Zum Inhalt springen

Drachenmann

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6015
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Drachenmann

  1. Dann entschuldige bitte. Es bot sich halt an.
  2. @Arcbound Dein Pech ist, dass in M5 die Hxw, die weißen Hexen*r abgeschafft wurden, denn das wäre IMHO genau deine Klasse gewesen: Streng im Glauben, aber Außenseiter in der religiösen Doktrin und Struktur, angeleitet von einem Götterboten als einer Art Mentor. Regeltechnisch kannst du diesen Typ leider nicht, oder nur sehr bedingt nachbilden, spieltechnisch aber schon. Vielleicht wäre das ein gangbarer Weg? Deine Figur wäre auf sich gestellt, ohne jede Unterstützung durch die klerikale Obrigkeit, evtl. sogar misstrauisch beobachtet, aber andererseits durch ihre Wunder erkennbar beschützt und protegiert von Vana bzw. einem ihrer Boten. Ob Vana oder Bote, diesen Unterschied dürften nur sehr hochgradige Pr erkennen, wenn überhaupt. Weiße Hexer sind cool, Outlaws in the rightous belief. Sie stehen außerhalb jeder Hierarchie und sind nur ihrem "Mentor", also dem Götterboten verantwortlich, außerdem ihrer Gottheit und nachstehend dem Pantheon. Andererseits aber sind sie fanatische und extremistische Einzeltäter, die Medaille hat zwei Seiten...
  3. Scheint so. Angefangen hat @Merwyn, die Plaudertasche...
  4. Meine Kurve verläuft eher wellig: In der Schule (Sek II) hatten wir eine feste Gruppe. Rolemaster, die Mutter aller Regelmonster. Ich weiß noch zwei herausragende Ereignisse, zum einen die Bitte des SL, einen Plan für unser Nachtlager in der Wildnis zu zeichnen, der ich gerne nachkam. Bemängelt wurde, dass ich ungefragt die beiden Wagen eingezeichnet hatte, also unbeweglich. Nicht bemängelt, weil nicht wahrgenommen, wurde der eingezeichnte städtische Mülleimer an einem Baum. Etwas später beschlossen wir, eine finstere Gruppe zu spielen, das nahm ich im Unterschied zu den anderen Mitspieler*innen ernst: Sie erschöpften sich darin, die Hände anderer Figuren nachts in warmes Wasser zu tauchen. Hihihi, was sind wir böse. Ich habe meine Figur warten lassen, bis sie hoch genug gelernt hatte und die Sache sich lohnte, dann brachte sie die restliche Gruppe um. Damals war ich 16, und seither hat sich an meinem Spielstil nichts wesentlich verändert. Vielleicht ist er inzwischen manchmal weniger brachial. Jedenfalls war dann erstmal Schluss, bis ich etwa 2000 mit einem befreundeten Barmann ins Schwätzen kam und er mir von einer festen Runde erzählte. So kam ich zu M4.
  5. So war es gemeint. Eher selten, dass jemand von LARP zu P'n'P findet...
  6. Es ist ja eine Regelfrage, darum muss ich mich notgedrungen Einskaldir und Lukarnam anschließen. Aber auch Solwac: Thaumaturgen können sowieso schon nur sehr bedingt spontan zaubern, selbst gut vorbereitet können sie jedes Siegel nur einmal auslösen und fertig. Aber ok, so ist dieser Figurentyp nun mal angelegt, das hat auch durchaus eigene Reize. Trotzdem finde ich es einfach schade, dass er noch zusätzlich eingeschränkt wird; ich finde, die Höchstzahl fünf und keine Überlappung / Doppelung hätte gereicht. Aber das ist meine persönliche Auffassung und strenggenommen OT.
  7. Bitte über diesen Satz nicht diskutieren. Ich weiß, wie dämlich der sich liest...
  8. Die Körperteile (7) sind regeltechnisch definiert. Und nicht mal die sind unbehalten, denn Brust und Rücken gehören beide zum Korpus. Irgendwie scheint es um Flächen und Flächengrößen zu gehen, dann aber wieder auch nicht. Insofern würde ich mich an die Grundregel halten: Nicht mehr als 5 insgesamt und ohne Überlappung nach der Beschreibung. Das heißt für mich: Augen und Stirn passen zusammen.
  9. @Yummy Unsere Gruppe ist leider oder zum Glück extrem homogen und eingespielt. Nichts für ungut. Wenn aber ein Platz frei werden sollte, spreche ich die anderen an!
