Alle Inhalte erstellt von Yon Attan
-
Ankündigungen - Freiburg
Thema von Yon Attan wurde von Yon Attan beantwortet in Freiburger Midgard-Treffens Forum des Freiburger Midgard-TreffensHallo alle miteinander, wegen der Corona-Bestimmungen kann mindestens das Midgard-Treffen am 25.04.2020 nicht wie gewohnt in der Goldenen Krone stattfinden. Es ist stattdessen angedacht, das Treffen online stattfinden zu lassen. Die Informationen hierzu habe ich gerade über die Rundmail versendet. Falls du zu den Besuchern des Midgard-Treffens gehörst, aber (noch) keine Rundmail erhalten hast, schreibe mir bitte über das Kontaktformular auf der Website eine Nachricht, damit ich dir die Informationen zukommen lassen kann: https://www.midgard-freiburg.de/ Mfg Yon
-
Landeskunde - Wissen über alte Kulturen
Das halte ich für eine gewagte Behauptung, für die ich keinerlei Belege kenne. Die Konvertierungsregeln sind gut durchdacht und praktikabel. Probleme werden da keine "mitdurchgezogen". Ich selbst vertrete die Auffassung, dass es Landeskunde nur für noch bestehende Kulturen zu lernen gibt. Informationen über ältere Kulturen sind dann über tatsächliches Wissen, Geschichten, Mythen oder Märchen in diese aktuellen Landeskunden eingegangen. Je konkreter die gewünschte Information und je älter ihr Ursprung, desto größer die Mali auf den EW. Manches Wissen gibt es möglicherweise sogar gar nicht. Häufig mag das Wissen auch (leicht) verfälscht oder von einer Legende schwer unterscheidbar sein. Mfg Yon
-
Landeskunde - Wissen über alte Kulturen
Abgesehen davon gilt diese Konvertierungsvorgabe ja nicht nur für das Konvertieren von Charakteren sondern auch für das Konvertieren von Abenteuern. Dort wo früher in einem Abenteuer ein EW:Sagenkunde erforderlich war, um Wissen über alte Kulturen zu haben, ist jetzt ein EW:Landeskunde gefordert (alternativ Zauberkunde, aber das wird in den wenigsten Fällen bei solchem Wissen passen). Mfg Yon
-
Landeskunde - Wissen über alte Kulturen
Ich habe gerade in ein paar offiziellen Abenteuern nach Beispielen gesucht: Vielleicht findet jemand noch mehr Beispiele? Bei den PDFs kann man ja mit der Suchfunktion schnell die passenden Passagen finden. Mfg Yon
-
Landeskunde - Wissen über alte Kulturen
Die Texte der meisten Fertigkeiten in M5 sind im Verhältnis zu M4 gekürzt worden. In vielen Diskussionen wurde schon festgestellt, dass die weggefallenen Passagen i.d.R. nur zur Verschlankung des Textes dienen sollten und weil man nicht mehr jeden Sonderfall einzeln regeln wollte. Grundsätzlich kann auf diese Texte als Ergänzung/Interpretations- oder Auslegungshilfe durchaus zurückgegriffen werden. Den M5 Text kann ich übrigens auch so lesen, dass Wissen über die jüngere Vergangenheit automatisch (und ggf. sogar ohne EW) verfügbar ist, spezielleres Wissen (wozu dann auch älteres Wissen gehört) eben nur nach EW, ggf. mit Abzügen. Abgesehen davon entstehen ganz praktische Probleme. Was passiert mit einem Charakter, der nach M4 Sagenkunde gelernt hat, weil er sich gerade mit alten Kulturen befasst hat? Entfällt dieses Wissen nach deiner Auffassung ersatzlos? Das entspricht in keinster Weise den Verlags-Entscheidungen zum Wechsel von M4 nach M5. Grundsätzlich bleibt