-
Gesamte Inhalte
3831 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Rolf
-
Für das Spiel ist das doch relativ unwichtig. Wenn Du den Spielern Texte als Handouts präsentierst, dann wirst Du die ja sicher nicht in Phönizischem oder Griechischem, sondern in Lateinischem Alphabet präsentieren, oder? Was ist nicht alles für's Spiel unerheblich? Zumindest in Smaskrifter müssen die Spieler sich gewisse Alphabete zunächst beschaffen. Es gibt Futhark, es gibt Beth-Luis-Nion, Ogam, um nur einige zu nennen. Meketische Bilderzeichen gab es auch zu sehen. Warum soll für die verbeitetste Schrift auf Midgard keine Vorstellung existieren, wie sie aussieht? Wenn sich Midgard Press diese Option für künftige Überrasschungen offen halten will habe ich volles Verständnis dafür, aber ich bin halt einfach neugierig!
-
In meinem Lieblingsabenteuer "Ein Hauch von Heiligkeit" sind auf Seite 81 als Hintergrund für den Plan von Hank Wolf Symbole aus dem Griechischen Alphabet verwendet. Das wirkt natürlich stimmungsvoll, da das Abenteuer in Chryseia spielt. Aber jetzt meine Frage: darf daraus gefolgert werden, dass das Valianische Alphabet dem Griechischen Alphabet gleicht? Oder muss ich mich mit dem Gedanken anfreunden eine linksläufige phönizische Schrift als Vorbild nehmen zu müssen, da Valian ja immer mit dem Vorbild der karthagisch-phönizischen Kultur in Verbindung gebracht wird? Dies ist für mich eigentlich eine grundlegende Frage, schliesslich basieren doch ziemlich viele Schriften in Midgard auf diesem Alphabet. - http://de.wikipedia.org/wiki/Ph%C3%B6nizische_Schrift - http://de.wikipedia.org/wiki/Griechisches_Alphabet
-
Anarch - Offizielle Meinung und Spekulationen dazu
Rolf antwortete auf Myxxel Ban Dor's Thema in Neue Gegenspieler und Helfer
Mir ist ein Gildenbrief 29 in die Hände gefallen. In einem Artikel über das Mächtige Volk der Schlange wird der Kampf der Coraniaid und Nathirs gegen den Dorch-namhaid geschildert. Ich denke es ist gesichert dass es sich hierbei um den Anarchen handelt. Aus dem Artikel geben sich jedoch einige Wiedersprüche und Ungereimtheiten zu Informationen aus anderen Quellen. 1. Der Mond wurde zusammen mit der Sonne bereits vor dem 1. Zeitalter der Sonne erschaffen, d.h. bevor der Anarch aus seinem Gefängnis flieht. Wiederspruch zu der Vermutung, dass der Mond mit der endgültigen Niederwerfung des Anarchen entstand. 2. Der Anarch nimmt nicht Kontakt zu den Alfar in Realtaíleann auf, sondern ist bei den Coraniaid in Emhain Ablach eingesperrt. Das muss kein Wiederspruch sein, vielleicht stimmt einfach beides, zumal die Coraniaid ja eigentlich Alfar sind. 3. Im Kampf gegen den Anarchen wird nur Nathir, nicht aber die Urmächte des Chaos erwähnt. Naja, Geschichtsschreibung eben. Einige neue Informationen gab der Artikel für mich aber doch her: 1. O-Goschar, der Kerker des Anarchen, könnte in Emhain Ablach liegen. 2. Der Anarch ritt auf einem Wyrm (=Drache?) 3. Die Sonne gab es nicht von Anbeginn an, sondern wurde erschaffen Gilt der Artikel noch als kanonisch, weiss das Jemand? In welchem GB steht der zweite Teil, und wer ist der Autor (Ainamh ay'crionn)? -
Mardumanthes gründete die Gilde der Purpurkammer und war Großmeister vor Rhadamanthus. (Gildenbrief 44)
-
Es gibt noch einen: Ramoran. Wurde in Hauch der Heiligkeit als einer der 6 mächtigsten Seemeister neben Rhadamanthus erwähnt.
-
Unabhängig von der Quelle der Magie (göttlich, Dämonisch, Dweomer) fände ich es viel interessanter zu wissen, welche Zauber in der Bevölkerung geächtet sind. Dies ist sicher von Land zu Land verschieden (zB Küstenstaaten <-> Waeland), aber grobe Tendenzen sind ja wohl doch auszumachen. Sowohl für Spieler als auch SL ist es gut zu wissen, welchen Zauber eine Figur besser nicht auf offener Strasse anwenden sollte, wenn sie nicht auf dem Scheiterhaufen landen will. Ich hatte den Eindruck gewonnen, dass die Graue Magie in M3 genau diesen Punkt herausgestellt hat, bin mir aber nicht mehr sicher. Graue Magie als Zauber, die in der Bevölkerung als Schwarze Magie verrufen sind.
