Alle Inhalte erstellt von Solwac
- Pfründe in Alba oder wovon lebt ein Priester auf dem Land?
- Praxispunkte durch Zaubern als Priester
- Praxispunkte durch Zaubern als Priester
- Praxispunkte durch Zaubern als Priester
-
Pfründe in Alba oder wovon lebt ein Priester auf dem Land?
Hier können wir wohl wieder nach Alba kommen. Ich sehe auch, dass die Bauern lieber die Kirgh bedienen als einen Grundherren. Aber in Zeiten der Not wird es schon darauf ankommen, wie viel dem Bauern für seine Familie bleibt. Und da haben wir aus Alba nicht genügend Informationen. Ein despotisch verschrieener Abt wird ja auch anders reagieren als ein verständnisvollerer. Hier bieten sich viele schöne Abenteuerideen. Solwac
-
Pfründe in Alba oder wovon lebt ein Priester auf dem Land?
Du hast nicht gelesen, was ich geschrieben habe. Es war kein fester Prozentsatz, es war eine feste Abgabe. Und die war in schlechten Jahren relativ höher als in guten. Jetzt kommt es auf den Betrachtungszeitraum an. Im frühen Mittelalter dürfte das noch anders ausgesehen haben als im Hochmittelalter oder kurz vor der Reformation. Alleine schon deshalb, weil im frühen Mittelalter die wirklich 100%ige Bekennung zum Christentum noch nicht sehr alt war und unter der Oberfläche die Bräuche der Altvorderen eine andere Rolle spielten als 250 oder 500 Jahre später. Für mich ist in vielen Punkte die Zeit von 900-1100 das beste Vorbild für Alba (was mich natürlich nicht davon abhält auch andere Ideen zu verwursten...). Solwac
-
Pfründe in Alba oder wovon lebt ein Priester auf dem Land?
@Alas: Der Glauben hört aber spätestens beim Geldbeutel auf. Dabei geht es nicht darum, dass die Steuern und Abgaben per se abgelehnt werden, aber die Höhe macht es. Der irdische Kirchenzehnt war teilweise über 10% und vor allem fix. In schlechten Jahren musste das Volk also überproportional viel von dem wenigen abgeben. Die Begeisterung dabei dürfte ungefähr auf demselben Niveau wie bei den weltlichen Steuern gewesen sein. Was Du beschreibst, dass sehe ich eher bei Gebeten, die vom Volk selber ausgehen. Nach Alba transferiert wäre also die feste Abgabe an die Kirgh unbeliebt, während im Rahmen der Gebete an Vana für die nächste Ernte recht gerne geopfert wird. Ein weiterer wichtiger Punkt ist natürlich die Verwendung der Gelder. Wenn die Kirchenoberen in Notzeiten rumprassen, dann wirkt das anders als wenn in Thame Geld für den Tempelbau verwendet wird. Solwac
-
Belebungshauch - Grenzen des Machbaren
Die Stärke dürfte in den meisten Fällen keine große Rolle spielen und mit der Festlegung des Schadens ausreichend beschrieben sein. Ein belebtes Objekt wird kaum etwas wegschieben können. Eine Truhe oder ein Tisch dürften sich eher gegen etwas werfen und es so bewegen. Denn es fehlt z.B. einem Tisch die Möglichkeit zu greifen bzw. es braucht die Beine zum laufen und kann daher maximal die Tischplatte irgendwo gegenstemmen. Wenn etwas geschoben werden soll, dann ist der Untergrund auch viel entscheidender als das Gewicht des Gegenstands. Ein schwerer Schrank auf poliertem Stein zu verschieben ist wesentlich einfacher als eine Truhe auf Erdboden. Die hebt man besser. Solwac
-
Pfründe in Alba oder wovon lebt ein Priester auf dem Land?
Es wäre schön, wenn Du nicht nur einfach so einen Begriff in den Raum stellen würdest, sondern mit klaren und ausformulierten Sätzen sagst, was Du damit aussagen willst. @Arenimo: Es wird im Kasten im Quellenbuch nur kurz über die Steuern berichtet, dass die Abgabenlast bei 10% liegt. Ob damit die Steuern und Abgaben an Grundherrn und Kirgh gemeinsam gemeint ist oder jeweils getrennt, da kann man sehr schön philosophieren. Ebenso ist die Prozentangabe bewusst wage gestaltet worden. Im irdischen Mittelalter wurde zu Beginn die Abgabe an die Kirche noch beim Pfarrer abgeliefert, später entfiel das. Für Alba gibt es da bisher keine Festlegung,wie auch die höhere Struktur von Kirgh und Kirche unterschiedlich sind. Für mein Alba sehe ich den Priester nicht als Steuereintreiber für die Kirgh und zwar aus ganz pragmatischen Gründen: Sowohl bei Naturalien als auch bei Gold wäre die nötige Logistik sehr problematisch. Wie soll der Priester die Waren dem zuständigen Kloster bringen und welchen Schutz bekommt das Gold? Solwac
-
Vögel als Mentor - in Kükenform
Ich bin nur über die Meldung auf Spiegel Online gestolpert und hatte die kleine Idee. Seit gestern steht im Artikel sogar noch folgender Nachsatz: Mehr weiß ich auch nicht. Solwac P.S. Und wenn Du meinen Aprilscherz immer noch nicht mitbekommen hast, dann ist Deine Leitung dieses Jahr besonders lang.
