Solwac
Mitglieder
-
Beigetreten
-
Letzter Besuch
-
Momentan
Betrachtet Foren-Startseite
Alle Inhalte erstellt von Solwac
-
Zauberer unter M5 - andere Spielweise?
Ich komme auf 5 * Grad 3, denn die Buffs stärken eigenen Kämpfer, der Magierstab bindet im Nahkampf auch einen Gegner usw. Warum sollte ich eine Figur mit Grad 3 wesentlich anders als eine andere Figur mit Grad 3 einschätzen? Warum den Hexer hervorheben wenn der Unterschied zwischen dem Barden und dem Barbaren oder zwischen der Spitzbübin und der Söldnerin nicht diskutiert wird?
-
Zauberer unter M5 - andere Spielweise?
Hätte ich fliehen gemein, dann hätte ich fliehen geschrieben. Lies bitte was ich geschrieben habe und nicht was Du meinst. Weder habe ich was von geplant noch von einer Runde Vorbereitung gesprochen. Und über die Schwere der Herausforderung habe ich gar nichts gesagt. Ich habe nur die Situation aufgegriffen, bei der zu Beginn einer Runde fünf Spielerfiguren (vier haben nichts gegen Nahkampf, einer schon) gegen fünf NSC im Nahkampf sind, unabhängig von der Vorgeschichte. a) Wenn Du schon einen Slangbegriff einführst, dann erkläre ihn auch. Sonst denkt noch jemand an Zauberer die Drachen steigen lassen wollen - Papierdrachen, keine schwarzen... b) Wann hast Du Dich geeinigt, was ich nun meinen könnte und was nicht?
-
Zauberer unter M5 - andere Spielweise?
Wie kommst Du auf so einen Blödsinn?
-
Zauberer unter M5 - andere Spielweise?
Nein
-
Zauberer unter M5 - andere Spielweise?
Aber das ist Dein Problem und nicht das der Regeln bzw. eine Frage des Unterschieds zwischen M4 und M5.
-
Zauberer unter M5 - andere Spielweise?
unter M4 gab es da Strategien die leider unter M5 nicht mehr funktionieren Platz tauschen und den Rückzug eines Kameraden decken sind jetzt besser möglich als nach M4. a. was nützt die Kampftaktik /Anführen der Figur wenn der Spieler es nicht hat und b. wenn der Spieler den anderen Spielern die Strategie nicht rüberbringen kann? Wenn die anderen Spieler nicht mitspielen, dann helfen keine Regeln der Welt! Aus Deinen Beiträgen hier und bei anderen Themen kommt immer wieder ein unkooperativer Spielstil vor, wo mit Hilfe von Regeln gegen den Spielleiter und/oder gegen die Mitspieler agiert werden soll. Das entspricht nicht dem Selbstverständnis der Regeln und spiegelt auch nicht meine Erfahrungen aus doch einigen Runden wider. In den von mir erlebten Runden wird ein gelungener EW:Anführen erst einmal vom entsprechenden Spieler ausgeführt. Hat der Spieler aber nicht das wissen oder nicht die Erfahrung, dann helfen die anderen Spieler oder auch der Spielleiter dabei diesen Erfolg umzusetzen.
-
Zauberer unter M5 - andere Spielweise?
Gibt es nur solche Überfälle, dann ist der Spielleiter das Problem. Ich hatte vor einigen Beiträgen die Frage gestellt, warum es so viele Zauberer gibt, die ohne große Kampfqualitäten ihren Spielern Spaß machen und ganz offensichtlich lang genug überleben um die höheren Grade zu erreichen. Offenbar werden da die taktischen Erfordernisse auch unter Druck irgendwie umgesetzt. Nach M5 ist Anführen für Zauberer meist wesentlich leichter lern- und steigerbar als Kampftaktik nach M4. Zur Not muss ein Zauberer seine Kämpfer da mal dirigieren...
-
Zauberer unter M5 - andere Spielweise?
Na wie gehabt, immer mind. 1 blockenden Kämpfer zwischen sich und dem Gegner haben/halten ;-) und wo soll ich den hernehmen? Teamwork, dafür ziehen Abenteurer als Gruppe aus. wenn 5 von 5 char in Nahkämpfe verwickelt sind? Wenn es ständig passiert, dann wundere ich mich wie das immer funktionieren soll. Oder gibt es Kämpfe nur in engen Gassen und im dichten Dschungel? Also a) es sollte nicht so weit kommen und b) wenn es passiert, dann sollten vier dem fünften helfen sich vom Gegner zu lösen und dann außerhalb des Nahkampfs zu zaubern. Das kann auch mal eine extra Runde kosten...
-
Zauberer unter M5 - andere Spielweise?
