Zum Inhalt springen

Yon Attan

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12654
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Yon Attan

  1. Das ist auf S. 132f Mysterium beschrieben. Zauberschmiede oder Zielsuche sind lediglich Voraussetzung für das Erlernen der eigentlichen Aktivierungssprüche. Mit Zauberschmiede und Binden alleine kannst du keine permanent magischen Waffen herstellen. Für eine permanent magische Waffe braucht es keinen Rohling aus Alchemistenmetall. Midgard ist keine Wirtschaftssimulation. Der Verkauf von permanent magischen Waffen durch Spielerfiguren bringt deutlich weniger ein, als der eigentliche Wert der Waffe ist. Temporär magische Waffen wirst du i.d.R. überhaupt nicht verkaufen können. Oder um es anders herum auszudrücken: Eine Spielerfigur muss viel mehr für den Kauf einer permanent magischen Waffe ausgeben, als sie selbst beim Verkauf dieser Waffe erzielen könnte. Dies vorausgesetzt, dass es überhaupt einen NSC gibt, der eine passende magische Waffe verkauft. Wenn du nun einen Barbaren mit Ogerhammer hast, aber nie einen Verkäufer eines magischen Ogerhammers (zu bezahlbaren Preisen) findest, kann es eine Alternative sein, stattdessen einen Ogerhammer aus Alchemistenmetall anfertigen zu lassen und diesen immer nur temporär zu verzaubern. Mfg Yon
  2. Du musst drei Dinge unterscheiden: 1.) Verkauf von magischen Waffen: Dafür gilt das auf S.204 im Arkanum Arkanum Geschriebene. Der Erlös liegt immer deutlich unter dem eigentlichen Wert der Waffen. 2.) Temporäre Verzauberung von Waffen: Dafür kann man u.a. den Zauberspruch Zauberschmiede nutzen. Der Effekt hält nur für die Wirkungsdauer an und verfliegt danach. Die entsprechenden Zaubersprüche haben unterschiedliche Voraussetzungen, Zauberschmiede benötigt beispielsweise eine Waffe aus Alchemistenmetall. 3.) Die eigene Herstellung von dauerhaft magischen Waffen: Diese und die dafür erforderlichen Zauber/Fähigkeiten werden auf S.132f im Mysterium beschrieben. Mfg Yon
  3. Zauberrunen können unabhängig von der Rüstung eingesetzt werden (MYS S. 14). Mfg Yon
  4. Nur weil es mich selbst interessiert hat (und ev. hier auch von Interesse seien könnte) eine kurze Überlegung zur Spieltisch-Situation: Wenn bei einer Gruppe mit 6 Spielern und 1 Spielleiter alle Personen einen Abstand von mindestens 1,5 Meter halten sollen, kann man sich den benötigen Platzbedarf näherungsweise durch ein Siebeneck berechnen: https://rechneronline.de/pi/siebeneck.php Bei 5 Spielern + SL anhand eines Sechsecks: https://rechneronline.de/pi/sechseck.php Und bei 4 Spielern + SL anhand eines Fünfecks: https://rechneronline.de/pi/fuenfeck.php Dabei wähle man als Seitenlänge jeweils 1,5 Meter und stelle sich vor, dass an jedem Punkt des Vielecks jeweils ein Spieler oder SL sitzt. Anhand des Radius (Innenkreisradius ist wohl zu großzügig; Außenkreisradius erscheint mir angemessen, zumal man sich ja auch beim Sitzen immer mal wieder leicht im Raum bewegt) kann dann die Mindestgröße eines Tisches berechnet werden, wobei der Tischdurchmesser dem doppelten Radius entspricht. Bei 6 Spielern + SL müsste ein Tisch (wenn man vom Außenkreisdurchmesser ausgeht) von mindestens 3,5 Metern haben. Bei 4 Spielern + SL knapp 2,4 Meter. Wenn der Tisch nicht rund ist (was die Regel seien dürfte), wird es i.d.R. einen noch größeren Tisch brauchen. Möglicherweise können maximale Gruppengrößenbeschränkungen bei den Spieltischen helfen, die Abstandsregeln einzuhalten. Was ich mich noch gefragt habe: Ist es angesichts der Maskenpflicht realistisch, dass es am Spieltisch Knabbereien und Getränke geben wird? Mfg Yon
  5. Sofern das nicht eine Beta ist/war, hat sich möglicherweise ein kleiner Fehler eingeschlichen. Ein Wurf der um -55 besser als ein Kraftaktwert von 11 seien soll, dürfte nach offiziellen Midgard-Regeln (bei denen schon ein Kraftaktwert von 11 schwer zu erreichen ist) nicht möglich sein. Mfg Yon
