Alle Inhalte erstellt von Stephan
-
Angst davor, Powergamer genannt zu werden?
Es ist vollkommen egal, welches Spiel du nimmst, sei es Skat, Schach, monopoly, Doppelkopf oder irgendein anderes Spiel, das man gemeinsam spielt. je besser die Spieler die Regeln kennen, umso mehr Spaß macht es allen gemeinsam. Warum sollte Rollenspiel hier eine Ausnahme darstellen? Weil bei all diesen Spielen die Regeln höchstens aus einer niedrigen zweistelligen Zahl von Seiten bestehen und nicht auf einer mittleren dreistelligen Zahl? Weil das Spielziel ein grundsätzlich anderes ist?
-
Angst davor, Powergamer genannt zu werden?
Äh, das Wort 'Regeln' ist rein sprachlich weder im Wort 'Rolle' noch im Wort 'Spiel' enthalten. Bei deiner Argumentation setzt du bereits implizit voraus, dass der Regelbegriff ein Teil (und zwar auch noch ein wesentlicher) des Spielbegriffs ist. Wie ich bereits in meinem ersten Beitrag geschrieben habe, halte ich dies aber für falsch. Die Regeln kommen ins Rollenspiel wenn ich ein Spielsystem spiele, das Regeln hat. Und Midgard hat Regeln. 2x214 Seiten. Ich habe nirgends behauptet, dass es beim Rollenspiel (zumindest wie ich es betreibe) keine Regeln gibt. Ich hatte nur deine Behauptung zurückgewiesen, eine Beherrschung der kompletten Regeln sei eines der wesentlichen Merkmale guten Rollenspiels. Und diese hattest du damit begründet, dass du das Wort 'Rollenspiel' in zwei Teile aufgeteilt hast, und dann plötzlich das Wort 'Regeln' herausfiel.
-
Angst davor, Powergamer genannt zu werden?
Äh, das Wort 'Regeln' ist rein sprachlich weder im Wort 'Rolle' noch im Wort 'Spiel' enthalten. Bei deiner Argumentation setzt du bereits implizit voraus, dass der Regelbegriff ein Teil (und zwar auch noch ein wesentlicher) des Spielbegriffs ist. Wie ich bereits in meinem ersten Beitrag geschrieben habe, halte ich dies aber für falsch. Das ist ungefähr genauso, wie dass jemand, der Skat spielt auch die Regeln beherrschen muss. Ohne Regelkenntnis ist man ein schlechterer Spieler. Wie ich in meinem ersten Beitrag schrieb haben die Regeln in den verschiedenen Spielgattungen unterschiedliche Bedeutung. Beim Bauen von Sandburgen gibt es gar keine Regeln. Beim Skatspielen gibt es eine sehr überschaubare Menge von Regeln, von denen man erwarten kann, dass jeder Mitspieler sie beherrscht. Beim Rollenspiel gibt es eine sehr umfangreiche Menge von Regeln (428 Seiten im bereits entschlackten M5), wo es ziemlich unrealistisch ist, dass die jemand alle präsent hat. Daraus ergibt sich für mich, dass man Erwartungen bezüglich der Regelfestigkeit der Spieler nicht von einer Gattung auf die andere übertragen kann. Daher halte ich das Skat-Beispiel für wenig ergiebig. Übrigens käme in kaum einem Spiel (Ausnahmen mögen die Regel bestätigen) jemand auf die Idee, Regelfestigkeit als wesentliches Kriterium für die Qualität eines Spielers zu nehmen. Wer das für das Rollenspiel tut, der betreibt ja geradezu Antiwerbung gegen dieses Hobby. Oder glaubt jemand wirklich man könne viele Neulinge begeistern, wenn die Antwort auf die Frage, was denn Rollenspiel nun ausmache, beinhaltet: 'Du musst 428 Seiten Regeltext beherrschen'?
-
Angst davor, Powergamer genannt zu werden?