  10. Beste Voraussetzung. Geht mir auch so.
  11. Verstehe ich nicht, aber mir fehlt anscheinend sowieso der Bezug zu Anführen. Wie meinst du das?
  12. Danke für eure Erklärungen! Ja, so angewendet und entsprechend ausgelegt wird aus Anführen eine ernsthafte Fertigkeit.
  13. Merkst du aber auch schon selber? Der Name "Anführen" hat etwas von Befehlsgewalt, darum geht es aber nicht, genau wie Du, Dabba und die anderen schreiben: Es geht allein um die Reihenfolge bei Bewegungen, mehr nicht. Und auch die sind relativ, sobald Kontrollbereiche berücksichtigt werden. Der höchste Fertigkeitswert in einer Gruppe bedeutet nicht, dass andere Figuren sich in ihren Bewegungen nach irgendwelchen taktischen Weisungen richten müssen. IMHO ist die ganze Fertigkeit in ihrer jetzigen Form ungefähr so nützlich wie eine Fertigkeit "Papierhütchen falten".
  14. Auch dann kann ich @Abd al Rahman 's Gedanken nachvollziehen. Ein "sich öffnen", wie es der Orga ja vorschwebt, bedeutet ja mehr, als lediglich auf anderen Plattformen Werbung für einen Online-Con zu machen, für dessen Teilnahme sich zwingend zunächst im Forum angemeldet werden muss. Nicht, weil das so kompliziert wäre, sondern weil im Midgard-Forum eben naturgemäß Midgard-Themen besprochen werden und hier die Midgard-Spieler*innen dominieren. Damit wäre dann ein Online-Con gefühlt nichts anderes als ein Heimspiel mit einem kleinen mobilen Würstchenstand für alle anderen Systeme. Und anscheinend wird ja die Midgard-"Gemeinde" sowieso als genau das von außen wahrgenommen: Eine in sich verschworene, abgeschlossene Gemeinde. Deshalb fürchte ich, dass nur wenige "Externe" sich anmelden würden, wenn ein Online-Con über das Forum abgewickelt würde. Um also eine Öffnung zu signalisieren, wäre es vielleicht schon bedenkenswert, ob die gesamte Con-Beschreibung, Rundenauschreibung und -anmeldung nicht vielleicht auf einer "neutralen" Plattform abgewickelt werden sollte? Klar könnte sich damit auch die Frage stellen, wozu dieses Forum dann existiert, aber diese Frage hielte ich für unnötig und auch oberflächlich. Schließlich ginge es dabei ja nur um eine außergewöhnliche Veranstaltung, die von den Fans eines der vielen verschiedenen existierenden Spielsysteme ausgeht und organisiert wird. Und um das Signal, dass eben keine Sekte am Werk ist und alle anderen Fans mit ihren Systemen auf dem Con herzlich willkommen sind. Das wäre auch für mich garantiert eine große Umgewöhnung und ich selber hätte keine Ahnung, wie das Ganze umgesetzt werden könnte. Außer eben dieser groben Idee von zwei Bereichen (Midgard/1880/PR und "alles andere") und einer gemeinsamen schriftlichen Plattform... Ich kann mich auch irren, aber so schätze ich die Sache im Moment ein.
  15. Bei Conspiracy war ich auch nicht dabei, sondern habe nur das Programm gelesen. Zumindest @Abd al Rahman und @Wolfsschwester haben sich mit Angeboten aktiv beteiligt und fanden den Ablauf anscheinend sehr positiv. Und was mir so als Zusatzangebot / Unterschied zwischen einem Online-Con und Normal-Con bzw. Conspiracy einfällt, habe ich doch bereits beschrieben.
