Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hervorgehobene Antworten

comment_3794590
vor 49 Minuten schrieb Michael M:

Zumal damit ja noch gar kein gedrucktes Buch im Regel stehen hat, und wir wissen doch alle, wie sehr wir schöne, gedruckte Bücher lieben, nicht wahr? 😉

Ich kenne ganz viele jüngere Spielende, denen gedruckte Bücher kaum etwas bedeuten. Sie absolvieren ganze Ausbildungen und Studien ausschließlich mit digitalen Materialien. M6 richtet sich ja (auch) an eine jüngere Zielgruppe. Daher halte ich das schon für eine wichtige Frage, welche Bedeutung Druckerzeugnisse für diese Gruppe haben? 

comment_3794593
vor 6 Minuten schrieb Fabian:

Erstmal ihre Wirkung und Benutzung. Das ihre Herstellung nicht Teil des Grundregelwerks sein soll(t)e war mir bekannt. Kolportiert wird bisher, dass Damatu (wesentlich) magischer sein soll, als Midgard. Demnach frage ich mich als Spielender und SL, wie dann die Wirkung und Wirkmächtigkeit von Artefakten aussehen wird? Für MIDGARD "klassische" +1/+1-Waffen wird es so wohl nicht mehr geben, da das Bonus-Malus-System passé ist. In vielen Gruppen sind magische Objekte wichtige Crunch-Belohnungen. Welche Philosophie wird M6 hier verfolgen?

Eine +1-Waffe ist kein Artefakt, das ist ein Trostpreis. 😉 Es wird kein D&D-Overkill, wo du mächtige Artefakte an jeder Straßenecke im Dutzend billiger findest, aber Zauberwerk soll mehr Bedeutung haben und mehr können.

vor 9 Minuten schrieb Fabian:

Und ein Bestiarium ist selbstverständlich auch interessant: Welche Wesen "schaffen" es von Midgard nach Damatu? Welche gehören möglicherweise der Vergangenheit an ... usw. Das wird ebenfalls über die Regeln abgebildet. Oder kommen die Bestiarien zu verschiedenen Regionen erst mit - wie auch immer gearteten - Quellenbüchern?

Das GRW wird einen guten Durchschnitt bieten, mit einer Mischung aus Klassikern und etwas, was für die ersten Regionen besonders ist. Es wird sicherlich auch nur Kreaturen gewidmete Publikationen geben, und natürlich werden Quellenbücher (ob wir diese Bezeichnung beibehalten oder etwas anderes verwenden, müssen wir noch sehen) zu Regionen das Angebot erweitern.

comment_3794618
vor 15 Stunden schrieb Michael M:

Eine +1-Waffe ist kein Artefakt, das ist ein Trostpreis. 😉

Immerhin ist es mechanisch soviel wert, wie eine +2 oder +3 Spezialisierung nach M6. Mir erscheint das mehr als ein Trostpreis zu sein? Kein "D&D-Overkill" ist mir jedoch sympathisch. Wobei letzteres m. E. weniger vom Spielsystem gesteuert als vielmehr von der SL gesteuert ist. Selbstverständlich schafft das System durch Beispiele einen Referenzrahmen und dieser interessiert mich.

Ich lasse mich gerne überraschen, was da kommt.

Bearbeitet ( von Fabian)

comment_3794663

D&D ist schon seit 2014 kein Overkill mehr. Man hat die Artefakt-Abhängigkeit total zurückgefahren - die Meta besagt ausdrücklich (so steht es im Regelwerk), dass magische Artefakte für das Spiel keine Vorraussetzung mehr sind; für halbwegs gute magische Gegenstände braucht es Atunement (im deutschen vermutlich Einstimmung), was man maximal dreimal haben kann. Dagegen sind manche Midgardfiguren wahre Weihnachtsbäume. Man kann viel sagen gegen Hasbro und WotC, aber die D&D Beyond-Engine ist schlicht brilliantes Design (meinetwegen nur bis Level 12 und ja, das from Zero-to-Hero-Prinzip mag ich auch nicht). Sorry für OT.

comment_3794688

Klar, bei D&D gibt es die Beschränkungen, trotzdem bleibt es auch damit ein Medieval Super Heroes Roleplaying Game. 😉 Und ein nicht unwesentlicher Teil des Spiels – und sicherlich auch in der Außenwahrnehmung – lebt von dem reichhaltigen Katalog an Artefakten. Es drängt sich jedenfalls nicht auf, dass sie etwas Seltenes sind (im Gegenzug zu, sagen wir mal, The One Ring, das seinem Tolkien treu bleibt): Hunderte von möglichen Artefakten vermitteln nicht das Bild, dass Spielfiguren nur wenige davon besitzen.