Das Beherrschen der Regeln und das unbefangene Spielen der Figur hat nichts miteinander zu tun. Deine Aussage impliziert für mich, dass einer, der die Regeln kennt, seine Figur nicht ohne sein Spielerwissen agieren lassen kann. ... Ok, ich drücke mich präziser aus: Derjenige Spieler, der z.B. die Regeln zu allen Zaubersprüchen, die seine Spielfigur nicht beherrscht, nicht kennt, kann seine Figur leichter glaubwürdig darstellen und unbefangen spielen, da er nicht ständig die anstrengende Trennung von Spieler- und Charakterwissen vornehmen muss.
-
Angst davor, Powergamer genannt zu werden?
Äh, das Wort 'Regeln' ist rein sprachlich weder im Wort 'Rolle' noch im Wort 'Spiel' enthalten. Bei deiner Argumentation setzt du bereits implizit voraus, dass der Regelbegriff ein Teil (und zwar auch noch ein wesentlicher) des Spielbegriffs ist. Wie ich bereits in meinem ersten Beitrag geschrieben habe, halte ich dies aber für falsch.
-
Angst davor, Powergamer genannt zu werden?
Was hat das Ausspielen der Rolle mit dem Ausnutzen der Regeln zu tun? Zum guten Rollenspiel gehört Rolle und Spiel. Spielen funktioniert nach Regeln. Dass der Spielbegriff nun zwangsläufig die Existenz von (eventuell noch formalisierten) Regeln impliziert, halte ich für falsch. Oder ist das, was Kinder im Sandkasten tun, kein Spielen?. Mein Regelwerk hat 2x214 Seiten Regeln. Die zu beherrschen gehört zum spiel. Je besser ich sie beherrsche und für mich nutzen kann, je besser spiele ich. Das wäre ja schrecklich, wenn die Qualität des Spiels sich maßgeblich daraus ergeben würde, wie gut man 428 Seiten Regeln verinnerlicht hat. Ich sehe es übrigens teilweise dezidiert anders. Derjenige Spieler, der z.B. die Regeln zu allen Zaubersprüchen, die seine Spielfigur nicht beherrscht, nicht kennt, der kann viel unbefangener spielen und seine Figur viel glaubwürdiger darstellen. Natürlich ist es wünschenswert, dass die Spieler die Grundmechaniken des Spiels kennen und anwenden können. Insbesondere die, die ihre Spielfigur betreffen. Für alles darüber hinaus kenne ich durchaus Fälle von Spielern, deren Spiel ich gerade auf Grund der Ignoranz bezüglich des Regelwerks als besonders angenehm empfand. Wobei das auch eine Frage der Persönlichkeit ist.
-
Angst davor, Powergamer genannt zu werden?
Was hat das Ausspielen der Rolle mit dem Ausnutzen der Regeln zu tun? Zum guten Rollenspiel gehört Rolle und Spiel. Spielen funktioniert nach Regeln. Dass der Spielbegriff nun zwangsläufig die Existenz von (eventuell noch formalisierten) Regeln impliziert, halte ich für falsch. Oder ist das, was Kinder im Sandkasten tun, kein Spielen? Die meisten Gesellschaftsspiele haben in der Tat stark formalisierte Regeln. Auch hier gibt es aber Fälle, in denen viele das formale Ausreizen der Möglichkeiten ablehnen, weil es ihrem Gefühl von Fairplay widerspricht. Rollenspiel ist eine weitere Gattung von Spiel, die einen anderen Anspruch hat sowohl als gängige Gesellschaftsspiele als auch als die Betätigung im Sandkasten. Daher wird man sich die Frage, welche Rolle die Regeln im Rollenspiel haben, schon neu stellen müssen. Man kann sie nicht einfach aus den anderen Fällen ableiten. Für mich versucht Rollenspiel so etwas wie das richtige Leben abzubilden. Legt es ein Spieler darauf an, seine Spielfigur entlang starrer Regeln zu optimieren, so erhält er hierdurch nach meiner Meinung eben eine Spielfigur, der man ansieht, dass sie ein Regelkonstrukt ist und keine imaginäre Person in einer imaginären Welt. Das ist ggf. störend für den Spielspaß der Mitspieler, der sich eben aus dem Eintauchen in diese imaginäre Welt ergibt. Daher stimme ich nicht zu, dass die Fähigkeit der Charakteroptimierung entlang des Regelwerks ein Qualitätsmerkmal für Rollenspieler ist.
