Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_2022862

Hallo zusammen,

 

welche Programme verwendet ihr eigentlich um Euch vorzubereiten oder eine Runde zu leiten?

 

Seit Neustem verwende ich Scriverner (bibt es für Windows und OSX) um mein geschreibsel zu strukturieren.

 

Für Beziehungsnetzwerke verwende ich OmniGraffle (macht was ähnliches wie Visio). Der Vorteil: Es läuft auf OSX und auf iOS (also dem iPad).

 

Für meine Mindmaps verwende ich iThoughs (nur auf dem iPad. Auf meinem Mac brauch ich sowas nicht).

 

Ginge zwar alles auch auf dem Papier, bzw. in Textverarbeitungen, ich finde aber dass obige Tools perfekt in meine Art der Vorbereitung und der Spielleitung passen.

comment_2023241

LibreOffice Writer und Calc (aber nur, weil ich nichts Besseres habe; ich denke darüber nach, mein altes WordPerfect für Windows wieder zu installieren, bloß das Format kann dann wieder keiner lesen... und die relative Unkomfortablitätsreduktion ist jetzt auch nicht so groß, daß ich eine MS Office-Installationsorgie anstoßen würde...).

 

Ich habe sowieso kein graphisches Talent, und das wird mit Software auch nicht besser. Entweder zeichne ich ganz altmodisch mit Bleistift und Papier und scanne das dann, oder ich versuche mich mit Gimp, wobei ich damit auch nicht besonders glücklich bin. Demnächst wollte ich mal ArtRage ausprobieren, das sieht recht vielversprechend aus.

comment_2023260
LibreOffice Writer und Calc (aber nur, weil ich nichts Besseres habe; ich denke darüber nach, mein altes WordPerfect für Windows wieder zu installieren, bloß das Format kann dann wieder keiner lesen... und die relative Unkomfortablitätsreduktion ist jetzt auch nicht so groß, daß ich eine MS Office-Installationsorgie anstoßen würde...).

 

OT:

Alte WordPerfect-Dateien lassen sich mit Open/LibreOffice öffnen, wenn die Endung .wpd lautet.

comment_2023466

Neben LibreOffice (Writer, Calc), Gimp und Inkscape verwende ich relativ wenig. Da ich bisher nur kleine Abenteuer geleitet habe brauchte ich nie mehr. Wenn ein Handelsstrang auf 5-6 Spielabende beschränkt ist (weil dann ein anderer Spielleiter ran will) ist das Resultat selten besonders komplex.

 

Ich habe eine Zeit lang Tomboy (PostIt für Linux) verwendet um kurze Notizen und Ideen aller Art zu sammeln.

Letztendlich war es mir allerdings zu eingeschränkt um es dauerhaft zu verwenden.

Angeregt durch den Strang habe ich mich aber ein bisschen umgeschaut. Besonders ins Auge gefallen sind mir Cherrytree, Freemind und Freeplane die alle sowohl unter Windows als auch Linux funktionieren.

Das erste ist ein Notizverwalter mit einem ziemlich umfangreichen Funktionsumfang, die beiden anderen sind Mindmapper.

comment_2023613

Für Texte nehme ich Word oder InDesign,

Generell aber lieber InDesign, vor allem, wenn ich Grafiken mit hineinnehme.

Für vorläufige Ideen und Fragmente den Text-Editor.

 

Soziogramme, Mindmaps erstelle ich nach wie vor von Hand.

Zum einen ist mir der Mindjet-MindManager zu sperrig und ungewohnt,

zum anderen mag ich es, bei bestimmten Arbeiten Papier und Stift in der Hand zu halten.

Dann Scanner, Photoshop. U.U. anschließend Illustrator.

 

Grundrisse erstelle ich in SketchUp, das hält mir alle Möglichkeiten offen.

Nachbearbeitung in Illustrator.

 

Schlussendliche Zusammenstellung von Seiten sowie endgültiges Layout wieder in InDesign.

 

Letztendlich finde ich mich aber immer wieder mit dem guten, alten Collegeblock A5 am Tisch wieder...

:D

comment_2023708

  • Adobe Illustrator - Landkarten und Häuserpläne/Grundrisse
  • Adobe InDesign - Text-Handouts, die hauptsächlich aus Text bestehen
  • Adobe Photoshop - falls ein Bild bearbeitet werden muss
  • Open/Libre Office Writer - für einfache Texte, NPC-Namen, Werte, etc.
  • Open/Libre Office Calc - für EP-Verwaltung

 

Weder zum Spielleitern noch zum Spielen darf allerdings der PC mit.

comment_2023900
Hmm... Was mich wundert: Bin ich der Einzige, der so viel Wert auf die richtige Verknüpfung von Elementen legt? Ich frage, weil das die Voraussetzung für einen hohen Improvisationsgrad beim Spielen für mich ist.