-
Rosendorn und ich sind uns mittlerweile handelseinig geworden. Aus wollte wird also bald ein hat.
-
Sprachverwandtschaften
Rolf antwortete auf Tony's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Die Ogham-Ritzungen sind Striche entlang einer Linie ("Der Weg nach Vanasfarne", Seite 41), das Beth-Luis-Nion besteht aus einzelnen Runen ("Smaskrifter", Seite 72). Liebe Güße, , Fimolas! Hallo Fimolas,vielen Dank für die Aufklärung. Das Vanasfarne Abenteuer kenne ich leider nicht. Aus praktischen Erwägungen wäre es natürlich genau umgekehrt sinnvoll. Für Geheimzeichen braucht man normal nur 1 oder 2 Zeichen, eine Schrift ist fortlaufend. Kann mir Jemand sagen, wie das Aibitirién Alphabet des Hochcoraniaid aussieht? Hierzu konnte ich bisher leider überhaupt nichts finden. Vielleicht sollten wir einen eigenen Strang über Diskussionen zu Schriften aufmachen. Könnte ein Mod die entsprechenden Beiträge auslagern? Danke. -
Äh, ich Viele Grüße hj Uh, in vielem gehe ich ja mit dir konform, aber dieses Bild ... Mich ärgert nur, dass mir jemand das Waeland-Titelbild weggeschnappt hat. Wer auch immer das war: Rück es sofort raus! Hi Rosendorn,ich war schneller!
-
Sprachverwandtschaften
Rolf antwortete auf Tony's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Nein, das trifft nicht zu: Die Ogham-Ritzungen werden regeltechnisch durch die Fertigkeit "Geheimzeichen" abgedeckt während das Baumrunen-Alphabet eine eigenständige Schrift darstellt. Liebe Grüße, , Fimolas! Hallo Fimolas, das ist für mich kein Wiederspruch. Die Elfen haben aus den Zeichen eine komplette Schrift entwickelt. Vermutlich haben die Druiden diese Zeichen bei den Coraniaid gesehen, die Bedeutung nicht verstanden (?) und aus den gleichen Zeichen (Graphemen) ihre Geheimschrift (=Geheimzeichen regeltechnisch) entwickelt. Die verwendeten Symbole können dabei die gleichen sein. Damit wird es für den Unkundigen jedoch schwieriger zu erkennen, um was es sich im Einzelfall handelt. -
Sprachverwandtschaften
Rolf antwortete auf Tony's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Historisch sind ja Ogam und das Beth-Luis-Nion nur unterschiedliche Bezeichnungen. Trifft das in Midgard für das Ogham der Druiden Vesternesses und das Baumrunenalphabet der Elfen auch zu? -
Sprachverwandtschaften
Rolf antwortete auf Tony's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Gibt es eine Quelle dafür? Ich habe gerade kein DFR zur Hand. Verwandtschaft zweier Sprachen kann auch heissen, dass sie den gleichen Ursprung (hier das vermutete Ur-Twyneddische) haben, nicht dass die eine Sprache aus der anderen entstanden sein muss. Wenn das Twyneddisch aus dem Dûnathischen entstanden wäre, dann müssten das Twyneddische und das Halftan (welches ja Wurzeln im Dûnathischen hat) verwandte Sprachen sein, wass sie aber laut DFR nicht sind. Sind im DFR2 noch weitere neue Sprachen zu finden ausser Eradòrisch und Puhumaa? -
Sprachverwandtschaften
Rolf antwortete auf Tony's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Ich habe eine neue Version gemacht mit Eradorisch und Puhumaa, allerdings ohne die Verwandtschaften zu markieren. -
Hier noch ein paar bisher nicht erwähnte Seemeister aus dem Alba QB: Myra: Meisterin des oberen und unteren Ozeans, traf sich nach dem KdM mehrfach mit Vraidos bevor er verschwand. Wohl eine Graue Meisterin Grigulad: lebte um 1002 nL Gilgadatus soll um 1500 nL Großmeister gewesen sein. Zelotys Gorvianes war 1345 Statthalter der Provinz Falbean (Alba).
-
Ich freue mich doch, insbesondere für Tony!
