Zum Inhalt springen

Mike

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2161
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Mike

  1. Hallo Jakob, vom ChenMen-Glauben in TsaiChen-Tal hatte ich durch das KTB-QB erfahren. Nur muß man das Buch wohl wirklich von vorne bis hinten lesen. Wenn man einfach bei "Glaube und Mystic" nachschaut, und dort unter "Besonderheiten des TC-Tals", dann weiß man leider nur, daß man wohl mir ChenMen die passende Glaubensrichtung gefunden hat. Also grundsätzlich habe ich alles Material vorliegen, nur habe ich keine Ahnung, wo ich suchen soll. Schließlich geht's nur um den Einstieg in das Abenteuer. Damit möchte ich nicht 'nen ganzen Tag verbringen. Ich hoffe einfach, daß irgendjemandem spontan was einfällt ... In den Ruf des Roten Raben werde ich aber mal reinschauen. Fremdartige Kultur, von der ich als Spielleiter nun überhaupt keine Ahnung habe, das reizt mich als Abenteuergebiet eher weniger. Aber die Geschmäcker sind zum Glück verschieden. Wie langweilig wäre auch sonst unsere Welt ... nice dice Mike Merten
  2. Hallo Loki, mich würde interessieren, wie Du die Zauber entschärft hast. Immerhin hat Deine Änderung ja einen Praxis-Test hinter sich ... nice dice Mike Merten
  3. Hallöchen, bei .doc-Dokumenten hätten wir das Problem: Welche Word-Version hätten die denn gerne? Im Betrieb haben wir Word 97. Thoras Saga mußte damit reichlich manuell nachbearbeitet werden. Bei PDF weiß ich: Das kann ich im Betrieb ausdrucken, das kann ich zu Hause ausdrucken, und die Pinguin- und Apfel-Freunde dürften auch keine Probleme haben. Ein Text-Format, das von allen dann auch editiert werden kann, gibt es wohl noch nicht. Oder wie meine Kollegen immer sagen: "Wir EDV-ler finden Standards so toll, daß wir Hunderte davon haben ..." nice dice Mike Merten
  4. Hallöchen, im Titel habe ich es ja schon angedeutet: Ich bastele grade an einem Abenteuer, bei dem der Auftrag der Gruppe aus dem TsaiChun-Tal stammen soll. Nun muß ich aber gestehen, daß ich KTP immer hab links liegen lassen, da mich die Gegend weder als Spieler noch als Spielleiter reizte. Trotzdem habe ich vor dafür zu sorgen, daß erfahrene KTP-Spieler keinen Schreikampf bekommen, sondern daß KTP-Figuren durch den Auftrag und seine Herkunft möglicherweise weiter motiviert werden. Kurz und gut, ich habe keine Ahnung, in welchen Abenteuern, Gildenbriefen die Infos stecken, die ich jetzt brauche: 1. Ist bereits ein Kloster/Tempel des Chen-men-Glauben definiert? 2. Gibt es nähere Informationen zum Ahnenkult, zu den Ahnen- und Naturgeistern? Jede noch so kleine Quelle könnte mir weiterhelfen ... nice dice Mike Merten
  5. Hallöchen, ich hatte mal einen Zauberer mit Stabzaubern. Brauchbar ist jeder Stab, mit dem man auch kämpfen kann. Zur Not als improvisierte Waffe. Nicht sehr sinnvoll (wg. des Kampfes um Leben und Tod), aber vielleicht ergibt es sich ja mal durch Zufall. Pro 50 cm Länge kann man einen Stabzauber hineinwirken. Der Zauberstab gem. normalen Regeln (den der Zauberer ja relativ preiswert lernt) hat eine Länge von 50-100 cm (auf keinen Fall länger). So ein richtig schöner langer 2-m-Stab ist ein Kampfstab. Teuer zu lernen. Aber man kann eben nicht alles haben. Finde ich o.k. nice dice Mike Merten
  6. Mike

