Zum Inhalt springen

GH

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1374
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von GH

  1. GH

    Thame

    Hallo! 5000 Leute passen wohl schon hinein, aber ich betrachte den Plan nicht als naturgetreues Abbild, sondern als idealen Stadtplan. Auch die Nummern bezeichnen wohl kaum immer genau ein bestimmtes Gebäude, sondern nur den Ort. (Außer, dass ich diverse Abenteuer für Thame geschrieben habe, habe ich die Stadt nur moderat erweitert. Ich werde für ein Abenteuer Cambryg ausarbeiten, wofür ich bislang nur den Stadtplan habe. All dies behalte ich allerdings bei mir.) Grüße GH
  2. Ihr seid ja alle so nett. Dann brauche ich mich ja nicht mehr beeilen - hihi. Allerdings sehe ich keinen Grund, die Publikation noch länger zu verzögern, denn das Regelwerk "steht" größtenteils seit Jahren in JEF's Kopf. Wenn es nur darum geht, Druck-, Verständnis- und Flüchtigkeitsfehler zu beheben, dann sage ich mal - das kann man schon schaffen. So grundlegend neue Inhalte wie im Arkanum sind es nicht, und die wesentlichen Vorüberlegungen sind schon vor Jahren getätigt worden (und in Abenteuer 1880 eingeflossen). Ich bin dafür, die Regeln noch in diesem Jahr zu drucken und nicht durch Inhaltsdiskussionen im letzten Moment zu verschleppen. Das Finanzielle und Drucktechnische ist indes außerhalb der Autorenmacht. In einem Punkt hat Marek recht. Man kann es nie jedem recht machen, selbst wenn wir noch 1 ganzes Jahr mit Feinabstimmungen verbringen würden. Auch nach Vorliegen von M4 in allen Bänden wird es wie weiland Hausregeln in unkrautartiger Menge geben, denn das gehört offenbar zum Wesenskern des Rollenspielens. Verdammt - ich will die Regeln 2001 haben! GH
  3. Danke Rosendorn für diese Erläuterungen. Zu Deiner Frage: Auch das "neue" Regelwerk bleibt bei der "alten" Rechtschreibung (was meines Wissens momentan auch "erlaubt" ist). Ich hatte zwar schon vor etwa 2 Jahren angeregt, künftig nach der neuen Rechtschreibung zu schreiben, die ich in manchem nicht so schlecht finde, wurde aber abgeschmettert. Irgendwann löst sich das Problem auf biologische Weise, z.B. wenn neue Autoren konsequent nur noch die neue Rechtschreibung verwenden und man den Aufwand der Rückwärtskorrektur aufgibt. GH
  4. Tja so was aber auch. Und da Bonus ja wohl immer noch Latein ist, ist ja wohl Boni der einzig senkrechte Plural Nein - siehe Duden. Bonusse, auch Boni. Das musste jetzt sein GH
  5. Upps. Da ist mein Wörterbuch ja lückenhaft. Du hast recht - man kann _auch_ Boni schreiben (aber nur auch ...). Im Regelwerk steht indes tatsächlich Bonusse, worüber ich zuerst auch gestolpert bin. Nein so was aber auch! GH
  6. Tststs ... Ihr kennt, so deucht mich, MIDGARD Abenteuer 1880 nicht. Der RW fällt weg und heißt jetzt Gw (Gewandtheit) Ge gibt es nicht mehr, sondern Gs (Geschicklichkeit) Neu ist Wk (Willenskraft) Die Sinne Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten sowie Sechster Sinn sind neu und werden durch Erfolgswerte (EW) dargestellt Neu ist der Geistesblitz (PW:In/10) Anders ist der Kraftakt (PW:St/10) HGW wird gegen Raufen ausgetauscht, das als Erfolgswert daherkommt (EW) Neu ist, dass Rechts- bzw. Linkshändigkeit bzw. Beidhändigkeit ausgewürfelt werden kann (Gnome sind immer beidhändig) Bei den angeboren Fähigkeiten begegnet man nun auch Eidetik, Gute Reflexe und Robustheit Die Basiseigenschaften werden natürlich ausgewürfelt, andere wie Wk, Sb, Sechster Sinn, Raufen nach einfachen Formeln abgeleitet. Die Bonusse ("Boni" gibt es nicht) ebenso. Soviel zu den Dingen, die dem Abenteurer an der Wiege gesungen werden. GH
  7. Ich glaube, so sehr gedroht habe ich gar nicht. Wenn ich mich richtig erinnere, war ich sehr freundlich. Mit dem Argument Sicherheit habe ich vermutlich auch mehr erreicht. Jedenfalls kann ich mich nicht an Entrüstungsstürme erinnern. GH
  8. Hallo! Nicht voreilige Schlüsse ziehen. Es gibt auch mehr Fertigkeiten als früher. Aus dem Kopf fallen mir ein: Abrichten, Kampf in Dunkelheit, Fangen, Werfen, Fälschen, Meditieren, Seemannsgang. Außerdem gibt es neue Waffen, dia ja jetzt auch als *Waffenfertigkeiten* behandelt werden, z.B. Ogerhammer, Ochsenzunge, Fuchtel. *Wissen von der Magie* fällt nicht ersatzlos weg, sondern ist jetzt die Fertigkeit *Zaubern*. Die Lernkosten sind dieselben geblieben. Neu ist nur, dass jeder, der *Zaubern* nicht gelernt hat, einen "ungelernten* Erfolgswert hat. Das Arkanum hat bereits dazu etwas gesagt (Runenstäbe, Spruchrollen). An den Auswirkungen der Grundeigenschaften auf Erfolgswerte ändert sich meines Wissens nichts. Bonusse sind es übrigens nicht, sondern bei sehr hohem Wert in der maßgebenden Eigenschaft ist der Anfangserfolgswert um 1-2 Punkte höher als normal. GH
  9. GH