bisher vorhandenes Wissen und Können weiterhin vorhanden. Entweder gehen die Fertigkeiten in die Fertigkeiten über, in denen das Wissen nach M5 vorhanden ist oder die Fertigkeiten bleiben unverändert bestehen (z.B. Skifahren). Es wurde damals sehr stark betont, dass durch den Wechsel nach M5 keine Nachteile/Defizite entstehen sollen. Es wurde sogar (bewusst) in Kauf genommen, dass konvertierte Charaktere im Zweifel lieber mehr können als vorher, um in jedem Fall zu Vermeiden, dass Wissen/Können verloren geht. Mfg Yon
-
Landeskunde - Wissen über alte Kulturen
Das entspricht nicht der Fertigkeitenbeschreibung in M4. Dort umfasst Sagenkunde explizit die Geschichte der Heimat, der Nachbarreiche und der Länder in denen sich ein Charakter länger aufgehalten hat. Bei länger zurückliegenden Ereignissen kann lediglich nicht mehr sauber zwischen historischen Tatsachen und Legendenbildung unterschieden werden. Dennoch ist Sagenkunde die Fertigkeit, in der dieses Wissen enthalten ist und so wurde dieser Fertigkeit auch in den Midgard-Publikationen stets verwendet. Sagenkunde wird/wurde auch auf diese Weise nach M5 konvertiert (siehe Konvertierungsanleitung für Charaktere nach M5 S.5 und siehe Konvertierungsanleitung für Abenteuer (!) nach M5 S.3). Die Alternative für die Konvertierung wäre Zauberkunde, aber das ist bei Wissen für alte Kulturen sicherlich nicht passend. Mfg Yon
-
Landeskunde - Wissen über alte Kulturen
Das wage ich stark zu bezweifeln. Mfg Yon
-
Landeskunde - Wissen über alte Kulturen
D.h. ich lerne Landeskunde für jeweils 100 Jahre Zeitgeschichte einzeln? Um über die letzten 500 Jahre der albischen Geschichte Bescheid zu wissen habe ich dann 5x Landeskunde: Alba? Auch wenn bei der Fertigkeitenbescheibung von der "jüngeren" Geschichte die Rede ist, überzeugt mich das überhaupt nicht. Das halte ich weder für praktikabel noch dem Geist von M5 (Verschlankung und Reduzierung von Fertigkeiten) angemessen. Je mehr ich darüber nachdenke, komme ich für mich zu dem Ergebnis, dass ich die Lösung "1x Landeskunde" pro Land präferiere. Je weiter Informationen in der Vergangenheit liegen, desto größere Abzüge gibt es. Mfg Yon
-
Landeskunde - Wissen über alte Kulturen
Welche Fähigkeit verkörpert deiner Auffassung nach das Wissen über die ältere Geschichte eines Landes? Mfg Yon
-
Landeskunde - Wissen über alte Kulturen
Einen Aspekt den ich noch für beachtenswert finde: Nach M4 war das Wissen über die Geschichte, Sagen und Mythen in der Fertigkeit Sagenkunde enthalten. In der Konvertierungsanleitung nach M5 heißt es dazu: Wer Sagenkunde gelernt hat, kann jetzt Landeskunde für das entsprechende Land mit demselben Fertigkeitswert. Das klingt für mich, als wäre in der Landeskunde für das entsprechende Land das Wissen über die Geschichte des Landes enthalten. Früher hätte man für Wissen über Meketer, Toquiner, etc. Sagenkunde gewürfelt. In M5 müsste das - wenn man die Konvertierungsanleitung als Hinweis für die Intention des Regelwerks nimmt - schlicht die Landeskunde für das jeweilige heutige Land sein. Ich sehe auch Schwierigkeiten, eine klare Trennlinie zu ziehen. Manche Kulturen besteht seit hunderten von Jahren. Wenn aber nicht alles Wissen über die Geschichte