Alle Inhalte erstellt von Slüram
-
Artikel: Zivile Raumschiffe: Terranisches 100-m-Prospektorenforschungsschiff mit angeflanschter 100-m-Transportstufe
Zivile Raumschiffe: Terranisches 100-m-Prospektorenforschungsschiff mit angeflanschter 100-m-Transportstufe Ein weiteres kleines Raumschiff, welches in einer Spielrunde den Einsatz finden könnte. Zivile Raumschiffe: Terranisches 100-m-Prospektorenforschungsschiff mit angeflanschter 100-m-Transportstufe Abmessung: Kugelzelle:100 Meter Durchmesser, 12 Teleskoplandestützen Transportstufe: Zylinder: 100 Meter Höhe, 100 Meter Durchmesser, 4 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung (Kugelzelle): LP 24, RS 6 Struktur und Panzerung (Transportmodul): LP 30, RS 6 Besatzung: 5 bis 150 Personen Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung max. 100 km/s² (ohne Transportstufe); max. 85 km/s² (mit Transportstufe) Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 12 Normal-Korpuskulartriebwerken für den Unterlichtantrieb Überlicht: Not-Sprungantrieb Reichweite 2500 LJ, Einzelsprungreichweite bis 5 LJ; Linearantrieb mit maximal 25000 (15000 mit Transportstufe) Lichtjahren Reichweite (HAWK II) Beiboote: 1 Atmosphärengleiter, 2 Lastgleiter, 1 schwerer Expeditionsgleiter Manövrierfähigkeit: 6 MP (ohne Transportstufe); 1 MP (mit Transportstufe) Schildsysteme: 1-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm 0 erzeugt durch Kugelzelle); 1-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I erzeugt durch Kugelzelle); 1-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm 1 erzeugt durch Transportmodul wenn abgekoppelt) Bordwaffen: Leichtes KNK-Sublichtgeschütz (Thermo und Desintegrator) in der oberen Kugelhälfte Sensoren: Ortung 35 Lichtjahre, Tastung und Scan 20 Lichtjahre Hyperfunk: 30 Lichtjahre (Rundumsendung), 1500 Lichtjahre (Richtstrahl) Besonderheit: Dieser vielseitig einsetzbare Schiffstyp ist in Kooperation von mehreren terranischen Privatwerften entworfen worden, um die große private Nachfrage nach kleinen, im Unterhalt günstigen aber trotzdem möglichst universell verwendbaren Prospektorenschiffen zu befriedigen. Das Schiff sollte also in der Lage sein sowohl als Forschungs- sowie als Transportraumer einsetzbar zu sein. Die Kugelzelle eines leichten Kreuzers (100 m Raumer) dient als Basis der Schiffskonstruktion und als Trägerschiff für die an der unteren Schiffshälfte angeflanschte Transportstufe. Die Triebwerke und die Hauptenergieanlagen des gesamten Schiffes sind in der Kugelzelle untergebracht, so daß die Transportstufe ihrem Namen alle Ehre machen kann. Die Transportstufe kann unterschiedlich ausgestattet werden, verfügt aber in der Regel über eine eigenständige Energieversorgung, welche ausreichend für die Errichtung eines Energieschirmes und zur Energieversorgung eines Wohntraktes und Lebenserhaltungssystemen für auf dem Boden arbeitende Prospektoren und Bergleute ist. Zur Ausstattung der Transportstufe können auch Laboreinrichtungen, Werkstätten und Hangars für Boden- und Transportfahrzeuge gehören. Der Rest des Volumens wird in der Regel von großen Laderäumen eingenommen. Quelle: RZ aus Atlan 517 LKS Hier klicken um artikel anzuschauen
-
Zivile Raumschiffe: Terranisches 100-m-Prospektorenforschungsschiff mit angeflanschter 100-m-Transportstufe
