Alle Inhalte erstellt von Bruder Buck
-
Frankfurt
Meine Mittwochsrunde findet normal statt. Ich kann also nicht. Habt Spaß!
-
3.Rollenspieltage Karlsruhe, vom 12. bis 14.Oktober 2012
@Hiram: Mein Gedanke war eher, mehr als eine Runde anzubieten! Grüße Bruder Buck
-
Neue Mitspieler für Midgard
Ich habe bis auf den heutigen Tag nicht ein Midgard Regelwerk komplett durchgelesen und werde das beim jetzigen Umfang sicher auch nie tun.
-
Der Gratisrollenspieltag: 02.Februar 2013
Moderation : Und da es hier ja um was ähnliches wie einen Con geht, verschiebe ich das auch zu den Cons. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
- Support auf Cons: Veranstaltungen & Termine
-
3.Rollenspieltage Karlsruhe, vom 12. bis 14.Oktober 2012
Komm allein und wir machen 'ne Männerrunde.
-
Neue Mitspieler für Midgard
Moderation : Und weil grad kein anderer da ist, habe ich mal großzügig gelöschelt. Ich hoffe, es waren keine erhaltungswürdigen Werke der Weltlitaratur dabei.... Grüße Bruder Buck Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
-
3.Rollenspieltage Karlsruhe, vom 12. bis 14.Oktober 2012
Angeregt durch Branwens Aufruf... ....überlege ich, ob ich am Samstag, den 13.Oktober nach Karlsruhe auf den Con fahre und dort eine Midgard Runde anbiete. Kommt da wer von euch hin? Es wäre ja schön, auch ein paar bekannte Gesichter zu sehen, bzw. vielleicht wollt ihr auch dort eine Midgard Runde anbieten? Grüße Bruder Buck
-
Frankfurt
Meiner einer ist für beide Termine einfach unentschlossen....
-
Großglocker - Respekt vor dem Berg sollte man immer haben!
@Dinlair: Tja, das war sein Fehler. Sein Vater, der ja auch dabei war, hatte die Tour vor ein paar Jahren schon mal gemacht und die waren Nachmittags wieder auf der Hütte. Der Abstieg ist bei Tageslicht und trockener Witterung auch einfach, das war die zweite Fehleinschätzung. Denn auch einfache Passagen werden unter diesen Bedingungen zu einem Wagniss.
-
Großglocker - Respekt vor dem Berg sollte man immer haben!
@Sarandira: Ja, wir hätten am sogenannten Frühstückspunkt umkehren sollen. Wir hatten uns beim Einstieg verstiegen und sind zuerst einen falschen, schwereren Weg gegangen. Und dann waren wir einfach in Summe zu langsam. Und es wollte auch zuerst keiner umkehren - als wir es dann gewollt hätten, war es zu spät. Irgendwann kommt der berühmte Point-of-no-return, dann muss man das Ding durchziehen.
-
Großglocker - Respekt vor dem Berg sollte man immer haben!
