Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

  • Ersteller
Hallo,

Eventuell muss ich nächste Woche einen Computer neu installieren und wollte mich mal an ubuntu versuchen. Muss ich dabei auf etwas achten? Wie ist das mit dem Programm für den Zugang zum Internet? Wie kann ich in Erfahrung bringen, ob das kompatibel ist?

 

:grim:

Ich nehme an, dass du von deinem Provider eine Software für Windows bekommen hast, um dich mit dem Internet zu verbinden (ob du nun "Zugang" oder "verbinden" sagst, bleibt sich gleich). Du brauchst so einen Müll schon unter Windows nicht.

 

Das Zauberwort wenn du DSL nutzt heißt PPPOE. Ubuntu kann das und dein Provider in der Regel auch.

 

Wenn du DSL nutzt empfehle ich dir, einen Router anzuschaffen. Das befreit dich von einigen Kopfschmerzen. (z.B. eingebaute Firewall bzw. NAT; das Internet ist für alle Computer zu Hause über den Netzwerkstecker verfügbar; ...)

  • Ersteller
Hört sich für mich schon nach Router an.

Wenn dann noch DHCP aktiviert ist, dürfte es überhaupt keine Probleme geben.

"Programm für den Zugang zum Internet" klingt für dich nach Router? :confused:

Hört sich für mich schon nach Router an.

Wenn dann noch DHCP aktiviert ist, dürfte es überhaupt keine Probleme geben.

"Programm für den Zugang zum Internet" klingt für dich nach Router? :confused:

 

Nein aber das:

 

Ich verbinde mich gar nicht, aber ich denke, dass es ein Modem ist, DSL... oder so, ich werde mich mal erkundigen.

 

:dunno:

  • Ersteller

Die Folgerung passt aber nicht zum "Programm für den Zugang zum Internet". Man kann übrigens auch das DSL Modem direkt mit dem PC verbinden, ohne einen Router dazwischen. ;)

Die Folgerung passt aber nicht zum "Programm für den Zugang zum Internet". Man kann übrigens auch das DSL Modem direkt mit dem PC verbinden, ohne einen Router dazwischen. ;)

 

Hast du ja recht. Aber man weiß ja nie.

Mit Ubuntu war die Internetkonfiguration auch wesentlich einfacher als unter Windows.

Weiß jemand von euch, wie ich meinen Benutzernamen und/oder den Rechnernamen unter Linux (in diesem Fall Ubuntu) ändern kann?

 

Gruß

Frank

 

Benutzer: 'usermod -l'

Aufpassen: Damit änderst du wirklich nur deinen Benutzernamen, nicht dein homedir, Skripte, die auf deinem username aufbauen etc.

 

Rechnername: hostname

Wenn du es permanent machen willst: '/etc/hostname' mit $EDITOR ändern.

Wenn ich mir die manpage anschau, genau verkehrt herum. Der derzeitige login ist das Argument nach den Options.

Also "usermod -l Paddy Hansel" oder so ;)

 

Okay, grade getestet:

[20:49]luke@fenchurch:~> ssh random
luke@random's password: 
Linux random 2.6.24-19-generic #1 SMP Fri Jul 11 23:41:49 UTC 2008 i686

The programs included with the Ubuntu system are free software;
the exact distribution terms for each program are described in the
individual files in /usr/share/doc/*/copyright.

Ubuntu comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent permitted by
applicable law.

To access official Ubuntu documentation, please visit:
http://help.ubuntu.com/
Last login: Mon Jul 21 02:12:08 2008
/home/luke/.zshrc:198: command not found: isutfenv
[20:47]luke@random:~> sudo su
[sudo] password for luke: 
root@random:/home/luke# adduser test
Lege Benutzer »test« an ...
Lege neue Gruppe »test« (1001) an ...
Lege neuen Benutzer »test« (1001) mit Gruppe »test« an ...
Erstelle Home-Verzeichnis »/home/test« ...
Kopiere Dateien aus »/etc/skel« ...
Geben Sie ein neues UNIX Passwort ein: 
Geben Sie das neue UNIX Passwort erneut ein: 
passwd: password updated successfully
Changing the user information for test
Enter the new value, or press ENTER for the default
Full Name []: test
Room Number []: 101
Work Phone []: 
Home Phone []: 
Other []: 
Sind die Informationen korrekt? [j/N] j
root@random:/home/luke# usermod -l testaenderung test
root@random:/home/luke# grep test /etc/passwd
testaenderung:x:1001:1001:test,101,,:/home/test:/bin/bash
root@random:/home/luke# 

Bearbeitet ( von Nixonian)

Weicheier.

