Zum Inhalt springen

Bruder Buck

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    23345
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Bruder Buck

  1. Ich glaube hier liegt bei dir ein Irrtum vor. Ein Priester kann bei Midgard problemlos sein Amt als Priester ausüben ohne auch nur einen einzigen Zauber zu beherrschen. Vergiss bitte nicht, dass der überwiegende Teil der Bevölkerung - und hierzu zählen folglich auch viele Priester - Grad 0 sind und mithin auch in der Regel nicht zaubern können. So ist es! Und man sollte nicht vergessen, insbesondere Priester werden durch den kulturellen Kontext viel mächtiger, als es das nackte Lernschema hergibt! Nur leider hat die Erfahrung gezeigt, dass es die allermeisten Spielrunden nicht so spielen, was ich immer wieder sehr bedauere.
  2. Das sehe ich auch so. In jeder Spielergruppe gibt es normal Magie-Wirker, das ist schon was besonderes - bei mir hängt es auch damit zusammen, dass die Abenteurer was besonderes in der Welt Midgard sind. 99,95% der Menschen Midgards sind sesshaft und 99% davon sind regeltechnisch Grad 0. Abenteurer schlagen sich mit dem Rest herum, bzw. befassen sich mit den besonderen Dingen Midgards. Wenn das Ziel des Abenteuers das Töten eines gefährlichen Drachens ist, der ganze Landstriche terrorisiert, dann ist das fantastisch genug, ohne das außerhalb des Drachens selbst und der SC-Magie auch nur ein Fitzelchen Magie drin vorkommt. Grüße Bruder Buck
  3. Nicht FFM, sondern Rhein-Neckar: Wer hat Bock, am Sonntag nach Bensheim oder Frankenthal mit klettern zu kommen? Grüße Bruder Buck
  4. Mich überrascht das Abstimmungsergebnis nicht. Es entspricht dem, was ich auf Con-Runden erlebe. Und ich werde zukünftig Experimente, wie das von Rosendorns Charakter bei der Saga auf dem SüdCon, auch vorher den anderen Mitspielern entsprechend ankündigen (also in diesem Fall etwa so: "Leute, passt auf, es könnte in einer der Spielrunden einen Verräter geben"), damit andere Spieler entsprechend agieren können. Und weil normal eben das kooperative Spiel gewünscht ist und die Gruppen normal auf der guten Seite stehen, allenfalls mit Abweichungen in moralisch flexibel, wird die von Abd al Rahman angekündigte "finstere" Runde bei der Saga auch separat stattfinden, damit es eben nicht zu PvP Aktionen kommen kann. Grüße Bruder Buck
  5. Weil immer wieder auf die alten ADD Gesinnungen abgehoben wird: Ich finde diese Definitionen viel zu klischeehaft, amerikanisch überzeichnet und total untauglich.
  6. Oh ja, darauf wollte ich in der Tat noch antworten. Die Situation, die du beschreibst, ist anders, als die auf die sich meine Aussage bezog. Dort wurde ausgesagt, die Gruppe habe sehr überlegt den Befreiungsversuch eines Gruppenmitgliedes unterlassen, weil es ihnen zu gefährlich erschien. In meinen Gruppen wird so nicht gespielt, sondern es wird versucht, Gruppenmitglieder zu retten, nahezu egal wie gefährlich das sein mag. Hängt aber vielleicht auch mit dem Spielstil zusammen, denn wir spielen in Kampagnen durchaus die enge Freundschaft und große Loyalität der Gruppenmitglieder aus; schließlich sind diese seit vielen Jahren in Gefahren auf Leben und Tod unterwegs und haben sich alle mehrfach gegenseitig das Leben gerettet. Und es ist für mich schon ein Unterschied, ob Charaktere erst mal in Panik weg rennen, oder ob sie geplant auf eine Befreiung eines "der Ihren" aus egoistischen Gründen verzichten. Das wäre für mich schon ein Unterscheidungsmerkmal einer guten zu einer bösen Gruppe.
  7. Interessantes Beispiel. Hätte also auch genausogut eine "böse" Gruppe sein können, bei dem Vorgehen.
  8. @BB Das letzte Posting verstehe ich nicht ganz. Wenn ich in einer Gruppe spiele, die sich z.B. Mord, Vergewaltigung, Brandchatzung auf die Fahne geschrieben hat (ich hätte da eher weniger Interesse dran), wäre es ja äusserst banane, eigene Gruppenmitglieder oder andere Gruppen der gleichen Gesinnung deshalb zu verurteilen (ausser man räumt sie beiseite weil man selber die Belobigung des Mentors einheimsen möchte). Das bezieht sich auf den Unterschied zwischen Charakter und Spieler. Ich habe immer wieder festgestellt, dass nicht wenige Spieler ihre neuzeitlichen Moralvorstellungen in eine mittelaterliche Fantasywelt mitnehmen und ihre Charaktere daran ausrichten. Das geht bei zügellosem Sexualverhalten los und hört bei der Ächtung von Folter auf... eine Beschreibung, dass (noch nicht mal, wie) "gute" Priester z.B. des Xan eine Hexe foltern (warum auch immer) geht da manchen schon zu weit.... Sicher nicht, weil ich das nicht kenne.
