Zum Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35500
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Solwac

  1. Varia, Dämonenbeschwörerin Gr 9 Mittelschicht, gleichgültig - mittel (172cm), normal - 36 Jahre St 47, Gs 66, Gw 88, Ko 61, In 98, Zt 97 Au 72, pA 84, Wk 87, Sb 100 15 LP, 44 AP - LR - B 24 - SchB+1, AbB+1 Angriff: Dolch+8 (W6), Kurzschwert+12 (W6+1) ; Raufen+6 (W6-3) - Abwehr+16, Resistenz+19/19/18 Balancieren+14, Beidhändiger Kampf+12, Beredsamkeit+8, Brettspiel+9, Gassenwissen+8, Geheimzeichen Zinken (Meer der fünf Winde)+13, Giftmischen+9, Glücksspiel+18, Klettern+14, Landeskunde Küstenstaaten+11, Landeskunde Valian+10, Lesen von Zauberschrift+18, Menschenkenntnis+6, Musizieren Querflöte+16, Naturkunde+9, Reiten+13, Sagenkunde+12, Schätzen+13, Schwimmen+15, Tanzen+16, Zauberkunde+11, Zeichensprache+12 Sehen+8, Hören+8, Riechen+8, Schmecken+8, Tasten+10, Sechster Sinn+3 Sprechen: Chryseisch+14, Maralinga+15, Neu-Vallinga+20, Vallinga+15 Schreiben: Neu-Vallinga+15, Chryseisch+12, Maralinga+15, Vallinga+15 Zaubern+20: Angst, Beeinflussen, Macht über das Selbst, Macht über magische Wesen, Schwarze Bannsphäre, Staubkämpfer, Wahrsehen, Zwiesprache, Blauer Zwingkreis Zaubern+22: Blaue Bannsphäre, Silberne Bannsphäre, Belebungshauch, kleiner Magischer Kreis, Bannen von Dunebargen, Bannen von Kaobargen, Coluscar I-IV beschwören, Dämonenschar beschwören, Halebant I-IV beschwören, Kaligin I-IV beschwören, Lehrersuche, Megant I beschwören, Schutzkreis gegen Dunebargen, Schutzkreis gegen Kaobargen, Truscan I-IV beschwören Besonderer Besitz: Zwei Kurzschwerter (+1/+0) und (+0/+1), im Kampf gegen finstere Dämonen (+2/+0) und (+0/+2) (Boni oben nicht eingerechnet); einen Armreif mit Heilen von Wunden (ABW 15); ein großes Schildamulett gegen Untote (ABW 4); einen großen Stein der Bewegung (ABW 10); ein Paar magischer Spielwürfel (sie werden durch einen kleinen Dämon beherrscht); einen kleinen Lederbeutel, der bis zu 12 Kaliginen aufnehmen kann (ABW 15); eine recht umfangreiche Bibliothek in einem Keller in Candranor. Geschichte, Hintergrund: Varia ist eine Dämonenbeschwörerin aus der Nähe von Tura. Sie ist als Tochter der Haushälterin des Adeptus Rhegaru Silberlocke durch ihre Neugier mit dreizehn Jahren mit der Magie in Berührung gekommen und wurde von Silberlocke ausgebildet. Dabei hat sie sich mit Freuden in die Kunst der Beschwörung gestürzt, der großen Leidenschaft ihres Meisters. Im Alter von 22 Jahren kam es zur Katastrophe: Zurück aus Tura fand sie das Haus ihres Meisters brennend vor, ihre Mutter war tot und Silberlocke kämpfte noch gegen einen finsteren Dämonenfürsten. Bevor sie mit ihren damals noch geringen Kräften eingreifen konnte, verlor ihr Meister den Kampf und wurde von dem Dämonenfürsten verschleppt. Seit diesem Erlebnis hat sich ihre Neugier auf die Ebenen der Finsternis in abgrundtiefen Hass verwandelt und neben der puren Lust an der Macht treibt sie der Wunsch nach Rache zu weiteren Kenntnissen über Dämonen. Dabei nimmt sie ohne Skrupel die Fähigkeiten von Wesen der nahen Chaosebenen in Anspruch. Im Umgang mit anderen Menschen ist sie kühl und bestimmt. Sie ist gewohnt, dass sie ihren Willen durchsetzen kann, versteht sich aber auch das Verhandeln mit ebenbürtigen Gegenübern. Dabei legt sie mehr Wert auf eine für sich vorteilhafte Vereinbarung als auf einen nachträglichen Wortbruch. Auf Reisen trägt sie meist eine Tunika aus gutem Stoff unter einer Lederrüstung und zwei Kurzschwerter auf dem Rücken, sowie einen Dolch an der Seite. Die Kleidung ist eher praktisch, allerdings passt sie auch modisch zu den schulterlangen dunklen Haaren und den braunen Augen. Sie trägt nicht viel Schmuck und schminkt sich nur wenig. Auf ihrer Reise durch die Welt traf sie auf Melbar, in den sie sich auf Anhieb verliebte. Seit zwölf Jahren sind sie ein Paar und hätten bei tieferer Religiösität sicher schon längst geheiratet. Die beiden bauen sich seit etwa einem Jahr eine Basis im Hafen von Candranor auf, werden aber wohl in nächster Zeit vor allem auf Ordenskrieger der Culsu achten müssen, da diese auf sie aufmerksam gemacht wurden. Auf Reisen nutzen die beiden so ziemlich jede Gelegenheit um gemeinsam Tabula (Backgammon) zu spielen. Dabei nutzen sie alle ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten und spielen um Gold. Sie sind aber etwa gleichstark, so dass die etwa 50 GS mehrmals pro Stunde den Besitzer wechseln. Eine weitere Leidenschaft sind Tanz und Musik. Varia und Melbar gehen zwar meist vorsichtig zu Werke, aber ihre Interessen und Machtmittel provozieren doch manchmal, dass andere (z.B. Abenteurergruppen) mit in den Strudel seltsamer Ereignisse gezogen werden. Sollte es dabei zur Zusammenarbeit kommen, so werden Varia und Melbar professionell und ohne sichtbare Emotion ihren Part erledigen. Einen nicht unbeträchtlichen Teil ihrer Zeit verbringen die beiden damit, die durchaus beträchtlichen Geldmangen aufzutrieben, die für die Basis in Candranor und die magischen Forschungen benötigt werden. Diskussion: http://www.midgard-f...aria-von-Solwac Hier klicken um artikel anzuschauen
