
Merl
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
3108 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Merl
-
Hallo, das Beispiel mit der Wand hinkt. Nimm die Zarge dann wird ein Schuh drauss. Ist die Türe fest mit der Zarge verbunden muss sie genauso behandelt werden, wie das Wagenrad. Auch dieses ist mit dem Wagen fest verbunden. Früher wurden die Wagenräder übrigens einfach auf die Aches aufgesteckt und mittels eines Stiftes durch die Achse befestigt. Bessere Räder wurden durch eine Radnarbe befestigt. Es sind also keine Befestigungen, die man nicht mittels eines einfachen Hammerschlages oder genug Kraft lösen kann. Ich verstehe auch nicht was Tede mit "Veränderung der Gesamtstruktur meint". Ich will ja nicht den Wagen (die Gesamtstruktur) sondern ein Teil davon (das Rad) verkleinern. Ich betrachte also keine möglichen Gesamtstrukuren und ob diese danach noch funktionieren. Dazu bräuchte man schon ganz schön "schlaue" Zauber. Ob der Wagen danach noch fährt, oder die Wand nicht mehr "dicht" ist, bleibt für den Zauber egal. Also das heisst für mich, dass der Zauber in beiden Fällen gleich wirkt. Nach nochmaliger Durchsicht der Zauber (Schrumpfen, Verkleinern, Wachsen und Vergrössern) bin ich auch der Meinung, dass sowieso beides verkleinerbar ist. Man kann sowohl das Rad als auch die Tür verkleinern. Einen Wagen kann man übrigens nicht verkleinern. Er hat im Normalfall ein grösseres Volumen als ein Pferd. Grüsse Merl
- 39 Antworten
-
- m5 - sonstige regeltext
- verkleinern
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo obw, das gilt nur wenn man den Zauber von der Spruchrolle abliest und ihn als "Einmalzauber" zaubern will. Wird ein Spruch von Spruchrolle gelernt, dann müssen bei späterer Anwendung des Spruches ganz normal die AP aufgebracht werden. Grüsse Merl
- 46 Antworten
-
- abenteuer schreiben
- spruchrolle
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, wenn man eine Tür die in den Angeln hängt, verkleinern kann, dann kann man auch ein Wagenrad verkleinern. Die Tür ist fest mit dem Rahmen verbunden und das Rad mit dem Wagen. Entweder geht beides, oder keins von beiden. Grüsse Merl
- 39 Antworten
-
- m5 - sonstige regeltext
- verkleinern
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo Nelson, da du eine kritische Diskussion willst geb ich Dir mal ein paar Anmerkungen. - Insgesamt habe ich das Gefühl, dass der Zauber zu viel kann. Er macht jemanden benommen, er schickt Träume mit Fehleinschätzungen, er betrifft jegliches Opfer, egal was für ein Grad, er "verschleiert" wichtiges, er verschleiert lange zurückliegendes, er verschleiert über diverse Zeiträume. So wie ich das interpretiere sind das mindestens 3 Zauber. Meiner Meinung nach sollte man diverse Änderungen durchführen, um den Zauber spielbar und einsetzbar zu machen. Allein Deine Beispiel (Syre, mehrstündige Folter) machen den Zauber entweder zum absoluten muss eines jeden "bösen" Herrschers oder zum absoluten "No Go" mit starkem Verfolgungspotential für jedes ehrbare Haus. Nicht umsonst wird der Einsatz von Macht über Menschen nur im äussersten Notfall gestattet und jeder Magier verfolgt schon von sich aus den ungerechtfertigten Einsatz dieses Zaubers. So wie du den Zauber beschreibst, hat er genausoviel oder sogar noch mehr Potential. Der Zauber kann die Entscheidungen von Herrschern nachhaltig beeinflussen, ohne dass der Zauberer bei diesen in der Nähe wäre. Das wiederum kann immense Auswirkungen auf