Zivile Raumschiffe: Terranisches 100-m-Prospektorenforschungsschiff mit angeflanschter 100-m-Transportstufe Abmessung: Kugelzelle:100 Meter Durchmesser, 12 Teleskoplandestützen Transportstufe: Zylinder: 100 Meter Höhe, 100 Meter Durchmesser, 4 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung (Kugelzelle): LP 24, RS 6 Struktur und Panzerung (Transportmodul): LP 30, RS 6 Besatzung: 5 bis 150 Personen Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung max. 100 km/s² (ohne Transportstufe); max. 85 km/s² (mit Transportstufe) Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 12 Normal-Korpuskulartriebwerken für den Unterlichtantrieb Überlicht: Not-Sprungantrieb Reichweite 2500 LJ, Einzelsprungreichweite bis 5 LJ; Linearantrieb mit maximal 25000 (15000 mit Transportstufe) Lichtjahren Reichweite (HAWK II) Beiboote: 1 Atmosphärengleiter, 2 Lastgleiter, 1 schwerer Expeditionsgleiter Manövrierfähigkeit: 6 MP (ohne Transportstufe); 1 MP (mit Transportstufe) Schildsysteme: 1-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm 0 erzeugt durch Kugelzelle); 1-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I erzeugt durch Kugelzelle); 1-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm 1 erzeugt durch Transportmodul wenn abgekoppelt) Bordwaffen: Leichtes KNK-Sublichtgeschütz (Thermo und Desintegrator) in der oberen Kugelhälfte Sensoren: Ortung 35 Lichtjahre, Tastung und Scan 20 Lichtjahre Hyperfunk: 30 Lichtjahre (Rundumsendung), 1500 Lichtjahre (Richtstrahl) Besonderheit: Dieser vielseitig einsetzbare Schiffstyp ist in Kooperation von mehreren terranischen Privatwerften entworfen worden, um die große private Nachfrage nach kleinen, im Unterhalt günstigen aber trotzdem möglichst universell verwendbaren Prospektorenschiffen zu befriedigen. Das Schiff sollte also in der Lage sein sowohl als Forschungs- sowie als Transportraumer einsetzbar zu sein. Die Kugelzelle eines leichten Kreuzers (100 m Raumer) dient als Basis der Schiffskonstruktion und als Trägerschiff für die an der unteren Schiffshälfte angeflanschte Transportstufe. Die Triebwerke und die Hauptenergieanlagen des gesamten Schiffes sind in der Kugelzelle untergebracht, so daß die Transportstufe ihrem Namen alle Ehre machen kann. Die Transportstufe kann unterschiedlich ausgestattet werden, verfügt aber in der Regel über eine eigenständige Energieversorgung, welche ausreichend für die Errichtung eines Energieschirmes und zur Energieversorgung eines Wohntraktes und Lebenserhaltungssystemen für auf dem Boden arbeitende Prospektoren und Bergleute ist. Zur Ausstattung der Transportstufe können auch Laboreinrichtungen, Werkstätten und Hangars für Boden- und Transportfahrzeuge gehören. Der Rest des Volumens wird in der Regel von großen Laderäumen eingenommen. Quelle: RZ aus Atlan 517 LKS
-
Gerüchte und Legenden aus der Raumhafenkneipe
Erinnerst Du Dich noch an diesen durchgeknallten Mattenwilli, diesen Prof. Dr. Cleofus? Ja genau der! Der ist heute mit dem monatlichen Luxusschlitten von Guilty Pleasure Travel auf der Station eingetroffen. In Begleitung von zwei Swoons und einer verdammt gutaussehenden Terranerin so sagt man. Was den wohl wieder in diese Gegend verschlagen hat?
- Projekt Handelsstation Peridon-Yüiildam I
-
Midgeim - Eine Idee für eine Science-Fiction-Version von Midgard
Hast Du es inzwischen mal ausprobiert?
-
In welchen Midgard Ländern spielt ihr am häufigsten?
Oder schütten - wenn sie es richtig anstellen - Säure auf Kalkstein...
-
Ruhm und Ruch für Midgard-Fantasy
Barden leben von der Verbreitung von Heldensagen und Geschichten über ruhmreiche Helden und ruchreiche Schurken. Magiergilden sind auf magische Weise über Kontinente hinweg miteinander verbunden. Mir kann keiner erzählen, das es da nicht genug Verbreitung von Klatsch und Tratsch und Geschichten aller Arten auf Midgard gibt! Insofern stimme ich Einsi voll zu und freue mich auf Berichte/Ergebnisse der Gruppe des Abds!
-
Ruhm und Ruch für Midgard-Fantasy
Dem kann ich mich auch nur anschließen! Ich hatte auch schon mal angedacht das ganze in PR zu implementieren....
