
Alle Inhalte erstellt von DiRi
-
Artikel: Entwurf: Neufassung der Aktionsphasen
So ist es aber bei Midgard seit ehedem - aus Gründen der Spielbarkeit. Hohe Gw bedingt schnelleres Handeln. Würde nun eine Figur bei hoher Gw auch noch bereits wissen, was die anderen täten, weil z.B. in umgekehrter Gw-Reihenfolge angesagt wird, was die Figur vor hat, hätte sie einen doppelten taktischen Vorteil: schneller handeln dürfen und besser überblicken können, was die anderen vorhaben. Das ist nicht ausgewogen, Figuren mit geringer Gw wären doppelt benanchteiligt. Zu recht wird dies nicht durch die Midgardregeln mehrerer Regelwerkausgaben abgebildet (auch beim alten RW nicht). Da bist du schon ziemlich genau bei der Spielweise, wie wir das seit Jahren zumindest allein für die Spielfiguren praktizieren. Das ist praktikabel und hat sich bewährt. Hier wäre für mich die Frage z.B. bei aufeinander zustürmenden Fraktionen, wo die sich im einzelnen treffen. Da durch die Ankündigungen das Ergebnis "Ich will dem oder dem den Weg abschneiden" z.B. schon festliegt, ist ja nur der Ort des Zusammentreffens fraglich. Ich könnte mir dabei folgenden Mechanismus vorstellen: Der Gewinner der Initiative bekommt einen festen Bonos (z.B. + 2), dazu kommt ein positiver bzw. negativer Wert von GW: Spielfigur - GW: Gegner. Dieser Wert ist die B, die die entsprechende Figur während der Reaktionszeit des Gegners zurücklegen kann (Alternative: Der "Gewinner" kann auch 1W6 m zurücklegen.) Danach wird die restliche B nacheinander Feld für Feld gezogen. In meinem Entwurf darf der Gewinner der Initiative seine Handlungen an die Aktionen des Gegners anpassen, d.h. also ausdrücklich von seiner ursprünglichen Ansage abweichen. Ziel soll es hier sein, ihm ein Mehr an taktischen Vorteil zu verschaffen und die Abläufe dynamischer zu machen, indem die Gewinnerpartei auf die Aktionen des Gegners wie oben skizierrt reagieren darf. Ich möchte an dieser Stelle noch darauf hinweisen, dass mein Entwurf noch nicht optimal ausformuliert ist, solche Feinheiten also durchaus überlesen werden können. Allerdings ist es durchaus überlegenswert, den Entwurf dahingehend zu ändern, dass der Verlierer der Initiative zunächst seine Vorhaben anzusagen und danach der Gewinner, damit er besser auf die Aktionen reagieren kann. Aber auch nach Modell sayah könnte das gelöst werden. Sich bewegen und handeln - hit and run - ist wirklich sehr schwer in einem einfachen, intuitiven Regelrahmen mit dem gegebenen Regelgrundwerkzeug umzusetzen. Sehr schnell wird das ganze unübersichtlich. Bisher ist mir noch kein vernünftiges Konzept dafür untergekommen. Einen Rundenverlauf zu entwickeln, der andere Mechansimen für die 1. KR im Vergleich zu den nachgeschalteten KR hat, ist auch nicht das Gelbe vom Ei - und mitnichten intuitiv. Abschließend möchte ich noch anmerken, dass das mögliche Nichtbewegen (bzw. Bewegen von lediglich 1m in der Runde) bei misslungenem PW:Gw ein Schwachpunkt in meiner Systematik ist - sie ist aber dem Ziel geschuldet, die Bewegungsreichweite neben der Halbierung der B (und gleichzeitigem Abschaffen des W3) grundsätzlich innerhalb einer KR einzuschränken. In sekundengenauen Rundenabläufen nach M4 bewirkte besagter misslungener PW:GW, dass sich bei einer Figur der Aktionsbeginn umd 1W6 Sekunden innerhalb der Runde verzögerte; dies habe ich zu übertragen versucht, bin damit aber selbst noch nicht zufrieden. Vielleicht wird es hier ja geschafft, gemeinsam einen tauglichen Rahmen für die Aktionsphasen in einer Runde - der ruhig überhaupt nichts mehr mit meinem Entwurf zu tun haben darf - zu entwickeln. Ciao, Dirk