viele, viele Menschen haben. Here my next 5 Cent: - Ich würde die Zauberdauer auf 1 sec verkürzen und einen B Zauber daraus machen. Ich halte es für viel "cooler", wenn der Magier seine Hand kurz auf die Stirn des Opfers legen muss (WM+2 auf EW Zaubern) oder ihm dabei die Hand reicht, bzw ein kurzes Schulterklopfen, um dessen Geist zu verschleiern. Dies birgt dann eine gewisse Gefahr, falls der Magier scheitert. Bietet aber die Möglichkeit auf unmittelbare "Patzer" zum Beispiel bei der Gesprächsführung mit einem Opfer sofort zu reagieren. - Insgesamt ist der Spruch viel zu kompliziert formuliert. Das kann sich kein Spieler merken und die ganzen APs in den diversen Situationen auch nicht. Ich halte Regelungen wie 1 AP pro 3 Grade für unbeholfen. In den bisherigen Midgard-Sprüchen findet man höchstens 1/2/3AP pro Grad. Ausserdem muss man bei diesen Sprüchen vorher angeben, wieviel AP man ausgeben will (Bei einem automatischen Abzug erfährt sonst der Zauberer auf diese Art den Grad und dürfte überrascht sein, wenn die alte Betterlin Ihn plötzlich 10 AP kostet ..). Bei Deinen Berechnungen wird es kompliziert. Zum einen muss der Spieler schätzen wieviel AP er braucht um den Grad zu "überwinden", zum anderen muss er aufgrund der Schwierigkeit und der Länge ausrechnen, wieviel als fixer Wert dazukommt. Das ist sehr verwirrend. Ich schlage vor, es wird 1 AP pro Grad benötigt und dem zu verschleiernden Ereignis wird eine feste Länge geben (z.B. max 1 Minute) und eine feste Zeitspanne (z.B. in den letzten 10 Minuten). Eine Verschleierung von mehreren Stunden (z.B. des Königs eigene Krönung oder eine ganze Schlacht, aus der man womöglich noch Verletzungen hat), die auch noch mehrere Tage zurückliegen kann, halte ich für zu mächtig. Der Spruch birgt dann das Potential, dass damit allzuviel Schindluder getrieben werden kann (siehe auch Erklärung oben). Der Zauber wäre dann quasi der kurzfristige Freifahrtsschein für alle (falschen) Handlungen in einem Abenteuer und würde gerade bei Hofe vermutlich jeden Tag dutzendfach eingesetzt werden. Dann kennt sich niemand mehr aus, was, wer, wo, warum verschleiert hat etc. Die Wichtigkeit des Ereignissen würde ich eher über positve WM auf den WW: Resistenz abhandeln, das vereinfacht die AP-Berechnung erheblich. Beispiele: Meinungsverschiedenheit in einem Gespräch: WM +0 Befehl an eine unzuverlässige Wache jemanden festzunehmen: WM +0 Befehl an eine zuverlässige Wache jemanden festzunehmen: WM +2 Preisverhandlungen für einen wichtigen Gegenstand: WM +2 Direkter Befehl des Königs/Herzogs/einer wichtigen Persönlichkeit: WM+4 Kurzer Kampf ohne Verletzungen: WM+2 Kurzer Kampf mit Verletzungen: WM+4 Frau schickt man zum Brötchen holen: WM +0 Geliebte fordert Mann zum abendlichen Stelldich ein auf: WM +4 Nachbar bestellt beim Wirt ein Bier und freut sich anschliessen, dass der Wirt unaufgefordert ein Bierchen bringt: WM +0 usw. - Man könnte sich noch den Zusatz überlegen, ob Figuren oder oder besondere Persönlichkeiten ab Grad 7 immun gegen eine Verschleierung sind und ob extrem wichtige Ereignisse überhaupt unterbunden werden können. (z.B. Mord an Vater, Frau, Kind) - Den Passus "kurz benommen", würde ich weglassen, er hat für den Zauber ans ich keine Relevanz. Dieser Passus soll wohl das Wissen über den Zaubervorgang "verstecken". In den meisten Sprüchen wird das bei Misslingen des Zaubers oder bei bestandenem WW über einen gelungener PW: Int geregelt, dieder offenbart dem