Nach meinem Erleben bleibt die grundsätzliche Taktik der Gruppe ähnlich. Aber im Detail sind andere Kombinationen von Zaubern und individuellem Verhalten sinnvoll. So ist Beschleunigen fast immer vor dem Ende des Kampfs beendet und muss aufgefrischt werden. Ich halte die Frage für nicht gut formuliert. Es sollte besser lauten, mit welchem Verhalten ist die Gruppe am stärksten? Denn pauschal lässt sich nicht beantworten, ob vier Kämpfer mit Unterstützung durch Magie besser sind als fünf ohne. Einverstanden? Ich habe JULs Frage beantwortet.
-
Zauberer unter M5 - andere Spielweise?
Na wie gehabt, immer mind. 1 blockenden Kämpfer zwischen sich und dem Gegner haben/halten ;-) und wo soll ich den hernehmen? Teamwork, dafür ziehen Abenteurer als Gruppe aus.
-
Zauberer unter M5 - andere Spielweise?
Jeglicher zusätzlicher Schutz für Zauberer wird spätestens dann ärgerlich, wenn NSC ihn nutzen.
-
KlosterCon 2016: Schwampf
Ach, du bist das Schnitzel Er soll für alle reichen?
-
Zauberer unter M5 - andere Spielweise?
Interessant übrigens, dass hier nur über den Kampf diskutiert wird. Auch wenn der Kampf einen bedeutenden Anteil hat, 100% sind es doch bei weitem nicht. Offenbar scheint die Justierung an einigen Punkten (Berührungsangriff, Sekunden- zu Augenblickszaubern) ein Riesenthema zu sein. Die Einführung neuer Möglichkeiten hingegen wird hier kaum angeführt.
-
Zwergenmagier - Stimmig oder total daneben?
[Die Meister von Feuer und Stein, S. 252] "Ein Zwerg, der sich für Zauberei interessiert, bleibt daher bei den arkanen Künsten, die sein Volk seit Zwergengedenken beherrscht. Er ist Elementarbeschwörer (EBe), Runenmeister (Rm), Thaumaturg (Th) oder Priester (PF, PHa, PHe, PK)." Damit sind Magier für Zwerge regeltechnisch ausgeschlossen. Das ist der Stand von M4. Die Tradition ist im ersten Satz beschrieben, die regeltechnische Umsetzung im zweiten. Nach M5 kann man noch Magier einfügen. Da sehe ich keinen Widerspruch.
-
Zauberer unter M5 - andere Spielweise?
Äh, bitte noch einmal auf deutsch.
-
Zauberer unter M5 - andere Spielweise?
a) woher weiß der Bogenschütze zum Beginn der Runde, wo der Zauberer auftauchen wird, dass er in dieser Runde überhaupt auf diesen schiessen kann und b) wieso kann der im Liegen einen Bogen abfeuern? a) In manchen Runden spielen Spieler und Spielleiter gegeneinander, da tauchen solche Bogenschützen auf, haben sich vorher Runden lang zurück gehalten und schießen dann. b) Werden Spielleiter darauf aufmerksam gemacht, dann haben sie plötzlich Armbrüste in der Hand. Auch wenn es tegarische Steppenbarbaren sein sollten...
-
Zwergenmagier - Stimmig oder total daneben?
Ersatz für den Beschwörer? Nein, Ersatz können nur die Beschwörungsregeln nach M5 sein. Zwergenmagier hat es nach M4 nur als Abenteurer nicht gegeben, die Aussagen aus dem Zwergen-QB sind da deutlich unschärfer. Magie wird alles andere auch im Leben eines Zwergs durch Fleiß und Lernen erworben. Das passt doch zu vielen Aspekten eines Magiers sehr gut. Berggnome fühlen sich bei Zwergen wohl und arbeiten in vielen Bereichen zusammen, aber ausgerechnet bei der Magie sollten Zwerge zurück stecken? Berggnome haben zwar eine druidische Weltsicht, wirken aber keine "Elfenmagie". Von daher sehe ich die Möglichkeit von Zwergtenmagierabenteurern als eine durchaus passende Erweiterung (solange das zwergische nicht aus dem Blick gerät) der schon nach M4 bekannten Welt Midgard. Ich befürchte auch nicht Zwergenmagier an jeder Ecke...
-
Zauberer unter M5 - andere Spielweise?
