Zum Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35511
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Solwac

  1. Hatte ich auch zuerst gedacht, deswegen habe ich mal die Abenteuervorankündigungen der letzten Jahre durchgeschaut und die eingestellten NSC. Während M4 sind die Grade langsam mit der Zeit gestiegen. Die angekündigten Abenteuer waren meist ab Grad 5 und es gab nur wenige für kleine Figuren. Die kamen dann aber auf Cons, so dass letztlich alles abgedeckt war. Die NSC hatten Grade von 1 bis groß. Jetzt mit M5 steigt der maximale Grad schneller (OK, ist gemäß Kodex auch zu erwarten), die angekündigten Abenteuer sind aber deutlich stärker im Grad gestiegen als erwartet und es gibt Lücken bei niedrigen Graden - auch am Aushang vor Ort. Und auch die NSC sind deutlich größer geworden. Das Angebot an hochgradigen M4-Runden wird wohl noch eine Zeitlang anhalten, zumindest bis die noch fehlenden Regeln da sind.
  2. Nach welchem Massstab legst Du die Stärke einer Räubergruppe fest? Wie legst Du fest, dass eine Räubergruppe die Abenteurer überhaupt angreift?
  3. Du redest doch von M5, richtig? Und da ist es falsch. Nach M4 war die Chance auf einen PP noch abhängig vom gelernten Wert, nach M5 nicht mehr.
  4. Was heißt zuverlässig? Eine Figur kann sich mal im Kontrollbereich eines Gegners wieder finden. Da heil raus zu kommen ist eine Sache. Nach der Bewegungsphase weiß ein Zauberer ob er abgeschirmt wurde oder nicht. Dann kann unbehelligt von Nahkampfangriffen auch eine Runde zaubern. Zähle ich die beiden Sachen zusammen, so kann ein Zauberer entweder zaubern oder er zieht sich aus einem Kontrollbereich zurück. Ohne Fernkampf (wogegen ja auch ein paar Meter Abstand zum Nahkampf nicht hilft) kommt ein Zauberer so nicht in die Verlegenheit ohne Abwehr dazustehen oder Zauber abbrechen zu müssen. Im Gegenzug kann er nicht davon ausgehen jede Runde zu zaubern.
  5. Es sollte so zuverlässig sein, dass ein Zauberer sich traut praktisch stehen zu bleiben (max. ein Feld Bewegung) und dann (wenn kein Gegner heran gekommen ist) zu zaubern. Mehr kann man nicht verlangen.
  6. Die Absprachen sind einfach: Es ist Gruppenkonsens und daraus ergibt sich dann im Kampf, dass ein Kämpfer auch mal freiwillig einen Gegner mehr bindet um Solwac zu entlasten. Bei den Tricks kann ich recht wenig schreiben. Es ist halt meine Erfahrung als Spieler, wann Augenblickszauber riskiert werden, wann statt eines Donnerkeils lieber ein Unterstützungszauber gewirkt wird oder auch ob eine Wand im Kampf nützlich oder schädlich ist. Aber ganz deutlich, ich rede nicht von Flucht! Der Rückzug aus dem Nahkampf bedeutet entweder die Verfolgung durch einen NSC (der dann eben nicht einen anderen in der Gruppe angreifen kann) oder es kann aus der zweiten Reihe gezaubert werden und so wird der Kampf verkürzt auch wenn die Kämpfer in der ersten Reihe einige Runden mehr Gegner als im Durchschnitt vor der Nase haben.
  7. Ich verstehe diese Verkürzung nicht. Mein Solwac (er hasst übrigens Spitzhüte) beherrscht Dolch, das war es. Trotzdem kennt er natürlich Kampfsituationen. Ich habe aus den gemachten Erfahrungen aber nicht den Schluss gezogen, dass mehr Waffen die Antwort sind. Geländelauf und gute Absprachen mit dem Rest der Gruppe sowie der eine oder andere magische Trick reichen aus. Und so, wie ich gerne mal durch einen Kämpfer (der dann nicht unbedingt haste was kannst zuhaut) Zeit für einen Zauber bekomme, so beschwere ich mich nicht, wenn bei mir mal einige Runden nicht alles zur Verfügung steht. Mit anderen Zauberern setze ich auf andere Konzepte, ich halte beides (nahkämpfende und nicht nahkämpfende Zauberer) für gut möglich.
