Alle Inhalte erstellt von Prados Karwan
-
Sehen von Verborgenem für Thaumaturgen
Diese Überlegungen erscheinen mir in ihrer Konsequenz doch stark dramatisiert. "Keinerlei Überlebenschancen" gegen zwei Feuerkugeln - denn nur zwei wären in deinem Beispiel gleichzeitig möglich -, die sich mit B3 bewegen, wohingegen sämtliche Besucher der Taverne frei bewegen können, halte ich für wenig realistisch. Darüber hinaus dürfte bei so vielen Beobachteten die Wahrscheinlichkeit sehr groß sein, dass sie auf die magische Spionage aufmerksam werden, denn dafür ist lediglich ein erfolgreicher EW:Resistenz nötig. Grüße Prados
-
Politische Situation in Erainn
Das ist auch nicht nötig, denn die ist falsch. Nimm doch den Heißsporn. Grüße GH Das hätte jetzt ... irgendwie ... auch von ... mir ... kommen können. Grüße Prados
-
Zaubern durch die Wand
Jürgen E. Franke beantwortete eine Frage zum Zauber Sehen von Verborgenem: Ist es möglich, durch eine Wand zu zaubern, die mithilfe Sehen von Verborgenem durchsichtig gemacht worden ist? Antwort: Ursprünglich war es nicht vorgesehen, doch laut Spruchbeschreibung ist es möglich. Grundsätzlich gilt, was man mit eigenen Augen sehen kann, kann man verzaubern. Auch materielle Zauber können durch die Wand gewirkt werden. Eine nachträgliche, nicht offizielle, aber logische Ergänzung: Strahlzauber, wie z.B. Blitze schleudern, können natürlich nicht durch die Wand gewirkt werden, da sie direkt vom Zauberer ausgehen und die Wand zwar durchsichtig, aber nicht durchlässig wird. Eine Feuerkugel z.B. ist aber möglich, solange sie bereits hinter dem durchsichtigen Wandstück entsteht und nicht erst anschließend durch die Wand gelenkt werden soll.
- Pflanzendämon - gibt's den schon?
- Pflanzendämon - gibt's den schon?
-
Sturmhand - allgemeine Fragen:
Moderation : Ich habe die Themen verschmolzen. Grüße Prados Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
-
Verjüngen
Eike hat sehr wahrscheinlich Recht. Ich hatte vorher übersehen, dass die Wirkungsdauer "0" zwingend beinhaltet, dass die Spruchwirkung nicht wieder rückgängig gemacht werden kann. Das bedeutet, dass auch das Ende der Magiewirkung den Effekt nicht aufheben kann. Der Verzauberte dürfte also vom Alter von 30 Jahren an altern. Dies ist nicht die offizielle Antwort. Sobald - oder sollte ich schreiben, sofern - ich eine erhalte, stelle ich sie in die offiziellen Regelantworten. Grüße Prados
- Verjüngen
-
Verjüngen
Die Magie sorgt dafür, daß der Körper des Verzauberten auf den eines 30-jährigen verjüngt wird (Wd = 0). Außerdem sorgt sie dafür, daß das für 10 Jahre so bleibt. Nach Ablauf der 10 Jahre altert der Verzauberte wieder normal und zwar von dem vor 10 Jahre erreichten physischen Alter von 30. Nachtrag: Deine Begründung mit der Angabe der Wd 0 halte ich nicht für Stichhaltig. Die Begründung liegt außerhalb der Spielwelt und ist daher nicht gültig. Der Zauber hat deswegen die Wd 0, weil die Verjüngung unverzüglich eintritt. Der gesamte Hintergrund der Zauberei ist ein Regelkonstrukt und liegt deshalb außerhalb der Spielwelt. Sollen Regelfragen beantwortet werden, muss man meistens die Spielwelt verlassen. Grüße Prados
-
Verjüngen