Opfer, was der Zauberer vor hatte ... - Ich kann auch nicht nachvollziehen, warum nur jede 2te Nacht ein WW gewürfelt werden darf. Ich würde diesen automatisch nur alle 24 Stunden zulassen ohne die negativen WM-4. Das würde bedeuten, dass hochgradige Zauberer die Erinnerung eines niedergradiges Opfer im Schnitt 20 Tage verschleiern können (bis zum kritischen Erfolg beim WW) Mit diesen Anpassungen würde ich die Stufe des Spruches auf Grad 2 (mit Grad 7 Einschränkung) oder 3 festlegen. Insgesamt bleibt es mit obigen Anpassungen ein nützlicher Spruch, ohne dass man Ihn grossartig missbrauchen kann. Grüsse Merl
-
Offizielle Punktevergabe vs. Pauschale Punktevergabe
Merl antwortete auf Abd al Rahman's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Finde ich gar nicht, die restriktive oder nicht restriktive Anwendung der Punkte hat nichts mit dem Erfolg der oPV zu tun. Ob sich die Spieler mit der oPV wohl fühlen hängt eher von einer gleichbleibend konsequenten Anwendung/Auslegung ab. So kann ich mir sehr wohl vorstellen für das heilen eines Kindes ZEP zu vergeben. Ich würde dann aber auch für die Kneipenschlägerei und für den Obstdiebstahl auf dem Markt oder das Verführen einer NSPF auf einem Fest Punkte vergeben. Und zwar unabhängig von der der Relevanz fürs Abenteuer. Im Gegensatz zu vielen, bin ich der Meinung, dass das Abenteuer das Spiel selbst ist, und zwar genau in dem Moment, wo ich mich an den Tisch setze und meine Figur spiele. Deshalb ist auch alles was eine Figur macht relevant fürs Abenteuer, wenn es aus Sicht der Figur ein sinnvolles Verhalten ist. Dies ist bei mir völlig unabhängig vom Plott. Ich habe ausserdem die Erfahrung gemacht, dass diese Art der Punktevergabe den "Überhang" an KEP/ZEP aus Kämpfen deutlich entschärft. Grüsse Merl -
Offizielle Punktevergabe vs. Pauschale Punktevergabe
Merl antwortete auf Abd al Rahman's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Neeee, die sind alle tot. Sterben einfach viel zu leicht. Es eignen sich halt doch nur echte Helden für ein Abenteuer Grüsse Merl -
Offizielle Punktevergabe vs. Pauschale Punktevergabe
Merl antwortete auf Abd al Rahman's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Weiter oben wurde als Nachteil der oPV angegeben, dass das Würfeln quasi im Vordergrund steht, weil man hauptsächlich mit erfolgreichen Würfen Erfahrungspunkte macht. Im pPV gilt das also in abgeschwächter Form für die Praxispunkte auch. Grüsse Merl -
Offizielle Punktevergabe vs. Pauschale Punktevergabe
Merl antwortete auf Abd al Rahman's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Hallo, also bei mir würde ein "halbintelligenter" Troll erst mal irgedeinen dieser "Würmer" angreifen (= gleiches Recht für alle), nach dem ersten schweren Treffer würde sich der Troll dem Gegner zuwenden, der Ihn getroffen hat. Aber das ist auch mal unabhängig von oPV und pPV. Ich finde erzieherische Maßnahmen durch Punktevergabe auch nicht gut (Richtigstellung, weil das mir oben unterstellt wurde ...). Allerdings halte ich Belohnungen für gutes Rollenspiel und Ideen, durchaus für legitim. Das ist ja auch durch die oPV geregelt. Die oPV ist natürlich sehr kampflastig. Im Ergebnis sind bei uns mehr als 50% der Punkte KEPs. Kämpfe sind nun mal das Salz in der Suppe eines Rollenspiels. Sicher kann eine nette Unterhaltung mit einer Bardame witzig sein, sicher sind kleine Neckereien innerhalb der Gruppe unabdingbar. Das aber liegt in der spielweise der Spieler und hat