-
Artikel: Neu-Tefrodisches System- Patrouillienboot 80 m Kugel
Neu-Tefrodisches System- Patrouillienboot 80 m Kugelraumer Abmessung: 80 Meter Kugel, 6 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung:LP 23, RS 4 Besatzung: 5 bis maximal 40 Personen Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 125 km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 12 Normal-Korpuskulartriebwerken für den Unterlichtantrieb Überlicht: Not-Sprungantrieb Reichweite 500 LJ, Einzelsprungreichweite bis 5 LJ; Linearantrieb mit maximal 500 Lichtjahren Reichweite (HAWK II ähnlich) Beiboote: keine Manövrierfähigkeit: 7 MP Schildsysteme: 1-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm 0); 1-fach gestaffelter HÜ-Schirm (Schirm II) Bordwaffen: Überschweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel (Kreuzerkaliber) 3 Impulsgeschütze, 3 leichte KNK-Sublichtgeschütze im oberen Bereich des Schiffes 3 Impulsgeschütze, 3 leichte KNK-Sublichtgeschütze im unteren Bereich des Schiffes, Überschweres Impulsgeschütz in der unteren Polkuppel (Kreuzerkaliber) Mini-Torpedos Sensoren: Ortung 20 Lichtjahre, Tastung und Scan 5 Lichtjahre Hyperfunk: 15 Lichtjahre (Rundumsendung), 1500 Lichtjahre (Richtstrahl) Besonderheit/Taktische Rolle: Bei dem System-Patrouillienboot handelt es sich um einen speziellen Schiffstyp, welcher in erster Linie für die Planetare Objektbewachung, bzw. Systempatrouillendienste gedacht ist. Diese Schiffe sind flinke, wendige kleine Kraftpakete. Bei der Konstruktion richteten die Ingenieure hierbei den Schwerpunkt auf eine verhältnismäßig große Offensivkraft (Regeltechnisch umgesetzt durch Waffen mit Kreuzerkaliber) und einen starken Schutzschirm (umgesetzt in HÜ-Schirm). Dagegen wurde nur ein Minimum an Platz für spartanische Kabinen für die Besatzung integriert, das Schiff verfügt über keine Beiboote und keine Frachtkapazitäten. Um möglichst viel Raum für Sublichttriebwerke, Kraftwerke und Schutzschirmgeneratoren in der Schiffszelle freizumachen sind diese Schiffe nur mit einem leistungsschwachen, aber kompakten Linearantrieb ausgestattet - der taktische Schwerpunkt Systemschutz und Systempatrouillendienst legt hierauf aber auch wenig Wert. Die System-Patrouillienboote werden von Trägerschiffen in ihre jeweiligen Aufgabengebiete gebracht und dann ggf. auch abgeholt und neu verbracht. Sie werden meistens in Gruppen zu drei bis neun Schiffen in einem zu schützenden Planetensystem stationiert. In den letzten Jahren sollen einige von der regulären Neu-Tefrodischen Flotte ausgemusterte Schiffe auf dem freien Markt zu erwerben gewesen sein. Quelle: [EE] Slüram Hier klicken um artikel anzuschauen
-
Neu-Tefrodisches System- Patrouillienboot 80 m Kugel
Neu-Tefrodisches System- Patrouillienboot 80 m Kugel Abmessung: 80 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung:LP 23, RS 4 Besatzung: 5 bis maximal 40 Personen Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 125 km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 12 Normal-Korpuskulartriebwerken für den Unterlichtantrieb Überlicht: Not-Sprungantrieb Reichweite 500 LJ, Einzelsprungreichweite bis 5 LJ; Linearantrieb mit maximal 500 Lichtjahren Reichweite (HAWK II ähnlich) Beiboote: keine Manövrierfähigkeit: 7 MP Schildsysteme: 1-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm 0); 1-fach gestaffelter HÜ-Schirm (Schirm II) Bordwaffen: Überschweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel (Kreuzerkaliber) 3 Impulsgeschütze, 3 leichte KNK-Sublichtgeschütze im oberen Bereich des Schiffes 3 Impulsgeschütze, 3 leichte KNK-Sublichtgeschütze im unteren Bereich des Schiffes, Überschweres Impulsgeschütz in der unteren Polkuppel (Kreuzerkaliber) Mini-Torpedos Sensoren: Ortung 20 Lichtjahre, Tastung und Scan 5 Lichtjahre Hyperfunk: 15 Lichtjahre (Rundumsendung), 1500 Lichtjahre (Richtstrahl) Besonderheit/Taktische Rolle: Bei dem System-Patrouillienboot handelt es sich um einen speziellen Schiffstyp, welcher in erster Linie für die Planetare Objektbewachung, bzw. Systempatrouillendienste gedacht ist. Diese Schiffe sind flinke, wendige kleine Kraftpakete. Bei der Konstruktion richteten die Ingenieure hierbei den Schwerpunkt auf eine verhältnismäßig große Offensivkraft (Regeltechnisch umgesetzt durch Waffen mit Kreuzerkaliber) und einen starken Schutzschirm (umgesetzt in HÜ-Schirm). Dagegen wurde nur ein Minimum an Platz für spartanische Kabinen für die