Zum Inhalt springen

Jürgen Buschmeier

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13833
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Jürgen Buschmeier

  1. Man könnte auch die Figuren unterschiedlicher Grade in die Gradtöpfe tun und seinen Namen draufschreiben, so daß klar ist, z.B. ich spiele in Abenteuer A mit Zauberer X und alle weiteren meiner Figuren, die noch gezogen werden fallen aus der Wertung. Dann sind alle meine Figuren, die ich zu spielen bereit bin - und damit ich nicht nur eine Figur anbiete sollten es zumindest drei von unterschiedlichen Graden sein - in den Lostöpfen und ich muss mich dann nach der Auslosung eben auf die gezogene Figur einstellen. Klar ist auszusuchen per Vorabsprache vielleicht schöner, weil ich mich auf eine bestimmte Figur besonders freue, aber andersherum kann es mich, der sich überraschen lassen will auch eine Möglichkeit sein. da habe ich schon vor dem Abenteuer eine gewisse Spannung.
  2. Zu Vorschlag 2, da kann man sicherlich Präferenzen einbauen. Man könnte z.B. auch je einen Zauberer-, zaubernde Kämpfer-, Doppelcharaktere- und Kämpfertopf einrichten.
  3. Da ich ja erst einmal auf einem offiziellen Con war, weiß ich natürlich nicht, was schon alles ausprobiert wurde. Ich hatte aber mal die Situation auf einem kleinen Privatcon erlebt, daß mehrere SL Abenteuer für etwa den selben Grad angeboten haben und dann die 15-20 Figuren in Absprache miteinander auf die Gruppen und Abenteuer verteilt hatten. Hierbei wurde sogar noch berücksichtigt, ob die Spieler vielleicht gerade nicht gut aufeinander zu sprechen waren. Ich fand das übertrieben, aber davon mal abgesehen: Wäre so etwas für euch vorstellbar? Was anderes wäre vielleicht auch mal spannend, wenn nämlich die Spieler all ihre Figuren in die passenden Gradtöpfe werfen und dann die Figuren den Abenteuern zugelost werden. Wäre das vorstellbar für euch?
  4. Sind wir hier noch bei Leitungsmotivation?
  5. Ich finde es völlig legitim, wenn der SL beim Con ein paar Anforderungen stellt. Wenn man eine Zeitvorgabe hat, dann wäre es wirklich blöd, wenn der SL am Ende nur mit sich selbst spielt, weil keine SF die Sprache spricht, lesen kann usw. und dies von NSFen getan wird.
  6. Mal sehen, nach den Definitionen von Plot: Spieler können ihre Figuren am vorgesehenen Abenteuer vorbei laufen lassen, sie kommen in diesem Moment also gar nicht hinein. Allerdings kann der SL doch viele Wege dorthin führen lassen. SFen können vor Rat- oder Hilflosigkeit aus dem Abenteuer/Plot laufen. Wie sagte unser SL bei Smaskrifter? "Die Stadt hat mehrere Tore und ihr habt einen Stadtplan." Wir hätten können, taten es aber nicht. Also ja, Spielfiguren können aus dem vorgesehenen Handlungsrahmen laufen, aber eben auch wieder hinein. Wenn die Spielfiguren das Gefühl haben, sie sind einer Aufgabe nicht gewachsen, flüchten sie vor Räubern, gehen nicht in einen Hinterhalt, den sie vorher entdecken etc., auch das kann ein "Aus dem Plot laufen" sein, wenn der SL sie gerne gefangen nähme oder überfiele. Flüchten vor der intriganten Küstenstaatenoberschicht wäre auch so etwas, wenn der SL da ein Abenteuer geplant hat und die Figuren nur noch merken, daß sich das Intrigengespinst um sie immer mehr verfestigt. Sogar das Nichtaufsuchen einer Figur, könnte man in einem Kaufabenteuer als aus dem Plot laufen betrachten oder das Aufsuchen einer nicht erwähnten Figur. Ich denke, es kommt darauf an, wie weit man den Begriff fasst. Und manchmal kann der Plot auch zu den Figuren kommen. Ich hatte die Situation, ein Dorf zu schildern, dass wohl von einer Seuche/Massenvergiftung heimgesucht wurde, die Gruppe kümmerte sich nicht darum und später erhielten sie dann die Nachricht, daß in dem Dorf reichlich Leute daran verrecken. Sie hätten nun die Möglichkeit gehabt, im Dorf aktiv zu werden, was sie immer noch nicht taten. Nach Abd sind sie nicht aus dem Plot gelaufen, sie haben ihn nur verändert. Nach anderer Meinung liefen sie aus dem Plot und ich hatte mich vergeblich auf dieses Abenteuer vorbereitet. Ich fand das eine hilfreiche Erfahrung und war eher verwundert als enttäuscht. Man muss Hinweise als SL manchmal sehr deutlich setzen oder vielleicht sogar sehr oft.