  2. Zum Slotsystem bzw. der Forderung danach: Starre Systeme wie ich sie z.B. vom Con Leonis her kenne, sind Murks. Da sind die Slots meist zu kurz, zu starr und nicht an äußere Bedingungen wie Essenszeiten angepasst. Aber bei den MidgardCons gibt es schon eine unabgesprochene Staffelung. Dies kann man sehr gut bei der Vergabe der Spieltische sehen, denn es gibt trotz sehr großer Freiheiten beim Eintragen kaum unnütz blockierte Tische. So beginnen fast alle Abenteuer nach dem Frühstück (eventuell bei Frühanreise mit ein wenig abgesprochener Verspätung) oder nach dem Abendessen. Unterschiede gibt es da nur in geringem Umfang, so empfinde ich 9:30 immer wieder als optimistisch, 10:00 dürfte hingegen allgemein akzeptabel sein und 10:30 schon zu spät. Ähnlich ist abends, wobei hier die genauen Küchenzeiten Unterschiede zwischen den Cons ausmachen. Eine Spielrunde von morgens bis z.B. 16:00 hingegen wird nur schwer andere Gruppen zum Mischen finden. Spielt so eine Runde dann mit einem anderen Spielleiter weiter, dann besteht hier ohne vorherige Absprache eine höhere Gefahr für Spielleitermikado. Diese praktizierte Staffelung wird "bedroht" durch Spielrunden, deren Ende nicht im vorher genannten Zeitfenster liegt und durch Versuche, die mögliche Spielzeit auf dem Con zu optimieren. Zumindest für die Teilnahme an der Begrüßung scheint hier aber inzwischen ein Wandel eingesetzt zu haben. Dieses nicht sehr strikte Slotsystem bietet uns jetzt schon viele gemeinsame Runden auch ohne explizite Absprache, vielleicht kann hier aufgesetzt werden?
  3. Sicher gibt es Leute, die nicht mehr oder nicht mehr so häufig zu Cons kommen, anders wäre ja gar kein Platz mehr für die Neulinge. Aber hat diese Abwesenheit wirklich die gestiegen Zahl von Vorabsprachen als Ursache? Oder liegt es vielmehr an geänderten Umständen anderer Art, z.B. weniger Zeit oder andere Interessen? Es gibt einen gewissen Kreis an Interessenten für MidgardCons. Da Spielrunden der zentrale Teil eines Cons sind müssen sie so organisiert werden, dass die mehrheitlichen Vorlieben bedient werden. Der Vergleich mit früher ist da leider nur teilweise hilfreich, denn die geänderten Möglichkeiten (mehr private Kontakte, eingespieltes Verfahren hier über das Forum) stehen einem veränderten Publikum gegenüber. Von allen Vorschlägen der letzten Jahre scheint mir neben den Aufrufen zur Rücksichtnahme auf die Interessen anderer (z.B. Kinder/Jugendliche, Spätankömmlinge usw.) das Spielergesuch vielversprechend. Die Initiative geht hierbei nicht vom Spielleiter aus, der dann auf passende Figuren hoffen muss sondern von einem Spieler mit einer Figur. Spielleiter könnten so eher den Bedarf ermitteln, selbst wenn sie ihr Abenteuer klassisch aushängen. Und Spieler könnten so Wünsche an alle äußern und nicht nur im kleinen Kreis, die dürfte die Chancen ebenfalls verbessern.
  4. Harbosch Riesentöter, Händler Gr 4 Mittelschicht, - klein (139cm), normal - 102 Jahre St 82, Gs 84, Gw 35, Ko 85, In 97, Zt 29 Au 31, pA 66, Wk 76, Sb 89 17 LP, 29 AP - KR - B 18 (15) - SchB+3, AnB+1 Angriff: Dolch+9 (W6+2), kleiner Schild+3 (-1AP), leichte Armbrust+9 (W6), Streitaxt+11 (W6+4) ; Raufen+7 (W6-1) - Abwehr+13, Resistenz+16/18/12 Nachtsicht+8, Robustheit+9, Nachtsicht+8, Baukunde+10, Erste Hilfe+8, Gassenwissen+8, Geschäftstüchtigkeit+10, Himmelskunde+14, Kampf in Vollrüstung+11, Menschenkenntnis+7, Rechnen+14, Schätzen+12, Suchen+11, Trinken+13, Wagenlenken+16, Wahrnehmung+6 Sehen+8, Hören+8, Riechen+8, Schmecken+8, Tasten+8, Sechster Sinn+1 Sprechen: Albisch+12, Dvarskar+20, Twyneddisch+12, Waelska+12 Schreiben: Waelska+12, Albisch+12, Dvarskar+12, Twyneddisch+8 Bes.: Harbosch besitzt einen mit zwei Ponys bespannten Planwagen. Von der Ladefläche aus zugänglich ist unter dem Kutschbock ein Geheimfach (etwa 1m x 0,5m x 0,4m eingebaut. Das Schloß ist gut verborgen (WW:Verbergen+12) und durch seinen Metallgehalt nur mit Dietrichen unbefugt zu öffnen (-4 auf EW:Schlösser öffnen). Geschichte, Hintergrund: Harbosch stammt wie sein Bruder Omgrasch aus Dvarheim und ist seit seit mehr als 20 Jahren in Nordvesternesse unterwegs auf der Suche nach besonderen Artefakten. Dabei handelt er mit allem, was er mit Gewinn auf seinem Wagen transportieren kann, in letzter Zeit z.B. etliche Fässer Pfeifenkraut aus de Halfdal. Für einen Zwerg trägt Harbosch einen eher schlichten Bartschmuck, dafür sind Kleindung und Ausrüstung luxuriös und nach zwergischem Geschmack aufwendig gestaltet. An einer Halskette trägt er stolz die Abzeichen zwergischer Händler aus dem Artross und dem Pengannion. Unter Zwergen ist Harbosch gesellig, trinkfreudig und wird als sympathisch wahrgenommen. Unter Mensch hingegen ist deutlich stiller und läßt lieber seinen Bruder die Gespräche führen. Ausgenommen davon isind nur die Themen Handel und exotische Länder (Könnte man ohne Schiff nach Eschar und wäre es dort nicht so unzwergisch heiß...). Seine Vollrüstung trägt Harbosch nur wenn er bewußt in den Kampf zieht, normalerweise reicht ihm sein altes Kettenhemd aus Dvarheim. Diskussion: http://www.midgard-f...öter-von-Solwac Hier klicken um artikel anzuschauen
  5. Hatte ich das nicht gesagt? Jeder Teilnehmer bekommt natürlich eine Medaille mit Datum und seinem Namen. Der Sieger bekommt zusätzlich eine besondere Einladung zum Bankett mit dem Fürsten, 5000 Orobor in bar und einen magischen Gegenstand (Amulett, Spruchrolle o.ä.) mit Herstellungskosten von bis zu 1000 GS.