nichts mit oPV oder pP zu tun. Die oPV bildet das tatsächliche Geschehen und die erfolgreichen Handlungen der Figuren besser ab. Die pPV kann das nicht leisten, das birgt schon das Wort "pauschal". Vielleicht kann man es mit der Krankenkasse vergleichen, entweder zahle ich pauschal die gesetzliche Krankenversicherung und bekomme die Grundleistungen. Oder ich bin bei einer privaten Krankenkasse, bezahle mein kalkuliertes Risiko, erhalte Risikoprämien zurück und bekomme ich bessere Leistungen im Notfall, muss dafür aber auch Quittungen sammeln und in Vorleistung treten. Grüsse Merl -
Hallo aqua, mal überlegen was man mit dem Spruch alles machen kann. 1. Man wird verfolgt und kann sich in Sicherheit bringen. Er wirkt dann wie ein Unsichtbarkeitszauber für viele. 2. Der Raum kann gut für Hinterhalt-Taktiken genutzt werden und man kann immer wieder dorthin zurückkehren. 3. Der Raum eignet sich als sicherer Rückzugsraum während langere Reisen. Man muss so gut wie keine Angst mehr vor Überfällen haben. Nächtliche Zufallsbegegnugen sind ausgeschlossen. 4. Er könnte als Einbrecher-Spruch missbraucht werden. Man zaubert Ihn in tagsüber zugänglichen Bereichen und steigt dann nachts wieder raus, wenn der Laden geschlossen ist. Am nächsten Tag steigt man wieder raus und spziert mit der Beute nach draussen. Wenn ich so einen oder einen ähnlichen Spruch zulassen würde, dann nur als grosse Magie. Immerhin wird ein lokales Dimensionstor geöffnet. Als Materialkomponente würde ich bei der Schaffung des Raumes, ein Stück von der eigenen Energie ähnlich wie bei Heimsteim in eine Art Schlüssel(kristall) integrieren lassen. Dieser verbraucht sich nur bei einem kritischen Fehler. Solange kein neuer Schlüssel angefertigt wird, kann man den Raum nicht mehr betreten. Man kann nur einen Schlüssel haben. Die AP beim Schaffen des Raumes und zur Kreation eines Schlüssels würde ich in der Beschreibung hinterlegen. Ansonsten würde ich zum "herbeizaubern" des Refugiums die Werte folgend staffeln. Refugium erschaffen Gestenzauber der Stufe GG Vorgefertigter Raum (6000GS), Material Kristallschlüssel (100 GST) AP-Verbrauch: 9 Zauberdauer: 30 sec Reichweite: 3 m Wirkungsziel: Umgebung Wirkungsbereich: Objekt Wirkungsdauer: 24 h Ursprung: dä 5.000: Th – 10.000: Ma, Be, PW – 50.000: Hx, Pri a. PW Grüsse Merl
-
Offizielle Punktevergabe vs. Pauschale Punktevergabe
Merl antwortete auf Abd al Rahman's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Hallo Nestor, Du bist also ernsthaft der Meinung, dass jemand der so gut wie nichts zum Rollenspielabend beiträgt (mein Punkt 1) genausoviel Punkte erhalten soll, wie ein engagierter Spieler? - Interessant. Es geht mir nicht darum Spieler zu ändern. Ich will, dass Spieler die Bock haben und ihre Figur gut spielen belohnt werden. Deinen Einwand, dass eine Grad 1 Figur ja dann mehr Punkte verdient hat, weil sie ein höheres Risiko eingeht, lasse ich übrigens nicht gelten. Sollte er das für ihn normalerweise "tödliche" Risiko eingehen, gegen die Gegner einer Gard 10 Figur zu kämpfen, dann erhält er ja gerade mit der OPV im Verhältnis zu seiner bisherigen Erfahrung überproportional mehr Punkte im Vergleich zu einer Grad 10 Figur. Er dürfte nach so einem Abenteuer um 2-3 Grade aufsteigen, während die Grad 10 Figur nur einen Bruchteil zum nächsten Grad schafft. Ich kann übrigens den eigentlichen Vorteil der pauschelen Punktevergabe gut nachvollziehen. Der Spielleiter hat deutlich weniger Verwaltungsaufwand und kann sich besser auf die Spielleitung konzentrieren. Da für mich aber der "Ungerechtigkeitsfaktor" überwiegt, würde ich es höchstens mit stärkeren Modifikationen in der pauschalen Punktevergabe einsetzen. Hallo Bro, mein Beispiel (Punkt 2) war extrem gewählt, um damit die Gegensätze besser darzustellen. In der Praxis wird es wohl Grad 5 und Grad 7 sein. Nichts desto trotz gilt auch hierzu statistisch meine oben genannte Darstellung. Grüsse Merl -
