Zum Inhalt springen

Mike

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2161
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Mike

  1. Hallo Killalot, da sehen wir wohl Dinge extrem anders ... Auf die Idee mit dem Malus bin ich gekommen, als ich noch Spieler war. Damals ging es um einen zwergischen Thaumaturgen mit In 76, zu dem Alchemie sehr gut gepaßt hätte. Leider braucht man dafür aber In 81. Also schenkte der SL mir ein paar In-Punkte. Ich persönlich fand das recht frustrierend. Denn daß mein Zwerg mit dem Verständnis der Alchemie Probleme haben würde, die Idee fand ich sehr schön. Und die Figur danach bauen, was sie als Mindestwerte für gewisse gut zu der Figur passenden Fertigkeiten braucht, daß geht mir absolut gegen den Strich. Es erinnert mich zu sehr an einen Power-Gamer aus meinem Bekanntenkreis. Warum sollen Figuren nicht auch Schwachstellen haben? Aber wozu benötigt ein Schamane Tierkunde? Wieso wäre er ohne kein guter Schamane??? Anscheinend habe ich ein anderes Bild von diesen Typen. Und wieso ist man mit In 50 "dumm"??? Das ist doch der einzige In-Wert, den man direkt durch einen IQ ersetzen kann: IQ 100. Mit IQ 100 hat man "auch nach vielen Jahren Erfahrung nichts oder nur wenig gelernt"????? Sehr verwirrt Mike Merten
  2. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Argol am 3:39 pm am April 2, 2001 Bei In-Werten halte ich dieses Verfahren noch f"ur machbar, bei Ge w"urde ich davon abraten oder die Mali versch"arfen. Argol</span> Warum? nice dice Mike Merten
  3. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von KhunapTe am 2:27 pm am April 2, 2001 Zumm Abschluß - coll bleiben und das hier ist ein freies Forum, wo JEDER seine Meinung sagt und sagen kann. Oder ? MfG </span> Dann darf man aber auch jede geäußerte Meinung in Frage stellen, gelle? nice dice Mike Merten
  4. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Woolf Dragamihr am 2:06 pm am April 2, 2001 Die Prüfungen sind, genau wie auch im "richtigen" Leben an einem bestimmten Level von Fähigkeit gebunden -- in Midgard drückt man das mit Graden aus, ergo macht es für mich sehr wohl Sinn, die Prüfungen an Graden aufzuhängen. Ein Lehrling wird auch erst dann zum Gesellen, wenn er eine bestimme Menge an Erfahrung gesammlt hat. </span> Ähh ... richtig, Aber kann man das mit Graden bei Midgard vergleichen? Ein Magier kann sich ab Grad 1 auf seine Kampsfähigkeiten stürzen. Macht zwar nicht unbedingt Sinn, aber wenn das der Wille des Spielers sein sollte ... Dann steigt der Zauberer zwar weiterhin im Grad, aber sein arkanes Wissen muß deshalb nicht größer geworden sein. Genauso wenig, wie es dem Lehrling in der Gesellenprüfung etwas nutzt, wenn er Erfahrungen in berufsfremden Sachen gesammelt hat. Ich glaube, für die Zulassung zum Vordiplom "Biologie" ist es auch ziemlich unwichtig, wieviel Scheine man in "Jura" gemacht hat. Obwohl das sicherlich auch Erfahrungen sind. Ich könnte mir also vorstellen, daß man (jetzt als Beispiel und nur mit Hausnummern) die Prüfung der Stufe 3 davon abhängig macht, daß der Probant: - 8 Sprüche der 1. Grad - 4 Sprüche der 2. Grad - 1 Spruch des dritten Grades gelernt hat. Ob er sie wirklich beherrscht, würde ich dann vielleicht in der Prüfung zeigen. Damit würde verhindert, daß ein Grad-1-Magier durch Würfelglück alle Prüfungen besteht, und Kampf-Erfahrungen nutzen ihm auch nichts. Schließlich geht es ja wohl um seinen Rang als Magier.
  5. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Ingo Mureck am 2:28 pm am April 2, 2001 Außerdem, warum diskutieren wir hier über den SL-Freiraum, der einfach undiskutabel und so ist, wie ihn der SL haben will ? Schließlich versucht der SL eine Geschichte zu präsentieren mit Hintergründen, die IHM gefallen. Spieler die damit auf Dauer nicht leben können, sollten sich eine andere Gruppe suchen... </span> Weil es Leute gibt, die sich durch QB in ihrem Freiraum eingeschränkt fühlen. Gerade weil ich dem nicht folgen kann, möchte ich solche Befürchtungen ernst nehmen. Als Eröffner dieses Threads war ich ja wohl mit der Frage direkt gemeint. nice dice Mike Merten
  6. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Fabiana Vago am 1:22 pm am April 1, 2001 Verknüpft ihr Kurzabenteuer miteinander zu Kampagnen oder startet ihr immer wieder neu, nach jedem Abenteuer? </span> Hallöchen, wenn Du mit Neustart meinst, daß de Abenteuer diesmal in Eschar sind, beim nächsten mal in Alba, dann in Rawndra - so etwas mag ich nicht. Weder als Spieler noch als Spielleiter. Ich versuche einzelne Abenteuer zu verknüpfen, indem ich mich bemühe, sie in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen, indem ich mir etwas aus dem Finger sauge, warum die Abenteurer jetzt unbedingt nach Xxx müssen, indem Personen und Orte wieder "auftauchen". Das hat dann was Kampagnen-mäßiges, der Begriff bleibt aber leicht übertrieben. Ich würde es lieber als "fließende Übergänge" bezeichnen. Als Spieler habe ich die Erfahrung gemacht, daß man damit viel mehr für die Atmospäre bein Rollenspiel tut als durch Raumverdunklung, Kerzen und Soundtracke. Aber das ist auch Geschmackssache (Man könnte auch das eine tun, ohne das andere zu lassen). nice dice Mike Merten
  7. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Sliebheinn am 12:08 pm am April 2, 2001 Mike, nochmals bei mir haben Elfen maximal St 90. Auch durch Gradsteigerung kann dieser Wert nicht überschritten werden. Aber auf Con's sehe ich sie, Menschen mit Werten über 100 und Zugangsbedingungen von Magiergilden (Zt>100) usw.. Nochmals Grüsse von Sojana Tores Woher kommen Die Werte? Das frage ich mich auch. Von Gradsteigerungen ist meistens die Antwort. </span> Hallo Sliebheinn, nicht immer bist Du gemeint. Daß für Dich bei 100 Schluß ist, hatte ich schon vor langer Zeit begriffen. Eine Antwort von KhunapTe hätte mich weit mehr interessier. nice dice Mike Merten P.S. Kein Problem, wenn jemand Superhelden spielen möchte. Aber warum spielt er dann nicht Marvel Super-Heroes? (Geändert von Mike um 1:05 pm am April 2, 2001)
  8. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Sliebheinn am 11:07 am am April 2, 2001 Maximum Stärke 100 bezieht sich auf den Menschen, die Elfen ist schwächer und haben ein Stärke Maximum von 90. Die Fragen die ich mir stelle: Wie handhabt ihr dann einen Elfen mit Stärke 100, kommt er in den Genuss der Boni's? </span> Mir ist noch nicht klar: Woher kommen die 100? Durch den Spruch stärke? Da haben wir durch die Beantwortung einer erntsprechenden Regelfrage in einem früher GB eine offizielle Antwort: Er bekommt die Boni. Als Beispiel waren die Feenringe genannt, mit denen die Feen ihre Ritter auf menschliche Stärke (also über ihren normalen Maximal-Wert) bringen können. Anders kann ich mir keinen Weg vorstellen, wie ein Elf an Stärke 100 kommen könnte. nice dice Mike Merten
  9. Hallöchen, für solche Fälle habe ich eine Hausregel (die auch für Geschicklichkeit etc. paßt): Eine Figur, die etwas lernen will, für das sie nicht den passenden Mindestwert hat, erhält pro angefangener 10 Punkte Differenz einen Malus von 1. Will Deine Figur also etwas lernen, für das man In >= 61 benötigt, und sie hat eine In von 50, dann beträgt die Differenz also 11 Punkte => Malus 2. Damit wird für meinen Geschmack sehr gut rübergebracht, daß Deine Figur während des Unterrichtes nicht alles begriffen hat, was man hätte begreifen können. Und für mich das wichtigste: Die Figur darf das Lernen, was ihr sinnvoll erscheint. Auch wenn sie nie eine wirklich große Leuchte sein wird. Denn während andere Figuren irgendetwas bvielleicht bis +18 lernen können, wäre bei dieser Figur bei +18-2=+16 Schluß. Und das mit dem selben Aufwand. Wie gesagt: Für Geschicklichkeit etc. paßt das auch. nice dice Mike Merten
  10. Mike

    Was Ihr wollt

    Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Hornack Lingess am 10:43 am am April 2, 2001 Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Woolf Dragamihr am 2:41 am am April 2, 2001 Ich seh schon wieder Regeln auf mich zukommen... Hornack</span> ... die Du aber nicht benutzen mußt. Und auch niemand anderes. nice dice Mike Merten
  11. 117? Nun ja, wem's gefällt ... Aber einige scheinen Nachhilfe in Rechnen zu brauchen: Bei Werten von 1 bis 100 beträgt der Durchschnitt 50. Eine Figur mit allen Werten auf 60 ist dem Durchnittsmenschen also in allen Dingen überlegen! Solche Werte haben dann auch zur Folge, daß Stärketrünke, "Segnen" etc. weiterhin Sinn machen. Bei Figuren mit Werten von 90+ kann man das alles in die Tonne kloppen ... nice dice Mike Merten
  12. Hallöchen, so spontan kann mich das Konzept erstmal nicht überzeugen. Es erinnert mich zu sehr an AD&D, wo ja jede Stufe ihre Bezeichnung hat(te). Für Priester gab es da z.B. den Kaplan, den Hilfs-Vikar ... Irgendwelche Bezeichnungen stufenabhängig zu machen, finde ich ungeschickt. Die Figuren wissen doch nicht davon. Anders bei den Prüfungen. Die könnte man natürlich so gestalten, daß man sie im allgemeinen erst bei einem bestimmten Grad bestehen kann. Das würde für mich Sinn machen. Das ergibt aber leider noch keine Antwirt auf die Frage, ob die Titel irgendwas anderes sinn als reine Titel. Der eine oder andere Magier mag so etwas wichtig finden ... Paßt der Begriff "Adeptus"? So weit ich weiß, ich das das lateinische Wort für "Lehrling". Dann sollte man als Adept die Karriere beginnen, nicht beenden ... Also meine Vorschläge zu dem Konzept: - Hänge die Prüfungen nicht offensichtlich an Graden auf - definiere die Prüfungen etwas genauer (so kann ich mir noch nichts darunter vorstellen) - erzähl uns, wozu das Ganze gut sein soll (personengebundene Siegelringe, durch die man sich in anderen Gilden als fähiger Magier ausweisen kann?). nice dice Mike Merten
  13. Also bei mir bekommen die Spieler gesagt, welche QB ich benutze und welche nicht. Wenn die Spieler dann also wissen, daß der QB "Rawindra" keine Rolle für mich spielt, dann müssen sie mich halt fragen, ab ihre Figuren irgendwas über Trolle in Rawindra wissen. Und zu dem Thema: "Ehtweder halte ich mich an die Regeln oder nicht". Ein wichtiger Satz der Regeln ist doch, daß jeder Spielleiter die Regeln ständig dem anpassen darf, was er für sinnvoll hält. Haben wir jetzt ein Paradoxon? nice dice Mike Merten
  14. Hallöchen, das erlebe ich anders. Die Motivation des NPC ist zwar für meine Spieler nicht wichtig, aber für mich als SL. Wenn ich weiß, was die NPC eigentlich wollen, kann ich besser improvisieren, wenn die SF mal wieder Dinge unternehmen, die der Autor nicht vorhergesehen hatte (SL's tägliches Brot ...) Problematisch wird es natürlich, wenn es zig NPC mit unterschiedlichen Motivationen gibt. So groß ist mein Gedächtnis nämlich auch nicht. Handlung meint ja auch Geschichte. Und das läuft dann häufig nach dem Motte: "Tag 1: ...", "Tag 2: ..." ... Wenn der Autor nicht wirklich gut ist, dann werden die SF gespielt, statt selbst handlungsrelevant agieren zu können. ;eine Leute (und auch ich selber), wir mögen das gar nicht. Und wie schon in anderen Threads gesagt: Ich mag es, wenn es an Orte zurückgeht, wo die Abenteurer schon mal waren (wo man also bereits gute oder auch schlechte erfahrungen mit ihnen gesammelt hat), wenn NPC wieder auftauchen (damit meine ich auch Nebenpersonen wie Händler, fahrende Säbger etc). nice dice Mike Merten
  15. Hallo Sliebheinn, das bringt mich zu der Frage: Warum baut man den Steinkreis an einem bestimmten Ort und nicht 20m weiter nach Norden? Ich dachte immer, Steinkreise würden da gebaut, wo Linienkreuzungen sind. Aber das würde dem von Dir gesagten ja total widersprechen. Wenn Du recht hast: Heißt das nun, ein Druide muß nur einen Steinkreis bauen, und schon "verbiegen" sich Linien so, daß es dort eine Kreuzung gibt? nice dice Mike Merten
  16. Hallo Hornack, daß Du eine Rettungsmöglichkeit längst geplant hattest, das war zumindest bei mir nicht angekommen. Für mich las sich Dein Beitrag wie: "Mir ist da was dummes passiert. Könnt Ihr mir aus der Patsche helfen?" Also ein typischer Fall von Mißverständnis. Ein Höchstalter festlegen würde ich in einem solchen Fall nicht. Sondern statt dessen passend die Alterungswürfe machen. Wenn der Spieler dann hört, daß er sich wg. des vortgeschrittenen Altern mal eben 8 Punkte Konstizution abziehen darf, dann erzählt man ihm noch, was bei Ko = 0 passiert, und schon ist er motiviert ... Die Bindung an die Ko finde ich von daher sinnvoll, daß ja nicht vorher festgelegt wird, wie alt der Abenteurer werden wird, sondern, daß man Jahr für Jahr auswürfelt, ob es jetzt stirbt. Damit bekommt man dann auch den Infarkt in den Griff. Wenn es in einem Jahr Grund für eine solche Erkrankung gibt, dann wird halt gewürfelt, ob's passiert ... Mein Vorschlag also: Kein Höchstalter festlegen, sondern Alterungswürfe a la M1880. nice dice Mik Merten
  17. Hi Hornack, nein, reicht leider nicht. Wenn Du als SL in Rawindra Trolle auftauchen läßt, dann ist der Kommentar eines Spielers, daß es dort aber laut QB keine Trolle geben würde absolut Banane. Der Spieler mag trotzdem noch ein guter Rollenspieler sein, ein sehr guter aber auf keinen Fall. Ich empfinde es als äußerst merkwürdig, wenn Spieler "regeltreue" einfordern, die Regel, daß der SL immer Recht hat, aber geflissentlich ausblenden. Diesen fehler Deiner Mitspieler dann den QB anzulasten, bedeutet, auf den falschen einzuprügeln. Daß das QB Nahuatlan ohne dortige Abenteuer nicht viel Sinn macht, dem kann man nur lauthals zustimmen. Mir ist auch nicht klar, was Du von QB konkret erwartest. In wie weit ein QB die Freiheit eines SL einschrenken könnte - ich weiß es nicht. Um im Beispiel zu bleiben: Wenn Du als SL sagst, ich will aber in Rawindra Trolle, dann gibt es keinen vernünftigen Grund, das zu kritisieren. Letztlich: Wo ist der große Unterschied zwischen Abenteuern und QB? Offizielle Szenarien in Alba werden sich letzlich immer auf das QB Alba stützen (indirekt leben Spieleabende daher doch von QBs; auch von denen, die nur in Deinem Kopf und den Köpfen Deiner Mitspieler existieren). Und offizielle Abenteuer unter Zwergen immer auf das, was sich die Offis unter Zwergen vorstellen. Egal, ob es bisher keinen, einen oder hunderte von Artikeln gab. Hunderte von Artikeln (oder ein QB) geben mir aber die Chance, Szenarien und Begebenheiten zu entwerfen, die damit im Einklang stehen. Wenn ich das will. Daß Du bei QB "Bauchschmerzen" bekommst, das ist durchaus bei mir angekommen. Ich bin mir nur nicht sicher, ob das wirklich an den QB liegt, oder an dem Umgang einiger Deiner Spieler mit dem Thema "Spielregeln". nice dice Mike Merten
  18. Gut wäre es, wenn Du die 1880-Regeln hättest. Oder jemand aus Deinem Bekanntenkreis. Die dortigen Alterungsregeln sind recht einfach auch auf das normale Midgard zu übertragen (richtig, pA-Steigerung sollte man hier fallen lassen), (haben relativ offiziellen Charakter, falls Dir das wichtig ist), und führen zu einem automatischen Ableben. Wodurch? Ab einem bestimmten Alter (ich glaube ab 80) wird für jedes Jahr gewürfelt, um wieviel z.B. Ko sinkt. Gerät die Ko dadurch dann auf 0, verstirbt die Figur. Vorher gibt es aber auch schon reichlich Alterungswürfe, durch die die Ko auf 0 sinken kann. Einen solchen Pfeil würde ich übrigens nur verwenden, damit ich den Aufhänger für das nächste Abenteuer habe: die Suche nach dem Gegenmittel. Die Abenteurer sollten durch den Pfeil dann eigentlich motiviert sein. nice dice Mike Merten
  19. Mike

    Erainnische Namen

    Hallöchen, in diesem Zusammenhang gleich eine Bitte an die Midgard-Autoren: Erklärt doch bitte in Euren Abenteuern/Artikeln auch zu den albischen Namen etc., wie die ausgesprochen werden! Wieviele verschiedene Aussprachen der albischen Hauptstadt mag es wohl unter den Miidgard-Spielern geben? ;-) nice dice Mike Merten
  20. Hallöchen, in recht vielen Threads ist von "Spielleiter-Freiraum" die Rede. Beispiel 1: > Dazu gibt es auf Seite 54 eine - IMHO - sehr gute und ausführliche > Beschreibung über Kraftlinien, die zwar nicht die Frage nach der Breite der > Linien in metrischen Werten beantwortet, aber ansonsten genau die richtige > Mischung aus Genau/Ungenauer Definition ist. > Sprich: man hat als SL genau den Freiraum den man zum Leiten braucht. Beispiel 2: > Laßt uns Spielleitern doch bitte auch ein wenig Freiraum, Midgard so zu > gestalten, wie wir uns das vorstellen. Ich habe mit solchen Äußerungen immer große Probleme. Zum einen gehöre ich zu den SL, die fast aussschließlich fertige Abenteuer benutzen. Ich habe weder Zeit noch Lust, mir größere Sachen auszudenken. Deshalb bin ich natürlich ausch ein Fan von QB zu allem und jedem. Andererseits sehe ich mich aber auch in der Lage, Vorgaben der Offiziellen auszublenden, wenn sie mir auf den Tod nicht passen. Wenn ich also meine, an einer Stelle mehr Freiraum zu benötigen, dann nehme ich mir den auch. Das Erscheinen eines QB Zwerge oder Elfen (nur als Beispiele) würde meiner Meinung nach die SL, die viel selber entwerfen, nicht beeinschränken. Niemand muß das QB benutzen. Das Nicht-Erscheinen hingegen schränkt Leute wie mich ein. Den möglichen Einwand, auf dem nächsten Con würde man mit dem QB dann doch konfrontiert, kann ich nicht gelten lassen. Die Midgard-Autoren haben unter garantie zu mehr Dingen feste Vorstellungen, als bisher veröffentlicht wurde. Meines Wissens nach wird das Turnier-Abenteuer auf Stahleck sechs zwergische Abenteurer haben. Ob es nun einen Zwergen-QB gibt oder nicht - diese Zwerge werden den Vorstellungen der Midgard-Autoren entsprechen. Wirklicher Freiraum kann meiner meinung nach nur dort vorhanden sein, wo es a) absolut keine Veröffentlichungen zu gibt, b) keine Ideen bei den Midgard-Autoren zu gibt. Kurz und gut (und pointiert): Den Vorschlag, Freiräume zu lassen, empfinde ich als Einschränkung für mich (und Leute, die ähnlich spielleitern), ohne daß die "Gegenseite" echte Vorteile dadurch hat. O.k. Jungs, erklärt mir, wo ich Unrecht habe. nice dice Mike Merten
  21. Mike

    GB - Wunschprogramm

    Für 'ne CD wäre es wahrscheinlich notweg, die Hefte alle einzuscannen. Reichlich Arbeit ... Obwohl mir natürlich schon klar ist, daß der GB eigentlich immer sehr gute Sachen hatte, die fast alle lohnen. Sonst wäre meine Liste nicht so lang geworden. Aber ich frage mich, ob es nicht sinnvoller wäre, die Artikel, wo nötig, auch an den neuen Stand der Regeln anzupassen. Wir gehen doch wohl alle davon aus, daß es auch bei Midgard Nachwuchs an Spielern und Spielleitern geben wird. Für die wird dann ein Begriff wie "HGW" sicherlich recht verwirrend sein ... nice dice Mike Merten (Geändert von Myxxel Ban Dor um 7:16 pm am März 29, 2001)
  22. Puh ... das sehe ich so eigentlich nicht. Bei einer FAQ muß es wirklich einen Moderator geben, der das Ganze in eine Struktur bringt. Sonst kann man die FAQ kaum benutzen. Und grade "Struktur" ist im Forum ja nur sehr rudimentär vorhanden. nice dice Mike Merten
  23. Hallöchen, Nachdrucke aus alten GBs? Da fällt mir einiges ein: GB 20 Der Magister GB 33 Trinkfestigkeit GB 22 Erfolgswerte für Berufsfertigkeiten GB 24 Lernen aus Büchern GB 23 Sprachen und Schriften GB 6 Altern des Abenteuern ;-) GB 19 Der Kalender Midgards GB 31 Wind und Wetter - Das Klima Midgards GB 12/13 Landeskunde Erainn GB 18/19 Das TsiChen-Tal GB 35 Das Rjunveig - die Moravische Runenschrift GB 34 Gnome GB 33 Die Chryseischen Spiele Und diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn ich jetzt fies wäre, dann würde ich auch noch den Zornbringer und die Psy-Kräfte mit aufnehmen ... Ich nerve so lange, bis man unter midgard-online eine Rubrik findet, was man alles ganz schnell wieder vergessen sollte. ;-))) nice dice Mike Merten
  24. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Myxxel Ban Dor am 10:57 pm am März 28, 2001 Ein Leserbrief von Stephan Naundorf, Heidelberg: (...) Vielleicht könnte man ja sogar zu jedem Abenteuer, das veröffentlicht wird, eine kleine Ecke einrichten, in der die Autoren Zusatzmaterial veröffentlichen. Hier denke ich sowohl an Dinge, die im gedruckten Abenteuer aus Kapazitätsgründen nicht enthalten sind, als auch an Klarstellungen und Korrekturen von Ungereimtheiten, die bei der Drucklegeung noch nicht aufgefallen waren. Eventuell könnte man hier ja auch ein Forum einrichten, in dem Spielleiter berichten, wie das Abenteuer in ihrer Gruppe gelaufen ist. Das könnte anderen Spielleitern das Leben erleichtern und für die Autoren interessantes Feedback ergeben. (...) </span> Hallöchen, in diese kerbe muß ich doch auch gleich einschlagen: Vor einiger Zeit hatte ich auch schon mal irgendwo vorgeschlagen, auf Midgard-Online eine Rubrik "Abenteuer-FAQ" einzurichten. Es kamen dann von offizieller Seite Kommentare wie "lohnt nicht, liegt kaum was vor". Das läßt sich umformulieren: "Wäre nicht viel Aufwand". Ich glaube, erst die Existenz einer solchen FAQ würde manche motivieren, Euch mit Fragen zu den Abenteuern zu "belästigen" oder auch Hinweise auf Ungereimtheiten zu geben. Warum sollen andere SL nicht von meinen Erfahrungen mit einem bestimmten Abenteuer profitieren? Aber dazu müßte es eine Sammelstelle für solche Erfahrungen geben. Konkretes Beispiel: Insel des Widdergottes Dort gibt es ja einen Bach, der auf einem Hügel entspringt. Problem: Wo kommt das Wasser für diesen Bach her? Für das Abenteuer unwichtig, aber meine Spieler hängen sich an soetwas zunächst einmal auf. Meine Lösung: Die Quelle ist magischen Ursprungs. Beim Bau des Tempels wurde sie von Priestern mittels eines göttlichen Wunders erzeugt, da in diesem Kult jeder Tempel in der Nähe von fließendem Wasser liegen muß. Die Quelle hat also eine göttliche Aura. Unerfahrene Spielleiter tun sich mit solchen Dingen schwer. Daher halte ich solche Hinweise nicht für zu trivial. nice dice Mike Merten
  25. Mike

    Was Ihr wollt

    Hallo Tyrfing, mit "Badehäusern" meinte ich nicht nur Bordelle, sondern auch "moralisch einwandfreie" Häuser. Meine Leute haben die Angewohnheit, sich nach einer längeren Reise erst mal zu pflegen. Und wenn es das nur ohne "Massage" gibt, dann könnten die auch ab und zu mal damit leben. Prostituierte außerhalb der Stadtmauern? Wozu? So weit ich weiß, gab es bei uns im Mittelalter zwar bestimmte Bekleidungsvorschriften für diese Frauen (z.B. rotes Band am Schuh), aber sie waren _in_ den Städten anzutreffen. Und warum gleich Diebesgilde? Das hängt mir etwas zu hoch. Schwache Drogen könnten auch interessant sein ... nice dice Mike Merten
×
×
  • Neu erstellen...