Besatzung integriert, das Schiff verfügt über keine Beiboote und keine Frachtkapazitäten. Um möglichst viel Raum für Sublichttriebwerke, Kraftwerke und Schutzschirmgeneratoren in der Schiffszelle freizumachen sind diese Schiffe nur mit einem leistungsschwachen, aber kompakten Linearantrieb ausgestattet - der taktische Schwerpunkt Systemschutz und Systempatrouillendienst legt hierauf aber auch wenig Wert. Die System-Patrouillienboote werden von Trägerschiffen in ihre jeweiligen Aufgabengebiete gebracht und dann ggf. auch abgeholt und neu verbracht. Sie werden meistens in Gruppen zu drei bis neun Schiffen in einem zu schützenden Planetensystem stationiert. In den letzten Jahren sollen einige von der regulären Neu-Tefrodischen Flotte ausgemusterte Schiffe auf dem freien Markt zu erwerben gewesen sein. Quelle: [EE] Slüram
-
Artikel: Zivile Raumschiffe: Terranischer 100-m-Kugelfrachter der IDC-Klasse
Zivile Raumschiffe: Terranischer 100-m-Kugelfrachter der IDC-Klasse Abmessung: 100 Meter Durchmesser, 12 Teleskoplandestützen, Struktur und Panzerung: LP 24, RS 6 Besatzung: 5 bis 22 Personen Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung max. 100 km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 12 Normal-Korpuskulartriebwerken für den Unterlichtantrieb Überlicht: Not-Sprungantrieb Reichweite 2500 LJ, Einzelsprungreichweite bis 5 LJ; Lineartriebwerk maximale Reichweite 50000 Lichtjahre (2 Hawk II Linearkonverter) Beiboote: 1 Atmosphärengleiter, 1 Lastgleiter Manövrierfähigkeit: 2 MP Schildsysteme: 1-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm 0), 1-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: 1 leichtes KNK- Sublichtkombigeschütz im oberen Pol Sensoren: Ortung 30 Lichtjahre, Tastung und Scan 17 Lichtjahre Hyperfunk: 30 Lichtjahre (Rundumsendung), 1500 Lichtjahre (Richtstrahl) Besonderheit: Die 100-m-Kugelfrachter der Independant-Carrier-Class sind mit mehreren in Äquatorhöhe installierten Traktorstrahlprojektoren in Teleskopauslegerform ausgestattet. Diese ermöglichen es dem Raumschiff seine Ladung unabhängig von stationären Raumhafenanlagen zu löschen. Aufgrund seiner geringen Größe und der Traktorstrahlprojektoren kann das Frachtschiff z.B. auf jungen Koloniewelten auf behelfsmäßigen Landepisten Be- und Entladen werden. Dies spart zum Einen die teuren Liegegebühren auf einem Raumhafen und macht die Schiffe zum Anderen flexibler in ihren Einsatzbereichen. Dieser robuste Schiffstyp wird in entsprechend modifizierter Ausstattung (die durchaus auch verstärkte Schutzschirme - hier ist auch ein HÜ-Schirm und eine erweiterte Bewaffnung möglich - beinhalten kann) auch gerne von privaten Prospektoren und Planetenentwicklungsteams verwendet. Quelle: In Anlehnung an rzj Ausgabe 118 Hier klicken um artikel anzuschauen
-
Zivile Raumschiffe: Terranischer 100-m-Kugelfrachter der IDC-Klasse
Zivile Raumschiffe: Terranischer 100-m-Kugelfrachter der IDC-Klasse Abmessung: 100 Meter Durchmesser, 12 Teleskoplandestützen, Struktur und Panzerung: LP 24, RS 6 Besatzung: 5 bis 22 Personen Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung max. 100 km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 12 Normal-Korpuskulartriebwerken für den Unterlichtantrieb Überlicht: Not-Sprungantrieb Reichweite 2500 LJ, Einzelsprungreichweite bis 5 LJ; Lineartriebwerk maximale Reichweite 50000 Lichtjahre (2 Hawk II Linearkonverter) Beiboote: 1 Atmosphärengleiter, 1 Lastgleiter Manövrierfähigkeit: 2 MP Schildsysteme: 1-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm 0), 1-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: 1 leichtes KNK- Sublichtkombigeschütz im oberen Pol Sensoren: Ortung 30 Lichtjahre, Tastung und Scan 17 Lichtjahre Hyperfunk: 30 Lichtjahre (Rundumsendung), 1500 Lichtjahre (Richtstrahl) Besonderheit: Die 100-m-Kugelfrachter der Independant-Carrier-Class sind mit mehreren in Äquatorhöhe installierten Traktorstrahlprojektoren in Teleskopauslegerform ausgestattet. Diese ermöglichen es dem Raumschiff seine Ladung unabhängig von stationären Raumhafenanlagen zu löschen. Aufgrund seiner geringen Größe und der Traktorstrahlprojektoren kann das Frachtschiff z.B. auf jungen Koloniewelten auf behelfsmäßigen Landepisten Be- und Entladen werden. Dies spart zum Einen die teuren Liegegebühren auf einem Raumhafen und macht die Schiffe zum Anderen flexibler in ihren Einsatzbereichen. Dieser robuste Schiffstyp wird in entsprechend modifizierter Ausstattung (die durchaus auch verstärkte Schutzschirme - hier ist auch ein HÜ-Schirm und eine erweiterte Bewaffnung möglich - beinhalten kann) auch gerne von privaten Prospektoren und Planetenentwicklungsteams verwendet. Quelle: In Anlehnung an rzj Ausgabe 118