-
weshalb Drachen nicht fliegen dürften
Drachen selber wissen natürlich ziemlich genau, warum sie fliegen können und welche Ausnahmen es gibt. Allerdings reichen unsere Kenntnisse nicht zum Verständnis aus, jede Erklärung klingt für uns daher wie Magie. Solwac P.S. Bei manchen Fragen hier im Forum verstehe ich gut, warum Rollenspieler teilweise sehr komisch in der Gesellschaft angesehen werden.
-
Artikel: Der Muhtasib – der scharidische Marktaufseher
Für scharidische Figuren nicht. Wenn die Formulierung bei Landeskunde+4 bleibt, dann bleibt es konform mit dem DFR und die Nebenbedingungen geben genügend Informationen. Es dann ähnlich wie beim Klingenmagier, der für Elfen entwickelt wurde, aber auch z.B. für Arracht-NSC sinnvoll verwendet wurde. Solwac
-
KlosterCon 2009 - Schwampf
ein Bär!!!! Wiso denn bitte Bruno? Und Du lebst wirklich in Bayern?
-
Artikel: Der Muhtasib – der scharidische Marktaufseher
Verstehe ich nicht. Wenn man Landeskunde lernt, dann beginnt man mit +4. Handelt es sich aber um die Landeskunde Heimat, dann beginnt man mit +9 (+8 hat man ja schon ungelernt). Das ist zu Beginn der Fertigkeitsbeschreibung eindeutig beschrieben. Die Unterscheidung gibt es bei der Erschaffung in anderer Form: Manchmal kann man nur Landeskunde Heimat lernen, manchmal gibt es keine Beschränkungen. So sind die allgemeinen Fertigkeiten auf die Heimat beschränkt, die Lernschemata enthalten beide Fälle (z.B. Ermittler und Händler) und bei den Berufen gibt es nur die unbeschränkte Version. Solwac
- Findet Ihr es als Spieler toll, wenn Eure Figuren in Drachenblut baden?
- Bad in Drachenblut - Abzug auf Aussehen?
-
Bad in Drachenblut - Abzug auf Aussehen?
@Drachentor: Es gibt viele verschiedene Formulierungen, Dein Link z.B. sagt wie das Bestiarium nur etwas über die Wirkung, nicht aber das Aussehen aus. Bei Deinem Link und auch allen anderen mir bekannten Varianten wird der Kampf gegen den Drachen übrigens sehr knapp beschrieben. Es bleibt also viel Raum für Interpretationen... Solwac
-
KlosterCon 2009 - Schwampf
Wahrscheinlich in der Nähe von Schaffhausen...
-
Bad in Drachenblut - Abzug auf Aussehen?
Sagen wir es mal so: Er wird (in den mir vorliegenden Versionen) nicht explizit erwähnt. Bei den Spritzern im Kampf wird kein Unterschied gemacht, was im einzelnen den Kampf anstrengend gemacht hat. Beim anschließenden Benetzen wird nur von siedendem Blut gesprochen, das kann man durchaus als LP-Verlust interpretieren. Im Gegensatz zu den Midgardregeln scheint es aber ein kontrollierter Prozess zu sein, denn er macht ja keinen Bauchplatscher und verbrennt sich auf einen Schlag. Die Nibelungensage ist nun sicher auch nicht eine genaue Vorlage, denn wie bei Midgard üblich wird eine irdische Vorlage abgewandelt und so zu etwas eigenem gemacht. So hat Siegfried neben seiner überragenden Kraft auch Balmung zur Verfügung, eine wahrhaft sagenhafte Waffe. In mehreren nordischen Sagen über Sigurt/Siegfried werden zwar auch Drachen erschlagen, da findet sich aber nichts vom Bad im Drachenblut. Und selbst wenn, so wird der Schaden wiederum nicht explizit erwähnt. Die einzige Konstane ist die Beschreibung des Effekts durch eine Verhornung. Das Bestiarium hingegen schreibt nur etwas von einer gehärteten Haut und gibt keine Visualierung. Solwac
-
Bad in Drachenblut - Abzug auf Aussehen?
Das Vorbild, die Nibelungensage, spricht nur von einer verhornten Haut. Wenn man sich Hornhaut (keine Schwielen) ansieht, dann kann man der Sage folgen und keine Verminderung des Aussehens annehmen. Eine regeltechnische Änderung hätte man ins Bestiarium aufgenommen und entspricht nicht der literarischen Vorlage. Solwac
- Artikel: Yige GudaiShiren
-
Wieviel Blut hat ein Drache?
Ein Drache hat immer genau so viel Blut, dass eine Gruppe von Abenteurern drin baden kann, wenn der Spielleiter es will. In der Nibelungensage gibt es kein Bad im Sinne von einer Badewanne voll Blut. Siegfried wird je nach Überlieferung einfach im Kampf vollgespritzt oder oder schöpft mit der Hand das erkaltende Drachenblut über sich nachdem er die verhornende Wirkung des Drachenbluts nach einem Spritzer erkennt. Für beide Versionen braucht es nicht so wirklich viel Blut (relativ zur Körpergröße eines Drachen). Solwac
-
KlosterCon 2009 - Schwampf
BB und Besenkammer? Nur fürs Protokoll: Damit habe ich nichts zu tun Ein Dementi ihr wollt ja nur, dass ich mich nicht auf den Con traue --- ist halt doch eine Männergesellschaft hier Du brauchst nicht gleich zu heiraten. In Breuberg haben wir ja schon gesehen, dass Rollenspieler in großen Horden eh nur dasitzen und lästern.
-
Vögel als Mentor - in Kükenform
Sowohl als auch. Solwac
-
KlosterCon 2009 - Schwampf
ConSchwampfticker: Auf dem abgesagten KlosterCon wird es eine Besenkammeraffaire geben.