Alle Inhalte erstellt von Triton Schaumherz
-
Steintüren - Konstruktion der Angeln
Im übrigen gilt das nicht nur für Karl May, sondern für jeden Romancier. Besser Expertenwissen recherchieren. Ich weiß, es geht hier um Türen mit Angeln. Aber auch große Steinscheiben wie man sie im Nahen Osten z.B. zum Verschließen von Gräbern benutzte, können als Steintüren fungieren. Ebenen Boden vorausgesetzt, kann so ein Türstein leicht gerollt werden. Herzliche Grüße, Triton
-
Mein allererstes Abenteuer
Mein erstes Rollenspielabenteuer (ich war SL) war ein Szenario aus der ersten DSA-Schachtel. Es ging darum, in eine Höhle einzudringen und eine Horde Goblins zu plätten. Mein erstes Midgard-Abenteuer (ebenfalls SL) war - wen wunderts - das allseits bekannte "Unter den Nebelbergen". Mein erstes Abenteuer als Spieler (mit einem PM namens Triton Schaumherz) habe ich erst ein Jahr später erlebt. Es war ein selbstgeschriebenes Abenteuer, an das ich mich nicht mehr erinnere. Herzliche Grüße, Triton
-
Regeldiskussion - Schiffe Strukturpunkte und Rüstklasse
Seid ihr sicher, dass Regeldiskussionen in diesen Strang gehören?
-
München
Gestern war also wieder Stammtisch. Wegen des kühlen Wetters diesmal aber nicht im Biergarten, sondern drinnen im "Max Emanuel". Es fanden sich ein: Berengar, Hiram ben Tyros, Laetitia, Roland Ritthaler (NIF), Frau Ritthaler (NIF), Kurna, 3247, Christian Böddicker (NIF), Thomas (NIF) und Triton. Leider war ich ziemlich müde und bin deshalb früh gegangen, wofür ich insbesondere unseren Gast Hiram um Entschuldigung bitte. Herzliche Grüße, Triton PS: Die Schreibweise auf der Reservierung ist bis jetzt die kreativste.
-
Übersicht der nautischen Begriffe
Ich empfehle Modellskippers Maritimes Lexikon, ein umfangreiches Nachschlagewerk für nautische Begriffe.
- Midgard - Kugel oder Scheibe - Einfluss auf die Seefahrt - E
-
Bibliothek
Ships and Navigation of the SCA Period (PDF) The Classification and History of Ships of Western Europe, in the SCA Period, and a discussion of the Basics of Navigation as practiced within that period. (SCA = Society for Creative Anachronism)
-
Seekampf
Beim Rammen ging es nicht darum, ein Loch in die Schiffshülle zu hauen, wie man das in manchen Hollywoodschinken sieht. Vielmehr sollte der Rammstoß die Hülle sprichwörtlich aus den Fugen bringen, also undicht machen. Antike Ruderschiffe wurden in Schalenbauweise kraweelbeplankt gefertigt, wobei die Planken mit Nut und Feder verbunden waren. Die Schiffshülle selbst gab dem Schiff Stabilität, die Spanten kamen später hinzu. Die Skelettbauweise (von innen nach außen) kam erst später auf. Bei dieser erhält der Schiffskörper durch die Spanten Stabilität. Die Planken sind nicht starr miteinander verbunden, dafür ist die Hülle relativ undicht. Deshalb muß eine solche Hülle auch abgedichtet werden (kalfatert). Schäden durch Stöße sind aber lokal begrenzt und leichter auszubessern. Anders bei starrer Schalenbauweise: Wenn die Planken durch einen Rammstoß aus der Nut springen, ist der Wassereinbruch nicht mehr zu stoppen. Herzliche Grüße, Triton
-
Seekampf
Für welche Größenordnung von Flotten sollen diese Regeln den anwendbar sein? Sprechen wir von Scharmützeln mit 5-10 Schiffen oder Schlachten mit 100 Schiffen? Außerdem frage ich mich, ob man nicht lieber eines der zahllosen vorhandenen Regelsystem nehmen und an Midgard anpassen sollte anstatt etwas völlig neues zu schaffen. In Beitrag #28 wurde noch erwogen, "Jolly Rogers" als Ausgangsbasis zu nehmen. Warum jetzt nicht mehr?
-
Wartungsarbeiten nächste Woche (30.7.2007 - 5.8.2007)
Sind die alten Einstellungen perdu?
- [Chryseia] Diskussion
- Schiffstypen - Allgemeine Diskussion
- Schiffstypen - Allgemeine Diskussion
-
Wartungsarbeiten nächste Woche (30.7.2007 - 5.8.2007)
Stehst Du auf einer MF-Mailinglist?
-
Wartungsarbeiten nächste Woche (30.7.2007 - 5.8.2007)
Kann es sein, dass die Einstellungen der Mailinglisten gelöscht wurden? Und dass automatisch an alle Mitglieder Einladungsmails verschickt wurden?
-
Seekampf
Aber nicht durch den Sporn. Die Sache mit dem Griechischen Feuer auf See war zweischneidig. Wie gesagt wollte man ja am liebsten gegnerische Schiffe intakt erbeuten. Durch das Feuer wurden die Schiffe aber zerstört. Deswegen setzte man es nicht hemmungslos, sondern eher chirurgisch ein, wenn Entern nicht möglich war. In späterer Zeit wurde das Griechische Feuer deshalb auch nur noch im Landkrieg eingesetzt.
-
Seekampf
Das ist mir neu. Woher hast Du die Info?
-
Seekampf
Die Taktik des Rammens wurde schon in der Spätantike aufgegeben. Die Schiffshüllen waren mittlerweile durch Metallverstärkungen so stabil geworden, dass der Rammbock ziemlich uneffektiv wurde. Statt des Unterwasser-Rammbocks hatten die Dromone einen Überwasser-Sporn, der dazu diente, die gegnerischen Ruder zu zerstören und somit den Feind manövrierunfähig zu machen. Dann versuchte man das Schiff zu entern. Schiffe versenken war nicht (mehr) das Ziel, wenn möglich wollte man Schiffe erbeuten. Herzliche Grüße, Triton
-
Schiffstypen - Allgemeine Diskussion
Und dann war da noch: Das Kompendium. Als offizielles Regelwerk dürfen seine Aussagen bezüglich Schiffstypen wohl als Wahrheit gelten (Seite 128). Demnach gibt es - in Alba das Nef - in den Küstenstaaten Galeonen (!) - in Waeland die Knorr - in Valian große Getreidetransporter (30-50m Länge) Die Galeonen (16. Jhdt.) stoßen mir ja sauer auf. Ich hoffe, man kann sie als Galeassen uminterpretieren. Herzliche Grüße, Triton
- München
-
Seekampf
Diese umfangreiche Liste von Regelsystemen für Römischen Seekampf durchzuarbeiten, könnte lohnen.
-
Satirs 1. Terassencon (STC)
- Satirs Katze blieb skeptisch ob dieser Fremden und ihrer Bemühungen, dem Wind zu trotzen - Ne Weile gings gut... - ...auf der Terrasse... ...aber als der Wind die Würfel vom Tisch fegte... - ...sind wir dann doch nach drinnen umgezogen. - Dieser Blick Kreols gab mir zu verstehen, dass es besser wäre, ihn nicht länger mit meiner Kamera zu belästigen.... ...deshalb ist hier Schluss.
- Satirs 1. Terassencon (STC)
- Satirs 1. Terassencon (STC)
- Satirs 1. Terassencon (STC)