Zum Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35511
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Solwac

  1. Was ist gemein? Dass das Zusatzmaterial für M5 für Käufer für M5 ist? Wenn Du nicht M5 spielst, dann brauchst es ja nicht und kannst die Regeln aus dem Quellenbuch nehmen.
  2. Ah, der Artikel wurde doppelt eingestellt und der von mir verlinkte ist moderiert worden. Jetzt sollte es stimmen!
  3. Richtig, es ist Zusatzmaterial zum M5-Arkanum.
  4. Du hast Arkanum-Ergaenzung_1605.pdf? Dort findet es sich auf S.29-31. Du hast es noch nicht? Dann musst Du es noch herunterladen. Gehe auf https://branwensbasar.de/kundenverwaltung/hash-codes.html (Du musst Dich einloggen, den Hash-Code findest Du ganz hinten im Arkanum)
  5. Eine schöne Zusammenstellung über den Bierversand per Schiene in Kulmbach.
  6. Wir nehmen auch overdressed... Ach ja, wir sind die lautesten Gäste, rechts im Cafe an der langen Tafel. Nicht zu verwechseln mit der Gruppe links an der nicht-langen Tafel.
  7. Das Feuer entsteht in der Hand, der Zauberer muss es also aus der Hand in den Mund nehmen und kann es dann ausspucken. Solange er es nicht wegspuckt würde ich eine Wiederholung innerhalb der Wirkungsdauer zulassen.
  8. Solange die Flamme nicht weggeworfen wird.
  9. Solange der Zauber nicht beendet wird und die Flamme nicht weggeworfen wird, solange wirkt der Zauber noch. Wenn Dich das "verlöschen" stört, dann formuliere ich um und sage, dass die Flamme im Wasser unterdrückt wird.
  10. Ja, übermorgen ist der nächste Stammtisch.
  11. Meine Interpretation ist a) und b). Die Flamme verlöscht im Wasser (und erzeugt etwas Wasserdampf), kann aber innerhalb der Wirkungsdauer wieder erscheinen (siehe Spruchbeschreibung).
  12. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  13. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :whisky::cdg:

  14. Warum sollte auch die Selbstverpflichtung einer Gruppe im Regelwerk erscheinen?
  15. Wieso widerspricht? Es gibt gewisse Wechselwirkungen zwischen den Sphären, aber wenn Abenteurer diesen Effekt begrenzen wollen, dann ist das doch verständlich (es gibt trotzdem noch genug Chaos). Nun jedes Elementar bekommt als Dank einen Edelstein mit nach Hause, jeder Dämon eine Waffe, einen Liter Blut, etc,... Das Widerspricht "dem Kodex" das man nichts liegenlassen darf und nichts mitnehmen,... Ich sehe da keinen Widerspruch. Opfer u.ä. sind schon genügend Störungen, da muss man nicht mehr durch die Gegend schleppen und andere Sphären damit beglücken.
  16. Wieso widerspricht? Es gibt gewisse Wechselwirkungen zwischen den Sphären, aber wenn Abenteurer diesen Effekt begrenzen wollen, dann ist das doch verständlich (es gibt trotzdem noch genug Chaos).
  17. Immer diese überflüssigen Abkürzungen... Ich nehme an Du meinst: wobei ich als Spielleiter bei 2 Spielern die Gruppe mit 1 bis 2 niedrig gradige NSC´s aufstocke ?
  18. Diese beiden Wege sind denke ich nur Ausprägungen der Tatsache, dass es so'ne und solche Rollenspieler gibt. Der lösungsorientierte bzw maximierende Typ wird auf jeden Fall Waffen lernen, der Charakterspieler eher nicht. Nö. Ich habe Zauberer mit und ohne Waffen.
  19. Ich verstehe die Diskussionen um den Preis nicht. Wie bei allen Artefakten sollte es einen objektiven Materialaufwand geben, eventuell einen höheren Preis wenn bei der Herstellung ein weiterer Zauberer mitwirkt und dann gibt es den freien Markt. Die Flüsterkiesel werden jetzt sicher nicht wie ein Heiltrank gehandelt, deswegen finde ich 200 GS als Herstellungsaufwand vollkommen in Ordnung. Wer meint, dass ein Zauberer sich zu leicht zu viele Kiesel beschaffen kann, der kann ja andere Stellschrauben nehmen, z.B. Verfügbarkeit von speziellen "Rohlingskieseln" oder Verfügbarkeit eines Zauberers, der im Auftrag solche Kiesel herstellt (dabei einen Monat und 200 GS braucht und das sicher auf die Rechnung schreibt).
  20. Richtig, der Schild stört beim Zaubern und einen Zauberer mit Schild als Thaumagral habe ich noch nicht erlebt.
  21. Ein Zauberer wird ohne Vorbereitungszauber gegen Kämpfer gleichen Grades wahrscheinlich den kürzeren ziehen. Genauso wird ein nicht vorbereiteter Kämpfer (z.B. ungerüstet und nur leicht bewaffnet) gegen einen vorbereiteten Angreifer gleichen Grades Probleme haben. Für den Zauberer bedeutet das, dass er hier genauso einen verwundbaren Punkt wie ein Kämpfer hat, nur etwas ausgeprägter. Er wird dies aber auch mit teuer gelernten Waffenfertigkeiten nicht abstellen können. Manche Zauberer werden dennoch Waffen lernen, andere überlegen sich hier Alternativen (z.B. mit Magie). Letztlich wird wahrscheinlich jede Figur mal in solche Situationen gekommen sein und aus der Bewältigung gewisse Schlussfolgerungen gezogen haben. Mich hat dabei nur verwundert, dass einige Spieler offenbar nur den Weg mit Waffen gehen und sich Alternativen auch nicht vorstellen können. Das war der Anlass für diesen Strang. Noch einen Tipp für den besonders paranoiden Zauberer von Welt: Er engagiert eine für jeden sichtbare Leibwache (kann ja auch als Diener fungieren), lernt seine Waffen hoch, hat ein paar Artefakte parat und erneuert jeden Monat einen dämonischen Wächter. Ein Räuber würde dann gegen einen Zauberschild laufen bevor ihn die Bewacher zusammen knüppeln und der Assassine in der Nacht wird vor dem tödlichen Dolchstich vom Truscan angegriffen, bekommt von Cato einen Kampfstab ins Genick und Zauberer Clouseau wird fluchend in ein anderes Bett umziehen und eine schnellstmögliche Reinigung seiner Schlafmütze verlangen.
  22. Er sollte in solchen Situationen nicht in Panik verfallen, richtig. Aber ist dazu ein gesteigerter Angriffswert nötig oder reichen nicht Ausweich- und Abwehrmanöver aus?
  23. Klasse! Kein Satzbau, aber 'ß' und Umlaute, ein Hoch auf automatische Übersetzungen!
  24. Wahrscheinlich ist das der Grund. Kennt man viele Spielleiter, dann kann man offenbar Zauberer auch ohne Waffen als möglich sehen, andere sind durch ihre Heimrunde aufs reine prügeln fixiert.
×
×
  • Neu erstellen...