-
Raumschiffe: Leichter Frachter der Mehandor Tamm I
Raumschiffe: Leichter Frachter der Mehandor Tamm I . Abmessung: 265 Meter Länge, 45 Meter Durchmesser, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung: LP 42, RS 8 Besatzung: 1-5 Personen, Flugbegleitpersonal bis zu 53, Passagiere bis zu 25 Antriebssysteme: Sublicht (Beschleunigung max. 117km/s²) Antigrav/Andruckabsorber Hauptantrieb im Heck mit 1 überstarken Haupt-Normal-Korpuskulartriebwerk, 6 Neben-Normal-Korpuskulartriebwerken, 4 Normal-Korpuskulartriebwerk-Steuertriebwerken für den Unterlichtantrieb. Im Bug 8 Normal-Korpuskularbremstriebwerke und 4 Normal-Korpuskularsteuertriebwerke Überlicht: Not-Sprungantrieb Reichweite 2500 LJ, Einzelsprungreichweite bis 5 LJ; Linearantrieb mit maximal 25000 Lichtjahren Reichweite (HAWK II) Beiboote: 1 Mini Space-Jet, 1 Last-Fluggleiter (Orbitaltauglich) Manövrierfähigkeit:5 MP Schildsysteme: 1-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm 0), 1-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I),1-fach gestaffelter HÜ-Schirm (Schirm II) Bordwaffen: 1 schwere Tefrodische Gegenpolkanone im Bug (getarnt und ausfahrbar) 3 KNK Überlicht-Geschütze (Thermo- u. Intervall), 3 KNK-Sublicht-Geschütze Sensoren: Ortung 32 Lichtjahre, Tastung und Scan 17 Lichtjahre Hyperfunk: 27 Lichtjahre (Rundumsendung), 1600 Lichtjahre (Richtstrahl) Quelle: Angelehnt an PR RZ aus 251 Besonderheiten: Die Tamm I ist vollautomatisiert, d.h. sie gilt als Robotschiff, welches selbstständig Ziele im Weltraum anfliegen kann, oder von einem einzigen Piloten im Verbund mit den leistungsfähigen Bordpositroniken gesteuert werden kann. Das Schiff wurde konstruiert für den erfolgreichen und aufstrebenden Handlungsreisenden Mehandor Kumateff Tamm. Dieser wünschte sich ein Schiff mit dem er auch allein von Kunde zu Kunde reisen kann und welches er auch als in seiner zweiten Eigenschaft als Eventgestalter nutzen kann. Die Tamm I hat zwei Maschinenbereiche jeweils an Bug und Heck. Der Sprungantrieb befindet sich im Bug, der Linearkonverter befindet sich im Heck des Schiffes. Alle anderen wichtigen Systeme wie Antigraph, Generatoren, Lebenserhaltung und Schutzschirmprojektoren sind redundant jeweils in Bug und Heck vorhanden. Der Positronikverbund verfügt auch über eine ganze Reihe von Technikerrobots (82 Stück)zu Reparatur- und Wartungszwecken. Ebenfalls verfügt der Positronikverbund über 55 Haushalts-/Service-/und Butlerroboter und die Medostation ist mit 7 Omni-Medorobotern ausgestattet. Dazwischen befinden sich die frei umgestaltbaren und nutzbaren Laderäume des Schiffes, welche in Modularbauweise erstellt sind. Die beiden oberen der insgesamt vier Module beinhalten die Luxus-Kabinen des Eigners, die Kabinen des Schiffspersonals und der Flugbegleitung (soweit mit von der Partie), das Schwimmbad, das große Arboretum (Kräutergarten), die vollausgestattete und vollautomatisierte Küche/Bäckerei/Konditorei und das bordeigene Café/ die bordeigene Restauration (mit großen Panorama-Panzertroplon-Sichtscheiben hinter verschließbaren Blenden) und die Luxussuiten der Gäste/Passagiere. Die beiden unteren der vier Module dienen als Hangar für die Mini Space-Jet, den großen Last-Fluggleiter, als Werkstatt und als Laderäume für unterschiedlichste Handelsgüter und können bei Bedarf schnellstens gegen andere Module ausgetauscht werden. Positronikverbund bestehend aus: Haupt-Schiffspositronik (Tech°9 mit 5 Zugriffen): Raumfrachter Steuern +14 (+18 durch den Rechenverbund mit den Nebenpositroniken) Navigieren +12 Astrogation +14 Sensornutzung (Ortung) + 14 Raumkampf +10 Nebenpositronik I (Tech°9 mit 5 Zugriffen) Raumfrachter steuern +12 Signaltechnik (Funk)+12 Feldtechnik (Schutzschirm) +12 Sensornutzung (Funk) +10 Robotik (Robottechnik)+14 Nebenpositronik II (Tech°9 mit 5 Zugriffen) Signaltechnik (Ortung) +14 Raumfrachter steuern+12 Feldtechnik (Schutzschirm) +10 Energietechnik (Generatoren) +10 Hyperdimtechnik (Triebwerke)+12 Nebenpositronik III (Tech°9 mit 5 Zugriffen) Robotik (Rechnertechnik) +14 Feldtechnik (Antigraph) +10 Energietechnik (Lebenserhaltungssysteme) +12 Energietechnik (Speicher) +10 