<span style='color:brown'>Die Regelecke schreibt von nun an in brauner Farbe. @HarryB Der Name eines Zaubers ist manchmal irreführend und daher kein Argument. Auch Bannen des Todes hält nicht das, was der Titel verspricht. Unabhängig davon tritt eine Verjüngung ein. Der Zauberer wird zehn Jahre lang 30 Jahre alt. Eine andere Wirkungsdauer als "0" würde regeltechnisch bedeuten, dass die Wirkung des Zaubers rückgängig gemacht werden könnte. Auch hätte die Angabe einer definierten Wirkungsdauer - also "10 Jahre" - keine Konsequenz für unsere Diskussion: Es stellte sich auch dabei die Frage, was nach Ablauf der Wirkungsdauer mit dem Zauberer geschieht: Erreicht er sein ursprüngliches Alter oder bleibt er 30 Jahre alt und altert normal weiter? Die Magie sorgt dafür, dass der Körper für einen definierten Zeitraum - 10 Jahre - in den Zustand des besten Mannes- oder Frauenalters versetzt wird. Während dieser ganzen Zeit wirkt die Magie, denn der Körper altert nicht weiter. Endet die Magiewirkung, erreicht der Körper wieder seinen normalen Zustand, also das ursprüngliche Alter. Grüße Prados</span>
-
Verjüngen
Ich möchte darauf hinweisen, dass ich in dieser Diskussion nicht als Zeuge zu gebrauchen bin: Ich habe nicht darauf hingewiesen, dass nach der Spruchbeschreibung die Dreißigjährigkeit enden muss; dies ist lediglich eine Überlegung, die sich aus der Spruchbeschreibung ergeben könnte. Diese Überlegung wiederum entsprang ausschließlich den Motiven des Spielspaßes, die ich auch den verbliebenen Diskutanten anzuwenden rate. Ab nun schreibt die Regelecke: Sollte ich die aufgeworfene Frage streng nach den Regeln und Formulierung der Spruchbeschreibung entscheiden, würde ich folgendermaßen antworten: Nach Ablauf der zehn Jahre erreicht der Verjüngte/Todgebannte unverzüglich wieder das Alter, das er zum Zeitpunkt des Zaubervorgangs besaß. Die zehn Jahre - oder das Mehrfache davon bei wiederholtem Zaubern - sind der Zeitraum des "aufgeschobenen Alterungsprozesses", von dem in der Beschreibung die Rede ist. Es ist aus diesen Gründen nicht möglich, dass die zehn Jahre - oder das Mehrfache davon - auf das ursprüngliche Alter addiert werden und der Verjüngte/Todgebannte nach Ende der zehn Jahre sein Ursprungsalter plus 10 Jahre erreicht. Unter diesen Umständen wäre die mehrfache Anwendung der Zaubersprüche nämlich kaum durchführbar: So lange die erste Wirkung noch anhält, ist aufgrund der Regeln des wiederholten Verzauberns kein erneutes Verzaubern möglich. Grüße Prados
-
Doppelklinge
Thema von Akeem al Harun wurde von Prados Karwan beantwortet in Neues aus Schatzkammern und SchmiedenDa liegt ein Missverständnis vor: Die Höhe des magischen Angriffsbonus entscheidet bei magischen Waffen darüber, ob sie bestimmte Kreaturen, z.B. Jurugu, verletzen können. Der Schaden wird normal ausgewürfelt. Grüße Prados
-
Doppelklinge
Thema von Akeem al Harun wurde von Prados Karwan beantwortet in Neues aus Schatzkammern und SchmiedenMein Vorschlag bezog sich auch noch auf die ursprüngliche Vorstellung, den beidhändigen Kampf automatisch zu gewähren. Ich würde an deiner Stelle auch nicht von diesem Punkt abrücken. Natürlich ist das Schwert dann entsprechend mächtig, doch wenn das einem Spielleiter bewusst ist, kann er das Artefakt entsprechend steuern und einsetzen. In der überarbeiteten Form ist es nichts als ein Aufputschmittel für wahrscheinlich eh schon fortgeschrittene Kämpfer, die schon vorher in der Lage waren, mit verschiedenen Waffen beidhändig zu kämpfen. Dein ursprünglicher Vorschlag, ergänzt durch einen ABW, lässt das Artefakt hingegen zu einem taktischen Mittel werden. Unter welchen Umständen sollte die Sonderfertigkeit eingesetzt werden? Ein Ausbrennen des Artefaktes würde ja gleichzeitig das Ende aller anderen magischen Besonderheiten bedeuten. Daher auch meine Überlegung der besonderen magischen Angriffskraft: Ein Kämpfer muss - oder sollte - sich immer überlegen, ob in der jeweiligen Kampfsituation es wirklich notwendig ist, die Doppelklingenfunktion zu verwenden oder ob er sie nicht besser für einen wirklich wichtigen Zeitpunkt aufsparen sollte. Grüße Prados
-
Doppelklinge