  8. du vergisst, dass ca. 50% noch begeistert M4 spielen... Nein, die vergesse ich nicht. Nur spielt das für MOAM keine Rolle, da da MAGUS lizensiert wurde.
  9. Wenn ich mir die meisten "unbewaffneten" Zauberer ansehe, dann tragen sie typischerweise einen Rüstschutz von 2 (Lederrüstung) wenn es in gefährliche Gegenden geht (dazu zähle ich auch gezielte Besuche von Dungeons). Dazu haben sie dann ihren Dolch oder einen Magierstab mit geringem Erfolgswert. Warum sollte es da einen großen Unterschied zu manchem Spitzbuben usw. geben, der auch nicht besser gerüstet ist? Klar, durch den höheren Erfolgswert für die Waffe tragen solche leichtbewaffneten Kämpfer mehr zur reinen Kampfkraft der Gruppe bei als der Zauberer. Allerdings geht es hier erst einmal um das Überleben bei ungünstigen taktischen Gegebenheiten. Es liegt dann an der Gruppe, sich im Kampf so zu verhalten, dass die Erfolgsaussichten maximiert werden und Schwächere geschützt werden.
  10. Die Beiträge zum Thema des Monats Juni 2016 (NSC) haben mich drauf gebracht mal auf die üblichen Grade zu achten. Also eingestellte Figuren, Vorankündigungen für Cons, Spielrundenaushänge auf Cons und private Abenteuer in Heimrunden und PrivatCons. Vor meiner Zeit im Forum gab es mehrere Runden, die Figuren stiegen dabei in den Bereich von Grad 6-7 auf und wurden dann bei mir zu ConFiguren, mit anderen Figuren auf Grad 1 ging es dann wieder los. Bis 2013 hat sich in den Heimrunden nicht viel daran geändert, dazu kamen immer mal wieder Einzelabenteuer für die inzwischen etwas größer gewordenen altbekannten Figuren. Auf Cons habe ich immer wieder Abenteuer für kleine Figuren (Grad 1-3) gesehen, die meisten Abenteuer gab es im Bereich Grad 5-8, später dann auch bis Grad 9 oder 10. Noch höhergradigere Figuren fanden zwar auch ihre Runden, dies waren aber anfangs nur wenige, später etliche mehr. Dies entspricht locker der typischen Entwicklung im Laufe der Zeit. Es kommen immer wieder neue Figuren in den Pool der gern gespielten Figuren hinzu, aber auch die großen Figuren finden weiter ihre Abenteuer. (Bis hier alle Grade nach M3/M4). In den letzten 2 1/2 Jahren hat sich aber der durchschnittliche Grad deutlich erhöht. Sowohl umgestellte Figuren steigern deutlich schneller als früher, aber gerade auch neue Figuren werden innerhalb recht kurzer Zeit auf zweistellige Grade gebracht. Offenbar ist diese Entwicklung auch an den NSC hier im Forum nicht vorbei gegangen. Könnt Ihr den Eindruck bestätigen, dass der schnellere Aufstieg für einzelne Figuren nach M5 sich hier massiv auswirkt? Auf Cons gibt ab und zu Einstiegsabenteuer für neue Figuren, dann aber kommt eine Lücke und erst ab Grad 10+ finden sich dann weitere Abenteuer und die Zahl der Abenteuer mit Grad 20+ oder 25+ ist deutlich höher als entsprechende Grade nach M4 noch vor ein paar Jahren. Sind das nur die ConFiguren oder ist es in den Heimrunden auch so (meine beiden Runden sind im Bereich Grad 10+)?
  11. M4 ist nur noch für einige Spezialregeln, Quellenbuchregeln und Beschwörungen nötig.
  12. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  13. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :wave:

  14. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :wave:

  15. Die Zahlen für Köln stammen aus unterschiedlichen Jahrhunderten und ich nehme an, dass hier nur von gehandeltem Getreide die Rede ist, d.h. die Felder direkt vor den Stadtmauern in Bewirtschaftung durch Kölner Ackerbürger wären nicht in der Statistik. Ich würde mir da um den Faktor 1,5 keine Gedanken machen. Mit Google wird man bestimmt mit etwas Mühe besser zusammen passende Zahlen finden können. Am Beruf würde ich es nicht festmachen, die Regeln waren immer schon nur für Abenteurer gültig und erheben nicht den Anspruch einer Simulation. Nur weil eine Spielerfigur porblemlos zaubern lernen kann sagt dies nichts über NSC aus. Selbst wenn es alle könnten, wie viele tun es dann wirklich? Der Grad von NSC ist sicher früher geringer gewesen als es heute von Spielern und Spielleitern als passend empfunden wird. In alten Abenteuern sind Priesterschüler eines Tempels in der Pampa von Grad 2 und können ein paar Zauber. Für das Abenteuer gut, für eine Untermauerung der magiearmen Welt eher nicht so.
  16. Der Krieg der Magier ist über 800 Jahre her. Welche Veränderungen in der Rückschau sollte es da in den letzten und nächsten 50 Jahren geben? Es gibt praktisch keine Augenzeugen mehr die wegsterben, d.h. die heutige Volksmeinung wird von allen ungeachtet des eigenen Alters getragen. Wenn es also Änderungen gibt, dann auf lange Sicht. Das Midgard der Enkel könnte anders aussehen, so 2500 nL.
  17. Die Zahlen liegen deutlich zu hoch. Fürs Hochmittelalter gibt eine Wiki 800 Liter (d.h. ca. 600 kg) Weizen pro Hektar an, bei 200 Liter Saatbedarf. Ein Hektar reichte also mit Deinem Bedarf von 250 kg pro Person und Jahr für 1,8 Personen. Von den 10 Hektar eines Bauern gaben in der Dreifelderwirtschaft nur jeweils zwei Drittel einen Ertrag, d.h. mit 10 Hektar können 12 Erwachsene mit Weizen ernährt werden. Weizen ist jetzt nicht das Hauptgetreide gewesen (das war Roggen), die Zahlen sind also noch anzupassen. Aber reich wurden Bauern früher nicht... Ah, die Seite kenne ich, die ist super und vermutlich zuverlässiger als das, was ich gefunden habe. "Mein" Ertrag war allerdings nur mit 1/3 der Feldfläche berechnet, weil bei der Dreifelderwirtschaft meines Wissens nach nicht auf zwei Feldern die gleiche Frucht angebaut wurde. Lt. Wiki erzielte man mit dem (Winter-)Roggen auch einen höheren Ertrag. Dann darf man nicht vergessen, dass die Bauern sich nicht auf Getreideanbau beschränkten, sonder auch Vieh hielten - beispielsweise auf dem jeweiligen Brachacker der drei Felder. Will sagen: Dass es 10 Bauern brauchte, um 1 Person zu ernähren, die nicht mit direktem Nahrungserwerb beschäftigt war, ist defintiv nicht richtig, es war eher genau umgekehrt. Letztlich sind die genauen Zahlen nicht wichtig, aber es braucht sehr viel Landwirtschaft um eine große Stadt zu ernähren. Die Ernährung von Köln (etwas kleiner als Beornenburgh) war eine logistische Herausforderung. Wenn 90% der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig sind, dann ist die Verkürzung "neun Bauern ernähren eine zehnte Person" nicht falsch. Wären es nur acht, dann wäre das ein guter Fortschritt, wären es zehn, dann würde immer noch nicht alles zusammen brechen.
  18. Solwac