-
Artikel: Entwurf: Neufassung der Aktionsphasen
Bitte genauer Lesen! Es wird nicht lediglich nur die B halbiert. Es wird auch ausgeführt, unter welchen Umständen sich eine Figur überhaupt nur bewegen kann. Ziel war es, die Figuren nicht nur in der Reichweite ihrer Bewegungen innerhalb einer KR einzuschränken, sondern auch anzugeben, wann sich möglicherweise nicht bewegt werden darf (bzw. nur 1m) Ich sehe die Probleme, die du damit hast, dies schon einmal vorweg. zu 1) Siehst du. Mir gefällt dieses Grundsystematik rein aus dem Bauch heraus nicht. Es würde den Kampfablauf - aus meiner Sicht - unnötig verkomplizieren, Kampftatktik zumindest stark entwerten, vielleicht sogar überflüssig machen. zu 2) Die Figuren können auf den PW.Gewandtheit während der Festlegung des Aktionsbeginns verzichten. Dies bedeutet bezogen auf 1 sec Zauber und Fernkampf bereits eine Verzögerung. Sehr problematisch in Midgard ist "hit and run". Um dies einzupflegen gibt es neben der von dir empfohlenen Phasenzusammenlegung auch noch die Möglichkeit, dies durch noch zu definierende Kampffertigkeiten zu ermöglichen. Damit würde dann das allgemein skizzierte Raster durch Experten mit entsprechenden Kenntnissen durchbrochen werden können - kann man machen. In meinem Text habe ich aber genau reingeschrieben, worum es mir geht. Aus meinem Verständnis wäre dies eine von mir angesprochene andere Baustelle, die ich mit meinem Entwurf an dieser Stelle erst gar nicht detailliert aufmachen wollte. Das Grundproblem eines jeden Kampfrundenablaufes ist die Übersichtlichkeit. Dies für viele klar zu strukturieren und auszuformulieren, ist grundsätzlichdie hohe Kunst eines solchen Regelrahmens; das hinzubekommen gelingt nur sehr wenigen Systemen. Egal wie es am Ende bei Midgard wird, in punkte Durchstrukturierung und Formulierungen muss bei Midgard definitiv an so einigen Stellen geschraubt werden. Von einem Entwurf kann das aber bitte noch nicht erwartet werden. Wie ich es gerade nochmals gezeigt habe, bleibt es nicht beim Alten. Es gäbe deutliche Unterschiede, wobei es reine persönliche Befindlichkeit ist, wie deutlich es einem selbst subjektiv vorkäme. Ciao, Dirk
- Bewegungsweite auf der Battlemap
-
Artikel: Entwurf: Neufassung der Aktionsphasen
Artikel lesen
-
Frankfurt
So, ich habe mich einmal dazu eingetragen. Ciao, Dirk
-
Außensicht auf Midgard
Wird für diese Zielgruppe ein Regelwerk neu aufgelegt & überarbeitet? Online Inhalte auf Midgard-online mit sowohl kostenfreien als auch kostenpflichtigen Zusatzkontent in pdf-Form (z.B. optionale Regeln, die es nicht in das neue Grundregelwerk geschafft haben) wäre hier eine Möglichkeit, wie sie bei vielen anderen Produkten die Verlagshomepage schon seit Jahren durchführt. So könnte diese Klientel, die es im bereich der Regeln wie gewohnt gerne etwas genauer hätte, zumindest bei der Stange gehalten werden. Ciao, Dirk
