Alle Inhalte erstellt von obw
-
Meister von Feuer und Stein - Spekulationen und Plauderei
Jein. Wenn ich Abenteuer X in meiner Runde leite, warum sollten sich dann alle Mitspieler das kaufen? Vielleicht, wenn einer von denen eine andere Runde hat, in der er das nachher leitet. Aber ein Kulturband ist für Spielleiter und Spieler interessant. Natürlich wird ein höherer Preis die Quote zugunsten von "Lass mich mal reingucken" verschieben, deswegen muss man die Balance finden. Wie gesagt, wenn das Material schon da ist, und Branwen meint, kürzen zu müssen, bitte woanders unterbringen.
-
Meister von Feuer und Stein - Spekulationen und Plauderei
Nach mir muss auch nicht gekürzt werden. Die paar Euro mehr oder weniger machen den Kohl auch nicht fett. Insgesamt scheint sich also die Forumsbesatzung einig zu sein. Jetzt müßte man nur eine Markterhebung machen, wie das außerhalb so ist. Ich habe auch kein Problem damit, wenn das gekürzte Material in Gildenbrief oder Download oder whatever ausgelagert wird, es würde mich nur wahnsinnig machen, wenn es verschütt gehen würde.
-
Name des Mondes in Erainn??
Nein, in der Tat kann man daraus schliessen, dass "adas" ein gaelisches Wortfragment ist, das einen substantivischen Zustand anzeigt, wenn man ein bisschen Recherche betreibt. (Hat mich eben 5 Minuten bei Google gekostet:plain:) Dorchadas = Dunkelheit Nathradas = Schlangenzeit (stammt übrigens aus dem Midgard-Wiki:sigh:) Das irische (und damit erainnische) Wort für Mond ist "gealach".
-
Linux
Ich verwende sshfs für Deployment von einer Webanwendung auf den Produktionsserver, das geht mit ant. Also einige kleine bis mittlere Dateien kopieren und Abfrage von ganz vielen Datumsstempeln. Das ganze ist befriedigend performant und retries habe ich noch nicht bemerkt. Ist natürlich ein anderes Anwendungsprofil als Deins, wobei "wenige grosse Dateien" eigentlich noch performanter sein sollte, ich habe einen ziemlich hohen Anteil an Metadatenoperationen.
-
Linux
Das kommt vom gvfs, dem neuen GNOME-Dateisystemsabstraktionslayer. Das stellt eine Schnittstelle zu fuse bereit. Die kriegt man bei Ubuntu anscheinend, ob man sie braucht oder nicht. Ich selber verwende fuse primär für NTFS (ntfs-3g) und sshfs. Und ab und zu experimentelle Sachen wie cbmfs.
-
Schwarze Magie - wann darf sie eingesetzt werden
Manchmal ist das ja auch so eine Sache innnerhalb der Abenteurergruppe selbst. Der Asvargrpriester bei uns guckt sich immer sehr genau an, was der albische Magier so für Zauber loslässt. Besonders, wenn der Eismagie zaubert, mit Feuerzaubern hat er sich inzwischen pragmatisch arrangiert, man ist ja in fremden Landen und "andere Länder, andere Sitten". Aber die Magie des alten Feindes, das muss ja nicht unbedingt sein... Wenn der Magier jetzt noch schwarzmagische Sprüche loslassen würde, dann hätte er wohl schneller eine Streitaxt im Kreuz, als er "Cambryg" sagen könnte.
-
Linux
Wenn das Update auf den 2.6.24-21 das war, was schiefgegangen ist, dann ist es wohl auch nicht sinnvoll, den auszuprobieren. Nimm mal den 2.6.24-19, der scheint komplett installiert zu sein. Also einfach die 21 in den eingefügten Zeilen durch 19 ersetzen. Es kann übrigens sein, dass, wenn Du einen Grafiktreiber vom Kartenhersteller verwendest (nvidia, fglrx), Du den Grafiktreiber nochmal nachinstallieren musst, wenn Du einen neuen Kernel auswählst. Wenn also die Grafik nicht voll da ist nach Neustart, nicht wundern.