    Abenteuer in Eschar

    So ist es! GH
  10. GH

    Abenteuer in Eschar

    Das Kopieren von Teilen eines Werks zum privaten Gebrauch ist nicht illegal, sondern gesetzlich geregelt. Ganze Werke dürfen nicht kopiert werden, es sei denn sie sind seit mind. 2 Jahren vergriffen. Die Kopie des Abenteuers im konkreten Beispiel wäre m.E. in jedem Fall möglich, da es sich nicht um das komplette Buch handelt. Privater Gebrauch schließt bis zu 7 Einzelkopien ein, wenn ich mich recht erinnere. Nähere Einzelheiten regelt das Urheberrechtsgesetz. GH
  11. Wird es wesentlich mehr PW/EW geben? Nach bisher kursorischem Lesen der neuen Regeln denke ich, dass es im Prinzip mehr EW geben wird, aber eher weniger PW. Das hat folgende Gründe: Manches, was man früher in Ermangelung einer Fertigkeit nicht per EW testen konnte, ist jetzt möglich. Dadurch werden auch PW, die als Substitut herangezogen wurden, hinfällig. Weniger PW bedeuten also mehr EW. Das Prinzip "Fertigkeiten" wird durchgängig gestärkt. Die Grundeigenschaften dienen hauptsächlich nur noch als Mindestvoraussetzungen, für bestimmte Bonusse und zum Ableiten anderer Eigenschaften wie Willenskraft z.B. oder situationsabhängiger EW/WW. Das charakteristische Element einer Fertigkeit ist, dass sie einen Erfolgswert besitzt und dadurch EW/WW-fähig ist. Im einzelnen wird geregelt, wann man würfeln kann bzw. muß. Ferner wird das Prinzip "Widerstandswurf" stringent durchgeführt, aber WW zu würfeln ist nur dann erforderlich, wenn es auch einen Widerstand mit EW zu überwinden gilt. Im Kampf z.B. immer (WW:Abwehr). Durch vermehrte WW sind auch mehr Feinabstufungen beim Ausspielen einer Situation möglich - das kann man auch schon bei MIDGARD 1880 so finden. Insgesamt kann man also mehr würfeln als früher, wenn gewünscht/erforderlich. In einigen Fällen muss man auch tendenziell mehr würfeln. Nach der Logik der neuen Regeln ist das auch klar. Wer z.B. beidhändig kämpft, setzt zusätzlich zu seiner Waffenfertigkeit (beispielsweise "Langschwert") auch die Waffenfertigkeit "Beidhändiger Kampf" ein. Da Fertigkeiten grundsätzlich durch Erfolgswerte definiert sind, würfelt er ggfs. einen EW:Beidhändiger Kampf. Ich kann mir gut denken, dass es Puristen gibt, die gegen jeden zusätzlichen Wurf etwas einzuwenden haben, aber die Zahl der Würfe verdoppelt sich ja auch nicht gerade. Wenn ich mir dann durch den Kopf gehen lasse, dass viele Hausregeln auch nur zur wunderbaren Wurfvermehrung beitragen, scheinen die neuen Regeln ja auch nicht schlechter zu sein. Persönlich kann ich mit den neuen Regelungen leben. In meinen Spielen regiert der Würfel sowieso nicht übermäßig - da fallen zusätzliche EW/WW hier und da nicht sonderlich ins Gewicht. GH
  12. Es kommt ja auch dauernd vor, dass eine Spielfigur *Kampf in Vollrüstung*, *Kampf in Dunkelheit* und *Beidhändiger Kampf* beherrscht und permanent ins Wasser fällt, im Stockdunkeln herumfechtet oder mit 2 Schwertern zugleich zuhaut! GH P.S.: Erfahrungsgemäß haben sich gerade Anfänger noch selten von komplizierten Regeln abschrecken lassen, wobei ich MIDGARD für nicht übertrieben kompliziert halte.
