Zu Inhalt springen

Gindelmer

Mitglieder

Alle Inhalte erstellt von Gindelmer

  1. Notfalls kann der Spielleiter ja auch die Gegebenheiten an die Gruppe anpassen. 👍
  2. Hallo zusammen, im Gildenbrief #41 wurden zwei Artikel zu Moravod "Landeskunde Moravod" & "Rang und Namen" abgedruckt. Es gab es einen Aufruf zum schteiben eines Abenteuers, welcher die Suche nach dem Vater von Mirka Belogorska thematisieren sollte. Nun ist der Gildenbrief schon ziemlich alt und die Wettbewerb galt für das Jahr 1997. Aber mich würde interessieren, ob sich jemand die Mühe gemacht, ein entsprechendes Abenteuer auszuarbeiten. Meine bisherige Annahme ist, dass es dazu nichts Veröffentliches gibt, da im Quellenbuch zu Moravod mehrere Gerüchte zur Herkunft von Mirka Belogorska Erwähnung finden. Grüße, Gindelmer PS: Vielleicht könnte ein geneigter Mod den Titel anpassen. Es handelte sich um einen Abenteueraufruf, nicht um einen Wettbewerb.
  3. Das ist ja auch schon wieder ewig her. Aber schön wars. Das war übrigens die Premiere von dem Abenteuer 😁
  4. Hallo @Berengar Drexel Danke für den Hinweis. Ich habe es mir eben angesehen. Der Atschinkan scheint deutlich nach Süden gerutscht zu sein. Auf der Karte im Gildenbrief lag er nördlich der Stadt Ugolgorod und entsprang dem Gebirge. Nun liegt er südlich der Stadt.
  5. Ich werde es im Hinterkopf behalten. Ansonsten darfst du dich gerne am Südcon auf einen der beiden dafür verbliebenen Plätze eintragen.
  6. Da ich diesbezüglich keine Vorgaben gemacht habe, ist alles geeignet und lässt sich einrichten, 👍 Auch ein Druide lässt sich einrichten 👍 Wunderbar! Dann haben wir eine Gruppe, bestehend aus Tiermeisterin, Rechtsfinderin, Halblingsheiler und einem Druiden. die sich der Aufgabe von Eule stellen wollen. Zwei weitere Plätze sind für die Con vorgesehen. Damit wäre diese Gruppe komplett.
  7. Hallo zusammen, beim Vergleich der beiden Karten zum Belogora (Gildenbrief 42 und Moravod-Quellenbuch) ist aufgefallen, dass auf der Karte des Moravod-Quellenbuchs der Fluß Atschinkan verschwunden ist. Auf der Karte des Gildenbriefartikels ist er eingezeichnet. Handelt es sich hierbei um eine bewusste Änderung? Oder um ein Versehen? Und wo wäre er dann eurer Meinung nach zu verorten? Gruß, Gindelmer
  8. Thema von Patrick wurde von Gindelmer beantwortet in Midgard Cons
    Ich fahre Freitag Morgen von Weil am Rhein los. Falls jemand mitfahren möchte, hätte ich noch zwei Plätze anzubieten. Der dritte Platz ist für Gepäck reserviert.
  9. Möglicherweise dieses Duell. Ein Wert für die Fertigkeit Anführen ist weder in diesem Abschnitt noch bei der Liste der Fertigkeiten zu finden.
  10. Als Intelligenzschaden finde ich das zu hoch, im Vergleich zu den anderen Wirkungen. Gegebenenfalls kann stattdessen ein magischer Wahnsinn ausgelöst werden. Dann geht es nicht derart ans Eingemachte. Falls das aber so bleiben soll, müsste das Wort permanent in die Beschreibung aufgenommen werden, damit das etwas klarer wird.