Energietechnik (Triebwerke) +10 Reserve Nebenpositronik IV (Tech°9 mit 5 Zugriffen) frei (…) +14 frei (…) +12 frei (…) + 10 frei (...) +10 frei (…) +10 Feuerleitpositronik (Tech°9) Geschütze (alle bei Einbau an Bord bereits installierten Typen jeweils) +14 Roboter: Ingenieurroboter Aufbau des Roboters nach der menschlichen Gestalt. Höhe 2,0 m, Gewicht 1,5 t LP 15 AP unendlich B 6 St 80 Gw 45 Rw 100 In 80 Abwehr +12 Ausweichen +12 RS 2 Raufen +7 (1W6-1) Sehen +9 Sensornutzung +9 (eigene Sensoren) Fertigkeiten: Energietechnik (Sp) + 12, Feldtechnik (Sp.) +12, Hyperdimtechnik (SP) +12, Mechanik + 12, Robotik (Sp.) + 12, Signaltechnik (Sp.) + 12, Waffentechnik (Sp.) +12 (Max. 4 auswählen) Ingenieurroboter werden in den verschiedensten Formen und Größen erstellt. Die hier gezeigte Standardvariante findet bei den verschiedensten Völkern Verwendung und ist ein alltägliches Bild in Stützpunkten oder Raumschiffen. PR 250 Wartungsroboter Aufbau des Roboters nach der menschlichen Gestalt. Höhe 2,0 m, Gewicht 1,5 t LP 10 AP unendlich B 6 St 60 Gw 45 Rw 60 In 20 Abwehr +06 Ausweichen +12 RS 2 Raufen +7 (1W6-1) Sehen +9 Sensornutzung +9 (eigene Sensoren) Fertigkeiten: Energietechnik (Sp) + 12, Mechanik + 12, Signaltechnik (Sp.) + 12, Wartungsroboter werden in den verschiedensten Formen und Größen erstellt. Die hier gezeigte Standardvariante findet bei den verschiedensten Völkern Verwendung und ist ein alltägliches Bild in Stützpunkten oder Raumschiffen. Wartungsroboter verfügen nur über beschränkte Intelligenz und sind extrem auf ihre Aufgaben fokussiert. Planetenroman 1 Agent für Terra Mobiler Omni Medoroboter Aufbau des Roboters nach kegelförmiger Gestalt. Höhe 2,0 m, Gewicht 1,5 t LP 15 AP unendlich B 48 St 80 Gw 80 Rw 110 In 80 Abwehr +14 Ausweichen +14 RS 3 Angriff: Fesselfeldprojektor – 10 (1W6-2AP/1W6+2AP & Fesselung) Raufen +8 (1W6-1) Sehen +14 Sensornutzung +12 (eigene Sensoren) Fertigkeiten: Erste Hilfe (Akonen, Aras, Arkoniden, Kartanin, Terraner, Mehandor, Unither) + 12, Medizin (Allgemeinmedizin, Chirurgie, Akonen, Aras, Arkoniden, Kartanin, Terraner, Mehandor, Unither) + 12, Chemie (Biochemie, Pharmazie) + 8, Bes.: Können Tragevorrichtungen mit normalenergetischem Fesselfeld (Stärke 1 t, Reichweite 5m/10m/20m) zur Ruhigstellung projizieren Haushalts-/Service-/Butlerroboter Dieser elegante, schlanke, vierarmige, 1,80 m große humanoid wirkende Roboter ist ein unabdingbarer Helfer im Haushalt und auf Reisen. LP 25 AP - B 25/60 St 140 Gw 60 RW 75 In 50 Abwehr +10 Ausweichen +12 RS 4 Angriff: Raufen+7 (1W6+4) Bes.: Sehen+ 9, Sensornutzung+ 9(für eigene Sensoren), Prallfeldprojektor (Schirmfeld 0 zum Errichten eines Regenschirmes/polarisierten Sonnenschirmes), fliegen mit B60, Infrarotsicht, Erste Hilfe + 12 (Sp Herstellvolk) Ausrüstung (variiert je nach Submodell): -Vibratormesser -Multifunktionswerkzeug -Erste-Hilfe-Set -Holoprojektor -Antigraph -Mini-Traktorstrahlprojektor -Geruchssensoren Miniwartungsrobot zur Ungezieferbekämpfung in Kabel- und Ventilationsschächten Dieser schlanke, extrem gelenkige, vierarmige und sechsbeinige 18 cm lange insektoid wirkende Roboter ist ein unabdingbarer Helfer für jeden Wartungstechniker einer Raumstation und eines Raumschiffes bei der Ungezieferbekämpfung und bei der Wartung von Technik in un- bzw. schwer zugänglichen Bereichen. Die Minirobots können bis zu einem gewissen Grad selbstständig operieren, werden aber häufig von einer zentralen Positronik ferngelenkt, bzw. in ihrem Handeln koordiniert. Die Mini-Waffen sind wirkungsvoll bei Tieren bis zu maximal Rattengröße. LP 5 AP - B15/60 St 15 Gw 100 RW 75 In20 (sonst: variabel - abhängig von der fernsteuernden Positronik) Abwehr+12 Ausweichen+12 RS 1 Angriff: Raufen+12 (1W6-4), Mini-Desintegrator +12, Mini-Vibrodolch +12, Mini-Paralysator +12 Bes.: Sehen+12, Sensornutzung+12(für eigene Sensoren), fliegen mit B60, Infrarotsicht Ausrüstung (variiert je nach Submodell): -Mini-Vibratormesser -Multifunktionswerkzeug -Minidesintegrator -Schweißbrenner -Lötkolben -Antigraph -Mini-Traktorstrahlprojektor -Mini-Feuerlöscher -Geruchssensoren
- Gerüchte und Legenden aus der Raumhafenkneipe
-
Showdown im Schürfers Ruh' PR am Samstag ab 10:00 Uhr
Thema von Slüram wurde von Slüram beantwortet in WestCon Abenteuervorankündigungens Archiv AbenteuervorankündigungenDr. Elaine ist leider verhindert weil schon Vorabgesprochen..... Es ist also wieder ein Platz frei ...
