Wie konnte mir dieses Thema bisher entgehen? (oder ist es das gar nciht und ich wiederhole mich?)
Naja, ich leg mal los (4/5 Spieler bedeutet: 4 normal, 5 mit Erweiterung).
Coopspiele:
Mysterium (3-7 Spieler) - Dixit meets Cluedo
Einer spielt den Geist eines Mordopfers, die anderen die paranormalen Ermittler:innen/Medien, die mit dem Geist in Kontakt treten um den Mord aufzuklären.
Der Geist gibt dazu den anderen Spielern Karten (Visionen) mit skurilen Bildern, anhand derer sie auf Täter, Tatort und Tatwaffe schließen sollen, und zwar jede:r auf die eigene, persönliche Kombi. Erst am Ende wird aus den Kombinationen die Richtige ermittelt. Schaffen dies die Medien brvor die Uhrzeit zu weit vorgerückt ist und sich unsere und die Geisterwelt zu weit voneinander entfernen?
Ich finde das spiel klasse, die Visionskarten sind super vielfältig gestaltet, ebenso die Karten für Täter, Tatwaffe und Tatort. Finde ich deutlich schöner als bei den meißten Dixit-Versionen. Es gibt mittlerweile auch eine andere Versionen, die dann auf einem Jahrmarkt spielt, allerdings kenne ich diese nicht.
Eldritch Horror - heute Arkam, morgen die ganze Welt
Klassische Lovecraftumsetzung à la Arkham Horror: Monster töten, Tore schließen, Geistige und Körperliche Gesundheit verlieren, den Großen Alten am Erwachen hindern. Hier reisen die Ermittler:innen durch die ganze Welt. Eine Runde dauert schon mal 5-6h. Spielen wir trotzdem ab und zu ganz gerne. Zum Teil ist es schon sehr knackig...
Zombicide (2-6 Spieler) - Benutze Kettensäge mit Zombiehorde
Öffne Türen, treffe auf Zombies, metzle diese nieder, finde die richtigen Items und gehe zum Ziel. So in etwa laufen die meißten Missionen ab. Es gibt hier einige Szenarien im Basis-Regelheft und noch viel mehr in Ergänzungsbüchern und natürlich dem Internet. Besonders viel Spass hab ich bei dem Spiel mit einer Soundboard-App auf dem Handy und passenden Sounds für die verschiedenen Waffen udn die Zombies 🙂
Die Schwierigkeit steigt mit weniger Spielfiguren auf dem Feld. Und die Miniatur-Bemal-Skills steigen auch wenn ihr alle Survivor- und Zobiefguren bemalt habt 🙂 (keine Angst, bei den Zombies kann man gut üben und die sind "Massenware", kann man gut im Batch bemalen, also: du gelbe Hose, du gelbe Jacke, du gelben Rock...)
Panemic Cthulhu (2-5 Spieler)
Cthuloide Variante des Spieles "Pandemie", statt einer Seuche bekämpft ma eben Kultisten. Ich empfand es als sehr gut ausbalanciert. Es war bei uns bisher immer sehr knapp. Hat ein paar schöne Miniaturen zum bemalen.
Roter November (3-6 Spieler) - Gnome im U-Boot und der Druck steigt.
Naja, das U-Boot ist etwas Marode, aber wenn man es schafft, die ausbrechenden Feuer, das eindringende Wasser, den steigenden Druck, die Überhitzung des Reaktors, die schwindende Luft und den angreifenden Riesenkraken in Zaum zu halten, dann ist in ner Stund die Rettung da...
Die Spieler:innnen entscheiden jeweils selbst, wie viel "Zeit" sie für ihren Zug aufwenden, mehr Zeit bedeutet höhere Erfolgschancen. Zum Glück gibt es auch Gegenstände, die einem helfen und Grog, der einen ermutigt. Oder: du nimmst dir die Taucherausrüstung und verlässt das U-Boot. Gehen die anderen damit unter, ist niemand da um von deinem Verrat zu berichten und du gewinnst als einzig überlebender Held. Schaffen es die anderen, hast du alleine verloren.
Wir haben es immer sehr lustig beim Spielen, bringen die Panik und das Chaos immer live an den Spieltisch.
Space Alert (1-5 Spieler) - 10 min Hektik mit Bandansage
Ihr steuert ein Raumschiff. Es gibt viel zu tun (Energie erzeugen, in Waffen und Schilde laden, Bedrohungen bekämpfen, Schaden reparieren...), eine CD (oder jetzt eine App?) gibt an, was passiert und die Spieler:innen müssen über Karten sozusagen "programmieren", was sie nacheinander tun (etwa wie bei Colt-Express oder Robo-Ralley). Dabei muss man sich gut abstimmen und darauf achten, dass die richtige Aktion zur richtigen Zeit kommt (=erst Energie erzeugen, dann Waffen laden, dann Waffen abfeuern).. Die ersten Runden werden Chaos pur, dann bekommt man etwas raus, was man tun muss. Hektisch, aber nur 10 min pro Runde, dann kann man in Ruhe auswerten, ob das auch so funktioniert hat, wie man es gerade durchgesprochen hat.