des Landes in der heutigen Landeskunde enthalten wäre, würde sich die Frage stellen, wie die normale Landeskunde für Erainn zurückreicht. Ab wann braucht es "Landeskunde (altes Erainn)"? Die Kultur dort hat sich ja ebenfalls verändert. Schließlich noch eine empirische Feststellung: Mir ist keine offizielle Publikation bekannt, in der Würfe speziell für die Landeskunde alter Kulturen vorgesehen sind. Ich kenne nur Landeskunde: Alba, Landeskunde: Chryseia oder Landeskunde: Eschar. Mfg Yon
-
Landeskunde - Wissen über alte Kulturen
Hallo alle miteinander, wie handhabt ihr Landeskunde in Bezug auf alte Kulturen? Ich denke da beispielsweise an die Meketer, Tusker oder Toquiner. Ist das Wissen über diese Kulturen in den jeweiligen Landeskunden der entsprechenden heutigen Ländern (also z.B. Eschar, Chryseia oder Alba) enthalten oder kann/muss dafür eine zusätzliche Landeskunde für diese alte Kultur gelernt werden? Mfg Yon
-
Himmelsleiter und Lichtbrücke
Nein. Dazu gibt es weiter vorne im Thread auch gute Begründungen. Mfg Yon
-
Abenteuer für einen Spieler mit einem Spielleiter
Offizielle Abenteuer die explizit nur für einen Spieler gedacht sind, gibt es - soweit ich weiß - bei Midgard praktisch nicht. Das einzige, das mir einfällt ist "Zeichen im Walde", das sollte es als kostenfreies PDF geben. Ansonsten kann man natürlich die meisten Abenteuer so anpassen, dass man sie auch (nur) mit einem Spieler spielen kann. Da muss man dann idR die Schwierigkeit etwas anpassen und die Gegnerstärke/-anzahl reduzieren. Mfg Yon
-
Diskussionen zu Moderationen
Ich fände es begrüßenswert, wenn in dem Thread eine Moderation erfolgen könnte. Die letzten Postings mancher User haben da eine unnötige (teilweise unterschwellige) Schärfe, abgesehen davon, dass sie zunehmen themenfremd(er) sind (darauf hatte BB auch schon hingewiesen). Nach meinem Eindruck schaukeln sich da gerade einige aneinander hoch, die sich bereits aus anderen Debatten in geschlossenen Gruppen (Politikbereich?) "kennen". Ob da gleich gelöscht, verschoben (Politik-Bereich?) oder nur darauf hingewiesen wird, wäre mir einerlei. Dieses Thema ist - wie aus dem Threadverlauf m.E. deutlich wird - für viele andere User (aus verständlichen Gründen) sehr sensibel und da ist meiner Meinung nach ein Diskurs in diesem Ton denkbar deplatziert. Mfg Yon
- Verlage verschenken PDFs gegen Langeweile!
-
Pen & Paper Rollenspiel Online - Allgemeine Tipps
Eine Frage an die etwas technik-affineren Personen hier: Ab welcher Mbit-Zahl im Download macht es Sinn, bei typischen Tools wie Roll20, Skype, Teamspeak, Zoom, etc. über Video-Empfang einer durchschnittlichen Gruppe (4-6 Personen) nachzudenken? Ab welcher Mbit-Zahl im Upload macht es Sinn, über die Übermittlung eines eigenen Videos an die Mitspieler nachzudenken? Mir ist klar, dass man im Zweifel die Qualität enorm nach unten schrauben kann, um das auch mit "minimaler Bandbreite" zu realisieren. Das macht in meinen Augen allerdings weder Sinn noch Spaß. Mfg Yon
-
Pen & Paper Rollenspiel Online - Allgemeine Tipps
Bitte hier nur allgemeine Tipps/Hinweise besprechen. Fragen zu oder Funktionen von konkreten Programme bitte in separaten Threads. Vielen Dank Mfg Yon
- Wo finde ich ...?