  13. Igitt ... Filme als Anschauungsmaterial ... Empfehlenswert ist: "Das Spiel mit dem Tod : so kämpften Roms Gladiatoren / Marcus Junkelmann. - Mainz am Rhein : von Zabern, 2000. - ISBN 3-8053-2563-0" Dort werden auch die Kampfarten nachgestellt und man erfährt, dass jener Film sich lediglich historischen Anstrich verleiht, den er ganz und gar nicht verdient. Ein Filmhasser GH
  14. Hallo, als letzte Meldung zum Erscheinungstermin: siehe Aktualisierung von midgard-online.de vor den Betriebsferien. Wie Dirk schon schrieb, liest das Team gerade die neuen Regeln Korrektur. Da uns Abgabetermine vorgegeben sind, ist mit Verzögerungen aus diesem Grund kaum zu rechnen. Persönlich gefallen mir die neuen Regeln so gut, dass ich inhaltlich nicht viel daran aussetzen kann. Also auch hier kein Grund für weitere Verzögerungen. Ich sehe getrost dem Regelwerk noch in diesem Jahr entgegen! GH
  15. Es geht nicht darum, irgendetwas abzustempeln, sondern eine Ökonomie walten zu lassen. Und die Regeln zum Erstellen eines Beschwörers werden nicht gestrichen, sondern verschoben. Thematisch passt der Beschwörer einfach am besten in den 4. Band, denn da bekommt man auch gleich den schönen Hintergrund dazu. Die Arkanum-Magie ist quasi midgard-intern, die Sphären-Magie multiversal. Meiner persönlichen Erfahrung entspricht es, dass Beschwörer eher unbeliebt bei Spielern sind. Ich unterstelle Jürgen einfach mal, dass er bei zahlreichen Gelegenheiten einen ähnlichen Eindruck gewonnen hat. Aber wie schon gesagt, gibt es wohl auch noch die anderen 2 Gründe. Grüße GH
  16. Ich denke, dass es wohl 3 Gründe gegeben hat, den Beschwörer als Spielerfigur auszuklinken: 1. Die Erfahrung hat gezeigt, dass er als Spielerfigur nur selten genutzt wird. Seine spezielle Magieform empfiehlt in eher als Nichtspielerfigur. 2. Midgard-historisch bedingt sind Beschwörer nicht überall leicht spielbare Typen, besonders Dämonenbeschwörer. Für Spieler daher meist mit zu vielen Einschränkungen und Nachteilen verbunden. 3. Man kann die Fertigkeiten der Beschwörer nicht nur mit aufzulistenden Sprüchen abhandeln, sondern muss auch die jeweiligen Wesenheiten darstellen und beschreiben sowie am besten noch grundsätzliche Informationen über das Multiversum mitteilen. Dadurch kommt es zu Überschneidungen mit dem Bestiarium und dem geplanten Band "Meister der Sphären" (der eben erst richtig die multiversale Sicht aufmacht). Im Arkanum hätte der Beschwörer einfach den Umfang gesprengt, was bei einem Typ, den nicht viele Spieler nutzen, nicht so viel Sinn gemacht hätte. Dennoch wird der Beschwörer der Vollständigkeit halber im Regelteil 2 bei den Abenteurertypen mitstehen, auch wenn er erst im "Meister der Sphären" voll beschrieben werden wird. Es wird also nicht "verboten" sein, ihn als Spielerfigur zu nutzen, wenn das jemand will. Grüße GH
  17. Da ich weder der Verlag bin noch ich mich zur Parteiführung zähle, ist mir das schnuppe. Auch sonst fände ich es nicht praktisch. GH
  18. Dann schreibe ich auch mal meine Zusammenfassung: Persönlich bevorzuge ich auch stets eigene Abenteuer, wobei ich sogar halbausgegorenen Ideen, die nur mittels zahlreicher Improvisation am Leben erhalten werden können, vor fertigen Kaufabenteuern die Palme reiche. Für mich ist das vor allem eine Frage nach dem grundsätzlichen Reiz der Geschichte, der mir wichtiger ist als fix und fertige Nichtspielerfiguren und Lokalitäten. Die Mühe, ein Abenteuer richtig bis ins Kleinste auszubaldowern, mache ich mir eigentlich nur, wenn ich das Abenteuer auch zur Veröffentlichung vorsehe und daher natürlich aufschreiben muss. Daraus kann man ersehen, dass ich wohl ein penibler Autor, aber ein eher nachlässiger Spielleiter bin, der es nicht so genau nimmt. Was mich an diesem Thread geärgert hat, waren Äußerungen wie "Weg mit dem blöden Abenteuer", blödsinniger Titel usw. Man sollte nicht seinen Geschmack und seine Anforderungen zum Maßstab von Kaufabenteurn erklären, sondern einfach sagen "Gefällt mir nicht. Danke schön - ich hab' schon!" Zumal man durch nichts gezwungen ist, sich irgendwelche Abenteuer zu kaufen, wenn man eigene Ideen hat. Wenn doch, soll der Käufer bittschön seine Auswahl treffen. Grüße GH
  19. Mensch und Zwerg sind sogar gut vorstellbar. In Wagners "Ring des Nibelungen" ist Hagen der Sohn des Zwergs Alberich, den dieser mit einer Menschenfrau zeugte. Die Hingabe der Frau erkauft er sich mit Gold und Geschmeide. Hagen wirkt wie ein Mensch, wird aber als "frühalt", "bleich" und "trübsinnig" bezeichnet, was wohl auf das Erbe seines Vaters zurückgeht. Nach Midgard-Maßstäben wäre Alberich ein Dunkelzwerg. In der nordischen Mythologie lassen sich vermutlich ähnliche Beispiele finden. Grüße GH
  20. Bärenwut ist als Ersatzzauber für den für Druiden weggefallenen Heiligen Zorn hinzugekommen. Von daher eigentlich alles beim alten. GH P.S.: Vielleicht könnte das Risiko des Zaubers im kritischen Fehler liegen. Der Zauber gelingt, aber der Zauberer greift die eigenen Freunde an.
  21. Am besten stellst Du diese Fragen an Jürgen direkt, da ich darauf keine klare Antwort weiß. Mir schien es allerdings schon, dass es hier auch um die Spielerfiguren ginge, denn sonst würde ich die Brisanz dieser Diskussion nicht nachvollziehen können. Neu finde ich diese Fragen jedoch nicht. Das ist so ähnlich wie die Frage nach Sterblichkeit und Gesundheit. Kann es auf Midgard überhaupt Ärzte geben, wenn es magische Heilkunde gibt? Grüße GH
  22. Dann bist wohl auch der Meinung, Spielerfiguren sollen Große Magie lernen und sich mächtige Artefakte basteln dürfen? Mal ehrlich: Wenn eine Spielerfigur die Voraussetzungen erfüllt, dann kann sie ja auch solche Sachen machen. Nur ist es nicht als Standard, sondern eher als Besonderheit gedacht. Oder soll es selbstverständlich sein, dass man "Erheben von den Toten" überall bekommen kann, nur weil dieser Zauber im Arkanum steht? Wenn ein Spielerthaumaturg so hoch hinauskommt, dass man ihn als Meister bezeichnen kann (für mich würde das so frühestens ab Grad 8 beginnen) _und_ er Binden lernt _und_ sich noch eine Werkstatt einrichtet - kurz er so etwas wie der Hofzauberer des Barons von Corrinis wird - dann kann man ihm Runenbolzen kaum verwehren. Ob so eine Figur dann aber noch den allgemeinen Vorstellungen eines Abenteurers entspricht, wage ich zu bezweifeln. Jemand, der auszieht, um Prinzessinnen zu retten oder die Grenzen der Welt zu erforschen, der ist vielleicht gar nicht so erpicht auf Runenbolzen. Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Regeln auch für den Spielleiter da sind und er sich auf ein bestimmtes Feld nicht jedermann zugänglicher Magie zurückziehen kann, wenn er das will. Das Arkanum ist eben nicht nur ein Spielerhandbuch. Von Veräppelung kann da keine Rede sein - zumal Jürgen oder sonstwer gar nicht kontrollieren kann, was in den Spielerrunden gestattet wird und was nicht. Ist doch klar: Wenn irgendwo die Regeln der Namensmagie beschrieben werden - auch wenn das nicht im Arkanum passiert - wird es dennoch bald Spielerfiguren geben, die diese Magieform beherrschen, obwohl das eindeutig nicht beabsichtigt ist. Genauso wenig wie ich mir Finstermagier als Spielerfiguren wünsche; es kommt aber trotzdem vor. Für mich sind Runenbolzen einfach nur eine neue Spielart magischer Artefakte - mehr nicht. Und Artefakte verbinde ich eher mit Nichtspielerfiguren, was deren Herstellung betrifft. Viele Grüße GH
  23. Warum sollte "Meisterthaumaturg" klar definiert sein. Für mich sagt dieser Eingangssatz ganz klar: Für den normalen Spielerthaumaturgen ist das Folgende nicht gedacht, und auch unter den Nichtspielerthaumaturgen wird es nicht viele geben, die so etwas machen können od. wollen. Ob das nach Midgard passt? Ich denke schon, denn die Vorstellungen von Midgard verändern sich auch mit der Zeit. In der Vergangenheit hat es viele Leute gegeben, denen die Magie nicht kämpferisch genug war, und dem wurde jetzt offenbar Rechnung getragen. D.h. ja nicht, dass solche Magie jetzt plötzlich häufig vorkommt. Früher passierten solche Dinge auch, nur konnte man sie nicht aus den normalen Regeln herleiten. Ich verweise da nur auf Wieljand in Slamohrad, der auch schon eine Art von Runenbolzen verwendete. Vielleicht hat Jürgen ja einfach Entwicklungen (Abenteuer, Hausregeln) nachträglich in die Regeln mitaufgenommen. GH
  24. Ich kannte da mal einen Magier, der die Feuerkugeln liebend gerne in seiner näheren Umgebung hochgehen ließ. Er selbst trug ein Amulett gegen Feuerzauber; zu Kameraden sagte er: Springt halt weg - passt doch ein bisserl auf. GH
  25. In einer Nahkampfsituation? Laut Regeln eigentlich nicht. Aber gut. Schaffen wir doch die olle Feuerkugel einfach ab. Jetzt haben wir ja Frostball. GH
×
×
  • Neu erstellen...