-
Außensicht auf Midgard
Und genau das muss man als Merkmal heraus-und darstellen! Nicht nur textlich erwähnen sondern auch immer wieder den Bezug zu den Regel- und Spielweltmechanismen mit einbauen. Müssen tut man dies nicht - das möchte ich hier doch feststellen. Man kann es tun, ja - aber nicht müssen! oder ihnen Regeln an die Hand geben, mit denen man eben annähernd Helden spielen kann! z.B. Regeln für Startcharaktere auf verschiedenen Graden mit einer Beschreibung ihrer "Mächtigkeit" & Regeln für schnelleres Steigern. Man verpasst dann zwar leider das Erleben/ Erspielen ihrer Karriere, ihrer Entwicklung aber dass ist dann ja selber gewollt. Einen solchen Baukasten für Figuren in höheren Graden gibt es bereits; es müsste lediglich umstrukturiert und klarer ausformuliert werden. Natürlich werde ich das "Wie denn genau?" an dieser Stelle nicht weiter ausführen - darüber dürfen sich andere hier die Köpfe heiß reden, wenn sie wollen. Am Ende ist es doch so, egal was, wie wo geschraubt werden wird, allen ist es nie recht zu machen. Und das ist auch gut so! Schließlich wird dieses Forum, das ja immerhin erst auf der Welle des damals neuen M4 2001 entstanden ist, genau aus diesen Spannungsfeld heraus trefflich weitere bzw. neue Impulse erhalten. Was stehen uns noch für Regeldiskussionen ins Haus, denn vieles hier in diesem M4-Midgard-Forum ist dann ja Makulatur und kann endlich als erledigt archiviert werden (oder das Forum wird ineine M4 und M5 Sektion aufgeteilt, denn einige unserer regelkonservativen "alten Säcke" werden den Versionswechsel bestimmt nicht mitmachen wollen). Ah, das sind doch wahrlich schöne Aussichten, die das Herz eines jeden Midgard-Traditionalisten mit Freude erfüllen dürften, oder? Ciao, Dirk
-
Frankfurt
Klingt doch gar nicht so schlecht?! Nee, könnte passen, wenn gewährleistet ist, dass es bei den Innenräumen genügend Platz für 6-10 Leuts gibt. Wenn das gegeben ist, können wir es gerne von mir aus im Weinkontor ausprobieren. Ciao, Dirk
-
Außensicht auf Midgard
Midgard ist ursprünglich vom Design zwar zum Spielen in verschiedenen Fantasywelten angedacht gewesen, die im Regelwerk auch explizit genannt werden, unterstützt aber tatsächlich von seinem System her nicht wirklich das Spielen von "Halbgöttern" bzw. "Superhelden", wie sie auf eine gewisse Weise Conan, aber auch Legolas, Aragorn oder Gimli (vor allem in der filmischen Adaption) eben sind. Der Fokus von Midgard liegt eher auf low-Fantasy mit starken historischen Bezügen. Mal sehen, ob wir es am Ende nicht vergessen, es den Lesern auch so deutlich zu sagen... Ciao, Dirk
-
Frankfurt
Es sollten einigermaßen Unterhaltungen möglich und das Essen akzeptabel (ohne viel Chemie) bis lecker sein. Mehr Ansprüche habe ich nicht. Ciao, Dirk
-
Außensicht auf Midgard