  6. Uiscan, Elementarbeschwörer (Feuer, Luft) Gr 4 Volk, gleichgültig - groß (182cm), schlank - 24 Jahre St 25, Gs 84, Gw 91, Ko 65, In 87, Zt 96 Au 75, pA 83, Wk 27, Sb 76 13 LP, 19 AP - OR - B 24 - SchB+0 Angriff: Dolch*+7 (1W6-1) ; Raufen+5 (1W6-4) - Abwehr+14, Resistenz+17/17/16 Gute Reflexe+9, Beredsamkeit+8, Erzählen+14, Gaukeln+15, Lesen von Zauberschrift+15, Menschenkenntnis+6, Sagenkunde+9, Schauspielern+11, Zauberkunde+7 Sehen+8, Hören+8, Riechen+8, Schmecken+8, Tasten+8, Sechster Sinn+3 Sprechen: Erainnisch+20, Twyneddisch+14, Albisch+12 Schreiben: Erainnisch+14, Albisch+12 Gaukler Zaubern+17: Bannen von Hyrrfolk, Dominieren von Dvergar, Dominieren von Hyrrfolk, Eldring beschwören, Gloddverg beschwören, Lehrersuche (elementar), Ljosfang beschwören, Schutzkreis gegen Hyrrfolk Zaubern+15: Angst, Feuerkugel, Flammende Hand, Knecht entlassen, Knecht rufen, Knechten von Spaefolk Besitz: Uiscan besitzt einen Bronzedolch eines Gloddvergs. Er ist magisch (+0/+0) und nach 10 Minuten in einem Feuer züngeln Flammen über die Klinge und verursachen 2 Punkte extra Schaden. Ohne geeignete Vorsichtsmassnahmen verbrennt man sich aber dann die Hand. Uiscan behilft sich in so einem Fall mit Flammende Hand, was aber wegen der kurzen Wirkungsdauer bei einem längeren Kampf unpraktisch ist. Seine Flammenrobe gibt ihm +4 auf beide EW:Zaubern beim Beschwören (siehe MdS) und ist feuerfest. Geschichte, Hintergrund: Uiscan stammt aus einem kleinen Dorf in Ywerddon. Als Kind eines twyneddischen Kriegers und einer erainnischen Mutter hatte er es natürlich sehr schwer, weshalb er mit vier Jahren bei seiner Tante in Dinas Taran in Pflege gegeben wurde. Dort gab es zwar weniger Häme und spott, dennoch blieb das tägliche Leben hart. Hochgeschossen, dünn und mit wenig Muskeln fiel ihm die handwerkliche Arbeit schwer und er fand nur etwas Trost in alten Geschichten. Mit 13 Jahren lernte er Aylward, einen albischen Schausteller kennen. In den nächsten zwei Jahren brachte sich Uiscan dann den Umgang mit Bällen, Keulen und Fackeln bei und verließ dann sein Tante. Sein Weg führte in durch etliche Städte und eines Tages bei einem kleinen Unfall mit brennenden Fackeln erschien ihm eine Ifrit und schützte ihn vor Verbrennungen. Seit diesem Tag ist sie Uiscans Lehrmeister, wobei sie noch kein Wort über ihre Motive verraten hat. Letzten Winter hat Uiscan es (mit ein wenig Unterstützung) geschafft und wurde in Byrne als Gildenmagier aufgenommen. Allerdings fühlt sich Uiscan in der Umgebung der meist hochgebildeten und meist sehr von sich eingenommenen Magier nicht wohl und trägt daher normalerweise keine Magierrobe. Stattdessen bevorzugt er Hemd, Hose und Umhang, die karmesinrot gefärbt sind. Er verdient seinen Lebensunterhalt mit Gaukelei, Erzählerei und verschiedenen kleinen Aufträgen, die meist von seiner Lehrmeisterin eingefädelt werden. Was mag er wohl der nächsten Gruppe von Abenteurern erzählen? Diskussion: http://www.midgard-f...ds/19798-Uiscan Hier klicken um artikel anzuschauen