M6 ist in der Hinsicht näher an D&D, dass magische Artefakte auch keine Voraussetzung für das Spiel sind – sie machen sie nur interessanter. Gleichzeitig möchte ich gerne (großes) Zauberwerk an sich interessanter machen, so dass es sich wirklich nach etwas Einmaligem anfühlt, das die Spielfigur besonders macht. Um den Bogen zurück zu Fabian zu schlagen: +1-Waffen – auch wenn es nicht die korrekte offizielle Bezeichnung ist – klingen da schon eher nach Stangenware. 🙂

comment_3794692
vor 15 Minuten schrieb Michael M:

... Gleichzeitig möchte ich gerne (großes) Zauberwerk an sich interessanter machen, so dass es sich wirklich nach etwas Einmaligem anfühlt, das die Spielfigur besonders macht. Um den Bogen zurück zu Fabian zu schlagen: +1-Waffen – auch wenn es nicht die korrekte offizielle Bezeichnung ist – klingen da schon eher nach Stangenware. 🙂

Also eher sowas wie die "Geißel der schmerzhaften Pein" oder der "Schal der wohltuenden Wärme"?

comment_3794693

"Gleichzeitig möchte ich gerne (großes) Zauberwerk an sich interessanter machen, so dass es sich wirklich nach etwas Einmaligem anfühlt, das die Spielfigur besonders macht."
In M5 hat man so etwas zumindest bei Waffen ja seit ArsArmorum mit den Blutswaffen und für Magie auch vorher schon mit dem Thaumagral.
So etwas ähnliches Bausteinmäßiges allgemein für Magisches fände ich eine tolle Bereicherung -wird aber bestimmt nicht schon im GRW zu finden sein;-)

comment_3794738

Finde den Vergleich mit the One Ring, das ich ebenfalls besitze und gespielt habe, wenig passend, denn dort sind magische Artefakte über die Virtue-Mechanik quasi eingebaut. Es gibt tatsächlich weniger magische Einweg-Gegenstände, aber die Artefaktdichte dürfte sich auf einem ähnlichen Level zu D&D bewegen, wenn nicht sogar darüber. Die D&D-Beyond Adaption von the One Ring (The Lords of the Rings Roleplaying) geht allerdings von maximal Level 10 aus, da ist den Vorgaben von D&D entsprechend noch nicht so viel mächtiges Zeug im Spiel. Das soll es aber nun auch gewesen sein von mir zu TOR und D&D.

Die magischen Waffen bei TOR sind den Blutwaffen (heißen die so?) aus dem Ars Armorum ziemlich ähnlich und könnten dafür Pate gestanden haben.

Bearbeitet ( von Orlando Gardiner)

  • 3 Wochen später...
comment_3799963
vor 19 Stunden schrieb Michael M:

Hey zusammen!

Unsere Präsentation auf der RPV hat nun endlich ihren Weg nach YouTube gefunden: Schaut zu, wie wir die Bühne übernehmen!

Viel Spaß und sonnige Grüße!
Michael

Ich habe mir den Stream angeschaut und positiv fand ich eure Art Damatu zu präsentieren. Was mir nicht so gefallen hat, ist die recht hohe Beliebigkeit der Figuren und die teilweise Beliebigkeit der Figuren. Oder auch die Nichtnachvollziehbarkeit der 5000 Jahre seit der Abspaltung von Midgard.  Ein elfischer Ordenskrieger, dessen Glaube erst noch ausgewürfelt werden muss. :bf:

Was ihr über Halblinge erwähnt habt, kommt mir sehr auf Gewalt passend (oder auch nicht) gemacht worden zu sein vor. Die Vorgeschichte der Wanderung von Fuardain ins Halfdal und die Entwicklung der Blauwasser ist im Alba-QB auf ab 200 vL. datiert worden, also sind Halblinge auf Midgard erst nach der Abspaltung von Damatu entstanden und haben keine notwendige Gemeinsamkeit mit ihren Verwandten auf Damatu.