-
Können Nichtmenschen mittels Zauber über St90 kommen?
Als Mathematiker kann ich dir versichern, dass selbst bei der Interpretation mathematischer Texte gewisse unausgesprochene Konventionen zu berücksichtigen sind. Bei hundertprozentig wörtlicher Auslegung sind selbst so scheinbar simple Formeln wie 1 + 1 = 2 nicht eindeutig zu interpretieren. Inhaltlich lässt mich die Existenz des im Regelwerk (zumindest M4) beschriebenen Feenrings vermuten, dass eine magische Steigerung der Stärke über den rassespezifischen Höchstwert von den Regelautoren vorgesehen ist.
-
Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
Ich bestreite nicht die Einfachkeit, genauso als wenn die Eigenschaften gar nicht eingehen würden und nur ein EW:Fertigkeit gewürfelt würde. Ich halte die große Bedeutung der Eigenschaften nur für den falschen Weg. Ich sehe das genauso. Bei einem System welches bei der Charaktererschaffung auf Zufall basiert, finde ich die Vorteile der sehr hohen Eigenschaftswerte einfach für zu groß. Sowohl beim Angriffsbonus als auch bei den Fertigkeiten. Wenn man gesagt hätte, dass es +1 ab 61 und +2 ab 81 geben würde, würde ich es für balancierter halten. Aber so wird der Spieler einfach dazu motiviert die Werte zu setzen und nicht zu würfeln. Dann wäre man in meinen Augen besser gleich zu einem Kaufsystem übergegangen. Ich sehe es genau umgekehrt. Wenn es nach mir ginge könnten die Eigenschaftswerte gerne noch einen größeren Einfluss haben. Zum Einen halte ich das für realistisch, zum Anderen bewirkt es eine Individualisierung der Charaktere (über die Wahl des Abenteurertyps hinaus). Schade finde ich es allerdings in der Tat auch, dass man kein Kaufsystem für die Eigenschaftswerte anbietet. Was zugegebener Maßen angesichts der nach wie vor vorhandenen Sweetspots auch schwierig wäre. In der Praxis werden aber (das schließe ich auch aus diversen Diskussionen hier im Forum) die meisten Charaktere wohl sowieso durch eine Mischung aus Würfeln und Setzen definiert (im Zweifesfall wird halt so häufig gewürfelt, bis das Ergebnis gefällt). Nimmt man noch die gestiegenen Möglichkeiten zum Anstieg von Attributwerten hinzu, so finde ich das Ergebnis unter den gegebenen rahmenbedingungen ganz in Ordnung.