-
Gerüchte aus dem Kristallimperium
Angeblich will der Imperator einen hohen Abgesandten zur Eröffnung des ersten von der Flotte entrichteten Stützpunktes entsenden. Um wen es sich wohl dabei handeln soll? Die Gerüchteküche am Hof schwappt über....
-
Showdown im Schürfers Ruh' PR am Samstag ab 10:00 Uhr
Thema von Slüram wurde von Slüram beantwortet in WestCon Abenteuervorankündigungens Archiv AbenteuervorankündigungenKhorris - sehr gerne doch!
-
Showdown im Schürfers Ruh' PR am Samstag ab 10:00 Uhr
Thema von Slüram wurde von Slüram beantwortet in WestCon Abenteuervorankündigungens Archiv AbenteuervorankündigungenFein- fein.....
-
Gerüchte und Legenden aus der Raumhafenkneipe
Das ist das gleiche, was sie schon vor drei Monaten gesagt haben. Und in den Monaten davor. Da kann man sich auch genauso gut einen dieser alten "Bauernkalender" aus Papier kaufen, die es früher auf Terra gegeben haben soll, damit die Bauern wußten, zu welchem Zeitpunkt im Jahr sie welche Pflanzen aussähen und ernten sollten. Dort stand auch jedes Jahr das gleiche drin. Und wenn das Papier nass wurde, wußte man, dass es regnet... Um mal einen galaxixbekannten "Terranischen Barbaren" zu zitieren: Das klingt ja mächtig Stolz Euer Erhabenheit...." Hier gab es die Meldungen, das die Arkonidische Flotte mächtig Federn lassen mußte aufgrund eben dieser vorhergesagten Hyperstürme.....Die lokalen Bauern soll es ja verschont haben, so hört man....
-
Showdown im Schürfers Ruh' PR am Samstag ab 10:00 Uhr
Thema von Slüram wurde von Slüram beantwortet in WestCon Abenteuervorankündigungens Archiv AbenteuervorankündigungenEs sind wohl noch ein paar wenige Plätze auf dem Con frei - wir haben Anmeldenummern kurz unter der 100 und ich habe uns diese Woche angemeldet. Es würde mich freuen Dich/Euch mal wiederzusehen! Zur Frage ob Fortsetzung....wer sich vielleicht Spielspaß nehmen will, der lese halt den Spoiler..... Normaler Weise gibt es auf dem Westcon auch Teilnehmer aus Eurer Region - es gibt da ja auch immer einen Strang wegen Mitfahrgelegenheiten hier im Forum, den Du mal abklappern solltest und ggf. ein Gesuch/Angebot reinstellen solltest....Du bist unter Vorbehalt für Platz 6 gesetzt.