    Bacherach

    Hallöchen, dieser Thread macht ja einen sauguten Eindruck. Gemäß bisheriger Planung werde ich auch zwei Abenzeuer anbieten: Dies Bier ist unser Bier 5-6 Zwerge haben ein Problem. Angeblich. Oder doch nicht? Zwerge doch nicht! Mitgebrachte Zwerge (Grad egal) sind dabei sehr willkommen Werwölfe und Kanibalen eine Art Experimental-Partie ich bastele grade an einer Kultur, wie sie vielleicht auf den Inseln unter dem Westwind existieren könnte (falls man in den Regeln ein kleines Wörtchen ändert) Eine gut gemischte Abenteurergruppe (Grad egal, Spieler sollten Midgard-Erfahrung haben) soll ein magisches Artefakt holen und dabei natürlich auch ein paar Infor über die Gegend mitbringen. Also nix schwieriges ... ;-) ----- Jetzt fehlen nur noch ein paar Spieler. SL scheinen ja genug da zu sein. Tun Wir's! Mike Merten
  7. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Sliebheinn am 3:05 pm am April 6, 2001 Hi Jutix, auch bei uns gibt der RW an, wann der Zauber anfängt zu zaubern und wann ein 10sec-Zauber einsetzt (genau eine Runde später). </span> Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher, was Du sagen wolltest: Zu Beginn der nächsten Runde oder eventuell erst Mitten in der nächsten Runde? Bei mir zu Beginn, da er ja auch zu Beginn mit dem zaubern anfing. Mike Merten
  8. Warum sollten Priester nicht heiraten? Sich voll und ganz einem Gott zu verschreiben, das trifft es meiner Meinung nach bei Mönchen. Aber bei Priestern? Die römisch-katholische Kirche verlangt zwar den Zölibat, interessanterweise aber im offenen Widerspruch zur Bibel. So bezeichnet z.B. Paulus in seinem Brief an die Korinther seine Ehelosigkeit als Ausnahme unter den Aposteln. Und in der Ostkirche hat sich das ja auch erhalten. Als Standard würde ich also immer davon ausgehen, daß Priester auch heiraten dürfen. Im anderen Falle sollte das dann im QB entsprechend erwähnt werden. nice dice Mike Merten
  9. Ähhh ... na klar. Ein Zauberer, der in einer Runde zaubert, ist die ganze Runde über wehrlos. Dein Vorgehen würde für mich bedeuten, daß ein zauberer, der auf Grund seines RW nicht als erster in der Runde drankommt, seinen 10sec-Rauber in dieser Runde nicht abschließen kann. Schließlich hat er sich ja vor seiner Aktion zur Abwehr zumindest bereitgehalten. Ob RW 01 oder RW 100, ob als erster "dran" oder als letzter, ich traue keinem Zauberer zu, daß er in einer Runde einen 10sec. Zauber wirkt, UND sich möglicherweise gegen mehrer Angriffe zur wehr setzt. Ich meine mich auch zu erinnern, daß es in den Regeln heißt: Auch bei einem 1sec-Zauber ist man die ganze Runde über hilflos. Aber Arkanum und Regeln liegen zu Hause ... nice dice Mike Merten
  10. Hallöchen, grade habe ich beim surfen eine Site gefunden, die einige interessante Seiten zum Illustrieren der eigenen Abenteuer, Handouts, Webseiten etc. hat: http://www.godecookery.com/afeast/afeast.htm allen zum Thema "Essen" http://www.godecookery.com/macabre/macabre.htm Dämonen und andere Monster http://www.godecookery.com/clipart/clart.htm kleine Holzschnitte als Clipart http://www.godecookery.com/clipart/clart.htm Links auf andere Quellen Vielleichts interessiert's ja jemanden. nice dice Mike Merten
  11. Also zunächst mal sollten wir unterscheiden, ob das Opfer bewaffnet ist oder nicht. Ist er nicht bewaffnet, dann kann er den "Angriff" des Zauberers zwar mit seiner Hand / seinem Arm abblocken, aber das wäre sinnlos, da es dann doch zu der Berührung kommt. Und wenn Du versuchst, meiner rechten Hand auszuweichen, dann kann es passieren, daß ich Dich dadurch problemlos mit der linken berühren kann. Normale Abwehr finde ich deshalb hier unpassend. Wegspringen ist etwas anderes (durch Abwehr bleibt man ja auf dem Feld stehen, durch Wegspringen nicht). Ist das Opfer hingegen bewaffnet, dann wird es für den Zauberer viel, viel schwieriger (und gefährlicher). Dann reicht es tatsächlich, den Arm des Zauberers mit der Waffe / dem Schild zu blockieren. Eine erfolfreiche Abwehr mit einer Waffe mit Spitze oder Schneide würde bei mir sogar zu einem automatischen leichten Treffer beim Zauberer führen (Den Schildbonus gibt es natürlich nur dann, wenn das Opfer mit dem Schild abwehrt, nicht mit der Waffe). Kommt das Opfer dann noch zum Gegenangriff, dann hat der Zauberer bei mir keine Abwehr. Wer versucht, einem ihm feindlich gesinnten Schwertträger auf die Schulter zu klopfen, der ist selber schuld. Gegen unbewaffnete, die stehen bleiben, sollte die Berührung durch den Zauberer eigentlich automatisch erfolgen. Aber da sind die Regeln vor ... nice dice Mike Merten (Geändert von Mike um 2:46 pm am April 6, 2001)
