. Dort wird nur erwähnt, dass Wundertaten etc. nicht dur Gegenzaubern aufgehalten werden können.

 

Viele Grüße

hj<span id='postcolor'>

Seid gegrüsst Freunde!

 

In dem vom HJ erwähnten Thema, habe ich meine Meinung dargelegt, warum Wundertaten und Dweomer nicht gegengezaubert werden können.

Kurzfassung:

Weil der Zauber das Gebet bzw. den Zauber nicht erkennt, da er keinen Einblick in das Ritual hat.

 

Dies müsst dann aber auch umgedreht gelten. Also ein PRI, Dr, Hl, Sc, Or bzw. Tm kann mit einer Wundertat bzw. Dweomer keinen Gegenzauber starten.

 

Oder wie seht ihr das?

Seht aber besser noch einmal mein Posting im anderen Thema an.

Ausgeblendet

Sliebheinn:

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">In dem vom HJ erwähnten Thema, habe ich meine Meinung dargelegt, warum Wundertaten und Dweomer nicht gegengezaubert werden können.

Kurzfassung:

Weil der Zauber das Gebet bzw. den Zauber nicht erkennt, da er keinen Einblick in das Ritual hat.

 

Dies müsst dann aber auch umgedreht gelten. Also ein PRI, Dr, Hl, Sc, Or bzw. Tm kann mit einer Wundertat bzw. Dweomer keinen Gegenzauber starten.<span id='postcolor'>

 

Das sehe ich eigentlich genauso, aber man kann

argumentieren, da die Priester unter göttlichem Schutz stehen müssen sie nicht unbedingt die Wege der Zauberer kennen um sie abzuwehren.

Den Zauberern hingegen ist die Einsicht in die Wege der Götter (übernatürlichem) verschlosen.

 

 

Dreamweaver

Ausgeblendet

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Prados Karwan @ Mai. 07 2002,13:33)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Ich habe es schon im anderen Strang geschrieben, aber hier gerne noch einmal:

 

Das Arkanum regelt eindeutig, dass Priester und Schamanen mit ihren Wundertaten 'normale' Magie abwehren können (S. 32).

 

Grüße

Prados<span id='postcolor'>

Da hast Du aber die zweite Hälfte weggelassen  biggrin.gif :

 

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Prados Karwan @ Mai. 07 2002,13:32)</td></tr><tr><td id="QUOTE">

Die Frage kann beantwortet werden:

 

Priester und Schamanen können mit ihren Wundertaten 'normale' Zauberei abwehren (Arkanum, S. 32).

 

Nur Druiden und Heiler beherrschen Dweomer-Zauberei, diese Zauberer können allerdings nicht gegenzaubern, also erübrigt sich die Frage.

 

Grüße

Prados<span id='postcolor'>

 

Und warum können das Druiden und Heiler nicht?

 

Ich sehe das Drweomer als überlegenere Zauberei.

 

Begründung:

Bei einigen Zaubersprüchen, die man mit "Bannen von ..." und Co. bannen kann, steht, das man die Dweomer-Variante nicht bannen kann. Somit ergibt für mich, das Dweomer stärker als Mangan ist.  biggrin.gif

Ausgeblendet

Wie soll ich denn als Dweomer-Nutzer wissen, wie man das "Magan" schreibt  blush.gif ?

 

Warum lassen sich einige Zauber mit Magan als Ursprung bannen und die Dweomervariante nicht?

Ausgeblendet

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Sliebheinn @ Mai. 08 2002,08:05)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Wie soll ich denn als Dweomer-Nutzer wissen, wie man das "Magan" schreibt  blush.gif ?

 

Warum lassen sich einige Zauber mit Magan als Ursprung bannen und die Dweomervariante nicht?<span id='postcolor'>

Weil Magier und Hexer gar nichts von der Existens des Dweomer wissen - geschweige den es begreifen. Die Dweomer Nutzer (Heiler/Druiden) haben nie einen gegenzauber entwickelt, vielleicht weil sie kein Interesse daran hatten?

 

Neben dieser erklärung "aus dem Spiel heraus", sollten wohl Heiler und Druiden in der 4. Edition ein wenig aufgewertet werden. Vielleicht fand Jeff die Idee mit den zwei Magieartenaber auch einfach nur  

 

cool.gif .

Ausgeblendet

Ich stelle mir gerade bildlich vor:

 

Heiler: Ich spreche "Heilen Schwerer Wunden" auf Dich.

Priester: Ich sprech den Gegenzauber!

 

Gut, daß man Dweomer und Wuntertaten nicht Gegenzaubern kann!

Ausgeblendet

Steht im Arkanum, das Druiden und Heiler nicht gegenzaubern können? Wenn ja wo?

 

Alle Zauber, die Druiden und Heiler wirken, sind doch Dweomersprüche oder beherrschen sie beides Dweomer und Magan confused.gif ?

 

Wenn sie nur Dweomer beherrschen, können sie nach vorherigen Meinungen überhaupt keine Gegenzauber machen und wenn sie beides können, können sie vielleicht auch die Maganvariante ihrer Dweomersprüche.

 

Sliebheinn, der sich dann fragt, wo die Aufwertung von Dweomer sein soll, wenn man mit ihm nicht gegenzaubern kann.

Ausgeblendet

@ Sliebheim: Nur die Grundzauber sind Dweomer!!

Der Rest Normal und Gegenzauberfähig sind sie deshalb shcon;-))

  • 1 Jahr später...
Ausgeblendet

Wie regelt man das bei Zaubern die variable AP einsetzen?

Sagen wir mal der gegnerische Zauberer setzt 10 AP ein und zaubert Schlaf. Der eigene weiß ja nicht, wieviel AP eingesetzt wurden, zieht er sich jetzt ebenso viele, d.h. 10, ab oder muß er vorher angeben, wieviele er einsetzt? Im zweiten Fall würden neun oder weniger eingesetzte AP das Gegenzaubern automatisch scheitern lassen, oder würde der Zauber teilweise unschädlich gemacht, so daß nur die überzählige Zahl an AP wirksam wird?

 

- Lars

Ausgeblendet

@ HJ:

Was machst du dann, wenn der Gegenzaubernde nicht mehr genug AP hat? Scheitert das Gegenzaubern dann automatisch?

Sollte der Gegenzauberer nicht die Chance haben zu überlegen, ob er sich wehrlos zaubern möchte oder nicht?

 

Was machst du, wenn der Gegenüber viel zu viele AP eingesetzt hat (z.B. bei Schlaf für Gr6, Gegenzauberer ist aber nur Gr. 2)? Muss sich der Gegenzauberer dann auch zu viele AP abziehen?

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.