Zum Inhalt springen

Drachenmann

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6015
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Drachenmann

  1. Rein aus dem Gefühl heraus glaube ich: Ein solches Hand-Out würde der ganzen Sache zuviel Ernsthaftigkeit verleihen und vielleicht sogar den Blick auf die Idee des Gesellschaftsspiels verstellen. Deinen Gedanken dabei kann ich absolut nachvollziehen, du möchtest den Spielern schon im Vorfeld genügend Informationen zukommen lassen, damit sie von Anfang an eine gewisse Handlungssicherheit besitzen können. Nur eine grobe Idee als Gegenentwurf: Wenn du gemeinsam mit den Spielern ins kalte Wasser springst? c) Jeder Mitspieler bekommt seinen zunächst leeren Figurenbogen mit deinem Kommentar: "Keine Angst, den füllen wir Stück für Stück gemeinsam im Spiel aus." b) c) Dann beginnst du mit der groben Schilderung der Region, also in diesem Fall Alba, aber nur ganz kurz. Anschließend wirst du stimmungsvoller bei der Beschreibung des Einstiegs-Settings und gehst auch direkt auf Rückfragen ein. Dabei behältst du den Überblick und verzettelst dich nicht in zu kleinteiligen Schilderungen. Du integrierst also das Interview, dass du im Vorfeld geführt hattest, in die erste Sitzung: Die Spieler entwickeln gemeinsam und von dir moderiert die Idee und Vorstellung ihrer Figuren. Hat nun einer der Spieler die Idee, seine Figur sei Bulle von Kerl und besonders stark, kannst du diesen Gedanken zum Anlass nehmen, die ganze Gruppe ihren St-Wert würfeln zu lassen... und gleich mal Gw und Au folgen lassen. Eigenschaften wie Größe und Gewicht würde ich erst gar nicht würfeln lassen, sondern gemeinsam setzen. Sagt ein anderer, seine Figur sei eher heimlich unterwegs, kannst du kurz auf den Sinn von Figurentypen eingehen und ihm einen Sp oder Wa anbieten. Daraufhin kannst du auch für alle die Lernpunkte und ganz grob die Fertigkeitengruppen vorstellen. a) c) d) e) Gleichzeitig leitest du zum Rollenspiel über, indem du beginnst, die Situation zu schildern, in der die Figuren zusammentreffen. Und du spielst aus dieser Schilderung heraus die Figuren an. Hast du den Eindruck, jetzt wäre ein Kampf ganz nett, kommen LP und AP ins Spiel und werden von dir erklärt. Die ersten Lernpunkte für Kampf und Waffen werden gesetzt, dann von dir das Konzept des EW erklärt. Damit könntest du Neulingen das Konzept spielerisch vermitteln, was meinst du?
  2. Ja, das glaube ich schon. Es ist zwar Ewigkeiten her, dass ich mit Neulingen am Tisch saß, aber ich meine: Schon uns "alte Hasen" nervt und frustriert doch ebenfalls das häufige Scheitern von EW. Mich jedenfalls. Jeder kleinste Kampf artet in eine endlose Würfelorgie aus, es ist doch wie Not gegen Armut und zum Davonlaufen. Wie muss sich dann jemand fühlen, der zum erstenmal Midgard spielt? Schließlich weckt das Wort "Fantasy-RPG" u.U. Hoffnungen, die aus Filmsequenzen entstehen - da kann die Enttäuschung groß sein. Außerdem: Wie soll sich ein Gefühl für Fertigkeiten und ihr Ergebnis einstellen, wenn so überhaupt nichts klappt? Das fände ich nicht verkehrt. Erst mal mittelgradig "anfüttern" und dann später, wenn die Spieler ein erstes Gefühl für Regelzusammenhänge entwickelt haben, ihnen anbieten, neue und ganz eigene Figuren zu bauen mit dem Hinweis, dass denen garantiert in der ersten Zeit kaum etwas gelingen wird. Da sie dann aber schon das Spielgefühl mit etwas weiter entwickelten Figuren kennen, hast du damit einen Anreiz gesetzt, sich durchzubeißen.
  3. Nein, überhaupt nicht! @Läufer : Den ersten Halbsatz kann und will ich nicht beurteilen, und was du im zweiten schreibst, trifft genau das, was ich ausdrücken wollte. Die Diskussion ist in meinen Augen wertvoller als der Beitrag selbst, denn in ihr wird das Artefakt auf seine Tauglichkeit abgeklopft und verbessert. Und das auf sehr konstruktive und hilfreiche Weise. Mit dieser Art von Diskussion hätte ich auch eine Packung Streichhölzer vorstellen können, am Ende wäre ein Top-Ergebnis herausgekommen... Das meine ich mit Mannschaftsleistung.
  4. @Läufer : Wo ich gerade deinen Beitrag und Panthers "sad" sehe: Ohne die folgende kritische Diskussion wäre der Hortschlüssel nicht so geworden, sondern halbgar geblieben. Also ist er das klare Ergebnis einer Mannschaftsleistung, und damit gehört die Feder eigentlich allen, die mitgeholfen haben. Nicht mir, und schon gar nicht mir allein. Und ohne eure konstruktive Kritik hätte mir dieses Artefakt nur den halben Spaß gemacht. Das ist wie mit unserem Hobby: Ohne Mitspieler hat die Spielleitung gar nicht mehr soviel Freude am Spiel...
  5. Äh, ja... dankeschön! Ihr könnt mir doch nicht einfach eine Auszeichnung verleihen, wie sieht das denn aus? Schließlich habe ich meinen mühsam aufgebauten Ruf als Krawallbruder des Forums zu verlieren...
  6. Die graue Zeile hat dort bestimmt vorher noch nicht gestanden... Ok, ich habe sie überlesen. Entschuldige @Bruder Buck , ich habe nicht von der Tapete zur Wand gedacht.
  7. @Bruder Buck Ah, danke für die Erklärung, das leuchtet mir ein.
  8. Danke für diese Moderation, die (nachvollziehbare) Begründung steht ja im Kasten. Was jedoch nicht im Kasten steht, ist der Nick des Mods, und das stößt mir auf. Mal angenommen, ich wäre mit der Moderation nicht einverstanden: Dann müsste ich erst einmal hier nachfragen, wer überhaupt mich moderiert hat, um einen Ansprechpartner zu finden. Ich möchte, dass Moderationen weiterhin namentlich kenntlich gemacht werden. Anonyme Moderationen finde ich nicht gut. edit: Klarheit PS: Außerdem verkommt dadurch der Anhang: " Bei Nachfragen bitte eine PN an mich " zu einer inhaltslosen Floskel.
  9. Ja, du selber warst einer der Spieler. Offen gewürfelt, EW:Gassenwissen zum Teil gelungen. Die Ergebnisse widersprachen sich teilweise, wurden dennoch ernstgenommen und in ihrem Wahrheitsgehalt von der Gruppe nach und nach ermittelt. Weil ihr als Gruppe mit den unterschiedlichen Würfelergebnissen erwachsen umgehen konntet. Und weiter? edit: Ah, verdeckt gewürfelt? Gut, das ist was anderes... Dann muss ich über die Frage nochmal nachdenken.
  10. Ich sehe den Begriff "rasende Geschwindigkeit" weniger im Vergleich von Geschwindigkeiten mit und ohne Zauber, sondern darin, wie wohl jemand unter der Zauberwirkung "Wandeln wie der Wind" auf einen außenstehenden Beobachter wirken mag. Da kommt also einer daherspaziert, zumindest vermittelt er durch seine Bewegungsabläufe den Eindruck eines Spaziergängers. Doch anstatt sich wie üblich und gewohnt mit 6 Km/h zu bewegen, tut er das mit 24 Km/h, also mit der Geschwindigkeit eines Radfahrers. Ich finde, das kann durchaus als "rasende Geschwindigkeit" bezeichnet werden, gemessen am Verhältnis von Geschwindigkeit und Bewegungsaufwand. Ich jedenfalls würde Bauklötze staunen, wenn ich auf dem Fahrrad säße und ein Fußgänger spazierte neben mir her, die Hände in den Taschen und mit genügend Luft für ein entspanntes Gespräch - während gleichzeitig mein Hund daneben schon fast über seine Zunge stolpern würde... Ansonsten sehe ich die Sache wie viele hier: Abhängig von den Bodenverhältnissen kann eine Figur jede ihr mögliche Fortbewegungsart wählen. Daraus ergibt sich dann die jeweilige Normalgeschwindigkeit dieser Figur, die anschließend vervierfacht wird. Sie darf kriechen, sprinten, auf einem Bein springen oder im Wechselsprung, Hauptsache: Sie bleibt nicht stehen.
  11. Diesen Beitrag von Prados möchte ich in's Rennen werfen... https://www.midgard-forum.de/forum/topic/32766-politik-deutschland-innenpolitik/?do=findComment&comment=2889377
  12. Für mich auch. "Quelle/Verweis, von welcher/welchem..." fände ich besser.
  13. Bitte, nicht "Bei". Letzte Zeile unter 3) Cookies
  14. Verstehe ich nicht. Total oft habe ich keine Ahnung von einer Figur und lasse sie mir erklären. Danach wird sie gemeinsam umgesetzt und wir alle haben Spaß. Wo dabei wird sie nicht rollengerecht umgesetzt? Und wo dabei wird ein Barde besonders ausgebremst?
  15. @dabba Ich gebe dir ja völlig recht, solange wir über unsere persönlichen Lebenserfahrungen sprechen. Tun wir aber nicht, wir reden über ein Gesellschaftsspiel, das nach bestimmten Regeln funktioniert. Sobald eine Fertigkeit spielwichtig wird, muss sie erwürfelt werden. Du kannst natürlich Wissen, das durch Lebenserfahrung erworben wurde, mit einer passenden Fertigkeit abbilden. Das tue ich auch, z.B. Tierkunde:Schwein+15 für einen Schweinebauern, sobald das Verhalten von Zuchtschweinen wichtig wird. Doch frage ich mich, welchen Hintergrund irgendeine Stadtwache mitbringen soll, einfach mal so einen Barden als Urheber auszumachen, wenn sein Gesang geschickt inszeniert wurde? Worauf soll diese Wache würfeln? Ich könnte mir dazu schon etwas vorstellen, aber damit würde ich sie aus dem Pool hervorheben und zu einem besonderen NSC machen... Denn was du zur "Basiserfahrung zum Thema Magie" schreibst, heißt für mich: EW:Grundkenntnisse Zauberkunde. Hat er das regeltechnisch nicht erlernt, dann hat dein Kämpfer seine Lebenserfahrung schlicht verpennt und darf auch nur ungelernt würfeln. So sind die Spielregeln. Und zum stinkigen Wasser: EW:Naturkunde EW:Überleben EW:Riechen WW:GiT
  16. Meinen Ku (M4) habe ich jetzt zu einem Wa (M5) umgebaut, Kundschafter gibt es ja nicht mehr.
  17. Damit auch Widukind mal zu seinem Gulasch kommt! Oder wenigstens zu etwas ähnlichem...
  18. Ich wusste doch, so ein Thermomix ist unsinnig...
  19. Das beliebte Unterforum: Kochen für Skinheads?
  20. Ist das nicht eine dieser Aussagen, für die man im Thermomix-Forum gesteinigt wird? Ich glaube, so gewalttätig sind die dort auch nicht. Wahrscheinlich wird nur der Account zwangsstillgelegt.
  21. Na ja, wir haben einen Induktionsherd. Da wird sich nicht viel tun, schätze ich. Komm bei mir vorbei, ich habe einen Gasherd.
  22. Du stellst das ganze Gerät ausgeschaltet auf die Herdflamme?
  23. Ich muss meine Figur noch in M5 nachbauen, in M4 war sie eine berittene Ku aus dem südlicheren Lamaran. Karawanenscout, keine ausgebildete Ersthelferin.
  24. Dann wäre das doch ein Grund, es mal wieder auszuprobieren?
×
×
  • Neu erstellen...