Alle Inhalte erstellt von Godrik
-
Magie und Plausibilität - oder: "Wieso gibts Seehandel, wenn es doch Tore gibt?"
Abgesehen davon, dass natürlich jede Spielrunde es so handhabt, wie sie es möchte: Ich sehe nicht, warum neben den Fertigkeiten, die den Spielfiguren ausdrücklich verschlossen sind (z.B. "nur für Meisterthaumaturgen" oder Zauberer ab Grad 30 für Weltentor), noch weitere Möglichkeiten auf dem Index landen sollen. Man kann es ja so schwierig machen, wie man will, Abenteuer zur Lehrersuche entwerfen und was weiß ich noch. Aber am Ende sind Zauber mit einer Stufe versehen, damit sie gelernt werden können! Wenn's nicht ginge, stünde es da. (Regelbegründung) Und wenn Magier die personifizierte Suche nach neuem Wissen sind, dann nervt die "Gilde der verbotenen Zauber" so sehr, dass kurzerhand eine brauchbare gegründet wird, wo man was Gescheites lernen kann. Außerdem ist Lehrmeisterei seeehr einträglich, wenn man so feine Sachen wie Tor beibringen kann. Zeige mir den Magier, der kein Geld braucht... (Spielweltbegründung) Der Torzauber ist aufwendig zu lernen, teuer vom Material und zieht die Aufmerksamkeit von Mitwissern auf sich. Neben den bereits von anderen genannten (teils sehr schönen) Risiken und Erschwernissen, machen diese Umstände es schwierig, ein Tor mal eben so rumstehen zu lassen. Daher wird es das nur in Magiergilden, Palästen und anderen besonderen, gut bewachten Orten geben. Wenn's beim Ausspielen zu Ungleichgewichten kommt, tauchen eben Unannehmlichkeiten aus dem Kleingedruckten auf, damit's nicht im Wortsinne inflationär wird. Aber bis dahin würde ich zumindest den entsprechenden SCs keine Felsbrocken in den Weg legen wollen. (Balancebegründung) Und zur Eingangsfrage des Strangs: Midgard ist so, wie es beschrieben ist. Es gibt also definitionsgemäß nichts, was das grundsätzlich ändert und bereits längere Zeit wirkt. Also muss es zu gegenläufigen Effekten kommen, bevor ein Tor (oder ein Netz davon) die Welt umbricht. Was das ist, muss ja nur bei direktem Umgang mit einem massenhaft genutzten Tor geklärt werden, und da hat der SL alle Möglichkeiten. Ich halte es nicht für ein Problem.
-
Lernmöglichkeiten in-game
Tendenziell will ich als Spielleiter den Spielern keine Steine bei der Weiterentwicklung ihrer Figuren in den Weg legen. Die Lernsimulation mag ich auch nicht spielen. Als Spieler will ich Abenteuer erleben, nicht den trockenen Teil von Hogwarts kennenlernen. Auf der anderen Seite sollen die Figuren und ihre Fertigkeiten stimmig in die Welt passen. Daher wünsche ich mir von den Spielern, dass sie bei außergewöhnlichen Fertigkeiten diese Stimmigkeit herstellen. Ich selbst versuche es ebenso, oder vermeide eben bestimmte Fertigkeiten/Sprüche/Artefakte bzw. verschiebe auf später bei passender Gelegenheit (mein Priester hat gerade im Dorf am See Schwimmen gelernt, und nicht seine nächste Wundertat). Im Ergebnis bin ich sehr auf der Seite der gamistischen "Du kannst jetzt das"-Variante. Es soll nur nicht dem Spiel im Weg stehen, indem es den Spielern Fragezeichen auf die Stirn malt.
-
Vraidos - Handelt es sich bei der ursprünglichen Person um Rhadamanthus?
...und das hier ergibt für "rhadalós" schlank, aufgeschossen und für "manthánein" lernen, erfahren. Ich bin für Rhadamanthus als Spitzname für einen schlanken Gelehrten. Der Geburtsname oder gar der wahre Name wurde ja nicht genutzt, um anderen keine Macht über sich im Rhamen der Namensmagie zu verleihen.
-
Vraidos - Handelt es sich bei der ursprünglichen Person um Rhadamanthus?
Zum Weiterverwirren.
