Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hervorgehobene Antworten

comment_1720051

Auauaua!

 

Anonymous kompromittiert amerikanische Sicherheitsfirma

 

Eigentlich wollte die Security-Firma HBGary dem FBI helfen, gegen Anonymous vorzugehen. Stattdessen wurden einige ihrer Systeme gehackt und unter anderem über 50.000 interne E-Mails veröffentlicht. Langsam zeichnet sich ein komplettes Desaster für das Unternehmen ab.

 

[...]

 

Offenbar gelang es ihnen mit fingierten E-Mails, einen der Administratoren zu überreden, "mal eben schnell" einen SSH-Zugang von außen zu gestatten.

[...]

comment_1720146

 

Sieht so aus als würde diese Sicherheitsfirma zweigleisig fahren und auch Schadsoftware entwickeln und verkaufen.

 

Ja, für Regierungen und Unternehmen:

 

Farallon will nach eigenem Bekunden "Firmen mit fortschrittlicher Technologie mit den Anforderungen von US-Regierungsbehörden" zusammen bringen. Für den Rüstungskonzern General Dynamics entwickelt HBGary unter Code-Namen wie Project C, Task Z, Task M Trojaner, Rootkits und andere Spionageprogramme im Wert von vielen 100.000 Dollar.
comment_1722810

 

Farallon will nach eigenem Bekunden "Firmen mit fortschrittlicher Technologie mit den Anforderungen von US-Regierungsbehörden" zusammen bringen. Für den Rüstungskonzern General Dynamics entwickelt HBGary unter Code-Namen wie Project C, Task Z, Task M Trojaner, Rootkits und andere Spionageprogramme im Wert von vielen 100.000 Dollar.

 

Außerdem wollen sie automatisierte Sockenpuppen entwickeln

 

In einem Word-Dokument, das Aaron Barr, CEO der HBGary-Tochter HBGary Federal verschickte, geht es darum, gleich einen Schwung Personas auf Twitter, in Blogs, Foren und Myspace zu kreieren und mit passenden Namen auszustatten. Die Accounts werden dann automatisch durch RSS Feeds, Retweets und Verlinkungen untereinander mittels Social-Media-Kommentaren gewartet und aufdatiert.

 

Die Reaktion des vorgesehen Entwicklers ist :thumbs:

 

[...] die E-Mail-Kommunikation zu diesem Projekt endet allerdings damit, dass sich der von Barr beauftragte Entwickler rundweg weigerte: "I'm not compiling that shit on my box!"
comment_1724846
Wow, ich hätte nicht geglaubt, dass man in München so progressiv und innovativ ist. :thud:
Das machen die nur weil's die CD's zum Schnäppchenpreis von 50 Cent (ohne Support) gibt :D

Darf ja nix kosten.

 

Ich denke, das größte Problem bei der Einführung von Linus in München war, dass viel Software, die speziell für Behörden entwickelt wurde, nur für Windoof existiert. Ausserdem ist Open Office halt doch nicht 100% kompatibel zu MS Office ist und viele Leute konnten deshalb keine Dokumente austauschen mit dem Rest der Welt.

comment_1725157
Wow, ich hätte nicht geglaubt, dass man in München so progressiv und innovativ ist. :thud:
Das machen die nur weil's die CD's zum Schnäppchenpreis von 50 Cent (ohne Support) gibt :D

Darf ja nix kosten.

 

Ich denke, das größte Problem bei der Einführung von Linus in München war, dass viel Software, die speziell für Behörden entwickelt wurde, nur für Windoof existiert. Ausserdem ist Open Office halt doch nicht 100% kompatibel zu MS Office ist und viele Leute konnten deshalb keine Dokumente austauschen mit dem Rest der Welt.

 

Auch Dokumentaustausch war nicht das Problem sondern die existierenden Makros.

comment_1725673
Wow, ich hätte nicht geglaubt, dass man in München so progressiv und innovativ ist. :thud:
Das machen die nur weil's die CD's zum Schnäppchenpreis von 50 Cent (ohne Support) gibt :D

Darf ja nix kosten.