Vom 21. bis 23. September war ich mit meiner Frau und vier Freunden / Kletterpartnern auf dem Großglocker, dem höchsten Berg Österreichs mit 3780m (siehe auch die Beschreibung auf Wikipedia). Am Freitag fuhren wir in aller Frühe daheim los und das erste Bild zeigt uns beim Hochwandern vom Lucknerhaus (1900m) auf die Stüdlhütte (2800m). Schönes Wetter, der Großglockner (in der Mitte im Bild) in Sicht - bis auf den sauschweren Rucksack, ca. 17kg, ging das alles gut. Bild 2 zeigt uns am Samstagmorgen im Dunkeln beim Zustieg. Vorne Christian, unser "Bergführer", ein erfahrener Alpinist, ohne den wir alle nicht mehr leben würden. Dahinter sein Vater, dann unsere Kletterpartner Heike und Thomas (meine Frau ist aus Versehen nicht mehr im Bild). Bild 3: Erste Gletscherquerung mit Steigeisen als Seilschaft. Bild 4 und 5 zeigen uns beim Aufstieg über den Stüdlgrat. So ging es die ganze Zeit: Klettern, Klettern, Klettern! Man beachte auch die minimale Absicherung in Bild 4, das schwarze Seil ist einmal um einen Fels geschlungen... Auf Bild 6 sieht man unter uns (groß im Bild Thomas, mein Seilpartner) noch eine Zweier-Seilschaft Polen, die wir dann auch vorbei gelassen haben. Bild 7 und 8 sind auf dem Gipfel. Wir haben statt 6 Stunden Richtzeit allerdings bis dahin schon 12 Stunden gebraucht und das Wetter war inzwischen von Sonne auf Nebel, Schneegraupel und Sturmböen gewechselt. Es hatte hier schon keiner mehr Bock auf richtige Gipfelfotos. Der Abstieg erfolgte dann über die Scharte zwischen Groß- und Kleinglockner hinunter über den sogenannten Normalweg, der eigentlich einfacher sein soll. Dumm nur: Inwzischen war es schon 20 Uhr, Dunkel, Nebel und immer wieder Sturmböen, die teils Schneegraupel vor sich her trieben. Also sind wir insgesamt fünf Stunden in stockdunkler Nacht, bei Eiseskälte, nur im Licht unserer Stirnlampen, aufgeteilt in zwei Seilschaften à drei Leute, abgestiegen. Daher auch nur ein Foto, Nr. 9a - was hätte ich denn fotografieren sollen? Die letzte Stunde ging es dann nochmal mit Steigeisen über den Gletscher, bis wir letztlich völlig verfroren und entkräftet um ein Uhr in der Nacht an der Erzherzog-Johann Hütte (3450m) ankamen. Nach einer kurzen Nacht auf der Hütte, die kein fliesend Wasser hat, sind wir um acht Uhr morgens aufgebrochen, den Abstieg zum Parkplatz zu machen. 1600 Höhenmeter, zuerst als Klettersteig, dann über den Gletscher und zum Schluss als normaler Wanderweg. Bild 9b zeigt die Aussicht von der Hütte, über den Wolken, die Bilder 9c bis 9f die Abstiegspassagen. Auf dem Wanderweg habe ich dann keine Bilder mehr gemacht. Das letzte Bild zeigt meinen Rucksack, kurz bevor ich ihn am Auto endlich absetzen konnte. Fazit 1: Unterschätze nie den Berg und habe den Mut, auch mal umzukehren, so lange noch Zeit dafür ist! Fazit 2: Man lernt sehr viel über sich selbst und wie man unter Lebensgefahr agiert und reagiert und was man zu leisten in der Lage ist.
-
Ermutigung zu locker(er)em Umgang mit den Regeln
So ist es. Regelbruch bedeutet z.B. die Spieler verlassen sich darauf, dass der feindliche Magier sich nicht aus einem Heimstein geschützten Bereich raus versetzen kann und der SL lässt ihn das trotzdem tun, weil es ihm grade in den Kram passt. Und das macht keinen Spaß, das ist einfach grottig.
-
Ermutigung zu locker(er)em Umgang mit den Regeln
Hallo Merl, hast du dir mein Beispiel aufmerksam durchgelesen? Dann sollte dir aufgefallen sein, dass der SL keine regelgerechte Antwort geben konnte, weil er die Regeln nicht kannte. Gruß Bruder Buck
-
Arkanum 4. Auflage
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann gibt es anstelle einer leichten Überarbeitung des Arkanums komplett eine neue Regelauflage. So trommeln die Buschtrommeln, ja.