  11. Hallo @Octavius Valesius Diese Sphingen scheinen eine besondere Form einer Sphinx zu sein, die auf Djehutis zurück gehen. Vermutlich habe ich es nicht so nicht Binär und nicht-Binär. Allerdings fände ich eine Referenz im Namen, die auf Djehutis deutet, in diesem Zusammenhang stimmiger, z.B. Djehutis-Sphinx. Aber das ist eher als eine persönliche Anmerkung zu verstehen und nicht als Kritik. Die pA erscheint mir zu hoch. Vermutlich fehlt mir die Fantasie dafür. Eine derartig hohe pA hätte für mich folgende Auswirkungen: bei Begegnung mit einem solchen Individuum würde ein Abenteurer ggf. sabbernd vor diesem stehen und wäre nicht mehr Herr seiner Taten. So sehr wäre der Abenteurer in den Bann der Kreatur gezogen worden. Es liest sich wie "drei Rätsel pro Tag". Ist das richtig? Nach einem nicht näher beschriebenen Umstand ist eine 24-stündige Ruhepause notwendig. Was führt dazu, dass eine Ruhepause gemacht wird? Erleiden Zuhörende in direkter Nähe einen Hörschaden? Oder wird das Rätsel "magisch" gesproche, sodass es überall im Umkreis gleich laut ist? Ist das ein permanenter Schaden? Falls nein, wie lange braucht die Regeneration?
  12. Aus dem Bauch heruas ist der Grad etwas hoch. Da werde ich dann noch eine Herausforderung einbauen. Aber ansonsten passt es 👍
  13. Spieltag: Freitag Name: Eine zerissene Seele Spielleiter: Christian (Gindelmer) Anzahl der Spieler: 4 + 2 (Platzhalter für die Südcon) M3 M4 M5 Voraussichtlicher Beginn: Freitag abend, nach der Begrüssung Voraussichtliches Ende: Freitag Nacht Art des Abenteuers: Rollenspiel, Kampf & Reise Voraussetzung: Ideal, aber kein Muss - die Abenteurer beherrschen die morawische Sprache. Noch idealer - etwas Kreativität. Beschreibung: Im Ort Parinow erhalten die Abenteurer Besuch von einer Eule. Diese stellt sich als Naturgeist heraus, der einen Auftrag für die Abenteurer. Sie sollen in die spirituellen Gefilde reisen, um dort einen kürzlich verstorbenen Schamanen aufzusuchen. Sofern die Abenteurer ihn finden, sollen sie ihn wieder mitbringen. Doch zunächst muss ein passendes Zauberritual durchgeführt werden, wofür es sieben magische Fokusse braucht, die erst einmal zu finden gilt. Ausserdem stellen sich einige Fragen, die nach einer Antwort verlangen: Wer war der Schamane? Welche Ansichten vertrat er? Und warum will Eule ihn zurück holen? Spieler/innen: 1. @Blaues Feuer (Tiermeisterin) 2. @Bro (Rechtsfinderin - Fiona) 3. @Akeem al Harun (Druide - Ronan) 4. @Solwac (Heiler - Clemens) 5. Vergabe auf dem Con 6. Vergabe auf dem Con
  14. Thema von Barbarossa Rotbart wurde von Gindelmer beantwortet in Andere Rollenspiele
    Möglicherweise auch durch Stranger Things.
  15. Hallo zusammen, im der Beschreibung des Zaubers Hexenstreich ist eine Wirkungsdauer von unendlich angegeben. In der Beschreibung steht, dass das Opfer nicht mehr unter dem Spruch "leidet" wenn es angefangen hat, sich nicht mehr darüber zu ärgern. Eine Stunde später ist vom Hexenstreich nichts mehr zu sehen. Nun stellt sich mir die Frage: Wann hört das Opfer auf, sich darüber zu ärgern? Ist das eine bewusste Entscheidung, im Sinne von: ich ignoriere das jetzt? Oder ist es beispielsweise möglich, dass die Wirkung des Spruches endet, weil jemand schläft und sich nicht mehr darüber ärgern kann? Ich neige dazu, die Wirkung des Spruches auch über einen Schlaf hinaus wirken zu lassen. Wie seht ihr das?
  16. Dem Zauberer ist im Vorfeld klar, dass die Aktion sinnbefreit ist. Ein Stuhl ist ein Objekt, kein Wesen. Er kann einen Stuhl nicht mit Zähmen verzaubern. Aber vielleicht wäre es besser diese Frage in einem neuen Strang zu stellen.
  17. Der Zauberer, der sich bewusst dafür entschieden hat, die AP automatisch bestimmen zu lassen, verliert beim Zaubern genauso viele AP, wie wenn das Ziel resistiert hätte. Ich sehe nicht, warum ein anderer Mechanismus eintreten sollte als einer den es bereits gibt. Der Punkt ist, dass der Versuch das Ziel zu verzaubern vergeblich war (Das Arkarnum - Seite 10). In Bezug auf die Ausdauerkosten wird der vergebliche Versuch mit einem geglückten Versuch gleichgesetzt. Daher darf man sich fragen, wieviele AP ein erfolgreiches Verzaubern gekostet hätte.