Dazu hätte ich gern mal einen halbwegs aktuellen Quellenverweis. M1 mag einmal so beworben worden sein, lange bevor es Lizenzen gab. Wo aber M4 ernsthaft als System für Mittelerde- oder Conan-Spiel empfohlen wird, würde mich einmal interessieren. DFR (aktuelle Auflage), S. 9, erste Spalte, letzter Absatz:"... und ermöglichen das Rollenspiel in beliebigen Fantasywelten wie J.R.R. Tolkiens Mittelerde, R.E. Howards Hyboria oder auch in einer vom Spielleiter selbst erdachten Welt." Es werden insofern im aktuellen Regelwerk definitiv besagte Spielwelten angegeben. Midgard muss sich daher eine Prüfung gefallen lassen, ob sein Regelsystem tatsächlich das Spielen auf solchen Welten mit dem enstprechenden Flair dieser Welten, so wie sie in den hinlänglich bekannten Romanen beschrieben werden, ermöglicht. Grundsätzlich aber gilt: Es ist nie allen Recht zu machen. Ciao, Dirk
-
Außensicht auf Midgard
Doch, das meine ich ernst!Na gut, wenn für dich Regelbücher die Bibel sind, die man wörtlich zu lesen hat, dann hast du eine komplett andere Sicht der Dinge, als manch andere hier und dann wird die Diskussionsgrundlage sehr dünn.... Qualität der Regeln kann ich nur an dem messen, was in den Büchern steht. Qualitäten zweier Regelsysteme (und dabei geht es bei der Außensicht auf Midgard und in diesem Strang) kann ich nur dann vergleichen, wenn ich die Regeln so wie sie in den Regelbüchern stehen nehme und Hausregeln außen vor lasse. Das ist vollkommen richtig so! Ein Vergleich möglicher Hausregeln, deren Aufkommen sich meist doch erst aufgrund von Regellücken begründen lässt, ist noch nicht 'mal Erbsenzählerei. M5 kommt jedenfalls und dies in nicht allzu weiter Ferne... natürlich ganz gemäß des Midgardzeitempfindens. Ciao, Dirk
-
Außensicht auf Midgard
Ich weiß jetzt gar nicht, ob das ironisch gemeint ist, aber ich will es mal annehmen (falls ich falsch liege, ist das auch nicht entscheidend). Ich habe unlängst zwar nicht bei Tanelorn, aber bei den Blutschwertern mal die für Midgard relevanten Stränge durchgelesen. Du hast die unlängst bei den Tanelornis dazu erschienenen Beiträge im Eingangs verlinkten Strang nicht gelesen, richtig? Tue dies doch, vielleicht erscheint dir dann mein Posting möglicherweise in einem anderen Licht. Ciao, Dirk
-
Außensicht auf Midgard
Interessante Dinge sind da mitunter zu lesen, bei den Tanelornies.
-
Der König hat gewählt!
Ich wisst ja, mein König, seitens der Kirgh werdet ihr gerne korrigiert. Während der ganzen Brautschau haben wir von Bräuten und Braut, nicht jedoch von Brautbewerberinnen gesprochen. Schließlich sollten alle Damen etwas zum Träumen haben. Ich werde es insofern auch füderhin bei Brut (immer diese unerfahrenen Schreiber) Braut und Bräuten belassen wollen. Erzabt etc. pp.
- Der König hat gewählt!
-
Der König hat gewählt!
Vielleicht hat der Hof bald einen neuen Haushofmeister, da der alte verschollen ist, und Tidford einen wirklich Kanzler. Es wäre damit ein neuer Posten frei... Und wenn Angus auf seinem Alterssitz mit Nachdruck gebten würde, weil das Reich ihn braucht, könnte er ja das gerade frei gewordene hohe Amt des Kanzlers von Alba wahrnehmen (zu irgendetwas muss die Brautschau ja tatsächlich nützlich sein - und wer könnte besser auf eine untergeschobene NiRathgar aufpassen, als Angus selbst, oder?).
- Der König hat gewählt!