Thema von Akeem al Harun wurde von Prados Karwan beantwortet in Neues aus Schatzkammern und SchmiedenEin Vorschlag zur Relativierung des Artefakts: Das Schwert ist magisch; obwohl es keinen magischen Angriffs- oder Schadensbonus besitzt, kann man damit doch Gegner bekämpfen, für die man normalerweise eine magische Waffe mit einem Angriffsbonus +2 benötigt. Die Sonderfertigkeit des doppelten Schwertes und des automatischen beidhändigen Kampfes sind an eine Ausbrennwahrscheinlichkeit gekoppelt. Grüße Prados
-
internet explorer
Ich habe gerade noch einmal offiziell nachgeschaut: Unter XP ist tatsächlich lediglich der Zugriff zu sperren, eine Deinstallation hingegen wohl weder vorgesehen noch machbar. Grüße Prados
-
internet explorer
Unabhängig von allen tatsächlichen Nachteilen des IE möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass der beschriebene Fehler auf allen Systemen auftreten kann, auf denen der IE installiert ist. Auch die Verwendung eines Alternativbrowser schafft in diesem Fall keine Sicherheit, sondern nur das Aufspielen des Sicherheitspatches - oder alternativ die komplette Deinstallation des IE. Grüße Prados
-
Verjüngen
@HarryW Das ist lediglich eine schnelle Überlegung gewesen, einen Kompromiss zwischen der spontanen Alterung und dem normalen Alterungsprozess zu finden, der spieltechnisch die beiden Zauber ein wenig unberechenbarer werden lässt. Diese Überlegung basiert nicht - um es ganz deutlich zu kennzeichnen - auf Hinweisen aus den Spruchbeschreibungen oder dem sonstigen Regelwerk. Ich selbst würde meinen Vorschlag in dieser Form auch nicht übernehmen, sondern noch detailliert überarbeiten. Grüße Prados
- Zauberschloss / Zauberschlüssel
-
Midgard Con Langeleben 2003 (22.-24.08)
Mein Erscheinen auf einem Con war für mich persönlich das erste eines solchen überhaupt. Aber ich war ja nur als temporärer Gast dort, habe einige ausgesprochen nette Leute kennen gelernt (stellvertretend: gell, Marek), die mir Lust auf weitere Cons gemacht haben. In dieser und in vieler weiterer Hinsicht war mein Besuch äußerst sinnvoll. Außerdem konnte ich ein kostenloses Abendessen schmarotzen. Vielen Dank euch allen Unbekannten, die ihr mich einladen musstet. Grüße Prados
-
Zauberschloss / Zauberschlüssel
Grundsätzlich dürften alle Türen und Tore, deren Metallanteil nicht zu groß ist, durch Zauberschloss verschlossen werden können. Sollte dir die Tür - oder das Tor - zu groß erscheinen, erhöhe die zum Zaubern notwendigen AP, wie es z.B. bei Zauberei gegen Riesenwesen geschieht. "Tür" und "Tor" unterscheiden sich vor allem in ihrer Größe. Darüber hinaus ist eine Tür meistens innerhalb eines Gebäudes und hat einen Sturz über sich, während das Tor keine obere Begrenzung besitzen muss. Grüße Prados
-
Verjüngen
@HarryB Von schlüssig hat ja auch niemand etwas geschrieben, geschweige denn von einem anschließenden linearen Alterungsprozess. Erste Möglichkeit: Lass dem Verzauberten doch sein Jahr; dann altert er halt nach Abschluss dieser Zeitspanne besonders schnell. Zweite Möglichkeit: Die Alterung erfolgt doch linear. Dann erhält der Verzauberte rechtzeitig einige Hinweise auf das baldige Ende der zehnjährigen 'Wirkungsdauer', so dass er sich in diesem Fall bereits vor deren Ende um Auffrischung kümmern kann. Grüße Prados P.S. Missinterpretiere meinen vorigen Beitrag bitte nicht als Regelbruch. Nichts läge mir ferner. Sollte ich mich genötigt sehen, wäre ich bereit, weitere Argumente für meinen Standpunkt aufzubringen... Aber, bitte, halte euch mit dieser Nötigung zurück. Ich möchte nicht schon wieder Sätze zerpflücken und auf ihre Semantik hin abklopfen. Das ist so ... unbefriedigend. (Siehe Seite 13 meiner Vorstellung, zweiter Beitrag, vorletzter Absatz.)