  6. Hallo alle miteinander, für den Zauber Seidenauge (MYS S. 60) braucht es ein Stück Seide. Da dieses bei der Vorbereitung des Spruches in zwei Hälften getrennt werden muss, verstehe ich das so, dass man jedes Mal ein neues Stück Seide braucht. Die Frage ist: Wieviel kostet diese Seide? Habe ich im Mysterium dazu etwas überlesen? Oder sind die Kosten für die Seide in den Kosten für die Zaubertusche enthalten? Mfg Yon
  7. Der M5 Kodex S. 155, rechte Spalte, zweiter Absatz von oben beantwortet die Frage. Eine längere Ausbildung kann (unbegrenzt) unterbrochen und später wieder fortgesetzt werden. Ob die Fortsetzung auch bei einem anderen Lehrmeister möglich ist, muss im Zweifel der SL entscheiden. Mfg Yon
  8. Beim Zauberschutz S.124 stehen bei den Zauber-Vorkenntnissen immer nur die "normalen" Zaubervarianten. Die thaumaturgischen Varianten fehlen. Da diese jedoch seit M5 anders heißen als die normalen Zauber, sollten die thaumaturgischen Varianten dort (mindestens zur Klarstellung) ebenfalls erwähnt werden. Also z.B. Wehrsiegel für Talismane und Glücksbringer oder Geistesschutz, Leibesschutz bzw. Schwarzer Schutzkreis für Amulette. Ich gehe davon aus, dass ein Thaumaturg so etwas auch nach M5 selber (ohne Mithilfe eines fremden Zauberers) anfertigen kann. Bei den Zaubermitteln sind die anderslautenden thaumaturgischen Varianten (Kräftigen) teilweise bereits erwähnt. Daraus könnte dann auch der (wohl falsche) Eindruck entstehen, dass ein Thaumaturg (weil er keine passenden Vorkenntnis-Zauber lernen kann) keine Talismane, Glücksbringer oder Schutzamulette herstellen kann. Mfg Yon
  9. Wie bereits geschrieben: Mir geht es vor allen Dingen um die eigentlichen Charakterdaten, die würde ich gerne (mit Ausnahme des SL) als privat einstufen. Mfg Yon
  10. Das wäre schön. Ist aber leider nicht so. Auch bei Kampagnen kriege ich auf folgendem Weg Zugriff auf die Charaktere der anderen Spieler: Figuren > dann rechts bei dem Dropdown-Menü die jeweilige Kampagne auswählen > Voila, Zugriff auf sämtliche Charaktere die in dieser Kampagne enthalten sind So wie ich das sehe, hat man sogar als normaler "Mitspieler" Zugriff auf die Notizen zu den jeweiligen anderen Charakteren (mir geht es aber weniger um die Notizen als vielmehr um die tatsächlichen Charakterdaten). Mfg Yon
  11. Die nachfolgenden Ausführungen sind nur aus meiner Perspektive geschrieben: Ich kann nachvollziehen, dass es SL gibt, die gerne Zugriff/Überblick über die Charaktere der Spieler per MOAM haben möchten. Diesem Wunsch komme ich auch gerne nach. Ich möchte meine Charaktere (bei denen es sich teilweise um NSC, teilweise aber auch um Spielercharaktere handelt) aber nicht den anderen Spielern meiner Gruppen zugänglich machen (auch nicht die Charaktere, mit denen ich in den jeweiligen Gruppen spiele). Mir persönlich reicht es, wenn die Einstellung in den "Kampagnen" so geändert werden, dass nur der SL Zugriff auf nur die Charaktere hat, welche in der jeweiligen Kampagne gespielt werden. Wenn man darüber hinaus möchte, dass auch die Spieler Zugriff auf die Charaktere haben, dann kann man ja zusätzlich in eine gemeinsame Gruppe gehen. Dann hat ja jeder Zugriff auf alles. Mfg Yon
  12. Hallo @Biggles, könnte man bei Moam eine Funktion einführen, bei der nur der SL, nicht aber die Mitspieler Zugriff auf die Figuren haben? Das gilt sowohl für Kampagnen, wie auch für Gruppen. In beiden Fällen haben auch die Mitspieler Möglichkeit, mindestens die gesamten Werte des aktuell gespielten Charakters und (wenn man in einer gemeinsamen Gruppe ist) teilweise sogar alle Charaktere der Mitspieler mitsamt aller Werte einzusehen, auch wenn die alle auf privat gestellt sind. Dafür sehe ich keine Notwendigkeit (reicht ja, wenn der SL darauf Zugriff hat) und macht manchmal etwas die Spannung kaputt, was sich hinter einem Charakter verbirgt. Von anderen Nutzern habe ich ähnliches Feedback bekommen. Mfg Yon