  7. Schreib halt deutlicher!
  8. So, der Bericht über den magischen Wettstreit ist online.
  9. Hier nun auch der Bericht vom magischen Wettstreit: Das Theater zu Darghirna war voll besetzt und auch der Fürst und die Prinzessin gaben sich kurz die Ehre (so wie allen Wettbewerben). Sechs Teilnehmer haben sich eingeschrieben, wobei die Meldung von Mattul im Nachhinein angezweifelt werden muss - schließlich wurde keine Registrierung beim Covendo dokumentiert. Die Regeln waren wie folgt: Jeder Teilnehmer hatte dreimal die Möglichkeit das Publikum zu beeindrucken und einen Zauber zu wirken. Das Kampfgericht hat mit einer technischen Note (bis zu 5 Punkte für das Gelingen des Zaubers) und der Einschätzung des Publikums (bis zu 6 Punkte) den jeweiligen Auftritt bewertet. Aufgrund des frenetischen Beifalls wurde in den Runden zwei und drei noch jeweils ein Extrapunkt an Mattul vergeben. Insgesamt zeigte sich ein hohes magisches Niveau, es konnte auch kein Unterschied in den Chancen für Zaubersprüche und Thaumaturgie festgestellt werden. Die größte Machtdemonstration erfolgte zweifelsfrei durch Kharschied, der zweimal einen Löwen spektakulär magisch kontrollierte. Mattuls Auftritt war bei weitem am Besten vorbereitet und auf maximale Publikumswirksamkeit getrimmt. Auf Jahre in aller Munde wird dabei sein Auftritt mit einem weißen Mantel sein (erkennbar sollte hier der Culsu-Orden parodiert werden, wobei der Mantel bei bei einer näheren Untersuchung natürlich gänzlich anders aussieht... Mit der imitierten Stimme von Malifada Tabruzzo und den Worten "Wollt ihr mich brennen sehen" kam nach einer kurzen Pause der Verblüffung ein Ja! Ja! Jaaaa! von den Rängen. Daraufhin hängte Mattul seinen Mantel über eine Strohpuppe (Strohpuppen waren als Ziel für Zauber zur Verfügung, sie konnten wie die Körper von Wesen verzaubert werden) und ergänzte das Opfer mit einem Knüppel als Phallus. Anschließend wurde die Puppe mittels zweier Feuerperlen unter dem tosenden Beifall der Menge gesprengt. Eine nach dem Wettkampf vorgelegte Anklage gegen Gaelen (wegen der Anwendung von schwarzer Magie - Verursachen schwerer Wunden) verlief im Sande. Das Format des Wettkampfs stieß auf große Zustimmung bei Teilnehmern und Zuschauern und wird auch nächstes Jahr wieder angewendet werden. Die Bewertung wird dabei etwas verfeinert werden, so dass Schwierigkeit und Qualität des Erfolgs mit in die Punktzahl einfließen. Die Vorlage einer gültigen Registrierung wird aber definitiv durchgesetzt werden. Hier noch das Bild der offiziellen Anzeigetafel mit einem stahlenden Mattul: Vielen Dank an Kassaia (Arnos De Carnos), Helgris (Mattul), Wiszang (Cosi), Aramis (Gaelan), Onkel Hotte (Grimbart) und Ohgottohgott (Kharschied)
  10. Melbar, Assassine Gr 9 Volk, gleichgültig - mittel (176cm), schlank - 38 Jahre St 68, Gs 92, Gw 97, Ko 83, In 84, Zt 66 Au 61, pA 67, Wk 99, Sb 100 17 LP, 59 AP - TR - B 25 - SchB+3, AbB+2, AnB+1 Angriff: Dolch+14 (W6+2), Parierdolch+5 (-2AP), Rapier+16 (W6+3), waffenloser Kampf+13 (W6+1), Wurfmesser+14 (W6-1) ; Raufen+9 (W6-1) - Abwehr+17, Resistenz+15/17/16 Wachgabe+6, Akrobatik+15, Balancieren+17, Erste Hilfe+11, Fälschen+21, Fallen entdecken+10, Fallenmechanik+8, Fechten+15, Gassenwissen+11, Geheimmechanismen öffnen+8, Geheimzeichen+15, Geländelauf+15, Glücksspiel+19, Kampf in Dunkelheit+12, Kampftaktik+12, Klettern+17, Landeskunde Chryseia+10, Landeskunde Küstenstaaten+10, Landeskunde Valian+11, Laufen+5, Lippenlesen+9, Menschenkenntnis+7, Meucheln+12, Reiten+14, Rudern+14, Scharfschießen+12, Schauspielern+18, Schleichen+10, Schwimmen+17, Seilkunst+18, Singen+15, Springen+17, Spurenlesen+8, Stimmen nachahmen+21, Suchen+16, Tanzen+16, Tarnen+10, Verbergen+15, Verkleiden+21, Wahrnehmung+6, Zeichensprache+13 Sehen+8, Hören+8, Riechen+8, Schmecken+8, Tasten+8, Sechster Sinn+2 Sprechen: Chryseisch+15, Neu-Vallinga+14, Vallinga+19 Schreiben: Vallinga+14, Chryseisch+12, Neu-Vallinga+12 Besonderer Besitz: Ein Rapier (+1/+1), bei schwerem Treffer wirkt mit 20% der Zauber Rost auf den Gegner - Boni oben nicht eingerechnet; ein Dolch (+2/+0), Bonus oben nicht eingerechnet; einen Ring mit Macht über magische Wesen+18 (ABW 05); ein Halsband der Täuschung (ABW 05) Geschichte, Hintergrund: Melbar wuchs in einem Fischerdorf nahe Candranor auf und lernte schon früh das Schmugglerhandwerk. Die Konkurrenz zu anderen Banden führte dazu, dass manchmal der Gang über Leichen nicht zu verhindern war, wolte man im Geschäft bleiben. Eines Nachts fand der