-
Drache haucht auf Figur... Schaden - Anteil magisch und nichtmagisch
Ich sehe immer noch keinen Widerspruch. Zum einen zitierst Du die Stelle „wirkt gegen den Feuerhauch eines Drachen“, wonach für mich der Fall erledigt ist. Zum anderen stellst Du dagegen, dass Drachenfeuer heiß ist. Das ist doch keine überraschende Erkenntnis, oder? Drachenhauch ist lediglich extrem heiß (weswegen manches nur zur Hälfte schützt, wenn es dort erwähnt ist), also heißer als das normale heiß. Es ist aber kein anderes „heiß“. Die sind nicht magisch verkohlt, die sind handelsüblich geröstet, nur nicht sehr schonend. Wie der Drache das Feuer erzeugt, ist dafür unbedeutend. Regel-Zusammenhang: siehe Feuerregen. Gilt für alle Umgebungszauber und lässt sich hier m.E. nicht anders handhaben. Der einzige diesbezügliche Unterschied zwischen „steht im Kaminfeuer“ und „steht im Drachenatem“ ist die Temperatur. Wie ein Schutzamulett das hinkriegt, vor den Auswirkungen bestimmter Zauber zu schützen, weiß ich auch nicht. Hab noch nie sowas hergestellt.
-
Drache haucht auf Figur... Schaden - Anteil magisch und nichtmagisch
@Panther Wo siehst Du den Widerspruch genau? Ich finde es eindeutig, dass sich die Figur nicht mit einem WW retten kann (so war die Szene ausdrücklich konstruiert), dass das Schutzamulett wirkt wie Schutzamulette eben wirken (halten mindestens einmalig alles ab) und dass gegen die anschließend brennende Umgebung Hitzeschutz wirkt. Ich sehe da keinen Widerspruch, lässt sich alles schön nacheinander abhandeln (bevor der Drache gewinnt, versteht sich, denn Drachen verlieren nicht).
-
Drache haucht auf Figur... Schaden - Anteil magisch und nichtmagisch
Kein WW. Schutzamulett macht seinen Job. Hitzeschutz hilft anschließend gegen Kollateralschaden, wie brennende Mitstreiter. Davon abgesehen, hatte ein Drache mehr Zeit, über gut geschützte Abenteurer nachzudenken, die ihm sein ehrlich geraubtes Gold stehlen wollen. Er weiß mindestens so viel wie das Midgard-Forum, da er etwas, nun, klassischer ausgebildet ist (und den SL auf seiner Seite hat). Er ist noch motivierter als Panther, auch abwegige Gedanken durchzuspielen. Sich vorzubereiten, ist Teil seines Daseins. „Gute Investition!“ denkt sich Panthers Figur, als sie den Feuerhauch bis auf ein zerbröseltes Schutzamulett unversehrt überstanden hat. „Und jetzt bin ich dran!“ spricht sie, als sie die extra für diesen Zweck aufbewahrte M4-Lanze fester packt und über die Brücke auf den Drachen zustürmt. “Die Illusion ist immer wieder unterhaltsam. Fast alle sehen die Brücke, kaum einer sieht die Mauer und den Abgrund.“ denkt sich der Drache, der sich das Schauspiel über die Mauer ansieht. „Jetzt noch den Aufprall genießen und sichergehen, dass es alle gründlich erwischt hat. Aber dann kümmere ich mich darum, woher diese Parasiten die Informationen hatten.“ Noch Regelfragen?
-
Magie und Plausibilität - oder: "Wieso gibts Seehandel, wenn es doch Tore gibt?"
Ich find's gut wie es ist und lasse mir nicht von oben herab vorschreiben, was ich schlecht zu finden habe. Wenn Du es als Manko empfindest: Bitte, kein Problem. Ich kann Deine Gründe nachvollziehen, auch wenn ich sie nicht teile. Aber tu bitte nicht so, als sei Dein persönlicher Geschmack die Messlatte für alle. Wenn abweichende Meinungen in Deiner Wahrnehmung nur von Fanboys kommen können, kommt das nicht nur bei Girls schlecht an. Vielleicht hast Du ein Argument nicht verstanden und suchst nach einer alternativen Erklärung, und da ist "die sind beschränkt" so schön einfach. Ich wüsste nicht, was die Zuschreibung Fanboy sonst bedeuten sollte. (Edit: Hatte sich bereits erledigt, insofern überflüssig)
- Kurioses aus dem Netz
- Sonnensystem - tägliche Ansichten
-
"Hangover" im viktorianischen England
In diesem Artikel wird ebenfalls bezweifelt, dass der Begriff daher kommt. Neben den Hangovers und den 4- oder 5-penny-coffins werden dort auch penny-sit-ups beschrieben. Was bin ich froh, dass ich ein beheiztes Haus mit Bett habe!
-
Verzaubern von Metallobjekten
@Panther Ich kann Dir nicht mehr folgen. Du schreibst wieder ein ganzes Buch voller Details, die teils wild zusammengestellt sind. Und Du kommst mit der Generaldetaillierung vom Hundertsten ins Tausendste, das aber zu 20 Teilaspekten. So kannst Du nicht erfolgreich mit der Welt außerhalb Deines Kopfes kommunizieren. Mich zumindest erreicht das nicht mehr. Meine Bitte: Diskutiere einen Teilaspekt pro Beitrag, prüfe den Beitrag vor dem Absenden auf Verständlichkeit (für Dritte, die gerade nicht exakt Deinen Gedankengang im Kopf haben) und schau noch einmal auf die Rechtschreibung. Ansonsten wird das durch meinen “Nö, das tu ich mir jetzt nicht an“-Filter aufgehalten und weggeklickt. Wäre doch schade, oder? Ich mag Deine Fragen, ich versteh sie halt auch gern. Falls Du oder jemand anderes meinen Beitrag diskutieren möchte, bitte komplett verschieben (z.B. Ton im Forum). Danke.