    Der Ton im Forum

    Mit dem Satz kann ich mich identifizieren, außer dass ich hier im Forum nicht Moderator bin (schau mal unter meinen Avatar, da steht "Mitglieder" und nicht "lokale Moderatoren"). Das hat nichts damit zu tun, dass ich woanders im Forum Moderationsrechte habe. Ich habe extra alles aus dem Zitat heraus genommen auf das ich mich nicht beziehe. Insbesondere habe ich keine Aussage dazu gemacht, was ich moderationswürdig halte und was nicht. Noch einmal, ich bin kein Moderator. Und ich weiß nicht, was das mit der Zielperson zu tun haben soll. Ich halte einiges im Forum für nicht gut geschrieben - das kann durchaus von der Zielperson abhängen. Und ich halte einiges hier im Forum für moderationswürdig (dann melde ich Beiträge, schreibe es in den Strang zu Moderationen im Forum oder gebe manchmal auch direkt dem Moderator Bescheid - was immer mir angemessen erscheint). Die beiden letzten Dinge müssen übrigens nicht übereinstimmen.
  19. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  20. Dabbas Zahlen sind mir egal, ich habe ja meine eigenen präsentiert. Aber meine 0,5% für den Klerus sind eben nicht alles Zauberer, deswegen meine Rückfrage. Mit meinen 20% Zaubereranteil beim Klerus komme ich auf 0,1% der Gesamtbevölkerung für Zauberer des Klerus, d.h. Priester. Dazu noch die sonstigen Zauberer, dann sind das für Alba insgesamt etwa 0,2% und für Lidralien 0,6%. Wobei alle Annahmen durchaus hinterfragt werden können.
  21. Solwac

    Der Ton im Forum

    hört sich allerdings so an als ob er für nicht moderationswürdig hält und da ensteht bei mir der Eindruck das die Moderation zuweilen mit zweierlei Maß misst. Wie kommst Du da drauf? Ich habe mich nur am Wort Verrohung gestört, denn es impliziert eine Änderung im Ton hier, die ich nicht nachvollziehen kann. Und was habe ich mit der Moderation hier zu tun? Im MidgardCon-Unterforum wurde nichts dazu geschrieben.
  22. Die Zahlen liegen deutlich zu hoch. Fürs Hochmittelalter gibt eine Wiki 800 Liter (d.h. ca. 600 kg) Weizen pro Hektar an, bei 200 Liter Saatbedarf. Ein Hektar reichte also mit Deinem Bedarf von 250 kg pro Person und Jahr für 1,8 Personen. Von den 10 Hektar eines Bauern gaben in der Dreifelderwirtschaft nur jeweils zwei Drittel einen Ertrag, d.h. mit 10 Hektar können 12 Erwachsene mit Weizen ernährt werden. Weizen ist jetzt nicht das Hauptgetreide gewesen (das war Roggen), die Zahlen sind also noch anzupassen. Aber reich wurden Bauern früher nicht...
  23. Also jeder 150 oder jeder 200 ist "Magier" oder (zauberfähiger) Priester,... Könntest Du Deine Rechnung bitte mal erläutern?
  24. Solwac

    Der Ton im Forum

    Das Wort Verrohung impliziert, es hätte sich da im Laufe der Zeit was verschlimmert. Das kann ich nicht nachvollziehen, es wurde immer schon mal was direkter und dann wieder mal was indirekter gesagt.
  25. Ich halte die Beschreibung im Kodex für etwas einschränkend im Vergleich zur Umstellung. Zeichensprache war früher schon wenig gebräuchlich und nach M5 wird es wohl nicht mehr. Dennoch halte ich Zeichensprache für eine sehr passende Fertigkeit für einen stummen NSC. Soll sich doch der Spielleiter was dazu ausdenken.
×
×
  • Neu erstellen...