jüngste Sohn eines Ratsherren den Tod im Hafenviertel und Melbar konnte nur knapp den herbeigerufenen Wachen entkommen. Er nutzte die nächste Gelegenheit, Candranor zu verlassen und landete mit 22 Jahren in Kroisos. In den nächsten fünf Jahren zog Melbar durch halb Chryseia und erledigte verschieden Aufträge für die lokale Halb- und Unterwelt. Seine Erkenntnis, dass er so kaum alt werden würde, führte dazu, dass er sein Glück in den Küstenstaaten suchen wollte. Bereits auf der Überfahrt traf er auf Varia . Ihre Zielstrebigkeit gab ihm neuen Optimismus und Lebensfreude. Bei Aktionen mit mehreren beschworenen Dämonen übernimmt Melbar häufig das Kommando und ermöglicht so Varia die Konzentration auf weitere Zauber. Dabei hilft ihm bereits die Ausstrahlung seines Rings (s.u.). Im Umgang mit Menschen ist sein Auftritt im allgemeinen eher ruhig, so dass sich kaum Leute an erinnern. Bei Bedarf hingegen kann Melbar sehr überzeugend in alle möglichen Rollen schlüpfen. Melbar ist ein Mann mittleren Alters mit dunklem Haar in dem die ersten grauen Strähnen auftauchen, einer Hakennase und grauen, wachen Augen. Er trägt zwei helle Tuniken übereinander, wobei die untere gefüttert ist und als TR zählt. Seine Kleidung ist nicht der modisch letzte Schrei, aber doch sehr gepflegt. Seine Bewaffnung besteht im Normalfall aus einem Rapier und einem Parierdolch am Gürtel und einem Wurfmesser im Nacken. Weiteres über seine Pläne und sein Verhalten bei Varia. Diskussion: http://www.midgard-f...lbar-von-Solwac Hier klicken um artikel anzuschauen
  11. [table=width: 50%] Changa, Waldlandbarbarin Gr 6 [/table]Adel, schamanistisch - mittel (168cm), normal - 25 Jahre St 73, Gs 96, Gw 93, Ko 75, In 62, Zt 51 Au 61, pA 96, Wk 66, Sb 56 15 LP, 44 AP - OR - B 30 - SchB+3, AbB+1, AnB+2 Angriff: Dolch+10 (W6+2), Handaxt+7 (W6+3), Kurzbogen+12 (W6-1), leichter Speer+7 (W6+2), Stoßspeer*+15 ((1|2|3W6)+4), Wurfspeer+12 (W6-1) ; Raufen+10 (W6-1) - Abwehr+15, Resistenz+13/15/14 Akrobatik+16, Beredsamkeit+9, Fangen+16, Geländelauf+16, Kampftaktik+12, Klettern+16, Laufen+6, Schleichen+10, Schwimmen+15, Spurenlesen+10, Stimmen nachahmen+20, Tarnen+10, Überleben im Dschungel+14, Wahrnehmung+6 Sehen+8, Hören+8, Riechen+8, Schmecken+8, Tasten+8, Sechster Sinn+6 Sprechen: Ikengadialekte+18 Bes.: Besitzt einen Stoßspeer aus hurritischem Stahl*(+1/+1) Geschichte, Hintergrund: Changa ist seit vier Jahren Häuptling ihres Stammes. War sie zu Beginn noch sehr überrascht, als Ihr Mutterbruder, der Stammensschamane Raekwon, sie zur Prüfung durch die Geister vorschlug. Aber sie besiegte den gerufenen Gorilla sehr leicht und die Tatsache, dass es nur ein kleines Männchen war wurde als gutes Omen aufgenommen. Zunehmend selbstbewußter, führt sie ihren Stamm seither durch die Prüfungen der Geister. Als gute Jägerin und tapfere Kriegerin geht sie bei allen Mutproben voran und schreckt auch vor gewagten Raubzügen nicht zurück. Ihre größte Schwäche ist ihre Eitelkeit, aber da sie in entscheidenden Fragen immer den Rat ihres Onkels und der anderen Sippenältesten einholt, gab es noch keine gravierenden Fehler oder Zweifel an ihrer Führerschaft. Im Kampf und im direkten Gespräch zeigt sich ihre starke Persönlichkeit, die im Palaver mit anderen Stämmen aber auch schon mal zu heiklen Situationen führen. Allerdings gibt es nur wenige, die sie zum Zweikampf herausfordern würden. Seit der Geburt ihres zweiten Sohnes vor zwei Jahren ist der jugendliche Tatendrang etwas geringer geworden, dazu gesellt sich Nachdenklichkeit über die Wege der Geister. Sie wünscht sich deshalb sehr das von Raekwon prophezeite Auftauchen von Fremden, hofft sie doch weitere Eisenwaffen für ihren Stamm eintauschen zu können. Diskussion: http://www.midgard-f...ds/25137-Changa Hier klicken um artikel anzuschauen
  12. Yige GudaiShiren, YanYuan (Gl) Gr 10 Volk, DaoChia - groß (190cm), schlank - 34 Jahre St 84, Gs 97, Gw 96, Ko 79, In 73, Zt 63 Au 82, pA 83, Wk 86, Sb 60 16 LP, 62 AP - OR - B 25 - SchB+4 Angriff: Tanto+16 (1W6+3), Ken+18 (1W6+4), BuKasa+12 (1W6+4), waffenloser Kampf+14 (1W6+2) ; Raufen+11 (1W6+0) - Abwehr+18, Resistenz+15/15/17 Akrobatik+20, Athletik+12, Balancieren+20, beidhändiger Kampf+16, Dichten+20, Erzählen+20, Fälschen+22, Gassenwissen+16, Gaukeln+22, Geheimzeichen+12, Geschenke machen+16, Kenntnis der fünf Klassiker+16, Klettern+20, Landeskunde KTP+16, Menschenkenntnis+16, Sagenkunde+12, Schauspielern+19, Schwerttanz+20, Singen+21, TaiSchi+19, Verführen+19, Verkleiden+22, Wagenlenken+15, Wahrnehmung+6, Zeichensprache+12 