Und deswegen sollen Zauberer im Kampf mit den anderen Kämpfern mit Waffen mithalten können? Und warum können so viele Spieler mit ihren fast unbewaffneten Zauberern so viel Spaß haben und zum Gruppenerfolg beitragen (also nicht nur doof im Kampf herum stehen)? Bis jetzt konnte ich in meinen Runden als Spieler wie als Spielleiter immer erleben, wie reine Sprücheklopfer ihren Platz gefunden haben. Ja, da wird nicht immer jede Runde ein Zauber nach dem anderen heraus gehauen. Da wird auch mal die Chance erarbeitet, konzentriert abgewehrt, nur Kleinzeug gemacht und den Kämpfern geholfen. Sicher ist es für einen hochgradigen Zauberer keine Erfüllung wenn z.B. nur ein Silberstaub gezaubert wird, in der Runde hätte man lieber dem Oberbösewicht einen Donnerkeil rein gedrückt. Aber auch so etwas gehört dazu. Genau wie ein Krieger sich manchmal einige Runden mit Helfern beschäftigen muss bevor der Anführer angegriffen werden kann. Kämpfe sind in den meisten Fällen wichtiger Bestandteil der Spielrunden, alleine aufgrund der damit verbrachten Zeit. Jede Figur sollte daher Handlungsoptionen haben um nicht den Spieler außen vor zu lassen. Dem Gejammere entnehme ich aber, dass ein normaler Angriff mit Dolch+7 und 1W6+0 Schaden nicht als Notfall (wenn keine Zauber möglich oder sinnvoll sind) ausreicht. Es muss ein Thaumagral mit Werten wie ein Kämpfer gleichen Grades sein oder ein fast Automatismus wie Vereisen eines Gegners pro Runde. Warum reicht es nicht, wenn die Chance auf so etwas nur 40% statt 70% ist?
-
Zwergenmagier - Stimmig oder total daneben?
Ich würde den Magier nicht nur darauf beschränken. Bei den menschlichen Magiern gibt auch andere Ausprägungen und theoretischeres Studium der (arkanen) Welt und Bildung kann zwergisch sein. Jein. Genau wie Elfenmagier keine Kopie eines Menschen sein sollte, müsste auch ein Zwergenmagier "anders" sein. Zwergenmagier sollten wie Beschwörer religiös in die Zwergengemeinschaft eingebunden sein, bräuchten eine Begründung für ihre Waffenlosigkeit (2 LE schränken halt ein) und müssten einen Nutzen für die Zwerge haben, denn Studieren nur aus eigener Neugier ist mir zu eigenbrötlerisch. Zwerge leben vielleicht am Rande ihrer Gesellschaft, aber entwickeln sich nicht getrennt von ihr. Würden Beschwörer als Zauberspezialisten wie Magier umgesetzt, nur dass anstelle des Spezialgebiets mit Lernkosten 30 und dem +2 auf Zaubern Beschwörungen treten, dann wäre der magier in der jetzigen Form auch bei Zwergen logisch, wenn auch selten.
-
Halblinge - gab es sie auf der Erde?
Offenbar wurde das Alter falsch bestimmt.
- Schlangen und ihre Bewegungsmöglichkeiten
-
Thema des Monats März 2016 - Druidenmond
Alle paar Jahre gibt es einen Druidenmond...
-
Artikel: Derwyddon Lleuad
Ich habe das Thema des Monats mal wörtlich genommen und mir etwas zum Wort Druidenmond überlegt. Inspiration war der durch ein paar dünne Wolken sichtbare Vollmond... Was bedeutet das, wenn die Völker des Nordens vom Derwyddon Lleuad, dem Druidenmond reden? Nun, zunächst einmal ist es nur das Zusammentreffen von Nordlichtern und Vollmond. So beeindruckend ein grüner, blauer oder auch roter Mond auch ist, dies allein wäre nicht wichtig für uns. Alle paar Jahre aber treten Nordlichter verstärkt auf, manchmal können sie sogar vom Pengannion aus bewundert werden. Der Druidenmond soll Druiden eine besondere Macht verleihen und Zusammenkünfte eines Zirkel erfolgreicher machen. Meine werte Halbschwester habe ich mal dazu bei einem unserer seltenen Treffen befragt, ob die Elfen auch so etwas kennen; sie hat mir leider die Antwort verweigert. Wenn Du mit dem Hochkönig etwas aushandeln möchtest, dann versuche rechtzeitig den Zeitpunkt des nächsten Druidenmonds herauszufinden und schicke einen Unterhändler zu den Druiden. Aus einem Brief von Laird Angus an König Beren, abgefangen bei einem Überfall auf den reitenden Boten etwa einen halben Tagesritt von Harkfast entfernt. ... Schenk mir noch ein etwas Pfirsichbowle ein, dann erzähle ich euch weiter über meinen letzten Besuch in Sconehenge. Bis wohin hatte