-
Posbis - regeltechnische Umsetzung
Vielleicht findest Du noch "Komplex Astrovent" von vor ein paar Wochen, wo Posbis einen Teil der Protagonisten stellen, teilweise mit "Innenansichten" der Handlungsträger. Sehr schöner Roman (mit seltsamem Cover allerdings:silly:)
-
Linux
Hast Du /tmp auf einer eigenen Partition (z.B. Ramdisk)? Wenn nein, mach mal mit root-Rechten ein rm -r /tmp/* (oder schau besser einfach nach, ob da ein paar dicke Dateien liegen und lösche die.) Bei aktuellen Linux-Distributionen liegt /tmp oft auf einem tmpfs, damit hat man solche Probleme nicht, das ist eine Art Ramdisk. Oder geht es hier wirklich um /boot? (Wo ich es mir gerade nochmal durchlese.) In dem Fall schau mal nach, was da an Dateien mit angestaubten Versionsnummern rumliegt und lösche die. Deine aktuelle Linux-Systemkernversion erhältst Du durch Eingabe von 'uname -a' in einem Terminal, deren Dateien solltest Du nicht löschen. Bei mir zum Beispiel liegen da Dateien, die haben noch 2.4 im Namen. Die fliegen, sobald ich da mal Platz brauche. :plain:In der Hinsicht kannst Du dich auch daran orientieren, was dir dein Bootmenu anzeigt, was man da nicht sieht, kann i.A. weg. (Vorausgesetzt, Du hast eins und dein System startet nicht einfach so durch.)
-
KEP
Ja, der Vorteil ist nicht so hoch, dass die entsprechende Regel greifen würde. Wenn er (z.B. mit den so erhaltenen KEP) seinen EW:Dolch steigert, dann überholt er das nicht gelernte Langschwert ja auch ziemlich schnell wieder. Der Einsatz kann trotzdem auch dann sinnvoll sein. Dass das nicht vom Gelernthaben einer Waffe abhängig ist, hat ja schon jemand anders erwähnt, sehe ich gerade.
-
Spielemesse Essen 2008
Betroffen sind die Züge, die von Gleisen im Norden des Bahnhofs abfahren. Da gibt es nämlich keinen kurzen Zugang zu der U-Bahn. Dafür müssen die Leute, die mit der S-Bahn am Südende fahren, aufpassen, dass alle Bahnen, die sonst ab Gleis 11 fahren (S1 Richtung Dortmund, S3(?) Richtung Hattingen,...) ab Gleis 10 fahren. Diese Information ist relativ sparsam ausgeschildert.
-
(Nach)Hilfe beim Lesen von Zauberschrift
Thema von ugolgnuzg wurde von obw beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des LernensZuallererst einmal sehe ich das Problem nicht, Lesen von Zauberschrift ist eine Grundfähigkeit für Priester, das bekommt man in einer Woche locker auf +10 oder höher, wenn ich mich recht erinnere (keine Regeln hier:lookaround:). Dann hast Du da noch ein Mißverständnis: Sobald einmal die ZEP in eine Spruchrolle investiert wurden, um einen Lernversuch abzuschließen, ist die Spruchrolle "verbraucht". Schlägt dieser Versuch fehl, so ist die Spruchrolle trotzdem gelöscht und kann nicht nochmal benutzt werden. Drittens ist die genaue Interpretation, ob Wundertaten überhaupt von Spruchrolle gelernt werden können, eine "empfohlene Hausregel" (oder wie man das nennen soll), die Regeln geben das nicht her, aber die Regelung im einzelnen wird aus Komplexitätsgründen dem Spielleiter überlassen (siehe Artikel auf Midgard Online). Aber das nur am Rande. Was nun das Helfen an sich angeht: Bei Anwendungen von Fähigkeiten, wo mehrere Leute sinnvoll zusammenarbeiten können (Das Lernen von einer Spruchrolle gehört da in meinen Augen nicht dazu), würde ich als SL die Zusammenarbeit der Experten mit Zuschlägen auf den EW belohnen. Evtl. abhängig davon, ob die ihre EW schaffen, aber wohl eher z.B. mit +1 pro Assistent bis zu einem situationsabhängigen Maximum, wobei der mit dem höchsten EW quasi die Leitung des Teams übernimmt.
-
Für was / Ab wann vergebt ihr Erfahrungspunkte?