  13. Hallo alle miteinander, wegen der Corona-Bestimmungen kann mindestens das Midgard-Treffen am 25.04.2020 nicht wie gewohnt in der Goldenen Krone stattfinden. Es ist stattdessen angedacht, das Treffen online stattfinden zu lassen. Die Informationen hierzu habe ich gerade über die Rundmail versendet. Falls du zu den Besuchern des Midgard-Treffens gehörst, aber (noch) keine Rundmail erhalten hast, schreibe mir bitte über das Kontaktformular auf der Website eine Nachricht, damit ich dir die Informationen zukommen lassen kann: https://www.midgard-freiburg.de/ Mfg Yon
  14. Hallo alle miteinander, wegen der Corona-Bestimmungen kann mindestens das Midgard-Treffen am 25.04.2020 nicht wie gewohnt in der Goldenen Krone stattfinden. Es ist stattdessen angedacht, das Treffen online stattfinden zu lassen. Die Informationen hierzu habe ich gerade über die Rundmail versendet. Falls du zu den Besuchern des Midgard-Treffens gehörst, aber (noch) keine Rundmail erhalten hast, schreibe mir bitte über das Kontaktformular auf der Website eine Nachricht, damit ich dir die Informationen zukommen lassen kann: https://www.midgard-freiburg.de/ Mfg Yon
  15. Das halte ich für eine gewagte Behauptung, für die ich keinerlei Belege kenne. Die Konvertierungsregeln sind gut durchdacht und praktikabel. Probleme werden da keine "mitdurchgezogen". Ich selbst vertrete die Auffassung, dass es Landeskunde nur für noch bestehende Kulturen zu lernen gibt. Informationen über ältere Kulturen sind dann über tatsächliches Wissen, Geschichten, Mythen oder Märchen in diese aktuellen Landeskunden eingegangen. Je konkreter die gewünschte Information und je älter ihr Ursprung, desto größer die Mali auf den EW. Manches Wissen gibt es möglicherweise sogar gar nicht. Häufig mag das Wissen auch (leicht) verfälscht oder von einer Legende schwer unterscheidbar sein. Mfg Yon
  16. Abgesehen davon gilt diese Konvertierungsvorgabe ja nicht nur für das Konvertieren von Charakteren sondern auch für das Konvertieren von Abenteuern. Dort wo früher in einem Abenteuer ein EW:Sagenkunde erforderlich war, um Wissen über alte Kulturen zu haben, ist jetzt ein EW:Landeskunde gefordert (alternativ Zauberkunde, aber das wird in den wenigsten Fällen bei solchem Wissen passen). Mfg Yon
  17. Ich habe gerade in ein paar offiziellen Abenteuern nach Beispielen gesucht: Vielleicht findet jemand noch mehr Beispiele? Bei den PDFs kann man ja mit der Suchfunktion schnell die passenden Passagen finden. Mfg Yon
  18. Die Texte der meisten Fertigkeiten in M5 sind im Verhältnis zu M4 gekürzt worden. In vielen Diskussionen wurde schon festgestellt, dass die weggefallenen Passagen i.d.R. nur zur Verschlankung des Textes dienen sollten und weil man nicht mehr jeden Sonderfall einzeln regeln wollte. Grundsätzlich kann auf diese Texte als Ergänzung/Interpretations- oder Auslegungshilfe durchaus zurückgegriffen werden. Den M5 Text kann ich übrigens auch so lesen, dass Wissen über die jüngere Vergangenheit automatisch (und ggf. sogar ohne EW) verfügbar ist, spezielleres Wissen (wozu dann auch älteres Wissen gehört) eben nur nach EW, ggf. mit Abzügen. Abgesehen davon entstehen ganz praktische Probleme. Was passiert mit einem Charakter, der nach M4 Sagenkunde gelernt hat, weil er sich gerade mit alten Kulturen befasst hat? Entfällt dieses Wissen nach deiner Auffassung ersatzlos? Das entspricht in keinster Weise den Verlags-Entscheidungen zum Wechsel von M4 nach M5. Grundsätzlich bleibt bisher vorhandenes Wissen und Können weiterhin vorhanden. Entweder gehen die Fertigkeiten in die Fertigkeiten über, in denen das Wissen nach M5 vorhanden ist oder die Fertigkeiten bleiben unverändert bestehen (z.B. Skifahren). Es wurde damals sehr stark betont, dass durch den Wechsel nach M5 keine Nachteile/Defizite entstehen sollen. Es wurde sogar (bewusst) in Kauf genommen, dass konvertierte Charaktere im Zweifel lieber mehr können als vorher, um in jedem Fall zu Vermeiden, dass Wissen/Können verloren geht. Mfg Yon