  9. Aus der Diskussion bisher lese ich auch die Notwendigkeit heraus, erst mal genauer zu definieren, was denn "finster" eigentlich bedeutet? Denn die meisten spielen ja, wenn dann doch eher die "dunkelgrauen", oder "moralisch flexiblen" Typen. Nach denen hatte ich aber nicht gefragt! Was ist finster? Z.B. wie Normegil oben beschreibt, ein gefangenes Gruppenmitglied, als Geisel, zu opfern, weil die Befreiung zu aufwändig wäre. Oder auch genau den kaltblütigen Mord auch einer alten, harmlosen Frau, nur weil sie Zeuge eines Geschehens wurde. Oder z.B. das Metzeln eines Dorfes, weil der finstere Gott daraus Kraft zieht. Menschenopfer, etc... solche Dinge. Oder auch das Dienen für einen finsteren Dämon oder Gott, der dann z.B. die schlimmen Taten begeht, oder durch andere seiner Diener begehen lässt, die Roumorez nach dem Psychiater rufen lässt. Wie verhielte sich z.B. ein Spieler, der einen Schwarzen Hexer spielt, wenn er erfährt, dass ein anderer Diener seines Mentors eben gefoltert, gebrandschatzt oder vergewaltigt hat? Und eben vom Mentor nicht bestraft, sondern belobigt wird? Eines ist klar geworden: Niemand will im Spiel die expliziete Gewaltdarstellung und niemand will seine Charaktere, egal welcher Gesinnung, die abartigen Verbrechen begehen lassen. Was aber, wenn solche Dinge nicht "beim Feind", sondern bei den eigenen Glaubensbrüdern / Verbündeten geschehen?
  10. Eben da würden mich Spielerfahrungen von den Leuten interessieren. In den Links von BF klingen ja auch solche Runden an, die damals angedacht waren. Vielleicht haben die Leute ja inzwischen einschlägige Erfahrungen gesammelt?
  11. Danke für die Links! Beide Diskussionen schneiden Aspekte von dem an, was ich hier frage und können gerne als Mit-Grundlage für die Diskussion hier dienen.
  12. Irgendwie dachte ich, wir hätten so eine Diskussion schon mal gehabt, habe aber wider Erwarten keinen passenden Strang gefunden. Mich interessiert nicht nur, ob ihr als eure Charaktere denn immer "gute" Charaktere spielt, oder auch mal ausgemachte Halunken oder gar Finsterlinge? Mich interessiert vor allem, wie geht ihr mit Situationen um, wo Handlungen, die wir nach heutiger Moral als verwerflich oder gar verbrecherich ansehen würden, von Spielercharakteren begangen werden. Dabei setze ich voraus: Ist ein Verbrecher in einer Spielergruppe ansonsten rechtschaffener Charaktere, so geht das nicht lange gut und sowohl ingame als auch outgame gibt es da Konflikte und das wird nicht spielbar sein - dieses Diskussionen hatten wir hier im Forum in der Tat schon und der Tenor ist da recht eindeutig. Was aber, wenn eine Spielrunde beschließt, sie wollen alle mal die "Finsterlinge" oder zumindest die "moralisch flexiblen" Leute spielen? Und so richtig finstere Taten begehen, sprich: Auch mal ein Dorf unschuldiger Bauern dem Untergang anheim geben, bzw. den Untergang überhaupt herbei zu führen, als Alaman-Anhänger einen Dämonenfürst befreien, der von ein paar Ormut Priestern gefangen wurde, Kinder opfern, solche Dinge. Und wie lange haben sich solche Runden gehalten, so ihr sie mal ausprobiert habt? Können solche Runden z.B. in Kampagnen als "Gruppe von Freunden" funktionieren, oder gehen die "Bösen" irgendwann quasi fast automatisch auch gegeneinander? Und was, wenn das auf einem Con ist, wie z.B. hier in Beitrag #10 angekündigt? Ich finde einerseits die Idee reizvoll, "das Böse" auch mal in Spielerhände zu legen und es nicht nur immer durch den SL als gegebenen Rahmen definiert zu haben, andererseits birgt so was natürlich auch Konfliktpotential. Wie seht ihr das? Euer Bruder Buck