  7. Mich kann momentan gar nichts motivieren, da ich erst zu meinem zweiten offiziellen Midgardcon kommen werden. Außerdem habe ich eine Gruppe, in der nur ich leite und in der zweiten, in der ich bislang nie geleitet habe, werde ich demnächst auch mal leiten. Ich will einfach nur spielen. Und deswegen wird man mich nicht ködern können. Ich freue mich, daß es reichlich Leute gibt, die auf Cons leiten wollen und auch, daß es für die Geschenke gibt. Ich finde allerdings auch, man sollte niemanden dazu zwingen.
  8. Ich mag alles, auch Rätsel.
  9. Hallo Ihr Lieben, tut mir Leid, daß ich nicht da war. Bei mir ging es die Tage drunter und drüber, weil ich einige Dinge komplizierter gemacht habe, als sie hätten sein sollen, habe ich den Stammtisch völlig vergessen.
  10. Oh, und jul, ich habe bislang noch nicht das Gefühl gehabt, daß mich ein weiteres Abenteuer außer dem "Sabbler in der Wüste" so angemacht hat, daß ich es unbedingt spielen wollte. Und damit sich auch niemand angegriffen fühlt: Es gibt einige bislang vorangekündigte, die interessant klingen, aber deren Grad für meine Wunschfiguren nicht passt. Das hat nichts mit Euch Anbietern zu tun. Kann es auch gar nicht, da ich die meisten von Euch ja gar nicht oder nur unzureichend kenne. Habe ich schon geschrieben, daß ich angemeldet bin und mich riesig auf meinen zweiten offiziellen Con freue? Wenn nein: Ich freue mich riesig auf meinen zweiten offiziellen Con.
  11. Köntest du dir vorstellen, jul, daß die einfach auch Spätankommern und Spontanisten, z.B. wegen Stau, Bahnverspätung oder familiärer oder beruflicher Ursache oder einfach wegen der größeren Auswahl, einen gefallen tun wollen und viele eben andere Wünsche als du haben? Mir scheint, der Markt ist groß genug für beide Möglichkeiten und so gibt es eben Vorabsprachen auch bezüglich eines oder zweier freier Plätze.
  12. Hallo Ihr beiden! Jetzt kommt doch mal bitte runter! Vielleicht macht ihr zu dem Thema mal einen Tag Pause? Ihr habt da unterschiedliche Ansichten, beide Recht und gut ist.