Richtige Männer verwenden "vi" (meinetwegen auch emacs, wenn sein muss) um "/etc/passwd" zu editieren.

 

Richtige Männer verwenden "the right tool for the right job"

 

 

Sag ich doch. Ohne editor gehts nicht. Die ganzen wrap arounds verwirren nur ;)

Weicheier.

Richtige Männer verwenden "vi" (meinetwegen auch emacs, wenn sein muss) um "/etc/passwd" zu editieren.

 

:disturbed:Ich hatte ja schon eine Antwort mit "vipw" geschrieben, da sah ich in der Vorschau die usermod-Lösung und habe dann schweigend abgebrochen.:rolleyes:

Übrigens. Seit ich kürzlich meinen Rechner umbenannt habe (s.o.), bekomme ich bei bestimmten Aktionen im Terminal immer eine Meldung:

 

sudo: unable to resolve host magrathea

 

Dennoch funktioniert alles. Also auch die Aktionen, bei welchen ich die Meldung bekomme. Woran könnte das liegen bzw. wie bekomme ich es weg?

 

Gruß

Frank

oder in deiner /etc/hosts noch eine unzulässige Auflösung auf einen alten hostnamen.

Ja. Hier steht noch der alte hostname 'marvin'. Kann ich das einfach überschreiben? Die Datei sudoers sollte man ja z.B. nicht einfach mit nano oder sowas abändern.

 

Ist magrathea der alte Name deines Rechners oder der neue?
Der neue.

 

Gruß

Frank

oder in deiner /etc/hosts noch eine unzulässige Auflösung auf einen alten hostnamen.

Ja. Hier steht noch der alte hostname 'marvin'. Kann ich das einfach überschreiben? Die Datei sudoers sollte man ja z.B. nicht einfach mit nano oder sowas abändern.

Gruß

Frank

Genau, die Sudoers-Datei nur mit visudo bearbeiten (das ist ein vi mit Zusatzfunktionen, wenn du da Probleme hast, am besten sowas: http://www.sm.luth.se/csee/courses/smd/139/smd139_vi.pdf danebenlegen, vorsichtig bearbeiten) bei der /etc/hosts ist das egal.

 

Warum verwendest du eigentlich meine LAN-Namen? :lol:

 

Nix, schreibt das grad von "heartofgold", marvin ist mein Server und "magrathea" der Rechner meiner Eltern ;)

Warum verwendest du eigentlich meine LAN-Namen? :lol:

 

Nix, schreibt das grad von "heartofgold", marvin ist mein Server und "magrathea" der Rechner meiner Eltern ;)

Vermutlich haben wir das gleiche Buch gelesen. ;)

 

Ich wollte es nur ändern, da mein user ebenfalls 'marvin' hieß. marvin@marvin hat sich doof angehört.

 

Gruß

Frank

  • 1 Monat später...

Ist ja schon fast ein wenig peinlich. Anscheinend habe ich versehentlich auf meinem GNOME das Symbol "Papierkorb" vom Desktop gelöscht. Wie bekomme ich das wieder? :?:

 

Gruß

Frank

Ist ja schon fast ein wenig peinlich. Anscheinend habe ich versehentlich auf meinem GNOME das Symbol "Papierkorb" vom Desktop gelöscht. Wie bekomme ich das wieder? :?:

 

Das geht? :crosseye:

 

Im Configuration-Editor (gconf-editor) unter apps/nautilus/desktop das Häkchen für trash_icon_visible umsetzen. Evtl. einmal hin und her schalten und zwischendurch ausloggen. Das sollte den Papierkorb wiederherstellen.

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.