  12. Hallöchen, habe ich da immer etwas übersehen? "Berührungszauber" - das bedeutet doch, daß es reicht, wenn der Magier den zu verzaubenden berührt. Ich kenne bisher weder eine Einschränkung, daß er die nachte Haut berühren muß, noch irgendetwas darüber, daß die Berührung lange erfolgen muß. Im Ernstfall würde also ein leichtes antippen reichen. Warum soll der zu verzaubernde eine Abwehrmöglichkeit haben? Er kenn vielleicht versuchen wegzuspringen, aber das wäre für mich eine andere Art von Aktion als eine Abwehr. Wenn der Zauberer versucht, jemanden zu berühren, der im Nahkampf ist, würde ich allerdings durchaus eine Chance sehen, daß er selber zufällig getroffen wird. nice dice Mike Merten
  13. Hallo Igor, sehe ich das richtig, daß so eine Prüfung nicht beim normalen Spieletermin ausgespielt werden kann, sondern eigentlich nur in einer 1:1-Session? nice dice Mike Merten
  14. Hallo Woolf, genau das hatte ich sagen wollen: Eine Entscheidung, die ich einmal getroffen habe, muß auch weiterhin gelten. Egal, ob in Übereinstimmung mit dem QB oder im Widerspruch dazu. Klar - in Übereinstimmung ist einfacher, da muß man sich im QB keinen Vermerk machen, was man geändert hat. Und man kann Abenteuer, die dort handeln, spielen, ohne die Abenteuer "überarbeiten" zu müssen. Jegliche Form von Hausregel bedeutet Arbeit, mal mehr, mal weniger. Trotzdem halte ich mir die Option offen. Man weiß ja nie ... nice dice Mike Merten
  15. Marija Gimbutas - die Bücher habe ich (natürlich) auch. Bei mir bekommt jede Theorie ihre Chance. Auch Zillmer und Co. Ich persönlich halte die Gimbutas-Idee für seeehr spekulativ. Es KANN so gewesen sein - sicher. Aber um sagen zu können, so WAR es - dafür ist die Fundlage zu dünn. Aber für Midgard wäre das ja absolut ausreichend. Zusätzlicher Kontinent? Dann könnte man dort natürlich von Vesternesse aus hinkommen. Das fände ich unpassend, weil so ein Kontinent zur Invasion inladen würde. Siehe das Schicksal der "Neuen Welt". Vielleicht lieber eine andere Sphäre im Multiversum? Würde meiner meinung nach vieles einfacher machen ... Noch kurz zu Lascaux: Für DIE Höhle mag die Interpretation passen, aber was ist mit den vielen anderen Höhlen, wo man nur kriechend zu den Malereien hin kam? nice dice Mike Merten
  16. Jetzt frage ich mich so langsam, ob ich hier vielleicht im falschen Film bin. Im Parallel-Thread "Wissensfertigkeiten und niedrige In" ist ja von einem Schamanen mit In 50 die Rede. Nun heißt es hier "deutlich unter 61" und "dummer Schamane". Vielleicht zur Erinnerung einige Zitate aus den Regeln, Buch der Abenteurer, S. 14: "Die Skala reicht also also von 1-100, wobei Werte von 31-60 dem menschlichen Durchschnitt entsprechen." Ein Schamane mit In 50 ist also nicht dumm, sondern echter menschlicher Durchschnitt. Weiterhin: Für die verschiedenen Abenteurertypen sind Mindest-Basiseigenschaften vorgegeben. So beträgt die Mindest-In beim Barden 61, bei Waldläufer und Händler 31, bei Thaumaturg, Magier, Priester, Beschwörer und Heiler 21. Schamanen, Krieger etc. haben keine Mindest-In. Für einen Zauberer wäre also eine In 50 mehr als ausreichend. Das Argument: "Ein Schamane mit In 50 ist ein dummer Schamane. Und deshalb darf er keine Tier-, Pflanzen-, Kräuter-, Natur- oder Zauberkunde lernen", paßt nicht. Es ist nur hervorragendes Futter für die Munchkins, die behaupten, Figuren wären nur dann spielbar, wenn ihre Werte 80+ betragen. nice dice Mike Merten
  17. Mike