  18. Hallo Derwyddon, ich stehe vor derselben Herausforderung und sehe zwei Möglichkeiten diesem Umstand zu begegnen. 1. Der Spieler eines Priester und der Spielleiter einigen sich im Vorfeld auf konkrete Zauber, die aus ihrer Weltsicht zum Lernschema des Priesters passen könnten. 2. Es wird versucht, einen "ganzheitlichen" Ansatz zu finden, der allen Aspekten Rechnung trägt. Ich stelle mir das in etwas so vor, dass man dem Aspekt einer Gotthein ein maximal zwei Elemente zuordnet (das ist teilweise ohnehin schon geschehen (Fruchtbarkeit / Erde, ...)). Im Anschluss versucht man diesem Aspekt zwei plausible Prozess zuzuordnen. Damit wäre ein grobes Mengengerüst darüber geschaffen, welche Zauber prinzipiell für einen konkreten Priester in Frage kommen. Elegant ist das zwar nicht, aber es könnte helfen zu diversifizieren. Im Idealfall passen die Zauber athmosphärisch zum Aspekt einer Gottheit. Aber ich glaube, um einen Feinschliff kommt man nicht herum. Wie das für 2. aussehen könnte habe ich in der folgenden Tabelle skizziert. Es ist noch nicht ausgereift und im besten Fall ein Ansatz für eine Hausregel. Prozesse Elemente Fruchtbarkeit und Erde Erschaffen Zerstören Erde Holz Handwerk und Handel Formen Verändern Luft Magan Herrschaft Beherrschen Formen Feuer Magan Krieg oder Sturm Bewegen Erschaffen Eis Feuer Meer Bewegen Verändern Wasser Holz Tod oder Winter Erkennen Zerstören Eis Erde Weisheit Beherrschen Erkennen Luft Wasser Chaos Erschaffen Formen Magan Wasser
  19. Nach M4 scheint es so zu sein, dass mit Raufen nur leichter Schaden anzurichten ist. Entsprechende Hinweise gibt es in Strängen mit den Suchbegriffen "Raufen" und "schwerer Schaden".
  20. 1. Kann ein fehlender Regeltext wörtlich genommen werden? 2. Das klingt wie der Vorschlag von Solwac. 3. Was wäre, wenn der Kraftakt das erste mal misslingt? Bleibt in den folgenden Runden die Beeinträchtigung bestehen? Oder kann es sein, dass der Haugskade nächste Runde wieder mit Vollgas rollt?
  21. Unter der Annahme, dass der Haugskadi sich, analog zu einer Steinkugel, ebenfalls rollend fortbewegt, halte ich eine konsistente Betrachtungsweise für sinnvoll. Dafür sind zwei Ansätze denkbar: 1. Eine durch Magie "begründete" Antwort. Ein Haugskadi und eine Steinkugel bewegen sich immer noch mit ihrer Bewegungsweite über den Sumpfboden des Fengrip. Es ist das Element des Haugskadi. Der kann das dann einfach. Die Steinkugel ist magisch. Die macht das dann einfach. 2. Weder Steinkugel noch Haugskadi können der Physik trotzen. Beide erleiden eine Reduzierung der Bewegungsweite. Mein Favorit ist Antwort 2, auch wenn ich Antwort 1 "magischer" finde.
  22. Thema von Mugga wurde von Gindelmer beantwortet in Chryseia
    Der Dheis Albi ist in Alba beheimat. Irindar ist ein albischer Gott. Chrysia hat eigene Götter: die Muttergottheit Nea Dea, ihren Sohn Wredelin (Weisheit) und einen Kult um Jakchos einen Weingott. Ein Ares Pendant wäre mit nicht bekannt. Soweit zu offiziellen Aussagen aus dem Regelwerk. Wenn du es in deiner Runde so spielen möchtest, wie du es beschrieben hast, spricht nichts dagegen. D.h. auf eurem Midgard hätten die Seemeister die Chryseischen Götter unterdrückt / verboten. Nach dem Fall der Seemeister entstand ein Glaubensvakuum, dass durch einen Glauben an die Götter aus dem Nachbarland (Alba) gefüllt worden ist. Seither glauben Chryseier an den Dheis Albi, wobei sie Namen chryseiirt haben. Aus dem albischen Gott Irindar wurde Irindarios.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.