Sehen+8, Hören+10, Riechen+8, Schmecken+8, Tasten+8, Sechster Sinn+2 Sprechen: KanThaiTun+18 Schreiben: KanThaiTun(1)+14, KanThaiTun(2)+14 Akrobat, Schauspieler KiDo+20: HaschiBami, HiaBatta, KentoYobu, KusaNagi, MingHa, MuhiKabe, MuYosai, ToKisu, UkiGumo, YoroYoschi, YuehSchuh - HiaTo, HirYou, KoéLong, TobuYa, YaDome, YukiGamaru Besitz: Yige hat als Schauspieler nur wenig eigenen Besitz, darunter ein Tanto*(+1/+1) und eine Bukasa*(+2/+0). Die Ausrüstung zur Nutzung seiner Fähigkeiten kann er bei Bedarf sehr schnell organisieren. Nutzt er den alten Schreibpinsel seines Großvaters, so erhält er WM+2 auf seinen EW:Fälschen (ABW 01). Geschichte, Hintergrund: Yige ist groß, schlank und gutaussehend mit definerten Muskeln. Er hat eine Glatze und sein einziger Makel sind seine etwas abstehenden Ohren. Allerdings wird ihm kaum jemand darüber etwas abfälliges ins Gesicht sagen, dafür sind seine Künste mit der Klinge einfach zu gefürchtet. Aus einer der bekanntesten Schauspielerfamilien KuroKegaTis stammend, liegen die Stärken Yiges auf der Bühne und bei der Darstellung verschiedener Rollen auch auf der Strasse. Schon seit Jahren versucht die ChüanPao schon, Yige und seiner Familie Hochverrat nachzuweisen. Doch außer einer immer weiter steigenden Zahl toter Agenten gibt es keine Beweise. Die Familie der GudaiShiren geht mit ihrer Truppe einmal im Jahr auf eine fünfmonatige Tournee. Beginnend in der kleinen Stadt LuErqu ist der Höhepunkt der Reise im Sommer, wenn zu Ehren des Jadekaisers auf dem SongSchan die großen Feierlichkeiten stattfinden. Bereits seit 102 Jahren hat die Famile ununterbrochen den Kaiser und sein Gefolge unterhalten dürfen. Aber nicht nur bei solchen Gelegenheiten werden Kontakte mit anderen Schauspielern gepflegt und Wege zum Sturz des KuraiAnat gesucht. Dabei nutzt Yige nicht seine inzwischen weitreichenden Beziehungen, er setzt auch alle Tricks wie gefälschte Pässe usw. ein. Enge Freunde spekulieren inzwischen darüber, ob Yige wie geplant die Nachfolge seines Vaters als Familienoberhaupt antreten wird oder ob er sich für einige Jahre auf der Suche nach dem Te in ein Kloster zurückziehen wird. Aber auch jetzt ist er schon ein begehrter Lehrer für die Schule des FeiLei. Einer seiner ersten Schüler vor ein paar Jahren soll sogar ein Ausländer gewesen sein. Diskussion: http://www.midgard-f...ige-GudaiShiren Hier klicken um artikel anzuschauen
  13. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :wave:

  14. Séamas, Thaumaturg Gr 1 Mittelschicht, Nathir - mittel (172cm), schlank - 23 Jahre St 57, Gs 87, Gw 88, Ko 78, In 82, Zt 98 Au 71, pA 77, Wk 87, Sb 43 15 LP, 9 AP - LR - B 26 - SchB+1, AbB+1, AnB+1 Angriff: Magierstab+6 (W6+1), Dolch+5 (W6) ; Raufen+8 (W6-3) - Abwehr+12, Resistenz+15/15/14 Gassenwissen+5, Lesen von Zauberschrift+13, Lippenlesen+5, Menschenkenntnis+5, Naturkunde+6, Tanzen+11, Thaumatographie+7, Zauberkunde+4 Sehen+8, Hören+4, Riechen+8, Schmecken+8, Tasten+8, Sechster Sinn+3 Sprechen: Erainnisch+19, Albisch+13 Schreiben: Erainnisch+13, Albisch+8 Apotheker Zaubern+13: Befestigen, Blicksalz, Funkensalz, Sehen von Verborgenem, Stottersalz, Wehsalz Geschichte, Hintergrund: Séamas hat sich schon immer sehr für das Verständnis der Natur interessiert. In einem anderen Umfeld wäre er vielleicht Magier geworden, so aber hat er im Geschäft seines Vaters Apotheker gelernt. Dabei hat er sich viel für alle möglichen Pülverchen, Salze und Tinkturen gekümmert, die medizinische Seite war allerdings immer nur lästiges Beiwerk. Seit einigen Jahren schon gab es deshalb immer wieder Streit mit seinem Vater, der neben dem reinen Handwerk immer auch die Heilung von Kranken in den Vordergrund gestellt hat. Nach dem letzten Streit nun hat seine Mutter den Vorschlag gemacht, dass Séamas für einige Zeit woanders lernen soll und später dann wieder im Geschäft mitarbeiten könne. Mit ein paar Goldstücken in der Tasche brach er im Frühjahr auf und zog nach Westen. In Alba erwarten ihn nun erste Abenteuer, denn nachdem er seine Heimatstadt verlassen hat, lockte doch die große, weite Welt. Und was nutzt es, wenn man den Vorstellungen des Vaters entkommen ist nur um sich einem anderen Lehrherren unterzuordnen? Séamas äußerliche Erscheinung ist für Erainn nicht ungewöhnlich, im Ausland hingegen dürften seine leicht angespitzten Ohren und seine Blässe durchaus auffallen. Allerdings hat er normale Daumen wie ein Mensch und auch seine mittelblonden Haare und grünen Augen unterscheiden sich nicht von anderen Menschen. Mal sehen, welche Abenteuer ihn in Alba erwarten... Diskussion: http://www.midgard-f...-aus-Cuanscadan Hier klicken um artikel anzuschauen