-
West Con 2011 Danksagung und P(r)ost Brautschau Schwampf
Es gab Lampen am Bett? Und Bäder und Toiletten, die man nicht über den Gang erreichen mußte? Äh, BÄDER?? Toiletten Plural?? Auf welcher Burg warst Du? (oder zumindest: Du warst in einer anderen Ecke derselben als ich!) Ähm, Ja. Vierbettzimmer mit Dusche und WC und an jedem Bett eine Leselampe. Dusche und WC hatte allerdings den Haken, dass sie praktischer Weise nicht über einen Lichtschalter, sondern über einen Bewegungsmelder funktionierten. Bei einer längeren Sitzung auf dem WC oder während man unter der Dusche stand ging dann schon mal das Licht aus. Sollst ja auch nicht einschlafen dabei. Und da die Duschen nach einer halben Minute ausgingen, musste man sich immer bewegen, um sie wieder zu starten. Ist auch nett, wenn man noch schlafen will und einer schon duscht: Bei einem konstanten Geräusch wie dem eines Duschstrahls nebenan kann ich schlafen, aber nicht, wenn es dauernd an-aus-an-aus-an-aus geht. Das nervt dann... Ist schon doof, dass die Burg wirklich moderne Duschen mit entsprechendem Funktionszusammenhang auf der Höhe der Zeit aufweist. Mit wäre ja eine flotte Baderin, ein Zuber und kunstvolles Abschrubben durch besagte Baderin lieber gewesen, aber man kann nicht alles haben.
-
Der König hat gewählt!
Ächt? Asche auf mein Haupt. Ich fürchte, der gute Seamy fragt sich gerade mit sorgenzerfurchter Stirn, was ihm der gute Angus durch diese Neudefinition seiner Position sagen wollte... (hab's gestern noch nachgeschaut, Solwac hat Recht, der Kanzler ist lt. QB von Alba und nicht Tidford). Dies ist ein Fehler, den mehrere Offizielle (eigentlich alle Anwesenden, soweit ich weiß) aufgesessen sind. Niemand ist perfekt und weiß adhoc alles. Ingame hat es natürlich ein Schreiber verbockt und Angus sowie andere müssen sich halt doch irgendwann dem Alter beugen und konnten sich an Seamy in seiner tatsächlichen Funktion nicht mehr so recht erinnern; Seamy muss offenkundig bisher eine sehr unauffällige Kanzlerschaft hingelegt haben, so unbekannt scheint seine Person am Hofe, dem er doch angehört, zu sein - vielleicht traut man ihm auch tasächlich nur zu, nicht mehr als Tidford verwalten zu können oder er wird zu leicht einfach übersehen. Der albische Hof ist ein intrigantes Rattennest und irgendjemand hat erfolgreich den tadellosen Seamy diffamieren können. Und dies hat sich halt in den Köpfen aller (wirklich) wichtigen Persönlichkeiten manifestiert... Um den Rest der Reichsgeschäfte kümmert sich eh Angus... äh ... die Kirgh ... urgs ... König Beren. Ciao, Dirk
- Apple und Mac OSX
-
West Con 2011 Danksagung und P(r)ost Brautschau Schwampf
Die ehrenwerte Lady Kaja darf sich glücklich schätzen, noch eine Weile die bequemen Gefilde eines nicht näher genannten Klosters der Kirgh genießen zu dürfen - die Zeit wird für sie bestimmt wie im Fluge vergehen. Wir bedauern im Übrigen, dass die hochverehrte moravische Schamanin, deren Name mein altersschwacher Geist sich einfach nicht für längere Zeit merken konnte, nicht länger die Gastfreundschaft eines anderen, ebenfalls nicht näher genannten Klosters genießen wollte - offenbar ist ihr die gute, vielleicht aber auch zu deftige albische Küche einfach nicht bekommen. Erzabt etc pp. Der Con hat Spaß gemacht! Ciao, Dirk
-
Die Landschaft von Clanngadarn
Hi! Um euch eine andere Perspektive zu ermöglich, habe ich einmal eine Karte von Europa und von Vesternesse (halbwegs) maßstabsgetreu zusammengefügt. Im europäischen Maßstab ist das Land riesig. Clanngadarn ist größer als die Landmasse von Frankreich, Benelux, Deutschland und Polen zusammen. Ciao, Dirk
-
MIDGARD-Neuerscheinungen
Das Abenteuer Die Straße zur Hölle als erster Teil der Reine Schwertsache-Kampagne in KanThaiPan ist erschienen. Ciao, Dirk
- Alternative Route nach Baramzigli