  19. Das entspricht nicht der Fertigkeitenbeschreibung in M4. Dort umfasst Sagenkunde explizit die Geschichte der Heimat, der Nachbarreiche und der Länder in denen sich ein Charakter länger aufgehalten hat. Bei länger zurückliegenden Ereignissen kann lediglich nicht mehr sauber zwischen historischen Tatsachen und Legendenbildung unterschieden werden. Dennoch ist Sagenkunde die Fertigkeit, in der dieses Wissen enthalten ist und so wurde dieser Fertigkeit auch in den Midgard-Publikationen stets verwendet. Sagenkunde wird/wurde auch auf diese Weise nach M5 konvertiert (siehe Konvertierungsanleitung für Charaktere nach M5 S.5 und siehe Konvertierungsanleitung für Abenteuer (!) nach M5 S.3). Die Alternative für die Konvertierung wäre Zauberkunde, aber das ist bei Wissen für alte Kulturen sicherlich nicht passend. Mfg Yon
  20. Das wage ich stark zu bezweifeln. Mfg Yon
  21. D.h. ich lerne Landeskunde für jeweils 100 Jahre Zeitgeschichte einzeln? Um über die letzten 500 Jahre der albischen Geschichte Bescheid zu wissen habe ich dann 5x Landeskunde: Alba? Auch wenn bei der Fertigkeitenbescheibung von der "jüngeren" Geschichte die Rede ist, überzeugt mich das überhaupt nicht. Das halte ich weder für praktikabel noch dem Geist von M5 (Verschlankung und Reduzierung von Fertigkeiten) angemessen. Je mehr ich darüber nachdenke, komme ich für mich zu dem Ergebnis, dass ich die Lösung "1x Landeskunde" pro Land präferiere. Je weiter Informationen in der Vergangenheit liegen, desto größere Abzüge gibt es. Mfg Yon
  22. Welche Fähigkeit verkörpert deiner Auffassung nach das Wissen über die ältere Geschichte eines Landes? Mfg Yon
  23. Einen Aspekt den ich noch für beachtenswert finde: Nach M4 war das Wissen über die Geschichte, Sagen und Mythen in der Fertigkeit Sagenkunde enthalten. In der Konvertierungsanleitung nach M5 heißt es dazu: Wer Sagenkunde gelernt hat, kann jetzt Landeskunde für das entsprechende Land mit demselben Fertigkeitswert. Das klingt für mich, als wäre in der Landeskunde für das entsprechende Land das Wissen über die Geschichte des Landes enthalten. Früher hätte man für Wissen über Meketer, Toquiner, etc. Sagenkunde gewürfelt. In M5 müsste das - wenn man die Konvertierungsanleitung als Hinweis für die Intention des Regelwerks nimmt - schlicht die Landeskunde für das jeweilige heutige Land sein. Ich sehe auch Schwierigkeiten, eine klare Trennlinie zu ziehen. Manche Kulturen besteht seit hunderten von Jahren. Wenn aber nicht alles Wissen über die Geschichte des Landes in der heutigen Landeskunde enthalten wäre, würde sich die Frage stellen, wie die normale Landeskunde für Erainn zurückreicht. Ab wann braucht es "Landeskunde (altes Erainn)"? Die Kultur dort hat sich ja ebenfalls verändert. Schließlich noch eine empirische Feststellung: Mir ist keine offizielle Publikation bekannt, in der Würfe speziell für die Landeskunde alter Kulturen vorgesehen sind. Ich kenne nur Landeskunde: Alba, Landeskunde: Chryseia oder Landeskunde: Eschar. Mfg Yon
  24. Hallo alle miteinander, wie handhabt ihr Landeskunde in Bezug auf alte Kulturen? Ich denke da beispielsweise an die Meketer, Tusker oder Toquiner. Ist das Wissen über diese Kulturen in den jeweiligen Landeskunden der entsprechenden heutigen Ländern (also z.B. Eschar, Chryseia oder Alba) enthalten oder kann/muss dafür eine zusätzliche Landeskunde für diese alte Kultur gelernt werden? Mfg Yon
×
×
  • Neu erstellen...