  15. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  16. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  17. [table=width: 50%] Raekwon, Medizinmann Gr 6[/table]Adel, schamanistisch - mittel (170cm), normal - 42 Jahre St 35, Gs 65, Gw 74, Ko 66, In 97, Zt 87 Au 66, pA 97, Wk 70, Sb 77 13 LP, 29 AP - OR - B 23 Angriff: Dolch+4 (W6-1), Handaxt+4 (W6), Keule+8 (W6-1), leichter Speer+4 (W6-1) ; Raufen+5 (W6-4) - Abwehr+11, Resistenz+18/17/16 Robustheit+9, Erste Hilfe+12, Geländelauf+14, Giftmischen+11, Klettern+14, Kräuterkunde+10, Meditieren+12, Menschenkenntnis+10, Orakelkunst+12, Pflanzenkunde+8, Sagenkunde+11, Talismann verzaubern 2, Tanzen+15, Tierkunde+9, Überleben im Dschungel+12, Zauberkunde+10 Sehen+8, Hören+8, Riechen+8, Schmecken+8, Tasten+8, Sechster Sinn+3 Sprechen: Ikengadialekte+20 Bauer Zaubern+16: Angst, Schwäche, Stärke, Tiere rufen, Zauberzunge Zaubern+18: Austreibung des Bösen, Bannen von Gift, Bannen von Zauberwerk, Erkennen der Aura, Erkennen von Besessenheit, Erkennen von Krankheit, Flammenkreis, Geisterlauf, Handauflegen, Heilen schwerer Wunden, Heilen von Krankheit, Heilen von Wunden, Hören der Geister, Kraft entziehen, Macht über das Selbst, Naturgeist rufen, Schutzgeist, Seelenheilung, Segnen, Todeskeule, Verfluchen, Vision, Wagemut Bes.: Totem Gorilla, +4 auf EW:Raufen beim Einleiten von Handgemengen, +2 auf EW:Klettern Geschichte, Hintergrund: Raekwon ist inzwischen seit 15 Jahren der Stammesschamane der Nyosueto. Er leitet die Geschicke seines Stammes mit großem Verständnis und ohne persönliche Ambitionen. So hat er vier Jahren seine Schwestertochter Changa zum Häuptling gemacht und nicht seinen eigenen Sohn Wamukota. Zum einen war sein Sohn noch zu jung und unerfahren, aber jetzt ist er ein guter Krieger, mehr nicht. Als kleiner Junge hat er den letzten Besuch eines Schariden in seinem Dorf miterlebt. Staunend stand er vor dem in Stoff gewickelten Mann, der Früchte und einen großen Papagei gegen Glasperlen eintauschte. Eine besonders runde trägt er immer noch in einem Beutelchen um seinen Hals. Seitdem kennt Raekwon die Vorteile des Austauschs mit Fremden, kann sein Stamm doch keine so schon gleichmäßig runden harten und dennoch hübschen Dinge herstellen. Aber gleichzeitig weiß er auch um die Gefahren dabei, schließlich sind die Fremden nicht aus reiner Neugier den weiten Weg gekommen. Auch sie müssen dem Lauf der Welt folgen und sind von den Geistern als Probe gesandt. Auch wenn er den Zauber noch nie anwenden konnte, so wartet er doch geduldig auf den ersten Einsatz von Zauberzunge. Er ist sich sicher, dass es seinem Stamm nutzen wird. Mit seiner Keule aus einem Oberschenkelknochen eines Gorillas, seinen vielen bunten Federn und immer grell geschminkt wirkt er furchteinflößend und geheimnisvoll. Bei Treffen mit anderen Stämmen bewirkt alleine seine Anwesenheit einen großen Vorteil für Changa, was gefährliche Herausforderungen seltener macht. Zu seinen und anderen Kindern ist er nachsichtig ohne deshalb seine Position zu vergessen. Besonders seine Enkel finden in ihm einen guten Lehrer und Omosupe hat wohl das Gespür für die Geister von ihrem großvater geerbt. Für die nächste Zukunft hofft Raekwon stark genug zu sein, hat er doch einige unerwartete Zeichen gesehen. So sollen starke Kämpfer kommen, die nicht kämpfen wollen und mächtige Zauberer, die die Geister nicht verstehen. Und der Schädelaffe wird auch wieder kommen... Diskussion: http://www.midgard-f...s/25135-Raekwon Hier klicken um artikel anzuschauen
  18. Ulfhedin Waeland, Waldläufer Gr 5 Mittelschicht, Wyrd - groß (187cm), schlank - 23 Jahre St 65, Gs 85, Gw 66, Ko 69, In 64, Zt 53 Au 56, pA 64, Wk 62, Sb 42 15 LP, 33 AP - LR - B 23 - SchB+2, AnB+1 Angriff: Dolch+10 (1W6+1), Langbogen+12 (1W6+1), Stoßspeer+11 ((1|2|3W6)+2) ; Raufen+7 (1W6-2) - Abwehr+13, Resistenz+12/14/12 Fallenstellen+6, Klettern+15, Pflanzenkunde+9, Scharfschießen+11, Schleichen+9, Schlittenfahren+15, Springen+15, Spurenlesen+8, Tarnen+9, Tierkunde+9, Überleben im Gebirge+11, Überleben im Schnee+14, Überleben im Wald+12 Sehen+10, Hören+8, Riechen+8, Schmecken+8, Tasten+8, Sechster Sinn+2 Sprechen: Waelska+18, Läinisch+12 Jäger Als Fylgdyrim Zaubern+14: Erkennen der Aura [/hr] Geschichte, Hintergrund: Ulfhedin ist ein ganz normaler Veidare. Er stammt aus einer Familie von