    Was Ihr wollt

    Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Tyrfing am 4:10 pm am April 4, 2001 Hallo Woolf und Mike, da Myxxel einen Artikel über die Pferderassen auf seiner Liste hat, halte ich es nicht für sinnvoll, wenn wir jetzt auch noch einen anfangen. Ist erstens doppelte Arbeit und bringt zweitens durch unterschiedliche Regelungen nachher nur Verwirrung. Viele Grüße Tyrfing</span> Stimmt, deshalb gabe ich im GB-Forum auch schon wegen des Pferde-Artikels "gedrängelt". nice dice Mike Merten
  18. Hallo Myrdin, zu Stonehenge gibt es wahrscheinlich so viele Datierungen wie Bücher ... Wie gesagt, im Internet hatte ich gefunden, daß der älteste nachgewiesene Teil scon von 3.050 v stammen soll ... 2.600 aber in unseren Breiten noch zum Neolithikum zu rechnen, klingt für mich nach einer etwas älteren Quelle .. Sei's drum ... Catal Huyük ging mir übrigens bei Deinem Posting auch gleich durch den Kopf, vor allem, weil ich schon mal dort war. Die Rekunstriktionen sind auf jeden Fall genial. Man könnte sogar, basierend auf der Fundlage, eine Religion entwerfen. Allerdings könnte ich mir auf Midgard keinen Platz vorstellen, wo es so etwas noch geben könnte. Für die Versorgung einer solchen Stadt bräuchte man doch wohl ein recht großes Hinterland. Die Gegend war fruchtbar - gewiß, aber die pro-Hektar-Erträge noch nicht ganz so toll. Die Entwicklung des Getreides begann ja erst. Und so große fruchtbare Gegenden - die wären doch bestimmt schon von Leuten mit "richtigen" Metall-Waffen erobert ... Falls Du aber auch noch Argumente suchst, warum die Leute (auch noch früher) nicht primitiv gewesen sein können: fahre mal in die Dordogne. Lascaux ist dort nur die berühmtest Höhle. Die Fähigkeiten der Leute 10.000 - 30.000 vuZ als Maler und als Bildhauer waren nicht von schlechten Eltern!!! nice dice Mike Merten
  19. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Argol am 1:48 pm am April 4, 2001 Auch wenn das nun ein wenig hart klingt aber: Wenn die Basiswerte so bleiben sollen wie sie sind, dann sollte mal den Threat aus Niedrige Intelligenz im Neuen Regelwerk ber"ucksichtigen. Das was da Mike losgereten hat hat Hand und Fuss und f"uhrt nebenbei dazu, dass man seine Werte auf 80+ bringen muss um was sinnvolles neben den Waffenfertigkeiten und Zauberspr"uchen zu erlernen. </span> Ich soll hier zwar irgendwas losgetreten haben, weiß aber trotzdem nicht, wovon Du sprichst. Die Mindest-In für diverse Wissensfertigkeiten ist zumindest Midgard-3-Standard. Keine Ergänzug aus dem Gildenbrief oder irgendwelchen ominösen Internet-Quellen. Daß mein Vorschlag, das Thema lieber pragmatisch im Sinne der Spielbarkeit als rein formalistisch nach den Buchstaben der Regeln anzugehen, dermaßen als Häresie angesehen würde, damit hatte ich nicht gerechnet. Aber die Vertreter der "reinen Lehre" wollen nichts neues einführen! Vielleicht führst Du Deine Gedanken/Befürchtungen doch etwas genauer aus. nice dice Mike Merten
  20. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Argol am 1:40 pm am April 4, 2001 Ah ich sehe, ich dachte du wolltest in eine andere Richtung, die da Waffenfertigkeiten heisst. Wenn du das so auslegst, k"onnen wir "uber alles reden, solange es nicht "uberm"assig kompliziert wird. Argol</span> Daß man das auch für Waffenfertigkeiten nutzen könnte, war mir gar nicht in den Sinn gekommen. Wäre auch nicht das, was mir vorschwebt. Mir ging es wirklich nur um die Dinge aus der großen Fertigkeiten-Tabelle. Die haben nämlich den Nachteil, daß man als Abenteurer dort nicht auf anderes ausweichen kann. Bei den Waffenfertigkeiten kann man ja eine "einfachere" Waffe wählen. Und komplizierte Regeln hasse ich auch. Deshalb das simple: pro angefangene 10 Punkte ein Malus von 1. Kann man sich leicht merken, kann man einfach anwenden. Schließlich will ich als SL ein Spiel leiten und keine Tabellen wälzen ... Und es ist einer der Fälle, wo ich bereit bin, beim Realismus zu Gunsten der Spielbarkeit Abstriche zu machen. nice dice Mike Merten (Geändert von Mike um 1:51 pm am April 4, 2001)