Je nach Bedarf. Wir hatten mal nach der Hausregel gespielt (zu einem Zeitpunkt, wo eh nur gestandene Rollenspieler in der Runde waren), dass nur mit 50 % Gold gesteigert wurde (und mit ausgewerteten PP, war zu M3-Zeiten), da der Spielleiter(Ich ) so weniger mit Buchhaltung zu tun hatte, und die Belohnung leicht dosieren konnte. So konnte sich jeder aussuchen, ob er für das Gold lustige Dinge lernte oder sich schicke Klamotten kaufte, es kam auch beides nicht zu kurz. Ab und zu gibt es jetzt auch einen kleineren Geldsegen, aber den Leuten ist klar, dass das nicht in jedem Abenteuer passiert. Insgesamt hält man doch die Börse beisammen.
-
Kurioses aus dem Netz
Das ist uralt. Vor ca. 8 Jahren habe ich mal versucht, das ganze für mich auf Sachebene auseinanderzunehmen. Allerdings bin ich da kopfkratzenderweise an der Stelle stehengeblieben, wo er für die Schrödingergleichung Lösungen annimmt, die nicht mit dem Bohrschen Atommodell in Übereinstimmung stehen. Das erinnerte mich dann doch zu sehr an "2+2=5 für hinreichend große Werte von 2". Anders kommt man aber auch nicht an seine gebrochenen Quantenzahlen, womit sich der Kreis schließt. Siehe auch der hoch bewertete Kommentar. Sollte er doch recht behalten: Glückwunsch. Solange behalte ich mir vor, das für einen Hoax zu halten, denn die Webseite verkündet nun schon seit fast 10 Jahren einen großen Durchbruch im nächsten halben Jahr.
-
KiDo für Kreaturen?
Die Idee finde ich nett:thumbs:... und warum sollte es das KiDokuru (BUL, S. 84) nicht doch geben? In so manchem Gerücht steckt ein wahrer Kern, warum auch nicht eine Känguruh-Art mit TuoKobe als natürlicher Fähigkeit? Neben der reinen Möglichkeit der regeltechnischen Analogie... wer weiss schon, warum manche KiDo-Schulen Tiernamen tragen? Vielleicht laufen einem im südsiraischen Dschungel Affenhorden über den Weg, mit denen man sich besser nicht anlegt.
-
Test: How NERDY are you?
- Schreibt ihr selbst die Abenteuer?
Nimm doch ein Abenteuer, was die Gruppe schon mal auf Midgard gespielt hat, und arbeite es so um, dass es nach Myrkgard passt. Ich finde, das ist eine der Ideen, die den Reiz des Parallelweltszenarios ausmacht. Wer weiss schon, was in der Myrkgard-Version der Frosthexer- oder Karmodinkampagne passiert? Man hat aber schon mal einen groben Ablauf, und dazu kommen noch die Aha-Effekte.- Schreibt ihr selbst die Abenteuer?
Das Abenteuer wäre aber auch dann zu Ende gewesen, wenn es nicht vorgeschrieben gewesen wäre. ODER? Das sehe ich auch so. Dafür wäre dann ein anderes Abenteuer gestartet, in dem eine Gruppe Gesetzloser (SpF) von den Truppen des lokalen Herrschers und geldgierigen Abenteurern, die hinter der Belohnung her sind. gejagt wird. Inwieweit man ein Abenteuer jetzt bei Abweichung vom vorgegebenen Handlungsablauf als beendet erklärt, ist auch immer eine Frage dahingehend, wie weit der Spielleiter jetzt spontan zu Anpassungen und Improvisation bereit ist, oder sich eventuell bereits vorher Gedanken über die möglichen Szenarien gemacht hat. Natürlich ist man da bei einem komplett selbstgeschriebenen Abenteuer im Vorteil, da steckt man einfach mehr drin, als man es bei einem von jemand anders geschriebenen je sein kann. Ich habe jetzt ein paar Abenteuer im Entwurf, da kann man sich nicht jedes "Shoot the Hostage"-Szenario vorher überlegen. Aber man hat einen besseren Überblick über die Dinge hinter den Kulissen und kann beim Leiten mit diesem Überblick darauf reagieren.- Spielemesse Essen 2008