-
Regeln am Spieltisch
Ich vergleiche es mal mit einem anderen Hobby, das ich betreibe (Tischtennis): Spieler A und Spieler B befinden sich im Training. Spieler B verlässt die Platte, um auf die Toilette zu gehen, lässt aber seinen Schläger an der Platte liegen. Spieler C kommt vorbei, nimmt den Schläger von B auf und spielt ein paar Ballwechsel mit A. Kommt sicher nicht täglich vor, aber dennoch ein durchaus normaler Vorgang (zumindest in meiner Kreisklassenspielstärke). Es mag durchaus Bs geben, die das nicht so toll finden. Aber wenn sie daraus ein ernstes Problem generieren, so würden sie wohl nicht mehr so ernst genommen. Und das obwohl ein Tischtennisschläger deutlich teurer ist als ein Würfel, tatsächlich personalisiert ist (im Gegensatz zum Würfel, zu dessen Spezifikation es gehört, das er genauso funktioniert wie alle anderen Exemplare dieses Typs) und eventuell im Verlustfall gar nicht genauso ersetzt werden kann und außerdem wegen Handschweiß sogar hygienische Bedenken eine Rolle spielen könnten. Natürlich kann die Rollenspielgemeinde sich darauf einigen, dass ihre Mitglieder zu ihren Würfeln ein anderes Verhältnis pflegen. Man sollte sich dann halt nicht wundern, wenn man von Leuten außerhalb dieser Gemeinde als sonderlich angesehen wird.
-
Regeln am Spieltisch
Für dich ist also gutes Benehmen, Sachen andere einfach ohne zu Fragen zu benutzen? Das hängt von der Wichtigkeit der Sache ab. Wie Mies fallen für mich die Würfel in die selbe Kategorie wie Bleistifte und Radiergummis. Da würde ich vermutlich auch fragen, wenn der Besitzer gerade klar erkennbar ist und neben mir sitzt und es nicht gerade den Spielfluss stört. Wenn der Besitzer aber gerade in der Küche zum Kaffee holen ist oder ich eben zufällig das gerade vor mir liegende Utensil genommen habe, das mir dann doch nicht gehört, oder eine solche Frage gerade störend wäre, dann fände ich einen solchen Zugriff auch völlig unproblematisch. Etwas anders wäre es, wenn ich sein Handy, seinen Terminkalender oder andere wichtige Dinge ungefragt an mich nehmen würde. Und wer Entscheidet ob etwas Wichtig ist oder nicht? Du? Zunächst einmal eine vernünftige Annahme an Hand des gesunden Menschenverstandes. Wenn mich dann jemand freundlich darauf aufmerksam macht, dass sein Glücksradiergummi, sein heiliges Päckchen Tempo oder seine Lieblingswürfel für ihn besondere emotionale Bedeutung haben, dann fällt das ab dann eben unter 'kleiner Spleen, auf den man Rücksicht nimmt'. Wenn derjenige aber gleich Zeter und Mordio schreit, so schließe ich eben auf eine ziemlich große Inkompatibilität in der Weltsicht, die im Extremfall die gemeinsame Freizeitgestaltung nicht sinnvoll erscheinen lässt.
-
Regeln am Spieltisch
Für dich ist also gutes Benehmen, Sachen andere einfach ohne zu Fragen zu benutzen? Das hängt von der Wichtigkeit der Sache ab. Wie Mies fallen für mich die Würfel in die selbe Kategorie wie Bleistifte und Radiergummis. Da würde ich vermutlich auch fragen, wenn der Besitzer gerade klar erkennbar ist und neben mir sitzt und es nicht gerade den Spielfluss stört. Wenn der Besitzer aber gerade in der Küche zum Kaffee holen ist oder ich eben zufällig das gerade vor mir liegende Utensil genommen habe, das mir dann doch nicht gehört, oder eine solche Frage gerade störend wäre, dann fände ich einen solchen Zugriff auch völlig unproblematisch. Etwas anders wäre es, wenn ich sein Handy, seinen Terminkalender oder andere wichtige Dinge ungefragt an mich nehmen würde.
-
Regeln am Spieltisch
Am Spieltisch gelten für mich zunächst einmal die Regeln des guten Benehmens. Die überschneiden sich sicher mit den im Eingangsposting genannten Punkten. In keinem kann ich mich aber absolut wieder finden. Zu Würfeln habe weder ich noch einer meiner Mitspieler eine emotionale Beziehung. Manche Spieler vergessen ihre mehr oder weniger regelmäßig, andere benutzen elektronische Würfel. So what. Und wenn man einen Würfel rollt, der gerade vor einem liegt und der gehört aber einem anderen. Who cares? Würde da ein Mitspieler einen Aufstand machen, so wäre ich erst mal sehr überrascht und würde das dann je nach Tonfall unter einer der Rubriken 'Kauzige Marotte, die man halt in Zukunft zu berücksichtigen versucht' oder 'Soziale Inkompetenz, die ein Interesse an weiterer gemeinsamer Freizeitgestaltung deutlich verringert' verbuchen.