 

Ich denke, das größte Problem bei der Einführung von Linus in München war, dass viel Software, die speziell für Behörden entwickelt wurde, nur für Windoof existiert. Ausserdem ist Open Office halt doch nicht 100% kompatibel zu MS Office ist und viele Leute konnten deshalb keine Dokumente austauschen mit dem Rest der Welt.

 

Auch Dokumentaustausch war nicht das Problem sondern die existierenden Makros.

 

Die vielen Visual Basic Makros in Excel sind auch bei mir der Grund warum ich nicht auf Open Office wechseln kann.

comment_1725876

Da denke ich mir, ich kenne meinen Arbeitgeber jetzt schon hübsch ein paar Jahre, bin 3,5 Jahre direkt angestellt und arbeite davor indirekt seit November 2004 für die Firma. Aber es gibt Netzelemente...

system uptime is 6 years, 32 weeks, 3 days, 5 hours, 50 minutes
System restarted by power-on at 05:22:25 MET Fri Jul 16 2004
System image file is "flash:c2500-i-l.120-9.bin"
cisco AS2509-RJ (68030) processor (revision K) with 2048K/2048K bytes of memory.
Processor board ID 17885106, with hardware revision 00000000

:agadur::D

comment_1726103
Da denke ich mir, ich kenne meinen Arbeitgeber jetzt schon hübsch ein paar Jahre, bin 3,5 Jahre direkt angestellt und arbeite davor indirekt seit November 2004 für die Firma. Aber es gibt Netzelemente...
system uptime is 6 years, 32 weeks, 3 days, 5 hours, 50 minutes
System restarted by power-on at 05:22:25 MET Fri Jul 16 2004
System image file is "flash:c2500-i-l.120-9.bin"
cisco AS2509-RJ (68030) processor (revision K) with 2048K/2048K bytes of memory.
Processor board ID 17885106, with hardware revision 00000000

:agadur::D

 

:thumbs: manchmal ist alte Technik richtig gut.

comment_1726285

Da gab's doch früher auch Wettbewerbe, wie viele Jahre die Netware-Server am Stück liefen...

 

Da denke ich mir, ich kenne meinen Arbeitgeber jetzt schon hübsch ein paar Jahre, bin 3,5 Jahre direkt angestellt und arbeite davor indirekt seit November 2004 für die Firma. Aber es gibt Netzelemente...
system uptime is 6 years, 32 weeks, 3 days, 5 hours, 50 minutes
System restarted by power-on at 05:22:25 MET Fri Jul 16 2004
System image file is "flash:c2500-i-l.120-9.bin"
cisco AS2509-RJ (68030) processor (revision K) with 2048K/2048K bytes of memory.
Processor board ID 17885106, with hardware revision 00000000

:agadur::D

 

:thumbs: manchmal ist alte Technik richtig gut.

comment_1726325
Da denke ich mir, ich kenne meinen Arbeitgeber jetzt schon hübsch ein paar Jahre, bin 3,5 Jahre direkt angestellt und arbeite davor indirekt seit November 2004 für die Firma. Aber es gibt Netzelemente...
system uptime is 6 years, 32 weeks, 3 days, 5 hours, 50 minutes
System restarted by power-on at 05:22:25 MET Fri Jul 16 2004
System image file is "flash:c2500-i-l.120-9.bin"
cisco AS2509-RJ (68030) processor (revision K) with 2048K/2048K bytes of memory.
Processor board ID 17885106, with hardware revision 00000000

:agadur::D

 

Sollte man nicht ab und zu ein IOS-Update machen?

comment_1726562

Ja sollte man. Obwohl das bei IOS dank undurchschaubarer Vielfalt der IOS-Versionen als nicht praktikabel hackbar galt ;)

In dem Fall ist das aber eine 2509 (terminal multiplexer) der nur intern über 2 Sprunghosts hintereinander und dann über eine private Leitung erreichbar ist -somit bleibt der ewig am Leben.

  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.