-
Ermutigung zu locker(er)em Umgang mit den Regeln
@Fimolas: Ich denke, Rosendorn und ich meinen hier ganz andere Beispiele, die wir in vielen Jahren immer wieder erleben durften.... Beispiel 1: Mein Priester zaubert Erkennen der Aura auf ein mutmaßlich göttliches Wesen. Der SL, regelunkundig, erzählt mir dann was von einer "hellen, leuchtenden Aura"... Ich: "Hä?" Dann habe ich dem SL erstmal erklärt, welche Auren es denn bei Midgard gibt. Zwischendurch kamen dann so Kommentare wie "dann lass dich doch auf die Geschichte ein" und "naja, das ist halt jetzt bei mir so" - was soll ich denn damit anfangen? Meinen Spielspaß hat die Diskussion sicher nicht gesteigert. Beispiel 2: Und leztens hatte ich mal wieder einen massiven Fall von Railroading, verbunden mit dem Biegen von Regeln zugunsten der NSC, damit wir als SC nicht gewinnen können, sondern dem gedachten Fortgang der Geschichte folgen müssen, dass es weh tat.... Solche Beispiele fallen mir ein, wenn ich lese, SL brechen die Regeln. Bewusst oder unbewusst. Grüße Bruder Buck
-
Ermutigung zu locker(er)em Umgang mit den Regeln
Das kann ich so bestätigen.
-
Neue Mitspieler für Midgard
Ja eben. Heutzutage kann man viele weiter führende Hilfen zum Regelwerk online zur Verfügung stellen. Dann können sich alle detailverliebten Spieler / Spielleiter nach Herzenslust informieren über jedes noch so kleine Detail. Und alle anderen spielen nach den verschlankten Kernregeln, die immer noch Midgard sind - d.h. mit W20 und W100, mit AP und LP, mit Kampfrunden, mit den bekannten Zaubern, den bekannten Charakterklassen - aber ohne den vielen Fluff, der z.Zt. Bestandteil der Regelwerke ist. Das fände ich toll. Grüße Bruder Buck
-
Neue Mitspieler für Midgard
Die Renaissance des Spielens mit echten Menschen am Spieltisch, nachdem die MMORG-Schwemme manchen zu viel wird? Wär ja nicht schlecht.
-
Neue Mitspieler für Midgard
Ich nicht. Wenn denn die Regeln eh überarbeitet werden, dann kann auch gleich der große Wurf gemacht werden. Von M3 auf M4 wurden die Hardcover eingeführt und die Qualität in Design und Haptik dramatisch gesteigert. Das war damals gut so. Mittlerweile aber sind die M4 Regeln durch das optionale Kompendium, das Bestiarium und den Meister der Sphären so umfangreich geworden, dass es viel ist. Sehr viel. Die Lernregeln werden mit einer Neuauflage sowieso schon vereinfacht, raunt die Gerüchteküche. Gut so! Denn ich erinnere mich mit schaudern an mein eigenes ungläubiges Staunen, als ich bei der ConKampagne tupfengenau nach den offiziellen Regeln lernen musste. Was ein umständlicher Sch...... Warum also nicht die Midgard Regeln bei einer Überarbeitung auch gleich so anpassen, dass zwar der typische Regelkern erhalten bleibt (sonst wärs ja nicht mehr Midgard), der Umfang aber so drastisch reduziert wird, dass eine mutmaßliche Abschreckung potentieller Neukunden unwahrscheinlicher erscheint? Ich sehe da kein Hindernis. Und ganz ehrlich: Wenn M5 nur kosmetische Änderungen zu M4 bringt, kaufe ich es nicht. Da gebe ich kein Geld für aus. Ich bin kein Sammler. Grüße Bruder Buck
-
Neue Mitspieler für Midgard
Wenn es auch in einer entschlackten Version weiterhin gut gemacht ist, sehe ich da kein Problem drin, dass es den Aktiven nicht mehr gefallen könne. Ich sehe hier zur Zeit von denen, die alles so lassen wollen eher eine recht typische Angst / Unwohlsein vor dem Neuen, nicht mehr, nicht weniger.