-
Kosten von Regelwerken?
Was ist notwendig? Es wurde ja schon mehrfach das Fehlen von Regeln für den Reiterkampf bedauert. Sind solche Regeln notwendig, das Regelwerk also wegen dieser Lücke unvollständig? Und wenn es die Regeln für den Reiterkampf enthielte, dann fehlten immer noch die Regeln für den Schiffskampf, für den Kampf unter Wasser oder für den Kampf am Gummiseil in einer Kuppel hängend. In dem Sinne wird das Regelwerk wohl nie vollständig sein können. Zu definieren, dass nun genau die Situationen, die in M4 geregelt waren, wieder geregelt sein müssen, damit sich ein Regelwerk vollständig nennen darf, erscheint mir ziemlich willkürlich.
-
Kosten von Regelwerken?
KOM 72 ff. finden sich genau dafür die Regeln. Die Regeln dort beziehen sich auf NSCs. Vielleicht sollte erst einmal geklärt werden, welche Lücke eigentlich diskutiert wird. Geht es darum, dass Thaumaturgen und Beschwörer nicht mehr als Spielerfiguren vorkommen oder darum, dass nicht beschrieben wird, welche Regeln gelten, wenn man ihnen als NSC begegnet?
-
Kosten von Regelwerken?
Mir ist wiederum der - hier im Forum häufiger auftretende - krampfhafte Versuch unverständlich, mir als M4-Spieler (der außerdem noch H&D und B&R nutzt) weiszumachen, ich hätte mit den beiden Bändchen zu M5 bereits das gesamte Regelwerk vorliegen. Du hast nicht alles, Du hast etwas komplettes. Das ist schon ein Unterschied.[...]Bitte verzeih, aber das ist schon eine etwas lächerliche Wortklauberei. Auf der offiziellen Welt "Midgard" existieren Beschwörer und Thaumaturgen. Das ist ein Fakt. Mit den zwei M5-Bänden kann ich die aber weder als Spieler noch als Spielleiter regelkonform darstellen. Somit kann ich Midgard nicht vollständig bespielen. Daraus folgt, dass M5 noch nicht komplett ist, egal, wie sehr man sich windet.... Es gibt auf der offiziellen Welt Midgard auch einen valianischen Seekönig, diverse Clan-Lairds und massenhaft sesshafte Bauern. Das Regelwerk beschreibt auch nicht, wie man die modelliert. Das Regelwerk ist dazu gedacht, das Leben eines verschwindend kleinen Prozentsatzes der Bevölkerung Midgards zu modellieren, nämlich der Abenteurer. Vielleicht ist man ja zu der Überzeugung gekommen, dass sich Beschwörer und Thaumaturgen hierfür nicht eignen. Vielleicht überdenkt man diese Entscheidung auch nochmal und stellt später auch mal vor, wie man auch diese Bewohner Midgards als Abenteurer modellieren kann. Das wäre dann eine Erweiterung. Vermutlich kann man so ziemlich jedes Regelwerk erweitern. In dem Sinne sind also alle Regelwerke unvollständig.
-
Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
@Prados: Es ging mir bei meinem Einwurf lediglich um diese Bemerkung von dir. Und dazu kann ich m.E. auch ohne Kenntnis des neuen Regelwerks eine fundierte Meinung haben. Zur Frage, ob überhaupt ein Balancierungsproblem vorliegt, natürlich nicht.
-
Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
Das mag dich jetzt überraschen, aber solche Überlegungen werden von mir (und ich bin mir ziemlich sicher da in unserer Gruppe nicht alleine zu sein) als sehr wichtig angesehen. Sollte es tatsächlich eine billige Möglichkeit geben, die andere teurere Möglichkeiten weitgehend substituiert und damit entwertet, so wäre das für mich ein Manko. Ob das im vorliegenden Fall so ist, kann ich nicht beurteilen. Habe das Regelwerk erst heute von der Post geholt. Da du aber der Meinung zu sein scheinst, dass solche Überlegungen aus Prinzip Unsinn sind, wollte ich doch zu Protokoll geben, dass es Spieler gibt (nach meiner Vermutung eine signifikante Zahl), die das anders sieht. Sollte der Wunsch bestehen, das weiter zu thematisieren, so schlage ich eine Gabelung des Strangs vor. Das würde ja dann eher in die allgemeine Rollenspieltheorie gehören.
-
Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
Das Argument verstehe ich nicht. Wir spielen zum Beispiel mit pauschaler Punktevergabe, interessieren uns aber ganz genau dafür, wie die Lernkosten der Fertigkeiten sind. Und in der Tat ist Balancierung hier für uns ein ganz wichtiges Qualitätsmerkmal.
-
Braucht ihr Regionalbände?
Ich mag Regionalbände (was braucht man schon wirklich). Ich empfinde sie im Normalfall nicht als Einengung meiner Fanatsie sondern als Katalysator, der meine Fantasie erst in Gang setzt. Das Eschar-QB mag ich zwar auch, hätte aber ruhig umfangreicher sein können. Sehr gut gelungen auch Rawindra und Alba. Was ich eher weniger mag, sind ewig lange Ausführungen zur Ur- und Frühgeschichte, die vermutlich keine Auswirkungen auf das Spielgeschehen haben werden (Zwerge, Nahuatlan) und umfangreiche Regelerweiterungen, die wieder einen ganzen Schwung an neuen Regelmechanismen einführen, anstatt sich organisch in das bestehende Regelsystem einzufügen (KTP).
-
Häufig und weniger häufig bespielte Regionen - Gründe?
Und genau hier sehe ich das Problem. Ich habe es zwar gekauft, aber bislang noch nicht einmal gelesen. Die Region interessiert mich nicht die Bohne. Wenn die Zielgruppe schon klein ist, sollte man sie nicht auch noch durch eine unattraktive Region weiter verkleinern. Prinzenhochzeit wäre vielleicht eher ein Renner gewesen, wenn kurz zuvor eine Neuauflage des Rawindra QB erschienen wäre. Eine größere Gruppe an Spielern würde man erreichen, wenn das Abenteuer in Alba oder Erainn spielen würde. Hierzu vielleicht eine kurze Anmerkung vom Autoren der Prinzenhochzeit. Das Abenteuer spielt an der Schnittstelle zwischen Eschar und Rawindra. Das schien mir zum Entstehungszeitpunkt (etwa 1999) die nach Alba zweitaktivste Region Midgards: Zwei Quellenbücher (damals wohl sogar beide noch verfügbar) und diverse Abenteuer. In den fast zehn Jahren, die dann bis zur Veröffentlichung vergangen sind, wurden dann die Quellenbücher zur Rarität und zumindest zu Rawindra ist auch nicht viel mehr erschienen. Ich schließe daraus, dass eine koordinierte Veröffentlichungspolitik, wie sie hier öfter gewünscht wird, mit den Strukturen des Verlags und der Art und Weise, wie er mit Stoff gefüttert wird, nur schwer umsetzbar ist. Zum Anderen stellt sich die Frage, ob Midgard außer Alba überhaupt noch eine zweite Abenteuerregion verträgt. Wobei ich eine Verengung auf Alba sehr bedauerlich fände.