Offizielle Punktevergabe vs. Pauschale Punktevergabe
Merl antwortete auf Abd al Rahman's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Hallo, ich finde am pauschalen System schlecht, dass ein Spieler mit vielen Ideen, aktiver Beteiligung, viel Erfahrung und gutem Rollenspiel, genauso behandelt wird, wie ein Spieler, der keine Ideen hat, passiv oder die ganze Zeit still ist, keine Ahnung hat und seinen Charakter schlecht spielt. Ich finde am pauschalen System schlecht, dass höhergradige Charaktere gegenüber Niedergradigen eigentlich benachteiligt werden. Ein Grad 10 Söldner verglichen mit einen Grad 1 Söldner, kann aufgrund seiner besseren Fähigkeiten mehr zum gelingen des Abenteuers beitragen (90% der Fälle) , er wird höhere Risiken eingehen können usw. Grüsse Merl -
Offizielle Punktevergabe vs. Pauschale Punktevergabe
Merl antwortete auf Abd al Rahman's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Hallo, ich finde die OPV besser, gerade weil sich zwischen den Spielfiguren Differenzen in den Erfahrungspunkten ergeben. Wer sagt, dass bei der Punktevergabe hierbei alles gerecht, im Sinnen von jeder erhält ungefähr die gleichen Punkte, zugehen muss? Fände ich eher langweilig. Grüsse Merl -
Hallo Abd,
bis vor kurzem konnte ich das Forum noch über folgenden Link ansprechen http://www.midgard-webring.de/
Leider geht das nun nicht mehr, weisst du warum?
-
Zauber mit dem Wirkungsbereich Strahl
Merl antwortete auf Abd al Rahman's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Hallo, ich teile die Meinung, die Prados in seinem Posting #19 bezüglich dem Ausweichen von Strahlzaubern formuliert hat. Grüsse Merl -
Spiegelamulett Feuerkugel - Schutz für Zauberer?
Merl antwortete auf Donegal's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Hallo Yon, es gibt einen Thraed zum Thema mehrere Spiegelamulette und Ausbrennen: http://www.midgard-forum.de/forum/showthread.php?t=20898&page=2&highlight=Spiegelamulett Grüsse Merl -
Hallo Yon, wenn das Deiner Vorstellung entspricht, dann Spiel es so. Solange die Tür aber nicht mehr als 25 kg wiegt, kann man den Spruch auf die Tür anwenden. Zu Deiner Beruhigung, die wenigsten Vollholz-Türen dürften so leicht gewesen sein. Funierte Türen mit Pappe waren damals nicht üblich und sind auch selten stabil genug einem Tritt standzuhalten. Da hilft DIr dann Befestigen auch nicht weiter. Grüsse Merl
-
Zauber mit dem Wirkungsbereich Strahl
Merl antwortete auf Abd al Rahman's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Hallo mrolf, da das Opfer in voller Deckung ist, geht der Blitz gegen die Glasscheibe, und macht 2 Punkte Strukturschaden. Was soll sonst passieren? Oder ging die Frage an Tuor? Grüsse Merl -
Zauber mit dem Wirkungsbereich Strahl
Merl antwortete auf Abd al Rahman's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Hallo Tuor, nun weiss ich zumindestens was Du mit "automatisch" meinst. Irgenwie habe ich wohl vorher überlesen, dass du Dich auf die Spruchbeschreibung selbst beziehst. Nicht umsonst frage ich Dich seit 2 Postings, woher du zu Deinen Thesen kommst. Ich könnte also auch sagen, du ignorierst diese Aufforderung. In der Spruchbeschreibung steht: "Im Gegensatz zum Göttlichen Blitz treffen diese Blitze automatisch, und es ist kein EW: Angriff notwendig". Das kein EW: Angriff notwendig ist, hat nie jemand bezweifelt. Aus welcher meiner Aussagen nach Posting 165 ziehst du diesen Schluss? Du scheinst aus dem "automatisch" abzuleiten, dass der Blitz immer trifft, auch wenn der WW: Resistenz gelingt. Ist es das was du meinst? Grüsse Merl -
Zauber mit dem Wirkungsbereich Strahl
Merl antwortete auf Abd al Rahman's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Hallo Tuor, ich kann obw nur zustimmen, du scheinst die Beschreibung der Strahlzauber Ark. S22/23 zu ignorieren. Ausserdem wäre es schön, wenn du zumindestens auf meine Fragen B,C aus Posting 171 eingehst. E. Woher leitest du das ab? Der Hinweis auf die Strahlzauber mit EW kommt erst nach den ganzen Ausführungen, auf die ich mich beziehe. F. Der WW:Resistenz ist doch genau der Algorithmus, der dies überprüft. Hallo Obw, Hier liegst du falsch. Das Opfer muss seinen Resistenzwurf mit Deckung schaffen, damit ich den Passanten überhaupt erwischen kann. Nimm als Beispiel den Fernkampfangriff in den Nahkampf, dort wird es genauso gemacht. Es spiegelt die Bewegungen, wieder die während des Zielvorganges etc. gemacht werden. Das steht eindeutig bei den Strahlzaubern. "Wird ein Ziel verfehlt, besteht die Möglichkeit, dass andere Personen innerhalb der Schussbahn getroffen werden, ..." Die Schussbahn ist aber der komplette Weg vom Zauberer bis in Richtung Ziel, bis ans Ende der Reichweite. Beinhaltet also sowohl Passanten vor als auch nach dem Opfer. Grüsse Merl -
Zauber mit dem Wirkungsbereich Strahl
Merl antwortete auf Abd al Rahman's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Hallo Tuor, A. Deine Folgerung ist bis auf die beiden unterstrichenen Wörter richtig. "nur insoweit" steht allerdings nicht in den Regeln. Du behauptest damit, dass Personen vor dem Opfer ansonsten überhaupt keine Bedeutung für den Ausgang des Spruches haben. Das ist aber falsch. B. Diese Folgerung ist Deine persönliche Interpretation. Orientiert man sich zum Beispiel an einem Fernschuss in den Nahkampf (DFS 233), dann wird dieser erst auf das Ziel angewandt und falls dieses nicht getroffen wird, auf den Gegner. Auch wenn dieser näher zum Fernkämpfer steht. Woher du Deine Interpretation ableitest ist mir nicht klar, bitte nenne eine entsprechende Regelpassage. C. Aus welcher Regelpassage leitest du diesen Zusammenhang ab? D. Ich würde Dir entgegnen, dass ich nicht auf das Feld schiesse, sondern durch den Raum, der sich über dem Feld befindet, hindurch. Würde ich auf das Feld schiessen, hätte ich keine Chance eine Person auf dem Feld zu treffen, da der Blitz dann in den Boden einschlägt und dort Strukturschaden macht. Grüsse Merl -
Zauber mit dem Wirkungsbereich Strahl
Merl antwortete auf Abd al Rahman's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Hallo Tellur, ich schlage nicht nur vor es aufzuzeichnen, es ist genaugenommen der Weg, den die Regeln vorschlagen die Situation zu handhaben. Für die schematische Darstellung ist es irrelevant, ob die Wand strukturlos ist oder nicht. Es sind keine weiteren Abzüge angedacht eine bestimmte Stelle zu treffen. Mit dem Meter Bewegung nach dem Zauber hast du natürlich recht. Ich werden das in meinem Beitrag noch ergänzen. Grüsse Merl -