-
Neue Mitspieler für Midgard
Und genau da liegt Helgris (und anderer) Denkfehler, bzw. Annahmefehler, besser gesagt. Midgard hat keinen relevanten Zuwachs, würde ich meinen. Und wenn das so bleibt, ist es nur eine Frage, bis durch die Abgänge und Fluktuation die Spielerbasis immer kleiner wird, bis sie unter eine kritische Masse fällt, unter der sich gedruckte Regelwerke einfach nicht mehr rechnen. @all: Nehmt doch einfach mal die Erfahrungsberichte von Leuten ernst, die über den Tellerrand schauen, statt immer nur zu wiederholen, dass EUCH Midgard gefällt. Denn nochmal: Um euch eh Aktive geht es hier nicht in dieser Diskussion.
-
Neue Mitspieler für Midgard
@Fimolas: Auch wenn Leute von Einsteigerregeln angefixt sind, werden sie tausend Seiten Vollregelwerk in der heutigen Zeit als sehr viel ansehen. Wenn ich allein sehe, dass mir selber auch heute noch Regelpassagen unterkommen, die ich nie zuvor gelesen habe und das anderen altgedienten Midgardspielern auch so geht, dann sagt das auch viel über den Umfang und die Komplexität der Regeln aus. Ich denke da nur an einen kleinen Spielbericht eines ebenfalls regelerfahrenen Mitspielers, der mit lauter erfahrenen anderen Mitspielern in einer komplexen Kampfsituation öfter im Regelwerk blättern musste, um den Kampf leiten zu können! Aber es darf hier jeder gerne seine eigene Meinung haben, ich denke halt, Rosendorn hat absolut recht, wenn er eine große Schrumpfung des Midgard Regelwerks einfordert. Und ich finde halt, die Meinung der alten Hasen der hier aktiven, denen das Regelwerk gefällt wie es ist, wird Midgard nicht als Regelsystem am Leben erhalten. Denn die 50-100 Exemplare des Regelwerks an diese Hardcorefraktion finanzieren kein Regelwerk, sorry... Grüße Bruder Buck
-
Neue Mitspieler für Midgard
Ich muss hier einfach mal loswerden, dass ich die Midgard-Regeln grundsätzlich so mag, wie sie sind. Liebe Shayleigh, gewinnen wir dadurch, dass dir die Regeln, wie sie sind, gefallen, neue Mitspieler für Midgard? Wir diskutieren hier um NEUE MITSPIELER FÜR MIDGARD - meint ihr im Ernst, da ist es relevant, ob euch alten Hasen das derzeitige Regelwerk gefällt, wie es ist ??? Ganz ehrlich: Wäre ich tendentiell an Pen & Paper Rollenspiel interessierter, weil ein Freund von mir das macht und ich schon Computerrollenspiele kenne (und das wird die überwältigende Zielgruppe für Neueinsteiger sein, überlegt mal, wo denn Interessenten her kommen sollen ?! ) und der würde mir einen Stapel Regelwerke mit tausend Seiten vor den Latz knallen, die ich erst mal lesen soll, dann würde ich dankend abwinken und weiter WoW spielen! Mann-O-Mann
-
Neue Mitspieler für Midgard
Nutzt aber trotzdem nichts, wenn es kein DFR und ARK gibt. Im Gegenteil, es verärgert nur... Diese Diskussion ist aber vorübergehender Natur. Branwen hat sich schon dazu geäußert, dass es Neuauflagen geben wird und das ihr der derzeitige Zustand selber nicht gefällt. Gehen wir doch der Einfachheit halber mal in der hiesigen Diskussion davon aus, alle Midgard Regeln wären als Komplettversion gedruckt vorrätig und kaufbar. Ich denke, das bringt die Diskussion um "Neue Mitspieler für Midgard" wieder auf diesen Punkt zurück. Danke