  21. Hallo Killalot, Fertigkeiten sehen wir beide teilweise also anders. "Balancieren" bedeutet für mich nur "Balancieren" - eine automatisch passende Selbstbeherrschung für das Überqueren der Schlucht hat man deshalb nicht. Und bei Wissensfertigkeiten u.ä. halte ich es ähnlich wie HJ: Wenn EW plus Modifikation >= 20 ist, dann ist das ein automatisches gelingen. In einer Gegend wo Rehe normal sind, erkennt das bei mir auch jeder. Etwas anderes bei dem Rosmarin (nein, daß ist jetzt kein lustiger Einschub, sondern absoluter Ernst). Leute, die kochen können, halten so etwas für trivial. Ich, der ich bestenfalls Knoblauch erkenne, halte das für Spezialwissen. Im "realen" Leben habe ich schon oft erlebt, daß "gern-kochende-Leute" das nicht verstanden haben ... Ich will damit nur sagen: Manchmal ist es schwierig zu entscheiden, was trivial ist und was nicht... Das Powergaming wollte ich auch auf keinen Fall Dir unterstellen. Und zu den untalentierten Zauberern: Einen Hexer mit Zt 27 kann ich mir sehr gut vorstellen, wenn die Vorgeschichte paßt .... Deine Idee, daß bei untertalentierten Abenteurern Geld helfen könnte, einen Lehrer zu finden, ist reizvoll. Vielleicht dort dann immer mindestens 50% der FP in Gold? Werde ich mir weiter überlegen. nice dice Mike Merten
  22. Hallo Jutrix, daß man "alles" lernen könne, daß ist auch mein Ziel nicht. Dein Beispiel mit den Beschwörungen ist da sehr passend. Etwas anders sehe ich es halt bei den Dingen, die grundsätzlich jedem zugänglich sind, also die ganz "normalen" Fertigkeiten. Meine Erinnerung an den Regeltext besagt, daß 50 der Durchschnittswert ist. Mit einem W% wüßte ich auch nicht, wie man auf 61 kommt. Abenteurer sind im allgemeinen überdurchschmittlich, deshalb der Max-Wert aus 2W%. Dann man das mit 61 (oder etwas mehr) hinkommen. Aber selbst wenn 61 der Durchschnitt wäre, dem Abenteuer mit In 50 würde ich trotzdem gestatten, Tierkunde zu lernen. Killalots Idee mit dem Gold finde ich da durchaus interessant ... werde ich weiter drüber nachdenken. nice dice Mike Merten
  23. Ummpf ... das reicht ja wirklich für mehrere Gildenbriefe ... Also zunächstmal habe ich nichts entdeckt, was mich wirklich stören könnte. Daß ich den "Sangeskunst"-Dingern nix abgewinnen kann, ist ein ganz anderes Thema. Aber so ein paar Dinge waren dabei, die mich GANZ fix interessieren würden: - die ausgearbeiteten Abenteuer (wen wundert's ...) - angeborene Fähigkeiten (obwohl man da vielleicht lieber erstmal auf die neuen Regeln wartet und diesen Artikel dann anpaßt, faääs nötig) - magische Cocktails (ist das eine Überarbeitung des Artikels aus Midgard Digest 14?) - Dorfbeschreibung Gadreth - Moravischer Aberglaube - Myxxels Tierleben: Pferde (interessiert brennend!!!) War das hilfreich? Mike Merten
  24. Hallo Myrdin, grundsätzlich kann ich Dir nur zustimmen. Primitiv waren die Leute damals unter Garantie nicht. Aber grade Stonehenge als Beispiel? ;-))) Die ältesten erhaltenen Teile stammen von ca. 3.000 vuZ, sind also etwa 300 Jahre jünger als Ötzi. Und denn siedelt man ja in der Stein-Kupfer-Zeit an, also am absoluten Ende des Neolithikums. Und die großen Steine, die da jetzt herumstehen, werde etwa auf die Zeit von 2.300 vuZ geschätzt, also bereits eindeutig in der Bronzezeit. nice dice Mike Merten
  25. Mike

    Bacherach

    Hallöchen, ich werde natürlich auch kommen. Schließlich soll das Turnier-Abenteuer Zwerge als Spielerfiguren haben ;-)) bis denne Mike Merten
×
×
  • Neu erstellen...