Ich werde auf alle Fälle einen Blick auf das neue Spiel von Uwe Rosenberg (Lookout Games) - Le Havre - werfen. Leute, die beim Testen dabei waren, meinen, es sei noch besser als Agricola:o:. Da es aber noch mal 10 EUR mehr als das kosten soll, werde ich mich beim Kauf vielleicht zuerst zurückhalten und mir mal die Agricola-Upgrades holen:turn:.- Spielhilfen, Würfel, Gimmicks und sonstiges
Das ist ein zweischneidiges Schwert. Zwei Mitspieler haben für ihre Waeländer natürlich Runen-W6 bereitgelegt. Beim Würfeln sieht das dann immer so aus: Der Würfel fällt, 1, 2, 3... Köpfe gehen drüber und nach 5 Sekunden meint dann jemand "ah, 3". Die schicken Runen-Würfel von Q-Workshop, die ich habe (wenn auch nicht in der Farbe), werden dagegen als langweilig empfunden.- Spielhilfen, Würfel, Gimmicks und sonstiges
Die Dungeon Tiles hat ein Mitspieler auch. Die finde ich an und für sich auch sehr gut, nur der Maßstab passt halt nicht zu den klassischen 25mm-Figuren. Aber da derselbe eben auch Tonnen von den D&D-Figuren hat, stört das nicht weiter, ich habe sowieso keine bemalten Zinnminiaturen. (Den Gelatinous Cube finde ich als Miniatur übrigens superalbern.)- Das öffentliche Netz - Wo man alles gefunden werden kann
Wirklich schwierig wird es dann bei Situationen wie der folgenden: Ich schreibe in Usenet-Diskussionsgruppen ab und zu mit, und als ich in der deutschen Linux-Gruppe meinen ersten Artikel abgesetzt hatte, hatte laut Google Groups mein Namensvetter (zu unterscheiden an anderer E-Mailadresse und fehlendem Mittelinitial) 2 Monate vorher seinen letzten Beitrag abgesetzt und ward danach nicht mehr gesehen. Da kann man ja selber paranoid werden.- Artikel: Angriff mit nur leichtem Schaden
Nur die Harten... Wie ich schrieb, ein Kampf ist nicht kalkulierbar. Genau so. Dass kritische Treffer kritisch bleiben, ist ja in der (von so manchem bejammerten) Regel impliziert, dass für einen kritischen Treffer nur AP-Schaden gemacht werden muss. Wenn der Gegner genau in die Schwertspitze springt, kann man auch nicht viel dran machen.- Artikel: Angriff mit nur leichtem Schaden
Danke. Wie wäre nun mit folgende Abwandlung davon - anstatt dem Alles oder Nichts? Zugegebenermaßen mehr Rechnerei... Wenn der Angreifer sich dazu entscheidet, nur leichten Schaden machen zu wollen, macht er einen unmodifizierten zweiten EW:Angriffswaffe. Das Ergebnis über 20 wird vom erzielten LP-Schaden abgezogen. Somit kann der Angreifer zumindest einen Teil des schweren Schadens reduzieren! Die Idee finde ich prinzipiell gut, allerdings stört mich daran, dass es einen derartigen Mechanismus - so weit ich sehe - bisher in den Midgard-Regeln nicht gibt. Den Schaden als negative WM findet man bei Faustkampf. Ich finde, Hausregeln sollten komplett neue Mechanismen vermeiden, soweit möglich. Eine Idee, die IMO näher an den Regeln, aber vergleichbar mit deinem Vorschlag wäre: Der Spieler muss ansagen, wieviel von dem schweren Schaden er vermeiden will und erhält diesen Wert als negative WM auf den zweiten EW:Angriff. Natürlich kann auch das in die Hose gehen, aber hey, in der Hektik eines Kampfes läuft nicht immer alles so wie geplant.:schweiss:Aber gerade, dass man sich bei meiner ursprünglichen Idee vorher Gedanken machen sollte, bevor man überhaupt angreift(s. Beispiel), das gefällt mir, je mehr ich drüber nachdenke. Wie gesagt, ein Zweikampf ist nicht voll kalkulierbar.- Artikel: Angriff mit nur leichtem Schaden
- Schreibt ihr selbst die Abenteuer?