Zum Inhalt springen

Mike

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2161
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Mike

  1. So weit ich weiß, waren die USA immer schon ein Einwanderungsland. Welche Vornamen könnte dort eine Liste beinhalten? Englische? Irische? Italenische? Schwedische? Chinesische? Deutsche? ...
  2. @Jarson Ich selber habe unter anderem einen Thaumaturgen und einen Hexer, der nur solche Sprüche lernt, für die man keine Zaubermaterialien benötigt (er gibt dafür also kein einziges Kupferstück aus ). Natürlich sind das beides keine "Kampfmaschinen", die auf sich alleine gestellt die Welt retten könnten. Aber solche benteuer sind ja sowieso Midgard-untypisch. Natürlich sind beide auf ihre Kameraden angewiesen. (Wenn die Kameraden das Opfer beschäftigen klappt das auch mit den B-Zaubern ganz gut). Na und? Dazu spielt man doch eine Abenteurergruppe[/] und keine 1:1-Abenteuer (also 1 Spieler / 1 SpL). Und natürlich muß man als Spieler bei beiden Figuren Gehirnschmalz investieren, damit sie so richtig glänzen können. Dann aber: Alleine diese Kombination aus Stimme verstellen und Stimmenwerfen. Das ist doch göttlich!!! Klar, grade auf Cons sollte man natürlich auch andere Figuren zur Hand haben. Wenn ein Abenteuer um 2 Uhr morgens starten sollte, würde ich nur ungerne eine dieser beiden Figuren spielen. Genausowenig nach einer durchgemachten Nacht. Mir persönlich gefällt die "schwache" Magie bei Midgard auch deshalb, weil dadurch wenigstens halbwegs nachvollziehbar ist, warum nicht alle Probleme auf dieser Welt mit Magie gelöst werden. Und was die Stimmigkeit der Welt an diesem Punkt angeht, da geht mir persönlich sogar manches im Arkanum zu weit. Aber Geschmäcker sind bekanntlich unterschiedlich. Nicht jeder ist bei Midgard richtig aufgehoben. Wenn Dir die Welt nicht gefällt, dann gibt es ja auch andere. Von Drachenland, von Caedwyn. Das Magiesystem aber sollte man mögen. Sonst nutzen einem auch die tollsten Regionen nichts. Da muß man dann halt für sich selber abwägen. Auch die Wahrscheinlichkeiten, daß sich da noch etwas gemäß dem eigenen Geschmack ändern könnte. Und grade beim Magie-System sehe ich nicht, daß das irgendwann mal grundlegend verändert werden könnte.
  3. Programmierer programmieren, weil sie Programmierer sind. Würden sie nicht programmieren, würden sie damit ihre eigene Existenzberechtigung in Frage stellen. Was soll da diese "Wieso"-Frage? Außerdem ist im IT-Bereich die Frage nach dem "Sinn" doch sowieso total fehl am Platz
  4. Nur damit kein falscher Eindruck entsteht: Ich habe auch noch erlebt, daß ein Mädchen nicht Doris heißen durfte, da es bei den Katholiken keine Heilige Doris gibt. Sie wurde dann eine Annedore (erlaubt wegen der Heiligen Anna).
  5. Wieso bekomme ich eigentlich plötzlich Lust, doch einmal einen Schariden zu spielen? Danke, Andreas!
  6. Ich habe es mir bei meiner Gruppe mit Hilfe einiger Vorgaben recht einfach gemacht: - alle kommen aus dem selben Küsten-Dorf in der Nähe von Deorstead - die Gruppe ist schon seit Jahren eine feste Clique, in der man sich kennt und gegenseitig vertraut (! Die Figuren: Mag, KaWa, Sö, PHa, halb-chryseischer gHx und Gnomen-Sw
  7. ! Ist halt die Frage, wie streng man (bzw. hj) das sieht. Ich hab ja keine Ahnung inwiefern man das verachlässigen kann , Grüße, Livia Das ist eher die Frage ob ein Autor(envertreter) sich dieses Forum ansieht und auf Klagswürdigkeit überprüft. Da weise ich auf mein letztes posting hin: Wenn man im Zweifelsfall das Geld aufbringt.... Vernachlässigen kann man das nicht. Noch schlimmer könnten die Erben sein
  8. Im Gedichte-Strang steht ja auch vieles Selbstgeschriebenes. Das kann alles problemlos gepostet werden. Bei allem anderen muß man eigentlich nach dem Tode des Autors 70 Jahre warten ...
  9. Zumindest nach §64 UrhG. Aber bei Gesetzen zählt ja nicht der konkrete Text, sondern die höchstrichterliche Rechtsprechung.
  10. Das wäre bei einem Hinweis zu den Werken von Goethe etc. so gewesen. 70 Jahre nach dem Tod des Autors endet die Schutzdauer. Die Gedichte der "Klassiker" können daher im Gedichtestrang wohl problemlos eingestellt werden.
  11. @Nixonian: Grundsätzlich stimme ich Dir zu. Aber ich sehe dann möglicherweise sehr unangenehme Auseinandersetzungen auf uns zukommen, falls derjenige mit seinem Ausschluß nicht einverstanden sein sollte.
  12. @Rosendorn: Das entspräche dann aber nicht einem mittelalterlichen Vorbild
  13. Allerdings meine ich, die Gruppe "Ausgetreten" sollte reichen. Der Vermerk "Ausgeschlossen" erinnert doch etwas an ein mittelalterliches Brandmal. In einer Fantasy-Welt nicht ganz unpassend; aber ich glaube, das muß nicht sein.
  14. Prima Idee Viele Grüße hj Stimmt!
  15. Ich bin zwar auch ein Vertreter des "alten" Vorschlages, dennoch will ich auf ein weiteres Problem hinweisen: Figuren mit hohen Basiseigenschaften haben dadurch dann wirklich langfristig höhere EW. Verteilt man die EP nun streng nach Regeln (jeder erarbeitet sich seine EP selber), dann bekommen diese Figuren auch noch mehr EP als die anderen. In meiner Gruppe kommen alle EP in einen Topf, der am Ende des Abends auf alle anwesenden gleichmäßig aufgeteilt wird; daher stört das dann nicht. Was ich nicht durchgerechnet habe (was aber für eine "endgültige" Bewertung wichtig wäre): Was verändert sich beim Einsatz von PP? Gibt es bei dem "alten" Vorschlag also mehr oder weniger PP für die Figur? Oder verhält sich der Vorschlag dort neutral? Im übrigen bin ich durchaus der Ansicht, daß der "alte" Vorschlag auch bei Wissensfertigkeiten realistischer ist. Mit In100 fällt einem Lernen wohl wirklich leichter als mit In61.
  16. Denke ich auch. Ich wollte damit aber auch andeuten, dass man vielleicht durch ein Loch in der Mauer, das nicht explizit als Eingang mit einem Siegel (siehe Spruchbeschreibung) gesichert ist, etwas in den Bereich einschmuggeln kann. Die Möglichkeit besteht meiner Meinung. Marek Nee, nee!!! Wenn das Artefakt grade noch nicht wirkt, dann kann das ganz normal durch die offene Tür, ein offenes Fenster ... eindringen. Ganz toll bei einem Runenpfeil. Dessen Wirkung beginnt ja erst, wenn er zerbricht. Da nutzen dann die besonderen Amulette unter der Schwelle etc. gar nichts.
  17. ? Ich verstehe die Beschreibung des Heimsteines so, daß ein Artefakt, das nicht wirkt, problemlos die Türschwelle passieren kann. Oder formulieren wir die selbe Sache jetzt einfach nur sehr unterschiedlich?
  18. Allerdings können magische Artefakte, "so lange sie nicht wirken", in den Wirkungsbereich des Heimsteines eindringen. Werden sie in dem Gebäude dann "aktiviert", dann scheint der Heimstein nichts mehr zu bewirken.
  19. Aber bei Schwarze Zone steht, dass es sich nach der Explosion nicht mehr um magisches Feuer handelt und deshalb ihre Explosionswucht und Hitze in dieselbe eindringen kann. Beim Heimstein ist das nicht so, hier handelt es sich wieder um magisches Feuer, auch nach der Explosion. Hmmm ... ähhh ... Vielleicht solltest Du mal HaJo direkt ansprechen. So weit ich weiß, sammelt der Regelfragen ...
  20. Zumindest steht im Arkanum eindeutig, daß es sich bei einer Feuerkugel um magisches Feuer handelt. Wo? Bei der Beschreibung von Hitzeschutz.
  21. Wenn durch Level oder Status erkenntlich würde, daß dieser beutrag von einem ehemaligen Mitglied stammt, dann wäre ich damit sehr einverstanden.
  22. Da kann ich Dir durchaus zustimmen. Aber manchmal ist der Frust nun einmal so groß, daß man dazu keine Lust mehr hat. Nicht schön - aber nachvollzeihbar. Das sehe ich etwas anders. Aber da hatte mich ja HaJo gebeten, meine Gründe dafür ihm per Messanger mitzuteilen.
  23. Eine solche "letzte Rede" mag das sein, was Du für Dich in einem solchen Moment als angemessen ansehen würdest. Dem mag so sein. Aber was, wenn andere Leute das für sich selber anders sehen? Ab und zu wurde hier im Thread mit "gutem Stil" argumentiert. Wäre es guter Stil, anderen vorzugeben, wie sie sich vom Forum zu verabschieden haben? Einfach nur mit einem "lebt wohl" würden sie immerhin noch weiter als Mitglied gezählt. Vielleicht will die Person das ja nicht mehr. Trotz? Möglich. Na und??? Auch Trotzgebärden haben ihre Ursachen; und man sollte versuchen zu akzeptieren, daß diese Personen etwas für notwendig und richtig erachteten, was einem selber nicht gefällt. Daß als Autor da jetzt "unregistrierter Gast" steht - damit kann ich leben. Wenn sich aber jemand die Mühe macht, seine alten Beiträge zu löschen - da kann dann wirklich der eine oder andere inhaltliche Beitrag dabei sein, durch dessen Fehlen eine Diskussion wirklich nicht mehr nachvollziehbar ist. Und die Beiträge, die so wenig "Gewicht" haben, daß sie nicht unter das Urheberrecht fallen, oder die zumindest fast beleidigend sind - auf die kann man ja wohl meistens problemlos verzichten. Die Edit-Funktion aber ist da. D.h. die Möglichkeit, eigene alte Beiträge zu löschen und damit Stänge unverständlich zu machen - diese Möglichkeit besteht im Forum. Ein Knopf, mit dem man sich als "registriertes Mitglied" abmelden kann, der fehlt hingegen. Auch verstehe ich das Argument nicht, daß man möchte, daß der Autor eines Beitrages weiterhin ersichtlich bleibt. Ist er das denn zur Zeit? Sicher - bei vielen Forums-Namen weiß man, welche reale Person dahintersteckt. Aber grundsätzlich ist das Forum so aufgebaut, daß man das zunächst einmal nicht weiß. Daß das sogar außer dem Admin eigentlich niemanden etwas angeht. Wer will, der meldet sich hier mit einem Phantasie-Namen an und verrät niemandem diesen Namen. Wer dann den Beitrag geschrieben hat? Wer, außer dem Admin, soll das dann wissen?
  24. In meinen Gruppen hat die kurze Dauer der Sessions (Midgard planmäßig alle 3 Wochen ca. 5-6 Stunden, HdR wohl nur alle 4 Wochen 3-4 Stunden) andere Gründe: Zuviele Teilnehmer, die verheiratet sind und eventuell auch noch Kinder haben.
  25. @Birk: Stimmt! Aua!!! Mußte natürlich Spurenlesen heißen.
×
×
  • Neu erstellen...