Umgebungsresistenz bei Überraschung
Merl antwortete auf Henni Potter's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Ich schliesse mich der Meinung von Solwac an. Abenteuer sind übrigens nicht nach den Regeln meist nicht überrascht, wenn Sie einen Schatz heben. Ich für meinen Teil würde hier eher immer etwas Böses ahnen. Du sprichst ja selbst in Deinem Beispiel schon von "Rune übersehen". Das heisst aber, die Abenteurer haben nach irgend etwas gesucht, sie können also nicht überrascht sein. Um auf dein Anwendungsscenario Feuerkugel zurückzukommen. Ich als Kämpfer würde mir den "verbündeten" Zauberer nach dem ersten Kampf sicherlich vorknöpfen, wenn er so risikoreich mit meinen Lebenspunkten und auch meinen Schmerzen umgeht. Grüsse Merl -
Zauber mit dem Wirkungsbereich Strahl
Merl antwortete auf Abd al Rahman's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Hallo, eingedenk ermahndender Wort von Bloxmox Richtung Regelfragen (in einem anderen Thread), habe ich die kürzliche Diskussion über die beiden Fragestellungen zu Strahlzaubern nochmals nach einer "echten" Regelantwort Aussschau gehalten und bin teilweise fündig geworden. Verdeckter Reiter während Bewegungsphase Die erste Fragestellung ging dahin, ob ein Reiter der während seiner Bewegungsphase immer wieder von Häusern verdeckt ist, überhaupt von einem Zauberer mit Blitze schleudern (Strahlzaubern) anvisiert und getroffen werden kann. Regelantwort: Ja er kann. Begründung: Das Midgardablaufschema sieht eine Trennung nach Initiativbestimmung, Bewegungsphase und nach Handlungsphase vor (DFS S86). Der Zauberer startet seine Handlung "das Zaubern" in der Handlungsphase. Der Reiter ist zu diesem Zeitpunkt sichtbar, also kann er mit Strahlzaubern angegriffen werden. Einzig Modifikationen für Deckung könnten vergeben werden. Abgrenzung: Sollte dies zu unrealistischen Ergebnissen führen, könnte auch der sekundengenaue Ablauf verwendet werden (DFS S90). Hierbei wird die 10sek-Runde in 10 x 1sek Runden unterteilt. Dies gilt auch für Zauberer (DFS S91). Nach den Einschränkungen beim Zaubern (Ark S. 28) müssen Personen oder Orte, die als Ziel ausgesucht wurden, während des magischen Rituals gesehen werden. In diesen 1 Sekundenphasen, wird es im Beispiel nahezu sicher zu einer Unterbrechung des Blickkontaktes kommen. Somit würde der Zauber daneben gehen. Persönliche Einschätzung: Dies gilt unabhängig von Strahlzaubern für alle Zauber. Sollte der Spielleiter derart "realistische" Ergebnisse wollen, dann könnte er mit dieser Regelung und einer geschickten Ausnutzung von Deckungsmöglichkeiten innerhalb der Bewegungsphasen nahezu jeden Zauber mit Zauberdauer > 1 Sekunde zum scheitern bringen. Dies gilt ebenso für die Spieler. Spieler könnten die Tendez entwickeln, sich jede 10sekunden-Runde 1 Sekunde "zu verstecken" und wären damit für viele längere Zauber nicht mehr angreifbar. Dies würde meiner Meinung nach zu deutlich unrealistischeren Effekten führen. Blitze schleudern gegen B.v.L Die zweite Fragestellung beschäftigt sich mit der Situation, dass ein Zauberer Blitze in einen Bereich schiesst, welcher mit Bannen von Licht verzaubert wurde. Diese Frage teilt sich in 2 Varianten auf. Variante 1: Bannen von Licht wurde bereits gezaubert, der Zauberer weiss dass sich Wesen in dieser 9m Umkreis Zone befinden. Er schiesst einen oder mehrere Blitze in die Zone. Mit welchem Regelmechanismus wird die Trefferwahrscheinlichkeit ermittelt (z.B. EW +4, %-Wurf, EW: Zaubern)? Regelantwort: EW:Zaubern Begründung: Zur Veranschaulichung von komplizierten Situationen bietet Midgard die Möglichkeit an, ein Raster über den Handlungsschauplatz zu legen (DFS S 222). Verwendet man dieses Hilfsmittel, kommt man zu einem Ergebnis. Ein Zauberer kann Opfer oder Zielorte, die sich in seinem Blickfeld befinden mit Sprüchen angreifen (DFS S.89 und DFS S.223) Befindet sich der genannt Dunkelbereich innerhalb des Blickfeldes, kann er auch angegriffen werden. Nach Abschluss der Bewegungsphase legt der Zauberer fest auf welchem Weg der oder die Blitze den mit B.v.L. verzauberten Bereich passieren sollen (also welche Felder der Blitz in einer "geraden" Linie vom Zauberer her nimmt). Der Spielleiter legt wiederum fest, auf welchen Feldern innerhalb des verzauberten Bereiches sich Wesen oder Gegenstände befinden. Passiert ein Blitz ein Feld, auf dem ein Wesen steht, muss dieses einen WW: Resistenz gegen den EW: Zaubern machen. Variante 2: Ein Zauberer A greift mit Blitze schleudern einen Zauberer B an. Zauberer B zaubert gleichzeitig B.v.L. Kann der Zauberer A den Zauberer B treffen? Regelantwort: Wird mit den Regeln derzeit nicht beantwortet Begründung: Die Bewegungsphase ist abgeschlossen. D.h. Die Positionen aller Beteiligten steht fest. Zauberer A sagt seinen Zauber an (Blitze schleudern) und sein Ziel (= Zauberer B), Zauberer B sagt seinen Zauber an (B. v. L.). Gemäß der Handlungsreihenfolge (DFS S88), wirkt B.v.L. wenn der Zauberer B an der Reihe ist, sofort (Ark S21). Zauberer B befindet sich immer noch im Blickfeld (DFS S.89 und DFS S.223), welches ein rein räumliches und kein zeitliches ist. Die Forderung, dass während des magischen Rituals die Person gesehen werden muss (Ark. S 28) bleibt bestehen. Die Fomulierung bestimmt aber weder klar, was "während des magischen Rituals" im Sinne von teilweise oder gesamt bedeutet, noch was "sehen können" im Sinne von potentiell oder total bedeutet. Persönliche Einschätzung: Es gibt 2 Möglichkeiten die Umsetzung ins Spielgeschehen zu begründen. 1. Da der Spruch/Zauberer seine definiertes Opfer nicht mehr kennt/sieht, scheitert er automatisch oder besser wird gar nicht erzeugt. 2. Der Spruch funktioniert, da nicht das Opfer, sondern in erster Linie der Weg zum Opfer festgelegt wird. Dies kann nach dem Schema der Variante 1 abgebildet werden. Da B keinen WW: Resistenz mehr hat, wäre der sekundengenaue Ablauf ratsam, um ihm noch Bewegung und somit noch eine Zufallschance einzuräumen nicht getroffen zu werden. Alternativ kann sich der Zauberer B sonst, nach seinem Zauber nur 1 Feld bewegen. Grüsse Merl -
Umgebungsresistenz bei Überraschung
Merl antwortete auf Henni Potter's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Hallo Henni, nein ich würde so eine Modifikation in der von Dir genannten Situation nicht vornehmen. Grund: Für mich ist das plötzliche reagieren auf die Magie der Feuerkugel direkt im Resistenzwurf enthalten. Gerade bei einer Feuerkugel ist es in 90% der Anwendungsfälle immer eine überaschende Situation. Anders eingesetzt ist sie in Ihrer Bewegung einfach zu langsam, um ein Opfer überhaupt in Bedrängnis zu bringen. Somit ist es bei der Feuerkugel nahezu immer eine "überraschte" Resistenz. Grüsse Merl -
Stille - Wirkt ein Bardenlied aus dem Wb heraus?
Merl antwortete auf Einskaldir's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Hallo Einsi, kurze Frage ... wo steht das in den Regeln? Grüsse Merl