  13. An dieser Stelle noch ein paar Anmerkungen von mir zum Konzept der MidgardCon-Saga: Die Saga ist ein offenes Konzept. Sie ist nicht an den Freitagabend auf den Midgard-Cons gebunden! Es können und werden auch Abenteuer an anderen Tagen auf den einzelnen Cons stattfinden. Die Saga ist auch nicht an ein bestimmtes Event-Format gebunden. Wer nach dem SüdCon immer ein Event mit x-Spielrunden und einem gemeinsamen Finale erwartet, wird überrascht werden. Wir haben auch viele andere Ideen! Es wird auch einzelne Abenteuer geben, die im Kontext der Saga spielen und erst einmal für sich alleine gespielt werden. Wie kommen sie in den Kontext der Saga? Nun, zum einen durch den passenden Hintergrund, zum anderen durch die in diesen Abenteuern erspielten Ergebnisse und Ereignisse, die dann wieder Auswirkungen auf andere Entwicklungen der Saga haben. Denn die Geschichte wird durch die Spieler voran getrieben! Was erspielt ist, gilt. Wenn der Oberbösewicht von der "moralisch flexiblen" Gruppe befreit wurde, dann ist er frei und möglicherweise haben wir damit einen Anlass, beim nächsten Con in einem großen Event die dadurch entstandene Bedrohung von Vigales abzuwehren? Es kann auch in anderen Regionen Midgards Abenteuer geben, die Auswirkungen auf die Saga haben - denn zum einen wollen manche SL lieber woanders auf Midgard leiten und manche Spieler woanders spielen, zum anderen ist es ja auch im echten Leben nicht ungewöhnlich, dass Dinge in anderen Ländern das eigene Leben beeinflussen, oder? Wir nehmen als Spielleitung auch keinen Einfluss auf die Charakterentwicklung der Spielercharaktere! Es kann jeder Spieler spielen, was er möchte (im Rahmen der normalen Grenzen, in denen ein SL auch einen Charakter, der absolut nicht passt, oder mit dem er nicht zurecht kommt, ablehnen kann). Es kann jeder lernen, wie er möchte, wir betreiben keine Buchführung unsererseits. Es können auch Spieler verschiedene Abenteuer mit verschiedenen ihrer Charaktere spielen, wenn sie möchten, das liegt beim Spieler, nicht bei uns. Ich wollte diese paar Punkte hier nochmals verdeutlichen, weil ich den Eindruck habe, das ist noch nicht so deutlich rüber gekommen. Grüße Bruder Buck
  14. Wir planen derzeit bis Breuberg, danach geht's schließlich auch weiter!
  15. Moderation : Ist hiermit umgesetzt Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  16. Das lese ich doch gerne! Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht! Unsere Planungen und Ideen laufen derzeit bis einschließlich Breuberg 2013.
  17. Ist sie nicht hübsch, unsere Barbi?
  18. Und man sagt, nur sehr wenige, die diesen Mann so gesehen haben, leben noch... wenn überhaupt ?!
  19. Was in meinen Augen ein gewichtiger Grund ist, die Priester zu überarbeiten. Mal sehen, ob M5 da besser wird... Komisch, meiner Meinung nach machst du ein Fass auf, wo's keinen Bedarf hat.
  20. Check Am 11.Mai ist Bacharach, nur zur Info.
  21. Also viele Leute spielen ihre Priester nicht nach dem Abwägen, ob sie im Lernschema besser oder schlechter wegkommen. Das ist ja reines Powergaming. Die meisten Spieler werden wohl ihre Charaktere in der Art erschaffen, dass sie was bestimmtes spielen wollen, was sie im Kopf haben und dazu die möglichst passende Charakterklasse suchen.
  22. Sorry, aber dann dürfte es keine Regeln für den Rollenwechsel geben. Da es sie aber gibt, kann hinter den Lernschemata nur schlecht die Begabungen einer Spielfigur stehen. Außerdem sollte es nicht so sein, dass allen Priester eines Kultes die gleichen Zauber zugänglich sind? Sorry, du hast offensichtlich nicht verstanden, was BF ausdrücken will. Ein Rollenwechsel ist (idealerweise) ein erspieltes Verändern eines Charakters. Z.B. läuft ein scharidischer Krieger viele Jahre mit einem Priester seines Gottes durch die Lande und irgendwann fühlt er sich berufen, auch die Priesterlaufbahn einzuschlagen. Regeltechnisch würde zum Krieger dann der Priester Krieg oder Priester Herrschafft dazu kommen. Oder ein Händler merkt, wir praktisch diese thaumaturgischen Dinge sind, die sein Kumpel da immer macht und denkt sich "hey, damit kann ich a) Geld verdienen und b) selber viele praktische Dinge tun, die mir auf meinen Reisen nützen". Regeltechnisch kommt zum Händler der Thaumaturg hinzu. Grüße Bruder Buck
  23. bis
    Zum Strang im Forum.
  24. Was gibst du auf? Das du die Midgard-Regeln, nach denen Priester gespielt werden augenscheinlich nicht verstanden hast und daher eine Hausregel machen willst, die nicht ausgewogen ist?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.