  16. Der große Vorteil des Online-Spielens ist doch gerade die Dezentralisierung: Über das Forum bilden sich Gruppen, die dann zeitlich und örtlich ungebunden miteinander zocken können. Ungebunden i.S.v. einer organisierten Großveranstaltung, die normalerweise nötig ist, um so viele Leute für Midgard zusammenzubringen. Da aber genau das momentan bereits über das Forum passiert, bräuchte es IMHO einen stärkeren Anreiz als einfach nur ein zeitliches eingegrenztes Parallelspiel. Denn genau das wäre ein solcher Midgard-Con in meinen Augen: Ein Parallelspiel, keine echte Zusammenkunft. Schade, wenn dein Kommentar abschließend wäre. Denn im Moment scheint es ja generell erst mal um die Frage einer gemeinsamen Definition zu gehen. Das wird IMHO schon aus der Kritik an den Antwortmöglichkeiten der Umfrage selber deutlich, in denen sich manche (auch ich) nicht finden, manche schon. Und ich lese den Thread so, dass sich das Grundproblem für mich auf diese Fragen reduzieren lässt: - Ist es schon ein Midgard-Con, wenn ein verbindlicher Zeitrahmen gesteckt wird, der den üblichen Veranstaltungszeitraum nachbildet? - Führt ein solcher Zeitrahmen zu einer erhöhten Anzahl von Online-Abenteuerangeboten? - Wie groß wäre die Bereitschaft, sich für einen solchen, rein auf Midgard eingeschränkten Online-Zeitrahmen, auch die nötige Zeit freizuschaufeln? - Ließe sich diese Bereitschaft durch ein ungewöhnliches Zusatzangebot erhöhen, wie es Technik und Corona ermöglichen und z.B. Conspiracy anscheinend erfolgreich vormacht?
  17. Und ich glaube da haben wir das Problem. Ich sehe das anders. Für mich ist das die Aufforderung an die Midgard Spiele: Passt mal auf, wir machen den Con Online. Bietet was an. Spielt zusammen. Ich versuch's mal anders (fett von mir): Die Frage ist ja, was ein gemeinsames Spiel ausmacht. Auf einem "normalen" Con spiele ich zwar nicht mit allen Anwesenden gemeinsam, habe aber durch persönliche Begegnungen diesen Eindruck. Online fällt der notgedrungen weg, da spiele ich in einer Kleingruppe und fertig. Momentan sind z.B. oft wirklich Viele auf dem Discord-Server des Forums, das registriere ich aber nur, während ich mich auf meinem Tisch einlogge. Kein großes Hallo, keine Umarmungen, keine gemeinsamen Mahlzeiten, nichts. Genauso ist das. Deshalb erkenne ich den Sinn eines Online-Cons rein auf Midgard beschränkt einfach (noch) nicht. Für mich wäre eine solche Veranstaltung noch nicht mal ein schlechter Ersatz. Darum mein Vorschlag, die Technik für mehr zu nutzen. Ähnlich wie ein Conspiracy-Con, nur mit größerem Schwerpunkt auf Midgard.
  18. Das wollte ich mit meinem langen Beitrag auch. Ok.
  19. Hier wird nach der Meinung gefragt, ich halte diesen Thread für ein Art Brainstorming. Warum und wieso ich den Sinn eines reinen Midgard-Online-Cons nicht erkenne, beschreibe ich hier ziemlich ausführlich. Kein Grund, persönlich zu werden.
  20. Genau das meine ich 😉 Deswegen erkenne ich den Sinn eines virtuellen reinen Midgard-Cons aber trotzdem nicht. Ich würde mich nur zähneknirschend auf eine solche und IMHO unnötige zeitliche Eingrenzung einlassen.
  21. Das sehe ich anders: ich glaube, über die Notwendigkeit zum Online-Spiel haben sich unfassbar viele neue Gruppen gefunden. Deshalb dümpelt das Abenteuerangebot momentan leicht vor sich hin. Bei mir zumindest ist das so, niemals habe ich so oft gezockt wie derzeit. Warte mal ab, das pendelt sich schon ein. Wie auch immer: Ich stelle mich auf Breuberg auch online als SL zur Verfügung. Dann wäre ich wenigstens mal wieder dabei.