Zwischen Coop und Jeder gegen jeden:
Betrayal at the House on the Hill (3-6 Spieler) - Dungeon-Erkundung mit einem Verräter
Mist, das Auto hat eine Panne, es ist Nacht, ein Unwetter zieht auf. Aber vielleicht kann uns ja jemand in diesem großen Herrenhaus auf dem Hügel weiterhelfen, was soll schon passieren....
Man zieht mit seinen Figuren (kleiner Rollenspielaspekt durch verschiedene gut beherrschte Eigenschaften) durch das Haus, legt einen Raum an den nächsten, es geschehen seltsame Dinge und plötzlich begeht jemand der Spieler:innen Verrat und wendet sich gegen die Gruppe (wird zufällig bestimmt). Ab dann gibt es unterschiedliche Ziele, je nachdem was die entsprechend durch das Spiel (mehr oder weniger zufällig) bestimmte Story angibt. Wer zuerst sein Ziel erreicht, gewinnt (oder wenn eine bestimmte ANzahl an Runden gespielt wurde)
Sehr abwechslungsreich, aber glaube ich nur auf Englisch verfügbar. Übersetzungen sind aber im Netz verfügbar.
Team vs. Team:
Codenames (ab 4 Spieler, geht auch eingeschränkt zweit oder dritt) - Kombiniere die richtigen Wörter
zwei Teams (fast beliebige Größe), ein 5x5-Feld mit Karten, die Begriffe ethalten, die oft mind. 2 Bedeutungen haben (z.B. Hering: Fisch und Erdnagel). je Team erklärt eine Person, die anderen raten. Die Erklärenden haben eine Karte (die nur sie sehen), auf der angegeben ist, welche Begriffe zu welchem Team gehören. Jetzt geben die Erklärenden abwechselnd ihrem Team ein Wort und eine Zahl vor (z.B. Bundeswehr - 3), die Ratenden müssen die Begriffe finden, die sich mit Bundeswehr asoziieren lassen, und (vermutlich) sollten es 3 Karten sein. Wer findet zuerst alle seine Begriffe?
Sehr kommunikativ, schnelle Runden, auch in größeren Runden spielbar.
Jäger der Nacht (4-8 Spieler) - Hidden Identity, Werwölfe gegen Vampire und die Menschen mitten drin
Werwölfe und Vampire müssen sich gegenseitig aus dem Spiel nehmen, die Menschen haben eigene Ziele. Keiner weiß, wer in wessen Team ist, es gibt aber die Möglichkeit dies (in begrenztem Umfang) herauszufinden. Die Runden gehen relativ schnell, man kann auch noch mit seinem Team gewinnen wenn man ausgeschieden ist (oder evtl. sogar gewinnen weil man als erstes ausscheidet). Zu viert etwas langweilig, da viel zu schnell kar ist, wer mit wem im Team ist. Eines unserer Lieblingsspiele bei 5+ Spielenden, geht auch prima als "Absacker"
Jeder gegen Jeden (also eigentlich klassisch) 🙂
Scheibenwelt Ankh-Morpork (2-4 Spieler) - Hidden Identitiy, Wer erfüllt sein Ziel als erstes
Ja, ich bin Pratchett-Fan. Aber das Spiel hat auch so eine coole Mechanik. Ihr spielt in Ankh-Morpork, es gibt die verschiedenen Bezirke und seid ihr einer der verschiedenen Lords ist euer Ziel, die Vorherrschaft in einer bestimmten Anzahl an Gebieten zu bekommen. Oder ihr seid Lord Vetinari, der intrigante Patrizier, dann solltet ihr überall einen Gefolgsmann haben. Oder ihr seid Chrysophras der Troll und müsst einfach Geld scheffeln. Oder ihr seid Kommandant Mumm und müsst "einfaach" nur dafür sorgen, dass niemand anderes gewinnt 🙂
Die Aktionen laufen über Karten, die man zieht, und als kleines Goody an Scheibenwelt-Fans ist auf jeder Karte eine Person aus den Bücher. Und immer eine andere...
Sehe gerade, dass es bei Amazon über einen Handler noch ein Spiel neu gibt. Für 299€ 😲
Blood Bowl Team Manager (2-4/5 Spieler) - Football mit Orks, Zwergen, Dunkelelfen, Skaven...
Blood Bowl als American-Football Spin-Off des Warhammer TableTops ist vielleicht ein Begriff. Hier geht es um das Brett/Kartenspiel.
Jeder verkörpert einen Team-Manager. In 4-5 Wochen (=Runden) geht es darum, eure Spieler geschickt auf die verschiedenen Matches zu verteilen, die Gegner zu tackeln, den Ball in Besitz zu bekommen oder einfach die größere Stärke im Match zu haben um die Belohnungen abzustauben. Dadurch macht ihr euer Team besser durch Starspieler oder besondere Aktionkarten oder ihr bekommt einfach nur Fans. Das ist ämlich auch, was am Ende des Spieles zählt: Welches Team hat die meisten Fans gesammelt.
Je nach Teamauswahl bietet sich eine etwas andere Taktik an um die Stärken des Teams für sich zu nutzen: Die Skaven sind flink und schwer zu tackeln, die Zwerge fallen nicht so tief und sind liegend fast so stark wie stehend, die Elfen sind gut mit dem Ball, die Orks hauen gern drauf...
Ist glaube ich fast das am öftesten gespielte Spiel bei uns.
Blood Rage (2-4/5 Spieler) - Ragnarök steht bevor, wir sehen uns in Walhalla
Man übernimmt einen Clan an Wikingern (macht aber keinen Unterschied, welchen), es folgen 3 Zeitalter (=Runden) mit praktisch gleichem Ablauf: eine Drafting-Phase für die Karten (=eine wählen, Rest weitergeben, Repeat until no cards left), mit denen man später (teilweise) seine Aktionen durchführt, Kampfstärke erhält bzw. festlegt, wie man Bonus-Siegpunkte bekommen kann. Dann geht es reihum: mögliche Aktionen sind: Krieger in eine der Gebiete setzen oder verschieben, zum Plündern aufrufen und gegen die anderen Beteiligten um die Beute kämpfen, je nachdem wie viel Aktionspunkte man noch hat. Die Belohnungen der Plünderung sind neben Ehre z.B. auch: Mehr Aktionspunkte für die nächste Runde, höhere max. Anzahl an Spielfiguren auf dem Feld. Aber es kann durchaus auch gut sein, Kämpfe zu verlieren, da dann mehr Krieger nach Walhalla kommen und man neue Figuren aufs Feld bringen kann.
Auch wieder ein Spiel mit vielen tollen Miniaturen zum Bemalen.
Goblin Inc (2-4 Spieler) - Mein Kampfroboter haut deinen Kaputt!
Der Cheff der Killer-Roboter-Fabrik geht in Rente. Welcher Goblin wird sein Nachfolger?
Beim Spiel zu viert werden pro Runde 2 Teams aus 2 Spieler:innen gebildet (es wird durchgewechselt), die diese Runde zusammenspielen. Jedes Team baut erst mit Plättchen seinen Roboter und zwar möglichst stabil, mit vielen Motoren, überall Waffen und mächtig gepanzert. Allerdings bekommst du ein paar der Bauteile vom gegnerischen Team zugespielt. Und gut bewaffnet bedeutet oft auch wenig stabil...
Danach geht es dann in den Kampf und man versucht, durch geschickte Drehung dem Gegner möglichst viele Waffen entgegenzustrecken, dabei möglichst wenig Energie zu verbrauchen um sich das Special seiner Wahl zu schnappen und dann vorauszusehen, wo die empfindiche Seite des Gegner sohl sein wird. Kawumms, beide Feuern aus allen Rohren und die Roboter zerbröseln langsam. Das geht solange, bis ein Roboter kampfunfähig wird. Dann gibt es Punkte für den Sieg und zusätzlich auch dafür, dass man die zu Beginn der Kampfphase ausgewählten "Missionen" erfüllt hat. Und ja, auch da kann man seinem Teammitglied in den Rücken fallen.
Die Insel der Katzen (2-4/5 Spieler) - Wer bekommt am meisten Katzen auf sein Boot?
Eine Insel mit legendären Katzen ist in gefahr. Ihr fahrt los und versucht möglichst viele davon auf euer Boot zu locken, um sie zu retten.
Die Katzen sind dabei Plättchen ähnlich von Tetris-Steinen, neue Plättchen müssen immer an bisherige angelegt werden und am besten füllt man dabei möglichst viele Räume des Schiffes komplett auf und deckt alle Ratten zu, sonst gibts Minuspunkte. Außerdem geben die Katzen nur Punkte, wenn mind. 3, besser mehr einer Farbe sich berühren.
Es gibt zwei Spielmodi: im (einfacheren) Familienmodus nimmt man einfach reihum aus den verfügbaren Katzen eine und legt diese aufs eigene Boot, immer mit der Aufgabe im Hinterkopf, die man zu Beginn des Spieles gewählt hat.
Der normale Modus ist deutlich komplexer: Jeder Runde beginnt mit einer Drafting-Phase, bei der man Karten wählt, mit denen man eventuell spielen will. Danach kann man einen Teil dieser Karten abwerfen, den Rest muss man mit Fischen (=Währung des Spiels) bezahlen. Nachdem dann die Karten abgelegt wurden, mit denen man sich zusätzliche Ziele auferlegen kann, werden die Katzen gerettet. Erst bietet man (mit den Karten) auf die Zugreihenfolge, dann werden reihum Katzen gerettet. Dafür benötigt man einen Korb (über die Karten) und Fische. Und um Lücken auf dem Boot zu schließen, kann man noch Schatzplättchen finden.
Alles in allem muss man versuchen, günstig an Karte zu kommen um noch genug Fische zu haben, um viele Katzen zu retten.
Ist das neue Lieblingsspiel meiner Freundin (ja, wegen den Katzen, aber auch, weil es einfach ein schönes Spiel ist).
So, das fürs erste, kommen sicher mal noch weitere dazu.