Zum Inhalt springen

Drachenmann

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6015
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Drachenmann

  1. Beides. Mit "Lesen von Zauberschrift" lässt sich nur erkennen, ob es sich tatsächlich um ein Siegel oder großes Siegel handelt, nicht um welches. Bei Thaumagrammen ist es ähnlich: Anhand der graphischen Struktur ist erkennbar, ob es sich um ein einfaches, ein Mehrfach- oder ein Kettenthaumagramm handelt. Auch die Anzahl der eingebauten Siegel ist erkennbar, und mit Können und Glück lässt sich außerdem die Funktion der Zünderletter eingrenzen, aber nicht identifizieren. Davon habe ich niemals etwas gelesen, ich fürchte, das ist reine Interpretation. Ich z.B. handhabe gerade große Siegel und die noch aufwändigeren Thaumagramme genau gegensätzlich: Die Lernkosten sind in der Summe richtig hoch, dadurch sind Experten nicht häufig, die diese Zauber beherrschen. Das wiederum treibt die Kosten einer solchen Dienstleistung so hoch, dass große Siegel und Thaumagramme imho auch einen repräsentativen Zweck erfüllen: Schaut her, was ich mir für einen tollen magischen Schutz leisten kann! Das geht bei mir soweit, dass ich Vigilsignien als auffällige und künstlerische Kompositionen beschreibe, weil ja auch der Meisterthaumaturg stolz auf sein Können ist. Beides zusammen sorgt für einen zweiten Markt: Wesentlich preiswerter als ein echter Meisterthaumaturg ist ein Kunst- oder Schildermaler, der Aufbau und Struktur kopiert und ein zwar künstlerisch wertvolles, aber völlig wirkungsloses Scheinthaumagramm erstellt. Im MYST steht ausdrücklich Pinsel. Das sehe ich genauso. Andererseits sind im MYST und auch schon in M4 Mengenverhältnisse, Verbrauch, Vorgehensweise und Trocknungszeiten derart detailversessen beschrieben, dass ich schon nachvollziehen kann, wenn jemand diesen ganzen Komplex hinterfragt, um ihn auch zu verstehen. Meine Sache wäre es ja nicht, aber wenn ich z.B. ein mobiles Labor für eine SpF ausrüsten sollte, stellt sich schon die Platzfrage. Und wenn wirklich regelgetreu vorgegangen wird, braucht jeder Thaumaturg sehr schnell mindestens eine Schubkarre für seinen Krempel, besser einen Esel- oder Ziegenkarren, weil es für einen hochgradigen Thaumaturg mit Tusche und Pinsel alleine ja nicht getan ist: Die ganzen Pergamente, ein klappbarer Zeichentisch, eine Werkbank, ein kleines Trockenregal und schließlich ein geräumiges Zelt zum wetterunabhängigen Arbeiten usw... Und weil große Siegel für den stationären Einsatz vorgesehen sind, muss das ganze Gerümpel auch noch so transportabel sein, dass es an den Arbeitsort mitgebracht werden kann. Insofern finde ich die Frage von @Octavius Valesius völlig verständlich...
  2. Leider sind beide Gruppen bereits voll, und soeben hat Gruppe #2 ihr Abenteuer "der Transport" bravourös beendet. An dieser Stelle auch meine öffentliche Hochachtung @Dinlair NiMurdil @ohgottohgott @Thomas und last but not least @KhunapTe ! Es war mir ein innerliches Dachgartenfest, euch beim Zerschießen des Plots begleiten zu dürfen, denn darauf habe ich ihn schließlich angelegt!
  3. Offenbächer Sonnenblumen kriegen nix, außer dem DFB-Pokal. Aber hier kriegen sie nicht mal den Dreck unter den Fingern anerkannt.
  4. Thaumagramme basieren auf großen Siegeln, der Wirkungsbereich kann aber auf bis zu 13m Radius erweitert werden. Regeltechnisch werden dann aber Siegel und Thaumagramme erst beim Öffnen der Truhe ausgelöst, nicht, wenn sie von außen berührt wird. MYST S.102 f
  5. Ich glaube, wir haben sehr verschiedene Vorstellungen von der Robustheit von Truhen und dauerhaft angebrachten Thaumagrammen. Mit Pfeil und Bogen gegen Strukturpunkte aus Hartholz? Naja... Und von Schutzrunen ist in diesem Thread überhaupt nicht die Rede.
  6. Jepp, der und die Forumserinnerungsfunktion mit Namen @Solwac .
  7. Na dann lern du doch 1.Hilfe, ich halte dich nicht auf.
  8. Mut zur Lücke, wir starten in Grad 1, da kann sich sowieso noch keine Figur die Schuhe binden, ohne hinzufallen.
  9. Wieviele Mitspieler*innen kann ich eigentlich mit einem kostenlosen Account als SL einladen?
  10. Da bin ich doch glatt hin- und hergerissen zwischen und
  11. Ich hätte gerne endlich mal mit dir an einem Tisch gesessen!
  12. So, wie ich vermutet habe: In meinem Schrank steht alles mögliche, aber nicht Eschar.
  13. Boah, ich muss erst mal Infos über Eschar zusammenkratzen...
  14. @Abd al Rahman Sag mal bitte: Eher Stadt oder Land/Wildnis? Oder ist das egal?
  15. Wie redest du denn jetzt schon im Vorfeld über unsere Spielleitung?
  16. edit: Wo ich gerade im Text darüber gestolpert bin, meine ich natürlich die Opferletter und ansonsten jedes Tier größer als eine Maus...
  17. Das grenzt mich auf Sp oder Wa ein. Evtl. noch Feldscher, aber der kommt auch eher erst ab Grad 5 auf Touren, richtig?
  18. @Abd al Rahman Was wäre denn sinnvoller für die Kampagne? Falls du die Frage beantworten kannst, ohne zuviel zu verraten...
  19. Och, kein Wüstenzwerg und Zornal-Priester? Na gut, dann mache ich halt einen Waelischen Sandrunenschneider...
  20. Ich würde mir am liebsten treu bleiben und in Richtung Sg, Sp, Gl oder Wa gehen. Kommt drauf an, ob die Kampagne eher im städtischen oder ländlichen Bereich/Wildnis spielt. Ich könnte aber auch auf einen Feldscher ausweichen.
  21. @Abd al Rahman Passt mir, ich würde gerne mitspielen! edit: Also... falls du mich mit "Drachenatem" gemeint hast... edit: Jepp, ich war gemeint! Ich freue mich drauf!
  22. Der erfahrene Thaumaturg von Welt schränkt deshalb die Auslöseletter entsprechend ein, sonst geht das Thaumagramm schon bei jedem Weberknecht oder einer Fliege hoch.
  23. Die kleinste und leichteste Figur wird überwältigt, gefesselt, ans Ende einer langen Stange gebunden und wie an einer Angel auf jede Truhe gestippt. Das funktioniert mindestens einmal.
×
×
  • Neu erstellen...