-
Sehen von Verborgenem für Thaumaturgen
Wer sich für eine "offizielle" Antwort interessiert, kann sie hier bekommen. Ich habe Jürgen in Langeleben mal darauf angesprochen: Ursprünglich war es nicht geplant gewesen, durch ein mithilfe von Sehen von Verborgenem entstandenes Fenster zaubern zu können. Da aber entsprechende Einschränkungen in der Spruchbeschreibung fehlen, wäre es nun selbstverständlich möglich, sofern man es innerhalb einer Gruppe zulassen möchte. Auch materielle Zauber sind nicht eingeschränkt und können durch die Wand gewirkt werden. Grüße Prados
-
Verjüngen
Grundsätzlich würde ich die beiden Zauber in dieser Frage gleichwertig behandeln. Allerdings vertrete ich eine andere Meinung als die hier bislang vorgebrachte: Meiner Ansicht nach erreicht der Verzauberte nach Ende der zehn Jahre, die man als Wirkungsdauer des Zaubers ansehen kann, wieder sein normales Alter. Ja, ich weiß, einige Argumente sprechen gegen diese Auffassung: Zunächst einmal die explizite Angabe der Wirkungsdauer mit 0. Ich interpretiere es so, dass mit dieser Angabe vor allem die weiteren Konsequenzen betont werden sollen: Sofortiger Eintritt der Wirkung und keine Möglichkeit, die Wirkung nachträglich wieder aufzuheben. Ich bin aus folgenden Gründen zu meiner Auffassung gekommen: Erstens "behält der Zauberer 10 Jahre lang Aussehen und Fähigkeiten eines 30jährigen". Das erscheint mir als nachträgliche Angabe einer Wirkungsdauer; würde er außerdem danach normal altern, wäre er noch ein weiteres Jahr lang 30 Jahre, von den marginalen Unterschieden zwischen 30 und 31 ganz zu schweigen. Weiterhin empfände ich diese relativ risikolose zweite Chance als recht langweilig, weil berechenbar. Meiner Ansicht nach sollte der Verzauberte innerhalb einer mäßig langen Zeitspanne, z.B. ein Jahr, nach Ende der zehn Jahre wieder sein biologisches Alter erreichen. Er hat dann dieses Jahr Zeit, alle Vorbereitungen für die erneute Anwendung des Zaubers zu treffen oder aber seine Angelegenheiten zu ordnen, um seinen Nachkommen möglichst wenig Ärger zu hinterlassen. Grüße Prados
-
Zeitpunkt des Pfeilschadens im Kampf
Ich habe heute auf dem Langeleben-Con interessehalber nachgefragt: Die Beschränkung der Bewegungsweite vor dem Schusswaffengebrauch begründet sich daraus, dass man andernfalls nicht ordentlich zielen könnte. In der sekundengenauen Abrechnung der Kampfrunde bedeutet dies, dass der Schusswaffenangriff ähnlich lang wie ein normaler Angriff dauert. Dennoch sind in einer sekundengenauen Kampfrunde maximal zwei Angriffe mit Schusswaffen möglich. Rein rechnerisch wären es zwar drei, doch dürfte dies körperlich kaum zu koordinieren sein. Grüße Prados
-
Zauberpergament / Spruchrolle - Haltbarkeit
Auf Seite 264 im Arkanum findet sich die übliche Lagerungsmethode für Zauberpergamente: Im Inneren eines Behälters werden sie wasser- und weitgehend luftdicht aufbewahrt. Nur unter diesen Bedingungen haben sie eine lange Lebensdauer, ansonsten dürften sie wie übliche Materialien verrotten. Auch die Haltbarkeit der Tinte ist nicht außergewöhnlich, worauf damit hingewiesen wird, dass die Tinte auf alten Pergamenten innerhalb weniger Stunden verblassen kann, nachdem sie aus ihrem Behälter entfernt worden sind. Insgesamt hat Kazzirah allerdings die grundsätzliche spielerische Überlegung skizziert: Alle Pergamente außerhalb des aktiven Spielgeschehens verrotten ausschließlich nach Wunsch des Spielleiters; alle Pergamente innerhalb der Gruppe brauchen ausreichend Hege und Pflege. Grüße Prados