-
Das Graue Konzil
Oh ja. Nur ein Beispiel: Bei der Beschreibung der Bewohner von Klon-Dyk auf Seite 117/118 findet sich bei verschiedenen Berufsgruppen sogar fett gedruckt die Information, welche Schlüsselwürfel die mit sich führen. Bei den Wasserwarten und Wachen, die hier ebenfalls beschrieben sind (die Wachen sogar recht ausführlich), fehlt diese Info. Sie ist irgendwo im übrigen Text beiläufig versteckt. Ich würde mir wirklich wünschen, dass man im Midgard-Lektorat mehr Wert auf eine klare Strukturierung der zu veröffentlichenden Texte legen würde.
-
Der Zyklus von den zwei Welten
Ich habe die Kampagne bereits einmal geleitet und bin jetzt gerade mit einer anderen Gruppe wieder dabei (haben gerade mit dem Grauen Konzil angefangen). Kann Pyromancers Analyse in großen Teilen zustimmen. Die Railroading-Teile insbesondere in 'Das Graue Konzil' sind schon ätzend. Ich habe mich beim zweiten Mal entschlossen den Teil 'Die Unke der Erleuchtung', der in meinen Augen der Tiefpunkt der Kampagne ist, gar nicht auszuspielen, sondern gleich erzählerisch durchzugehen. Das erschien mir ehrlicher als die Spieler ewig durch eine völlig witzlose Story zu schicken, die sie sowieso nicht beeinflussen können. Und was, außer einem wild mit Zaunpfählen wedelnden Spielleiter, die Abenteurer dazu bringen sollte, in den Heimsteinen der Gilde nach einer Lösung für ihre Probleme zu suchen, ist mir auch nie klar geworden. Ziemlich bescheuert fand ich in EHvH übrigens den Dungeon im Dungeon, in dem man zur Schatzkammer der schwarzen Meister vordringen kann. Zum Glück haben meine beiden Gruppen den ignoriert.
-
Diskussionen zu Moderationen
Ich kann die Moderation auch nicht nachvollziehen. Die Frage, was wir Tiere antuen dürfen, ist doch eine essentielle Frage bei der Entscheidung für oder gegen Vegetariertum. Viele Vegetarier werden meines Wissens genau dadurch motiviert. Für mich übrigens der einzige Grund, warum ich diese Diskussion interessant finde. Bei der ganzen Ressourcenverbrauchsdiskussion ist doch völlig unverständlich, warum man die darauf einengt, welche Ressourcen nun gerade für die Erzeugung der eigenen Nahrung verbraucht werden. Da müsste man schon eine Gesamtbilanz aufmachen.
-
Der Ton im Forum
Ich bin ja schon recht lange im Forum dabei, kriege aber vom Schwampf nur was mit, wenn er, wie jetzt, mal in die anderen Forumsbereiche überschwappt. Bei manchen Diskussionen hier im Forum kommt schon manchmal das Gefühl auf, dass man eine schlechtere Ausgangsposition gegenüber denen hat, die sich durch den Schwampf verbunden fühlen. Wobei dieses Gefühl allerdings in größerem Maße entsteht, durch den Eindruck die Con-Gänger bildeten eine zusammenhaltende Gemeinschaft. Wie leicht oder schwer es ist, in diese Gemeinschaften aufgenommen zu werden, kann ich nicht sagen. Ich habe es nie versucht. Obwohl das genannte Gefühl manchmal etwas ungemütlich ist, weil man in kontroversen Diskussionen gelegentlich den Eindruck bekommt, man stehe gegen eine eingeschworene Gemeinschaft, sehe ich z.B. den Schwampf positiv. Ohne ihn wäre das Forum vermutlich ein ziemlich unbelebter Ort. Da ich die Existenz des Forums schätze, auch wenn die Kommunikationsform Schwampf nicht meiner Mentalität entspricht, sehe ich also den Nutzen des Schwampfs für mich.