  13. Ich muss sagen, beides hat für mich Berechtigung. Es gibt Leute, die haben gerne hohe Planungssicherheit, weil sie eine bestimmte Figur mal wieder spielen möchten, weil es sie irre macht, nicht zu wissen, was als nächsten geschehen wird oder weil sie vielleicht Angst haben etwas zu verpassen und ein einigermaßen passendes Angebot, also den Spatz in der Hand lieber haben, als die Taube auf dem Dach, sich vielleicht spontane nicht entscheiden können oder warum auch immer. Und dann gibt es eben Leute, die sich gerne kurz vor Spielbeginn erst entscheiden wollen, vielleicht weil sie unsichere Persönlichkeiten sind oder auch Angst haben, etwas zu versäumen, es könnte schließlich noch das Topangebot erscheinen, weil sie nicht im Voraus wissen, wann sie Lust auf welche Figur haben werden oder warum auch immer. Vermutlich bewegen sich die meisten Spieler dazwischen. Und ich sehe die gängige Praxis der Mischung aus beidem nach meinem ersten Conbesuch als gelungen an. Ist es eigentlich schon so gemacht worden, die Figuren im passenden Grad und somit die Spieler einem Abenteuer zugelost wurden, wenn mehrere Abenteuer für gleiche Grade angeboten wurden? Ich sehe die Conauslosung durch Elsa, die extra für die Auslosung eingeflogen wurde, die sowohl das Abenteuer aus dem Topf mit den goldenen Bällen, als auch die Figuren aus den passenden Gradtöpfen in silbernen Kugeln zieht. Zu kürzeren Abenteuern auch am Samstag: Wenn die Abenteuer dann verlängert werden können, damit sie in Ruhe zu Ende gespielt werden können, wäre es mir schon wichtig. Wenn genügend SL da sind, gelingt es sicherlich auch, mehrere kürzere anzubieten. Zur Zahl der SL: Man kann niemanden dazu zwingen und auch Vorabsprachen werden dieses Problem nicht lösen. Zur Organisation: Es ist ein Con, eine Großveranstaltung und ich finde es völlig in Ordnung, wenn da ein Rahmen vorgegeben ist. Es muss ja durchaus einiges geplant sein wie Mahlzeiten, der Aushang, An- und Abreise, wer wo schläft, Preisliste, Waren..., ob es der Spielstart sein muss, weiß ich nicht. (Außer man plant an einem Tag zwei Spielrunden.) Das kann eine Gruppe, so sie durch Vorabsprache zustande gekommen ist, ja spontane entscheiden. Ich bin ziemlich sicher, daß man sowohl bei einem reinen Vorabsprachencon als auch bei einem Spontitotalcon Spaß haben kann. Ich selbst sehe mich von beidem angesprochen. Aber dann muss bei den Vorabsprachen auch klar sein, daß die erst nach Anmeldeschluss erfolgen und nicht ein halbes Jahr früher, wenn viele noch nicht wissen, ob sie dann können. Manche wissen das erst recht spät.
  14. Gute Besserung!
  15. Ich hoffe, es finden sich Rheinländer, genauer Kölner, die mich mitnehmen können. Aber es ist ja noch Zeit bis dahin.
  16. Ich habe mir schon Urlaub genommen und muss mich noch anmelden. Meine Figuren hast du schon, welche ich dann spiele, ist mir egal.
  17. Zählen die nicht als Waffe *(+3/+3)? Damit wären sie unkaputtbar.
  18. Ich bin angemeldet und suche eine Mitfahrgelegenheit von Köln aus und zurück! Ich nehme auch nicht viel Platz ein.
  19. Ich hätte da einen Zornalpriester (Grad 10), der sich in der Gegend ein wenig auskennt. Er sollte mittlerweile bei Dir eingetroffen sein. Ach, den albischen Söldner (Grad 10) muss ich Dir als Alternative noch zuschicken.
  20. Ich kann nicht!
  21. Etwaige Reparaturkosten musste aber nicht der Bahnradfahrer tragen, so viel mir bekannt ist. Dann würde - im übertragenen Sinn - auch nicht die Spielerfigur für die Reparatur ihres KH aufkommen müssen, sondern ganz Erainn (über Steuern!). LG GP Da SFen ja durchaus auch mal einen Goldschatz usw. abgreifen, sollte die Reparatur durchaus drin sein. Oder eben bei den Fianna selbst. Wenn, wie ich oben schon schrieb, meiner Auffassung nach die Kettenhemden und das Material durchaus selten ist und auch mystische Bedeutung hat, dann kann ich das nicht eben mal bei jedem reparieren lassen, falls es nicht als unkaputtbar gilt. Das sollte schon jemand tun, der mit dem Werkstoff umgehen kann und darf. Und das wäre dann der Hersteller und somit auf Steuerkosten. Da bin ich bei dir.