-
[spoiler=Die Kinder des Träumers]In Die Kinder des Träumers wird der Urdrache Kanoloki erwähnt, der vor 1000 Jahren gebannt wurde. Leider sind hier keine weiteren Informationen über das Wesen der Urdrachen zu finden, lediglich das Kanoloki als Wesen des Chaos beschrieben wird. Das sagt zumuindest aus, dass es bis zu diesem Zeitpunkt Urdrachen gab und wiederspricht sich wieder mit dem Ende der Urdrachen aus der Haut. Auch scheinen diese Wesen sehr unterschiedliche Einstellungen zu haben.
-
Ja, nach den Angaben auf Seite 179 ist Eradórisch mit Albisch, Comentang, Erainnisch und Twyneddisch verwandt. Liebe Grüße, , Fimolas! Hallo Fimolas,ich werde mir das DFR2 wohl doch zulegen müssen... Eigentlich muß das Eradórische dann auch mit dem Dûnathischen verwandt sein, denn über das Altoqua (=Sprache einer anderen Welt) kann man sicher nur schwer eine Beziehung zu Albisch herstellen. Entweder handelt es sich bei Dûnathisch und Eradórisch um die gleiche Sprache (oder regionale Dialektformen) oder sie haben eine gemeinsame Wurzel. Quellen sind mir bisher nicht bekannt, ich könnte mir aber denken das bei GH oder Myxxel (oder den anderen üblichen Verdächtigen) vielleicht ein Abenteuer in der Schublade liegt, in dem das Eradórische vorkommt. Edit: Toquinisch heisst Altoquisch
-
Interessant, ist mir bisher nicht untergekommen. Dabei könnte es sich um das von Tony postulierte Ur-Erainnische handelnhttp://www.midgard-forum.de/forum/attachment.php?attachmentid=1824&d=1111231303 aus dem sich mit dem Hochcoraniaid das heutige Erainnisch entwickelt hat. Steht im DFR v2 etwas zu den Verwandtschaften der Sprache?
-
Normalerweise fangen wir um 19 Uhr an und hören so zwischen 24 und 1 Uhr auf. Dann muss die Zeit abgezogen werden bis Kaffee getrunken, Pizza gegessen und Erlebnisse der letzten 2 Wochen diskutiert wurden, also netto Spielzeit maximal 3 Stunden bei uns.
-
Die Idee mit den Würfeln finde ich toll, das hat was. Als Motiv bevorzuge ich die Amphisbaena, nur muss sichergestellt sein, dass man sie auch erkennen kann, wie weiter unten/oben bereits erwähnt.Alternativ ein Fuþark/Rjunveig "M" (ᛗ) für Midgard. Schön wär es auch, wenn die W10 unterschiedliche Beschriftung hätten (1, 2, 3... und 10, 20, 30 ...) um die leidlichen Diskussionen zu vermeiden.
-
Ja. Danke Rolf! Gruß, Kosch Gerne !Wie in http://www.midgard-online.de/Artikel/kneipe03.html berichtet wird, wurde das Buch mittlerweile aus der Bibliothek in Kroisos unter mysteriösen Umständen gestohlen. Aber vielleicht gibt es ja in den Küstenstaaten in einem gut sortierten Antiquariat eine Kopie ...
-
Hallo Rolf, Wo hast du diese Information her? Gruß, Kosch Guten Morgen! Das steht zu lesen unter "Kneipengeflüster 2" bei http://www.midgard-online.de/Artikel/kneipe02.html im fünften Absatz. Wie hier steht ist das Buch schwer zugänglich, aber allgemein anerkannt. Ich hoffe das hilft dir weiter.
-
Nachdem DiRi schon über das Bibliothekswesen geschrieben hat, hier noch eine weitere Information: [spoiler=Legion der Verdammten]Im Abenteuer Legion der Verdammten müssen die Spieler im Konvent über die Seemeister und alte Sagen recherchieren. Hier kannst du einen Eindruck gewinnen, welche Information in welchen Teilen der Bibliothek verfügbar ist. Viel ist es sicher nicht. Dann gibt es noch das Buch "Reflexionen über Dokumente aus der Zeit des Kriegs der Magier" von Kerisos Nea Kion, wo das zu bekommen ist weiss ich aber nicht.
-
Magier ist die absoluten Powergame Klasse, wenn er viel von Spruchrolle lernt und seine Keule (viel billiger als Magierstab) für KEP ordentlich hochlernt. Dann in höheren Graden kann ihm kaum mehr etwas stoppen. Die meisten Endgegner in Abenteurn sind hochgradige Zauberer, das hat schon seinen Grund.
-
Diesen Zauber habe ich eine Hexe in meiner Gruppe lernen lassen, nachdem sie sich fast selbst vergiftet hatte ...