 

Nein bist du nicht. Ich habe aber noch keine Werkzeuge gefunden die mich in dieser Beziehung vernünftig unterstützen würden. Also bin ich im Moment noch bei OpenOffice/LibreOffice und Gimp

  • 4 Monate später...
comment_2100961

Letztendlich finde ich mich aber immer wieder mit dem guten, alten Collegeblock A5 am Tisch wieder...

:D

Sehr sympathisch! Ich arbeite grade meine Kampagne aus und schreibe alles mit Bleistift in einen DINA4 Notizblock. Da werde ich noch außen Bilder draufkleben. Hat sich seit 1984 bewährt.

Die einzigen technischen Dinge die ich fürs spielen/leiten nutze ist die Würfel-App (wenn ich meine Würfel vergessen habe) und das iPad für die Musik (da wir an allen Spielorten meist ein AppleTV oder eine Airport-Basis haben, damit die Musik über die Boxen kommt.

comment_2101395

Hm, also ich benutze schon seit langem LaTex um meine Abenteuer festzuhalten.

Hat den Vorteil, was ich seinerzeit auf meinem Atari Mega ST (oder so ähnlich hieß der) geschrieben habe, kann ich heute immer noch weiterbearbeiten und ausdrucken.

Was mir bitter fehlt ist ein Tool um Beziehungsgeflechte schnell (ginge auch mit Bleistift) und editierbar festzuhalten

comment_2101502
Hm, also ich benutze schon seit langem LaTex um meine Abenteuer festzuhalten.

Hat den Vorteil, was ich seinerzeit auf meinem Atari Mega ST (oder so ähnlich hieß der) geschrieben habe, kann ich heute immer noch weiterbearbeiten und ausdrucken.

Was mir bitter fehlt ist ein Tool um Beziehungsgeflechte schnell (ginge auch mit Bleistift) und editierbar festzuhalten

 

Kennst du GraphViz?

comment_2101587

Angeregt durch den Strang hier, hab ich mir mal die kostenlose MindMeister App für das iPad gezogen. Damit kann ich mal die Beziehungen der verschiedenen "Gruppierungen" und "Personen" untereinander darstellen.

comment_2101892
Hm, also ich benutze schon seit langem LaTex um meine Abenteuer festzuhalten.

Hat den Vorteil, was ich seinerzeit auf meinem Atari Mega ST (oder so ähnlich hieß der) geschrieben habe, kann ich heute immer noch weiterbearbeiten und ausdrucken.

Was mir bitter fehlt ist ein Tool um Beziehungsgeflechte schnell (ginge auch mit Bleistift) und editierbar festzuhalten

 

Kennst du GraphViz?

Bisher nicht, werde es mal ausprobieren

Danke für den Tip

comment_2101907
Hm, also ich benutze schon seit langem LaTex um meine Abenteuer festzuhalten.

Hat den Vorteil, was ich seinerzeit auf meinem Atari Mega ST (oder so ähnlich hieß der) geschrieben habe, kann ich heute immer noch weiterbearbeiten und ausdrucken.

Was mir bitter fehlt ist ein Tool um Beziehungsgeflechte schnell (ginge auch mit Bleistift) und editierbar festzuhalten

 

Kennst du GraphViz?

Hmmm, habe ich installiert, aber ich weiß nicht mal, wie man das startet. Außerdem scheint das ja wohl nur ein Teil sein, wo man mittels Skript Graphen erstellen kann. Kennt jemand ein gutes "Point & Click"-Tool für R- und C-Maps? Also, wo ich das gleich graphisch einfügen und verwalten kann?
comment_2102105
Hm, also ich benutze schon seit langem LaTex um meine Abenteuer festzuhalten.

Hat den Vorteil, was ich seinerzeit auf meinem Atari Mega ST (oder so ähnlich hieß der) geschrieben habe, kann ich heute immer noch weiterbearbeiten und ausdrucken.

Was mir bitter fehlt ist ein Tool um Beziehungsgeflechte schnell (ginge auch mit Bleistift) und editierbar festzuhalten

 

Kennst du GraphViz?

Hmmm, habe ich installiert, aber ich weiß nicht mal, wie man das startet. Außerdem scheint das ja wohl nur ein Teil sein, wo man mittels Skript Graphen erstellen kann. Kennt jemand ein gutes "Point & Click"-Tool für R- und C-Maps? Also, wo ich das gleich graphisch einfügen und verwalten kann?

 

Ja GraphViz ist skriptgesteuert.

 

Ich nutze yEd. Damit gehts eigentlich ganz gut.

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.