Jägern und ist inzwischen für seine Qualitäten bekannt. Neben der normalen Jagd verdient er seinen Lebensunterhalt auch mit der Führung von kleinen Gruppen durch den Norden Waelands. Der vielfältige Kontakt mit Ausländern hat dazu geführt, dass er inzwischen ein etwas anderes Verhältnis zur Magie hat. Nicht mehr jeder Zauber ist automatisch verdammenswert und nicht jeder Priester ist automatisch vertrauenswürdig. Ein Zauberer sollte diese Haltung jedoch nicht unterschätzen, dafür ist Ulfhedin im Ernstfall zu aktiv... Ihm gehören keine besonderen Besitztümer, in Vorbereitung einer Expedition kann Ulfhedin jedoch vieles von seinen Freunden und Verwandten bekommen. Dazu gehören Talismane, Hundeschlitten und einmal hat er sich schon ein Mammut geliehen. Dies wird unter anderem auch vom Högjarl genutzt, der in Ulfhedin Auge und Ohr in Waeland besitzt. Vor zwei Jahren hatte er während eines nicht enden wollenden Schneesturms eine Erfahrung der besonderen Art: Während Ulfhedin schnell ein Iglu zum Schutz vor dem Unwetter baute, schlüpfte ein Moorschneehuhn in sein Gepäck. Als er kurze Zeit später den Vogel entdeckte, so verschonte er ihn und teilte sogar seine Nahrung mit ihm. Das Huhn aber war niemand anderes als Wyrd persönlich, die Ulfhedin testen wollte. Sein Vertrauen in sie war so groß, dass sie ihm schließlich die Kunst der Erkenntnis von Auren gewährte und den Sturm vertrieb. Diskussion: http://www.midgard-f.../22617-Ulfhedin Hier klicken um artikel anzuschauen
  19. Diese Zeit würde ich ihnen dann einfach nicht geben.Es ist doch eigentlich Blödsinn, dass sich Zauberer vor dem Spruchwirken absprechen, wenn sie sich ert seit kurzem kennen. Da wird dann halt zweimal der selbe Gegner verschmerzt. Pech! Von welcher Zeit redest Du? Ich rede über die Spieler, mehr Zeitdruck wäre da nur bei einem kleinen Teil der Situationen hilfreich.
  20. Solwac

    Strangtestung mit 'Ä'

    Kann es an den Rechten liegen?
  21. Solwac

    Strangtestung mit 'Ä'

    Moderation : Toast Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  22. [table=width: 50%] Wamugunda, HexenjägerGr 4[/table]Volk, schamanistisch - mittel (171cm), schlank - 57 Jahre St 51, Gs 66, Gw 34, Ko 71, In 64, Zt 85 Au 28, pA 62, Wk 59, Sb 82 11 LP, 24 AP - OR - B 21 - SchB+1, AbB+1, AnB+1 Angriff: Dolch+10 (W6), Handaxt+7 (W6+1), Kurzbogen+6 (W6-1), leichter Speer+5 (W6) ; Raufen+4 (W6-3) - Abwehr+13, Resistenz+13/15/12 Wachgabe+6, Beredsamkeit+8, Erzählen+13, Menschenkenntnis+7, Pflanzenkunde+4, Sagenkunde+7, Spurenlesen+6, Suchen+9, Tanzen+13, Überleben im Dschungel+10 Sehen+8, Hören+8, Riechen+8, Schmecken+8, Tasten+8, Sechster Sinn+3 Sprechen: Ikengadialekte+18 Bauer Zaubern+16: Angst, Austreibung des Bösen, Erkennen der Aura, Erkennen von Besessenheit, Flammenkreis, Hören der Geister Bes.: Besitzt einen scharidischen Krummdolch Geschichte, Hintergrund: Wamugunda ist seit inzwischen über 30 Jahren Geistermann der Sippe der Sokwes. Als junger Jäger wurde er von einem Schädelaffen angegriffen und überlebte schwer verletzt. Nach mehr als vier Tagen nach seinem Verschwinden fand ihn ein anderes Stammesmitglied mit gebrochenem linken Bein, mehreren Fleischwunden und heftigem Fieber wie ihn ein Gorillaweibchen pflegte. Sein Bein verheilte nicht vollständig, aber als das Fieber nachließ war Wamugunda ein anderer Mensch. Er jagte nicht mehr und half nur bei der Ernte. Und er hatte Kontakt mit den Geistern gefunden! Inzwischen ein alter Mann, sitzt er meist mit anderen Alten zusammen und erzählt den Kindern Geschichten. Dabei hat er häufig einen belehrenden Ton und gerade Kinder fürchten sich davor, wenn sie gezielt angesprochen werden. Andererseits sind seine Lebenserfahrung und Weisheit wichtig und Changa sucht öfter seinen Rat. Angehörigen anderer Stämme gegenüber ist er misstrauisch eingestellt und er hofft darauf, dass andere Fremde möglichst lange nicht zu Besuch kommen. Hat er doch einen regelmäßig wiederkehrenden Traum von hellhäutigen Menschen, die ihm und anderen Nyosuetos den Tod bringen. Diskussion: http://www.midgard-f...25144-Wamugunda Hier klicken um artikel anzuschauen
  23. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :wave:

  24. Ich meine damit Zaubersalze, Amulette und alles außer den Zaubersprüchen.
  25. Warum? Und inwieweit interessieren Dich die Wünsche der Spieler dabei? (Bei einem normalen Aushang auf einem Con ist die Frage nicht so interessant, hier kann ja jeder die Zahl der verfügbaren Plätze sehen)
×
×
  • Neu erstellen...