ich erzählt? Ach ja, ich hatte erzählt wie ich den Knick gepflegt habe und ein paar aufmüpfige Maulwürfe verscheuchen konnte. Dann war Zeit für eine kleine Erfrischung! Ich hatte mich gerade unter die Weide etwa 300 Schritte nördlich des Gugenor gesetzt und die Schüssel mit dem Brombeerenmus und ein paar Cracker ausgepackt, da kam plötzlich ein Mensch aus der Weide, mitten aus dem Stamm! Nein, ich hatte noch kein Schnäpschen, oder maximal zwei... Er war auch sehr erstaunt und ich fand als erster die Sprache wieder. Wer bist Du? Wo kommst Du her? Und wie hast Du das gemacht? Er guckte mich an, als ob er noch nie einen Halbling gesehen hätte. Ich bot ihm einen Cracker und etwas von meinem Pflaumentee an, als er in einem holprigen Albisch antwortete, er komme aus dem Norden und hätte sich verlaufen. Er wollte mir vormachen, er sei hier her gelaufen. Empört erwiderte ich, dass ich seinen Schritt aus dem Baum sehr genau gesehen hätte, schließlich haben wir Hobrestains ja alle gute Augen! Schließlich rückte er damit raus, dass eigentlich im Bro Bedwin reisen wollte. Ich sage euch, die spinnen, die Druiden! Aus einer von Gyngolin Hobrestains, einem bekannten Aufschneider, Lieblingsgeschichten Liam, geh morgen und bring die Holzkohle ins Dorf. Ich will nicht, dass du heute Nacht draußen bist. Die Druiden werden sich wieder treffen. Du weißt doch was deinem Großvater passiert ist! Er wollte das Licht in einer Vollmondnacht nutzen und ein Reh fangen, nachdem es von den Wölfen aufgescheucht wurde. Er war morgens nicht wieder zurück und ich machte mich auf die Suche. Keine halbe Stunde von unserer Hütte entfernt habe ich ihn gefunden, mit sauber durchtrennter Kehle gebettet auf Moos direkt neben dem grauen Menhir neben der Eiche. Auf seinem Bauch stand ein Körbchen mit Misteln und anderen Heilkräutern. Daneben lag ein erlegtes Reh, nicht einmal die Raben haben es gewagt davon zu fressen. Olwydd hat bei seiner Jagd etwas gesehen was er nicht sehen durfte... Und alles was mir blieb waren deine Mutter und deine beiden Onkel. Immerhin reichten die Gaben der Druiden damit ihr nicht hungern musstet. Damals habe ich es nicht verstanden, aber Baeddan, unser damaliger Druide hier, hatte recht. Es war nötig das Geheimnis zu bewahren, aber der Preis war hoch. Deshalb flehe ich dich an, gehe heute nicht in den Wald, die Nordlichter sind stark... Ermahnungen von Maud an ihren Enkel Liam, einem Köhler in Clanngadarn. Neben diesen und anderen Geschichten kann man auch eine Hausregel einbauen: In einer Vollmondnacht mit Nordlichtern erhalten Druiden WM+1 auf den EW:Zaubern und reisen bei Linienwanderung doppelt so schnell wie normal. Ein Überschreiten der in der Spruchbeschreibung genannten 120 km ist aber gefährlich. Mit 50% Wahrscheinlichkeit fällt er in bis zu 120 km Entfernung vom geplanten Zielort aus einer Linie heraus. Druiden bewachen das Wissen um die Treffen im Druidenmond sehr eifersüchtig und scheuen nicht die Beseitigung von Zeugen. View full artikel
-
Zauberer unter M5 - andere Spielweise?
Sind sie nicht! Man muss sie nur anders spielen und einmal buffen und dann alles verkloppen geht so nicht mehr. Zauberer müssen sich mit den anderen in der Gruppe absprechen, Möglichkeiten für Zauber im Kampfgetümmel kreieren usw. Wenn ich die These umformuliere in "Zauberer können sich weniger als Einzelkämpfer gebärden", dann würde ich dem eher zustimmen. Denn da wird es schnell mit der Wirkungsdauer mancher Zauber (z.B. Beschleunigen) knapp. Ich finde das gut!
-
Zauberer unter M5 - andere Spielweise?
Wulfgar, etliche der Punkte wurden nach M4 weitverbreitet so gespielt, aber manches davon war schon früher nicht so. Dazu gibt es einige Diskussionen hier aus den letzten zwei Jahren. Irgendwelche Extrempunkte wie Blitze gegen Pfeile auf 150 Meter oder so sind selten wirklich relevant für die Beurteilung von realen Spielsituationen. Viel wichtiger als M4 oder M5 ist die Handhabung durch den Spielleiter. Eine Runde, die den Zauberern vieles hat durchgehen lassen wird sich in den Beschreibungen von M5 nicht finden.