  22. Soweit klar. Solange wir allein über Midgard sprechen, funktioniert die momentane Koordination und Terminfindung doch aber erstklassig, finde ich. Ich empfinde beides sogar als richtig stressfrei, da für alle die Anreise wegfällt. Ich jedenfalls habe für mich die Möglichkeit entdeckt, einmalig oder regelmäßig mit Leuten zu zocken, die mir ans Herz gewachsen sind und die ich sonst nie sehe. Oder mit Leuten, mit denen ich immer schon mal zocken wollte, vielleicht sogar, ohne davon zu wissen. Und wann immer wir das wollen und Zeit dafür haben. Top! (An dieser Stelle @DiRi : Ja, du hattest recht. Sowohl mit dem Eingewöhnen als auch mit dem inneren Schweinehund. ) Worin also sollen der Sinn und Zweck liegen, Abenteuerangebote zeitlich so zu verdichten, als ob eine Teilnahme von der persönlichen Anwesenheit abhinge? IMHO werden dadurch Spieler*innen Auswahl und Abenteueranmeldung, sämtlichen Con-Teilnehmer*innen die Rahmenbedingungen künstlich erschwert. Die Struktur einer solchen Präsenzveranstaltung künstlich auf ein Online-Event zu übertragen, hat für mich eher etwas von Nostalgie, weniger von Innovation. Denn durch den momentanen Wegfall von Veranstaltungsort, -planung und -kosten verliert auch ein zeitlich komprimierter Con seinen Sinn. Was ich mir an einer Zeitvorgabe wie Freitag-Sonntag als einzig sinnhaft vorstellen könnte wäre, einen Online-Midgard-Con auch für andere Systeme zu öffnen. Ich stelle mir gerade zwei Vorankündigungsbereiche vor: Einen für Midgard, 1880 und PR, einen zweiten Bereich für andere Systeme. Keine privaten Vorabsprachen. Und einen gemeinsamen Kommunikationsbereich (wie ein zeitlich begrenztes Forum) für beide Bereiche, für eine möglichst große kommunikative Durchlässigkeit zwischen allen Teilnehmenden. Mit einer solchen gemeinsamen Kommunikationsplattform entstünde nicht nur eine Schnittstelle, sondern es könnten außerdem alle aufgefangen werden, die sich nur schriftlich über ihre Systeme austauschen wollen (oder können), nicht über einen Sprach- oder/und Video-Chat. Dieses Modell könnte auch nach Wiedereröffnung aller Ju-He parallel zu den dann wieder anlaufenden Midgard-Cons beibehalten werden. Gleichzeitig könnte sich so die Midgard-Community über solche Online-Events der RPG-Szene öffnen und charmant präsentieren, ohne aufdringlich zu wirken. Mit etwas Glück könnten sich so die festen Termine der Midgard-Cons, auch über das Forum hinaus, im Netz als fest gesetzte Termine auch für Andere etablieren. Und die Neugier an Midgard würde auf diese Weise ganz nebenbei vielleicht auch geweckt. edit: So, jetzt habe ich alles drin, glaube ich.
  23. Für mich ist eine Con-Teilnahme ein geplantes Highlight, ein Kurzurlaub mit sehr geringem Erholungswert, dafür aber mit unglaublich vielen persönlichen Kontakten und auch Input. Er lebt von der ständigen Hin- und Hergerissenheit, ob ich nach einer Gruppe schaue oder mit lieben Menschen ratsche, die ich nur dort treffe, das aber seit Jahren. Mit der Umfrage kann ich nichts anfangen, weil mir die Antwortmöglichkeiten zu sehr auf ein Online-Spiel generell abheben. Und dazu habe ich inzwischen eine ganz andere Meinung, die sich innerhalb eines Jahres komplett geändert hat: Online Midgard zu zocken empfinde ich als einen echte und vollwertige Alternative zu einer persönlichen Spielrunde, sowohl zeitlich begrenzt wie bei einem Con, als auch dauerhaft. Dafür brauche ich aber keinen Online-Midgard-Con, im Gegenteil. Vom Gefühl her belastet mich diese Idee alleine schon, wenn ich mir die Situation nur vorstelle, weil mein häuslicher Alltag ja ganz normal weiterlaufen würde. Mir wäre das einfach viel zuviel Bildschirm zuhause in gewohnter Umgebung und begleitet von Alltagstätigkeiten. Und wie diese wuselige Geselligkeit eines Cons online abgebildet werden soll, ist mir sowieso völlig unklar. Durchaus spannend finde ich aber die Idee, mich als Teilnehmer bei einem Online-Event ohne Spielsystemvorgabe anzumelden, dort zeitlich geplant auch mal wieder andere Systeme kurz anzutesten und selber als SL ein oder sogar zwei Midgard-Abenteuer mit SpF-Angebot einzustellen. Dafür müsste ich wesentlich regelfester sein, dürfte nicht soviel improvisieren und müsste wesentlich mehr Railroading betreiben, aber das ist ja mein persönliches Problem... Und ich würde erst mal als Mäuschen ohne Anmeldung bei anderen Gruppen schnuppern wollen, um ein Gespür für den Ablauf zu bekommen. Aber wie gesagt: Ein reiner Midgard-Online-Con mit starrem Zeitfenster auf drei oder vier Tage würde mich wahrscheinlich völlig überfordern. Wenn mich der Teufel reitet, dann kann ich schließlich auch ein Abenteuer über einen ganzen Tag am Wochenende im Forum anbieten, mit vorher angekündigten Pausenzeiten. PS: Oder auf Roll20 und schauen, was passiert...
  24. Drachenmann

    Test

×
×
  • Neu erstellen...