-
Showdown im Schürfers Ruh' PR am Samstag ab 10:00 Uhr
Thema von Slüram wurde von Slüram beantwortet in WestCon Abenteuervorankündigungens Archiv AbenteuervorankündigungenBitte teilt mir doch im Vorwege mit, welche Chas Ihr spielen möchtet....(wobei ich bei stefanie, Dr. Elaine Clark, und alf04 schon ahne mit wem ich es als Sl zu tun bekommen werde.... )
-
Projekt Handelsstation Peridon-Yüiildam I
Ein Schuhgeschäft? Geht gar nicht!!! Auf jeder Einkaufstrasse in jeder Innenstadt gibt es mindestens 5 - 7 Schuhgeschäfte nebeneinander. Wenn Du Hilfe beim Ausarbeiten brauchst: ich helfe gerne! frag´ Ralf, der kennt das schon! Ooookay: Ich freu mich schon auf 5-7 Schuhgeschäfte! Bitte hilf mir beim Ausarbeiten Hmhmmhm - 2 - 3 Parfümerien sind dann ja auch wohl fällig.... 3 - 5 Boutiquen 2 Outdoor- Bekleidungsgeschäfte 1 Juwelier 1 Abenteurers Allerlei 1 großes Kaufhaus á la Sears / Karstadt Ein Hinweis in eigener Sache für die "Neuleser" hier: Alle bisherigen Teilausarbeitungen des Projektes befinden sich auf Seite 1 dieses Threads in Post 1 und Post 2 und werden laufend dort aktualisiert. Ich habe gerade erst gelesen, was Herr Celador zu dem Schuhgeschäft geschrieben hat. Von wegen Lagerhaltung vs. Maßanfertigungen. Ich finde, für beides sollte Platz sein. Nicht nur Elaine schätzt es, in Geschäften zu stöbern (sie hat ja schließlich lange auf der Erde gelebt, dort gibt es noch "klassische" Schuhgeschäfte), Maßanfertigungen für nicht-Lemurer oder auch Siganesen, Ertruser, etc. sollten das klassische Angebot erweitern, nicht ersetzen! Musst Du nicht arbeiten??? Bekomme ich jetzt von Dir die Schuhgeschäfte? ....
-
Showdown im Schürfers Ruh' PR am Samstag ab 10:00 Uhr
Thema von Slüram wurde von Slüram beantwortet in WestCon Abenteuervorankündigungens Archiv AbenteuervorankündigungenJa, die Geschichten rund um die Raumstation Perridon-Yüiildam I und die Schürfer-Allianz haben bisher durchaus schon Parallelen zu Firefly aufgewiesen.... Für PR-Spielen reichen Deine Kenntnisse der Romane mehr als dicke aus.... Du kannst entweder selbst einen Cha erstellen, oder falls Du Frühanreiser bist fänden wir bestimmt Zeit Dir einen Cha auf dem Con zu bauen. Schau hier im Forum doch auch mal in die Datenbank: Sowohl Olafsdottir als auch meinereiner haben da Beispiel-Charaktere, welche durchaus spielbar sind eingestellt. Sie bieten zumindest eine gute Orientierungshilfe für die Charaktererstellung. Hier 2 Beispiele: http://www.midgard-forum.de/forum/index.php?/topic/29513-artikel-kumateff-tamm/ http://www.midgard-forum.de/forum/index.php?/topic/29480-artikel-direna-van-Blix/ Ach ja: Egal was für einen Cha Du Dir baust "Computernutzung" ist in diesem Spielsystem ein essentieller Wert, den man nicht hoch genug haben kann! Du bist mir sehr willkommen und ich trage Dich gerne oben ein! Wenn Du magst kannst Du hier schon einiges über die Raumstation Perridon-Yüiildam I erfahren: http://www.midgard-forum.de/forum/index.php?/topic/16354-projekt-handelsstation-peridon-yüiildam-i/
-
Showdown im Schürfers Ruh' PR am Samstag ab 10:00 Uhr
Thema von Slüram wurde von Slüram beantwortet in WestCon Abenteuervorankündigungens Archiv AbenteuervorankündigungenHier gibt es bestimmt bis zum Con noch ein paar interessante Gerüchte für Euch..... http://www.midgard-forum.de/forum/index.php?/topic/12067-gerüchte-und-legenden-aus-der-raumhafenkneipe/page-10#entry2517553 http://www.midgard-forum.de/forum/index.php?/topic/16354-projekt-handelsstation-peridon-yüiildam-i/page-7#entry2509490 http://www.midgard-forum.de/forum/index.php?/topic/21173-gerüchte-aus-dem-kristallimperium/
-
Showdown im Schürfers Ruh' PR am Samstag ab 10:00 Uhr
Spielleiter: Slüram Anzahl der Spieler: 6 PR Grade der Figuren: Egal Voraussichtlicher Beginn: 10:00 Uhr Voraussichtliche Dauer: Samstag ganztägig Art des Abenteuers: Cowboy-Diplomatie (frei nach Ctn. Kirk inklusive Intrige - so wie ich meine Spieler kenne.... ), Kampf, Erkundung im Unbekannten, Terrorismusabwehr Voraussetzung/Vorbedingung: Es wäre optimal, wenn mindestens zwei der Spieler die Umgebung der Raumstation Perridon-Yüiildam I schon mal besucht haben und ggf. sogar Mitglieder der Schürfer-Allianz sind. Beschreibung: Fortsetzung des Gezerres um die Kontrolle über die Schürfrechte der Schürfer-Allianz mit den Mehandor. Anmerkung: Voranmeldungen erwünscht! Platz 1: stefanie (Khorris) Platz 2: alf04 Platz 3:Nomo Sikeron Platz 4: ToddArkin Platz 5: Celador da Eshmale (ebenda) Platz 6: