
Alle Inhalte erstellt von dabba
-
Klemmbausteine (Lego, Qman, Blue Brixx, XingBao und Co.)
Weiß ich nicht. So ein Video kann für einen YouTuber mit seiner Reichweite einen vierstelligen Euro-Betrag einspielen. Aktuell läufts bei dem gut rein.
-
Klemmbausteine (Lego, Qman, Blue Brixx, XingBao und Co.)
Ich wollte damit aussagen, dass er nicht aktiv gegen Legos Ansprüche vorgegangen ist. Was er durchaus hätte tun können (denn sein erstes Logo könnte tatsächlich zulässig sein und "Lego" könnte tatsächlich als Gattungsbegriff für Klemmbausteine durchgehen), aber wirklich ein hohes Risiko für ihn bedeutet hätte. Ich weiß nicht, wie er stattdessen konkret auf die Abmahnung reagiert hat. Es kann sein, dass er Sorgen deswegen hat. Wenn, dann lässt er es sich nicht anmerken, denn zumindest vor der Kamera tritt er in einer Weise auf, welche die Grenzen des professionellen Weglächelns überschreitet: Er pöbelt deutlich mehr gegen Lego als er müsste. Ob er jetzt einen Stamm-Anwalt hat, von dem er alle Anti-Lego-Videos gegenprüfen lässt, weiß ich nicht. Wie geschrieben: Ich denke nicht, dass er den Konflikt absichtlich hinaufbeschworen hat. Aber das ist mir als Zuschauer letztlich egal: Es geht mir darum, dass der Mann mMn. nicht unparteiisch über Lego-Produkte berichtet, aus mehrere Gründen. /e: Johnny's World hat schon zur nächsten Attacke geblasen. Er möchte noch mehr Bausteine von Qman importieren, diesmal bezahlt per Crowdfunding, mit dem Ziel, sie zu spenden. Eine ziemlich durchsichtige Aktion, mit der er Lego ins Dilemma drückt: Falls Lego dagegen vorgeht, kann die Social-Media-Abteilung, die jetzt schon kein ruhiges Leben hat, weil bereits eine ganze Reihe an YouTubern etc. auf den Zug aufgesprungen sind, eigentlich schon mal ihre Urlaube stornieren. Falls Lego gewähren lässt, dann schwächen sie sich im ersten Rechtsstreit. Man darf aber nicht vergessen, dass Qman im Hintergrund sitzt, die gerne auf den europäischen Markt wollen - und den Rechtsstreit wirklich als nette Werbemaßnahme mitnehmen.
-
Klemmbausteine (Lego, Qman, Blue Brixx, XingBao und Co.)
Na gut, das ist wie bei Fußballern. Auf einen Bundesliga-Millionär, der "viel zu viel Geld" verdient, kommen Hunderte von Profis, die ein paar Tausend Euro im Monat bekommen und Tausende von Spielern, die nicht den Sprung vom Nachwuchsleistungszentrum in den Profisport geschafft haben und ihre Jugend umsonst ihrem Verein geopfert haben.
-
Klemmbausteine (Lego, Qman, Blue Brixx, XingBao und Co.)
Das denke ich auch nicht. Das ist eher so gewachsen. Ich denke, dass er quasi in seine Nische hineingerutscht ist. Eigentlich war er ein Ladeninhaber, der nebenbei einen YouTube-Kanal betrieben hat. Durch den Boom seiner Lego-Kritiken wurde er zum YouTube-Vollprofi, der mMn jetzt seine Nische bedient, um seinen Kühlschrank zu füllen. Wer nur seine Videos schaut, kann den Eindruck gewinnen, dass Lego nur Abfall raushaue. Das liest sich auf Plattformen wie stonewars.de allerdings anders. Nicht verwerflich, aber eben auch nicht zu leugnen. YouTuber ist kein sicherer Job. Man hat kein festes Gehalt, sondern jeden Monat seine variablen Werbeeinnahmen verschiedener Art. Wenn man nicht regelmäßig liefert und seine Zuschauerschaft hält, dann wird die Lohntüte ganz automatisch ganz schnell kleiner.
-
Klemmbausteine (Lego, Qman, Blue Brixx, XingBao und Co.)
Welche Risiken ist Panke denn eingegangen? Seine kritischen Reviews sind freie Meinungsäußerung, gegen die Lego nie etwas unternommen hat, selbst wenn sie teilweise mitunter an der Grenze zur verbotenen Schmähkritik gewesen sein könnten. Sein Logo hat er direkt geändert, d. h. er musste nur die Abmahnung bezahlen. Die abgemahnten Videos hat er direkt gelöscht, d. h. er musste wieder nur die Abmahnung bezahlen. Natürlich spielen die Videos dadurch keine Klicks mehr ein, aber die waren eh alt. Ich möchte nicht behaupten, dass er die Konflikte mit Lego einkalkuliert habe. Ich behaupte lediglich, dass er gegenüber Lego möglicherweise nicht 100 % neutral ist.
-
Klemmbausteine (Lego, Qman, Blue Brixx, XingBao und Co.)
Da empfehle ich einen Blick auf die Statistiken: https://socialblade.com/youtube/user/helddersteine/monthly Der Kanal hat drei große Sprünge nach vorne gemacht: Anfang Juni 2018 ist eine Lego-Kritik von ihm abgegangen (warum eigentlich?). Bis heute das meistgesehene Video auf seinem Kanal. Januar 2019 als er von Lego wegen seines Logos abgemahnt wurde. Januar 2021 aus den bekannten Gründen, da kommt noch der Corona-Lockdown-Effekt hinzu, der gefühlt jedes Kanal-Wachstum nochmal verstärkt hat. Der Mann ist durch seine Fehde mit Lego auf YouTube drei Ligen aufgestiegen und hat damit sein Monatseinkommen vervielfacht. Er verdient de facto seine Kohle damit, regelmäßig Lego-Produkte schlecht zu machen. Da beißt mir die Maus keinen Faden ab. Das soll auch keine Kritik sein, nur sein Verhalten in den Kontext setzen. Denn mal ehrlich: Wenn Du genau wüsstest, dass die Leute von Dir Lego-Bashing quasi erwarten und Du damit die meiste Kohle verdienen kannst - würdest Du Lego-Produkte 100 % fair behandeln?
-
Klemmbausteine (Lego, Qman, Blue Brixx, XingBao und Co.)
Das muss man auch im Kontext sehen: Der Held der Steine ist mittlerweile hauptberuflich YouTuber und Streamer, sein Laden wird nur noch gelegentlich geöffnet ("Donnerstag bis Samstag Jeweils zu Beginn des Monats"). D. h. er muss Content liefern, der geklickt und geschaut wird. Eine Fehde mit Lego passt da PR-technisch sehr gut. Viele Stammzuschauer klicken seine Videos nicht an, weil sie sich ernsthaft für Reviews von Baustein-Sets interessieren, sondern weil sie die Fehde mit Lego weiterverfolgen.
-
Wie teuer ist ein Elefant aus Rawindra?
Fun-Fact am Rande: Elefanten werden relativ selten domestiziert und gezüchtet, weil sie dafür, im Vergleich zu typisch europäischen Nutztieren, schlecht geeignet sind: Die Trächtigkeit dauert relativ lange (fast zwei Jahre) und Elefanten werden relativ spät geschlechtsreif (Männchen erst mit 15 Lebensjahren). Zudem haben die Tiere noch gesunden Appetit auf Futter, wenn sie gehalten werden. D. h. ein Zuchtwesen ist schwierig, weil der potenzielle Züchter innerhalb seiner eigenen Lebensspanne wenig Berufserfahrung sammeln kann. Meistens werden die Elefanten wild gefangen und gezähmt. Einfache Faustformel: Wer den Rechenschieber auspacken muss, um zu entscheiden, ob er viele Elefanten als Nutztiere halten kann - der kanns nicht.
- MOAM - Midgard Webanwendung
- Essen
- Hamburg
-
Klassen aus Dunkle Mächte in guter/neutraler Gruppe?
Paktkrieger für nicht finstere Figuren? Wie damals geschrieben:
-
Motivation, Kreative Pause, Ideenlosigkeit...
Fast noch schöner als meine selbst & liebevoll gezeichneten Symbole für die Kategorien von Midgard-Wiki. :satisfied: https://www.midgard-wiki.de//index.php?title=Hauptseite
- Foundry Virtual Tabletop
-
Ablauf der Zauber im Kampf
Ja, außer bei Augenblickszaubern, die gehen spontan.
-
Ablauf der Zauber im Kampf
Das stimmt und macht meine Neu-Rechnen-Erklärung hinfällig. 😕 D. h. auch ein Nicht-Spieler-Zauberer müsste (in Person des Spielleiters) seine 10-Sekunden-Zauber am Anfang der Handlungsphase ansagen.
- Projekt: Gildenbrief-PDF Lücken schließen
-
Ablauf der Zauber im Kampf
Das kommt drauf an: Augenblickszauber kannst Du ansagen, wenn Du von der Handlungsfolge dran bist. Aber: Du darfst Dich vorher in der Bewegungsphase max. 1 m bewegt haben, sonst ist die Handlung "Zaubern" nicht möglich. (Kodex, Seite 60) Längere Zauberer müssen am Anfang der Handlungsphase angesagt werden (Arkanum Seite 12). Das kommt drauf an: Augenblickszauber wirken sofort und können auch nicht unterbrochen werden (trotzdem darf der Zauberer auch für Augenblickszauber in der Bewegungsphase nur 1 Meter laufen). Sonst siehe oben: Falls der Magier zaubert, ist der gesamte Runde wehrlos und der Angriff wird um +4 verstärkt. Reagieren im eigentlichen Sinne kannst Du also nicht, Du kannst aber einen Zauberer "auf Verdacht" angreifen. Es wird erst am Ende der Zauberdauer der EW:Zaubern gewürfelt. (ARK S. 10) Die Ausdauerpunkte sind aber sofort weg.
- Projekt: Gildenbrief-PDF Lücken schließen
- Projekt: Gildenbrief-PDF Lücken schließen
-
Projekt: Gildenbrief-PDF Lücken schließen
Quelle: Gb_prev.pdf Wenn man sich die Gildenbrief-PDFs ansieht, sieht man, dass der Text sauber gedruckt ist, wie direkt geschrieben. Ein Scan sieht hingegen eher so aus wie unten. Alles etwas fransig, weil der Scanner ja nur die Buchstaben abfotografiert. Selbst wenn er im Hintergrund eine Texterkennung macht, um die PDFs durchsuchbar zu machen, bleiben die für den Benutzer sichtbaren Buchstaben die gescannten Buchstaben stehn. Um hier sauberen Text wie oben zu bekommen, müsste man den gescannte Text durch das Ergebnis einer Texterkennung ersetzen. Danach müsste man prüfen, dass trotzdem alles sauber layoutet ist und dass die Texterkennung sauber gearbeitet hat: Keine doppelten Leerzeichen, wo keine hingehören; keine falsch erkannten Buchstaben (Umlaute sind manchmal eine fiese Falle für die amerikanischen Softwares); Kursivschrift richtig; Fettschrift richtig. Quelle: Corrinis - Stadt der Abenteuer
- Projekt: Gildenbrief-PDF Lücken schließen
- heilige Waffen - besondere Wirkung auf besondere (unheilige) Wesen
-
heilige Waffen - besondere Wirkung auf besondere (unheilige) Wesen
...und hochgradige Dämonen sind oft nur als Astralprojektion auf Midgard und haben regeltechnisch gar keine LP. Ein Teufelskreis. Ich würde die Waffe ebenfalls als Reliquie* mit göttlicher Aura handhaben. * Vielleicht von einer weniger bedeutenden und/oder untergegangenen Gottheit? Das würde plausibel erklären, wieso die Waffe in den Händen eines Abenteurers steckt und nicht bspw. in einem Tempel.
-
Foundry VTT - Eine erste Einführung
OK, wo sind wir? @Raldnar