-
Spammails - lustige und andere
Meine Frau wird auch ohne mein Zutun ausreichend im Leben getestet. Ich brauche dieses Qualitätsmagazin also nicht.
-
Windows 10
Ich habe schon zweimal das Samsung-Tool benutzt. Einmal hatte ich anschließend Generve, weil mein Microsoft-Account sich nicht erkannte und ich mich ständig neu einloggen musste. Eine Internet-Recherche ergab schnell, welche Datei ich löschen musste, um Ruhe zu haben (leider weiß ich nicht mehr, welche). Insgesamt empfehlenswert, finde ich.
-
Spammails - lustige und andere
Zumindest war das mein erster Versteh-Impuls. Die langweilige Erwägung, dass die kein ß können, kam erst später. “Entspannte Frauen aus deiner Umgebung“ wäre wahrscheinlich interessanter.
-
Spammails - lustige und andere
„Triff die heiesten Frauen in deiner Nähe!“ Woher die das wohl wissen...?
-
Schöne (aber falsch gelesene) Strangtitel
Voll das alte Schloss. Aber sowas von alt, sag ich dir!
-
M5 gegenüber M4: Wo liegen die Vorteile
Richtig.
-
Welches Isoliermaterial nehme ich für eine beheizbare Kutsche/Wohnwagen?
Es gibt real diese Zirkuswagen mit Kutsche. Das sind nicht alles Schlitten. Es gibt also das Problem auch mit Rädern, und es gibt die Lösung in Form eines kleinen Ofens.
-
M5 gegenüber M4: Wo liegen die Vorteile
Nicht die Regeln werden besser, sondern M5, das nicht nur aus den Regeln besteht. Jetzt klarer?
-
M5 gegenüber M4: Wo liegen die Vorteile
@Bro @draco2111 Der Vorteil von M5 gegenüber M4 ist unter anderem, dass ich eine Weltbeschreibung habe, die es vorher nicht gab. Da jetzt Spitzfindigkeiten („Beim Vergleich darfst du aber nur die Regeln angucken.“) zu konstruieren, halte ich nicht für zielführend. Ich kann ja auch die Regeln für Reiterkampf und gezielte Hiebe von M4 verwenden, wenn ich das möchte. Trotzdem gehört das zu M4 und nicht zu M5. @Bro Wo habe ich was ins Lächerliche gezogen?
-
M5 gegenüber M4: Wo liegen die Vorteile
Du darfst das gern ins Lächerliche ziehen. Ich bleibe bei meiner Meinung und halte sie für dichter am Gesamtpaket, das ich bewerte, als Deine „Auswahl“.
-
Welches Isoliermaterial nehme ich für eine beheizbare Kutsche/Wohnwagen?
Ich war gedanklich auch bei einem Zirkuswagen und weniger bei einer Kutsche. @Octavius Valesius Wie stellst Du Dir das denn vor?
-
M5 gegenüber M4: Wo liegen die Vorteile
Dass das nicht der Fall war, war eine der großen Einschränkungen unter M4. Insofern fände ich es fairer, diesen Unterschied zu berücksichtigen.
-
M5 gegenüber M4: Wo liegen die Vorteile
Ich empfinde M5 als deutliche Verbesserung gegenüber M4. Das Lernsystem ist (bis auf die abwegige Idee, die Leute nutzlos multiplizieren zu lassen, was sich über Lernlisten-Downloads heilen lässt) einfacher und stringenter geworden. Einige Spezialregeln wurden weggelassen und z.T. nachgereicht (gezielter Hieb), was ich insgesamt gut finde. Überhaupt wurde der Umfang der Kernregeln sehr deutlich gestrafft. Auch das Magiesystem wurde weiter vereinheitlicht. Wie viele andere halte ich die Entscheidung, die verschiedenen Varianten des gleichen Zaubers für unterschiedliche Charakterklassen mit schwer zu merkenden Detail-Unterschieden und unterschiedlichen Namen zu versehen, für unglücklich falsch. Abgesehen davon, ist es jetzt mehr aus einem Guss und damit stimmiger. Für einen großen Pluspunkt halte ich das Quellenbuch „Die Welt“. Mit Kodex, Arkanum und Weltbeschreibung existiert ein Paket, mit dem sich gut ewig spielen ließe.