Beides. Mit "Lesen von Zauberschrift" lässt sich nur erkennen, ob es sich tatsächlich um ein Siegel oder großes Siegel handelt, nicht um welches.
Bei Thaumagrammen ist es ähnlich: Anhand der graphischen Struktur ist erkennbar, ob es sich um ein einfaches, ein Mehrfach- oder ein Kettenthaumagramm handelt.
Auch die Anzahl der eingebauten Siegel ist erkennbar, und mit Können und Glück lässt sich außerdem die Funktion der Zünderletter eingrenzen, aber nicht identifizieren.
Davon habe ich niemals etwas gelesen, ich fürchte, das ist reine Interpretation.
Ich z.B. handhabe gerade große Siegel und die noch aufwändigeren Thaumagramme genau gegensätzlich:
Die Lernkosten sind in der Summe richtig hoch, dadurch sind Experten nicht häufig, die diese Zauber beherrschen.
Das wiederum treibt die Kosten einer solchen Dienstleistung so hoch, dass große Siegel und Thaumagramme imho auch einen repräsentativen Zweck erfüllen:
Schaut her, was ich mir für einen tollen magischen Schutz leisten kann!
Das geht bei mir soweit, dass ich Vigilsignien als auffällige und künstlerische Kompositionen beschreibe, weil ja auch der Meisterthaumaturg stolz auf sein Können ist.
Beides zusammen sorgt für einen zweiten Markt: Wesentlich preiswerter als ein echter Meisterthaumaturg ist ein Kunst- oder Schildermaler,
der Aufbau und Struktur kopiert und ein zwar künstlerisch wertvolles, aber völlig wirkungsloses Scheinthaumagramm erstellt.
Im MYST steht ausdrücklich Pinsel.
Das sehe ich genauso.
Andererseits sind im MYST und auch schon in M4 Mengenverhältnisse, Verbrauch, Vorgehensweise und Trocknungszeiten derart detailversessen beschrieben,
dass ich schon nachvollziehen kann, wenn jemand diesen ganzen Komplex hinterfragt, um ihn auch zu verstehen.
Meine Sache wäre es ja nicht, aber wenn ich z.B. ein mobiles Labor für eine SpF ausrüsten sollte, stellt sich schon die Platzfrage.
Und wenn wirklich regelgetreu vorgegangen wird, braucht jeder Thaumaturg sehr schnell mindestens eine Schubkarre für seinen Krempel,
besser einen Esel- oder Ziegenkarren, weil es für einen hochgradigen Thaumaturg mit Tusche und Pinsel alleine ja nicht getan ist:
Die ganzen Pergamente, ein klappbarer Zeichentisch, eine Werkbank, ein kleines Trockenregal und schließlich ein geräumiges Zelt zum wetterunabhängigen Arbeiten usw...
Und weil große Siegel für den stationären Einsatz vorgesehen sind, muss das ganze Gerümpel auch noch so transportabel sein, dass es an den Arbeitsort mitgebracht werden kann.
Insofern finde ich die Frage von @Octavius Valesius völlig verständlich...