-
Pen & Paper Rollenspiel Online - Allgemeine Tipps
Da ich nicht wusste, was sich hinter der X-Card verbirgt: https://geekdad.com/2016/10/dd-for-young-dms-x-card/ Hat jemand Erfahrung, wie man das beim Online PnP umsetzen kann? Mfg Yon
-
Pen & Paper Rollenspiel Online - Allgemeine Tipps
Hallo alle zusammen, ich würde in diesem Thread gerne allgemeine Tipps und Tricks für das Online-Spielen von Pen & Paper Rollenspielen sammeln. Also unabhängig von konkreten Programmen/Tools, etc. Was ist euch als SL/Spieler schon aufgefallen? Welche Fehler sollte man vermeiden? Was funktioniert gut? Ich fange direkt einmal an: Karten und Skizzen im Idealfall nummerieren und/oder mit einem Landkartenraster versehen (Das vereinfacht das Sprechen über die Karte/Skizze. Das ist nicht erforderlich, falls man ein interaktives Tool/Programm nutzt, bei dem die Spieler auf Stellen der Karte/Skizze zeigen können.) Gut überlegen, ob man mit Spielern für Einzelszenen in einen getrennten Sprachkanal wechselt. Wenn die anderen Spieler beschäftigt sind, die Szene sehr kurz geht oder aus besonderen Gründen die jeweilige Info nur ausgewählte Spieler erhalten sollen, ist das okay. Ansonsten im Zweifel mit den anderen Spielern im Hauptsprachkanal bleiben, insbesondere bei längeren Szenen. Am analogen Spieltisch geht man ja auch nicht bei jeder Gruppentrennung in einen separaten Raum. Mitteilen, wenn man afk geht (und wenn man wieder zurückkommt). Im Zweifel im Chat, sodass man die Unterhaltung nicht stört. Es ist toll, stimmungsvolle Bilder für die verschiedenen Szenen zu haben, welche die Spieler sich anschauen können. Wenn möglich, sollte der SL als "Very important Speaker" eingestellt werden, sodass die anderen Spieler in der Lautstärke automatisch runtergeregelt werden, wenn der SL spricht. Wenn möglich: Headset verwenden, in jedem Fall Kopfhörer (vermeidet Rückkopplung). Hintergrundgeräusche minimieren. Als SL mindestens 15 Minuten Puffer für technische Probleme (Verbindungsabbrüche, usw.) einplanen. Gegenseitig Ausreden lassen. (Essens-)Pausenzeiten direkt zu Beginn absprechen. Falls nicht digital gewürfelt wird: Vorher testen, auf welcher Oberfläche, damit das Geräusch nicht zu laut ist. Am Anfang einen Test mit allen Spielern wegen der Normal-Lautstärke der einzelnen Spieler machen. Entsprechende Einstellungen vornehmen, sodass alle etwa gleich laut sind. Wenn man sich an etwas stört: Möglichst sofort offen ansprechen. Die Mitspieler können nicht anhand von Mimik oder Gestik erkennen, dass man mit etwas nicht zufrieden ist. Vorher prüfen: Haben alle Mitspieler in dem verwendeten Tool/Programm, die Rechte, die sie benötigen? Maximale Spieldauer bereits zu Beginn abklären. Bereits 1 Woche vorher klären, ob und wenn ja in welchem Format/Programm der SL die Charakterblätter gerne (vorab) hätte. Vorab prüfen, welche Bandbreite beim Upload und Download zur Verfügung steht. Gegebenenfalls direkt von Anfang an auf Video-Übertragung in eine oder beide Richtungen verzichten (dann also nur Ton). Handouts mit "unverfänglichen" Dateinamen versehen, da diese (je nach verwendetem Tool) eingesehen werden können bereits vorab Handouts und passende Hintergrundmusik/Geräuscheffekte bereitlegen nicht mehr als 5 Spieler + SL, besser sind 4 Spieler + SL die Nutzung/Nicht-Nutzung der Webcam sollte einheitlich sein, wenn nur manche Spieler eine Webcam nutzen, ist es für die anderen deutlich schwieriger, auf den gleichen Spielanteil zu kommen Bereits 1 Woche vorher klären, ob und wenn ja in welcher Form ein Bild des Charakters (z.B. für die Erstellung eines Tokens auf Roll20) vorab an den SL geschickt werden soll. Die Namen der User in den Tools (Discord, Roll20, etc.) so anpassen, dass sowohl der Charaktername als auch der Spielername für die anderen ersichtlich sind. Was habt ihr noch für allgemein Tipps und Tricks? Mfg Yon PS: Falls der Thread besser ins allgemeine Forum (z.B. hier hin: https://www.midgard-forum.de/forum/forum/97-spielleiterecke/ ) passt, bitte dorthin verschieben.
-
Interessante Ausstellungen / Museen / gemeinsame Besuche / Hinweise
Das Deutsche Medizinhistorische Museum startet eine Online (!) Ausstellung zum Thema "Covid-19 & History" Zitat: Link: http://www.dmm-ingolstadt.de/aktuell/covid-19-history.html Die Ausstellung soll täglich erweitert werden. Mfg Yon PS: Ich finde das eine super Idee!
- Verlage verschenken PDFs gegen Langeweile!
- Roll20 - Einführung
- Roll20 - Einführung
-
Himmelsleiter und Lichtbrücke
Genau so sehe ich das auch. Über eine "liegende" Himmelsleiter läuft man wie über eine Hängebrücke. Mfg Yon