  22. Da ich zuletzt von 25.000 GS geschrieben habe, antworte ich natürlich auch. Ich habe die Teile nicht als Unikate betrachtet. Und ich bin auch bereit von mehr als nur 200 Fianna und somit auch langen und kurzen Kettenhemden auszugehen. 500 sollten es erainnweit schon sein. Im Vergleich dazu, wie viele normale Kettenhemden (kurz und lang) mag es deiner Meinung nach in Erainn geben - oder gar auf Midgard? Wenn ich mich nicht irre, kann man in diesen Aithinnrüstungen auch zaubern Beschleunigen, Wandeln wie der Wind. Das ist ein erheblicher Nutzen in Kombination mit dem erhöhten Rüstschutz oder der verminderten Behinderung. Diesen Markt kann der SL natürlich schaffen. Ich gehe davon aus, daß nicht jeder Rüstungsschmied diesen seltene Material bearbeiten kann oder darf und die wenigen Schmiede z. B. in Erainn dieses Material nur für die Fianna bearbeiten werden. Sie werden dem Bund nicht unbedingt angehören, ihm aber sehr verbunden sein. Schade, daß du nicht auf die möglicherweise auch mystischen Komponenten eingegangen bist, die zweifelsohne in einer mittelalterlichen und vor allem auch magischen Welt eine Rolle spielen. Für mich ist Sternensilber eine Gabe Nathirs zum Schutze des Volkes der Schlange. Ein Erainner wird wohl kaum, also nur sehr selten, auf den gedanken kommen, diese Gabe zu missbrauchen. So wie der OttonormalKanThai niemals ein Schwert anfassen oder gar benutzen wird, werden die Durchschnittserainner auch nicht die Rüstung eines toten Fian anlegen, sie tragen sie höchstens zum nächsten Truppenstandort oder Weisen Frau. Ich habe weder Probleme mit teuren Reparaturen (2.500 GS), noch mit Unkaputtbarkeit, die dann auch den hohen Preis rechtfertigen würde. Es wären letztlich nur 250 EP, die man dann nicht in Geld zahlen kann. Und zur Relation: Als zu den olympischen Spielen in LA 1984 die amerikanischen Bahnradfahrer auf von der NASA gefertigten Rädern unterwegs waren, hat es geheißen, ein solches Rad sei 100.000 DM oder gar Dollar Wert. Es gab damals auch Fahrräder für 100 DM.
  23. Es ist aber auch ein so seltenes Material und in einer magischen und mittelalterlichen Welt sicherlich auch mystisch, daß die Preise in Astronomische gehen dürften. Denkt mal an die irdischen Preise für Tulpenzwiebeln oder Gewürze, die aus Fernost oder Amerika kamen. Sternensilber ist wenigen bekannt und von noch weniger Leuten herstell- oder bearbeitbar. Nicht jeder Schmied wird das Metall richtig behandeln können. Welche (magischen/alchimistischen) Rituale in der Herstellung gefordert sind, wird gar nicht beschrieben. Braucht man Zutaten, damit es gelingt? Welche? Woher bekommt man die? Was kostet deren Beschaffung? Alchimistenmetall ist geläutert, also besonders rein, auch das ist teurer, aber was ist dann eben mit solch seltenem Material? Irdisch und modern betrachtet könnte man das vielleicht mit Iridium und anderen "seltenen Erden" für Mobiltelefone vergleichen. Was es kostet, sieht man doch an dem Einsatz von Waffen und Menschen, die die Empfänger, also Hersteller der Geräte kaum offenlegen können, weil sie diese nicht kennen wollen. Aithinn wird von den Erainnern sicherlich gehütet wie deren Augapfel. Geheime Fundstellen, Minen und Produktionsstätten, die unterhalten werden müssen. Also werden die Gegenstände aus solchen Materialien extrem teuer sein, erheblich teurer als Alchimistenmetall. Allerdings, mit 10 nackten Leibwächtern lässt es sich sicherlich besser schleichen, als mit einer klappernden Aithinnrüstung und einem Sternenstahlschwert.
×
×
  • Neu erstellen...