 

Bearbeitet ( von Solwac)

comment_3800074
vor 2 Stunden schrieb Solwac:

Was mir nicht so gefallen hat, ist die recht hohe Beliebigkeit der Figuren und die teilweise Beliebigkeit der Figuren. Oder auch die Nichtnachvollziehbarkeit der 5000 Jahre seit der Abspaltung von Midgard.  Ein elfischer Ordenskrieger, dessen Glaube erst noch ausgewürfelt werden muss. :bf:

Wie definierst du "Beliebigkeit"? Und was meinst du mit der "Nichtnachvollziehbarkeit der 5.000 Jahre"? (Abgesehen davon, dass 5.000 Jahre echt schwer zu fassen sind.)

Stört es dich, dass der Ordenkrieger ein Elf ist? Oder dass nicht direkt festgelegt ist, welchen Glauben eine Figur hat?
Tatsächlich gibt es kulturelle Anregungen und Setzungen zum Glauben. Es gibt festgelegte Gottheiten und Pantheons, so wie man es aus dem bisherigen Midgard kennt (nur eben andere). Aber du kannst auch dein eigenes Ding machen, und das war uns im Kontext der Präsentation wichtiger zu zeigen. Außerdem macht es mehr Spaß, Dinge auszuwürfeln.

vor 2 Stunden schrieb Solwac:

Was ihr über Halblinge erwähnt habt, kommt mir sehr auf Gewalt passend (oder auch nicht) gemacht worden zu sein vor. Die Vorgeschichte der Wanderung von Fuardain ins Halfdal und die Entwicklung der Blauwasser ist im Alba-QB auf ab 200 vL. datiert worden, also sind Halblinge auf Midgard erst nach der Abspaltung von Damatu entstanden und haben keine notwendige Gemeinsamkeit mit ihren Verwandten auf Damatu.

Ja, Halblinge sind erst nach der Abspaltung entstanden und haben keine zwingend notwendige Gemeinsamkeit mit jenen auf Midgard – und deswegen sind sie auch anders. 🙂 Trotzdem sind diese Halb-Langen beliebt und wir wollten sie nicht einfach ausschließen, nur weil sie zur falschen Zeit entstanden sind. Dirk hat hier ein mMn sehr feines Konzept entwickelt, der sie von dem "Hobbits mit abgefeilter Seriennummer, die in einem Auenland mit abgefeilter Seriennummer leben"-Zustand befreit und den bisher besonderen Aspekt der Halblinge von Midgard – als durch Zauberwasser verwandelte Menschen – stärker hervortreten lässt.

comment_3800092
vor 17 Minuten schrieb Michael M:

Wie definierst du "Beliebigkeit"? Und was meinst du mit der "Nichtnachvollziehbarkeit der 5.000 Jahre"? (Abgesehen davon, dass 5.000 Jahre echt schwer zu fassen sind.)

Stört es dich, dass der Ordenkrieger ein Elf ist? Oder dass nicht direkt festgelegt ist, welchen Glauben eine Figur hat?
Tatsächlich gibt es kulturelle Anregungen und Setzungen zum Glauben. Es gibt festgelegte Gottheiten und Pantheons, so wie man es aus dem bisherigen Midgard kennt (nur eben andere). Aber du kannst auch dein eigenes Ding machen, und das war uns im Kontext der Präsentation wichtiger zu zeigen. Außerdem macht es mehr Spaß, Dinge auszuwürfeln.B

Beliebigkeit ist meine Wahrnehmung, der Figurenentwicklung, zumindest so, wie ihr sie präsentiert habt und die Nichtnachvollziehberkeit der 5000 Jahre ist mein Gefühl,, dass keine pseudohistorische Entwicklung ausgefüllt wird, die die Midgard-Historie aufgreift. Gibt es eine Geschichte um die Abspaltung von Damatu und gibt es so etwas wie die Kataklysmen und die restliche Vorgeschichte, wie in der Weltenbeschreibung aufgeführt?

Der Elf stört mich nicht, aber die Auswahl aus den erzählten Optionen war für mich wenig nachvollziehbar. Ich hoffe, dass es nach dem Studium des Playtests, Teil 2 für mich deutlicher wird.

comment_3800122

Danke, @Solwac!

Ich würde ja argumentieren, dass die Figurenentwicklung nicht beliebig, sondern frei ist. 😉 In jedem Fall ist sie weniger „vorbestimmt“ als bisher, da es keine Lernbeschränkungen mehr gibt. Wenn eine Verlässlichkeit der Ausgestaltung durch gewählte Abenteurertypen ein Maß, dann sind bei M6 ist Figuren allerdings weniger zuverlässig.

Die Geschichte von Damatu greift die Midgard-Historie auf, allerdings nur bis zu einem – zugegeben sehr weit in der Vergangenheit liegenden – bestimmten Punkt. Alles, was bis dahin stattgefunden hat – etwa bis zum Großen Riesenkrieg, von dem Damatu nur einen kennt, also bis etwa 2200 vL –, hat auch auf Damatu stattgefunden. Und dann verschwand der Mond. 😎 Damatu und Midgard teilen sich bis dahin dieselbe Vorgeschichte, wie du sie in der Weltbeschreibung findest. Gleichzeitig liegt die Trennung sehr, sehr lange zurück. Immens lange. Aus unserer heutigen Perspektive würden wir über etwas sprechen, was am Ende der Jungsteinzeit im Übergang zur Bronzezeit passiert ist. Dadurch hat Damatu zwangsläufig eine sehr eigene Geschichte, die sich jedoch vom selben Punkt aus durch ganz eigene Kataklysmen anders entwickelt hat.

Aber wir wollen das greifbarer machen und eine schlüssige Spielwelt ist uns wichtig. Und ich selbst bin ein großer Fan von Verbindungen und Easter Eggs und werde Gelegenheiten dazu ganz sicherlich nicht widerstehen. 😉

  • 1 Monat später...
comment_3814626

Eine Ankündigung! Eine Ankündigung!

Zur diesjährigen Spiel in Essen erscheint … nicht das GRW. Aber wir wollen nicht nackig in den Erbsen stehen, wie man hier im Ruhrgebiet so schön sagt. Daher erscheint der Softcover-Band Die Umstürmten in limitierter gedruckter Auflage – exklusiv auf der Spiel und anschließend im Pegasus Shop, sofern wir am Ende der Messe noch welche einzupacken haben. Die Umstürmten wird zudem regulär als PDF erscheinen.

Und wir machen das nicht nur für euch, sondern für einen guten Zweck: Der Preis von 10 € Print / 7,95 € PDF wird vollständig gespendet. Welcher guten Sache, das wird gerade noch entschieden und rechtzeitig bekannt gegeben werden.

Und was ist alles in dem Band zu finden? Ich lasse einfach mal den Klappentext sprechen:

Im Herzen der Alten See befindet sich der Archipel der Winde. Aufstrebende Reiche, mächtige Stadtstaaten und vielfältige Kulturen ringen hier um das Erbe eines untergegangenen, antiken Inselreichs. Im Westen herrscht die arkane Elite der Magokratie Casdasar mit fliegenden Zauberschiffen über eine Gruppe von Inseln. Die pulsierende Handelsstadt Lun gilt als Tor nach Casdasar. Doch hinter der anmutigen Fassade brodelt es: Intrigen der zaubermächtigen Häuser, nie überwundene Spannungen aus alten Zeiten und eine mystische Gefahr aus einer anderen Welt drohen die Stadt der Künste in eine Katastrophe zu stürzen. Könnt ihr die Bedrohung abwenden?

In diesem Band findest du alles, was du benötigst, um direkt in das Fantasy-Rollenspiel Midgard – Legenden von Damatu einzutauchen. Unternehmt gemeinsam erste Schritte auf der neuen Spielwelt Damatu oder erkundet eine bisher unbekannte Region. Erfahrt mehr über die Magokratie Casdasar und das geschäftige Lun. Lasst sie zum Schauplatz eurer eigenen Legenden werden oder springt mit dem enthaltenen Einstiegsabenteuer Das gebrochene Herz und fünf vorgefertigten Spielfiguren direkt ins Geschehen.

Enthalten sind:

  • tiefere Einblicke in die Welt Damatu

  • fokussierte Regeln, um schnell und flüssig ins Spiel einzusteigen

  • Beschreibungen des zerrütteten Archipels der Winde, der einflussreichen Magokratie Casdasar und der Hafenstadt Lun, dem Tor nach Casdasar – als Schauplatz für eigene Geschichten

  • das spielfertige Abenteuer Das gebrochene Herz von Mike Krzywik-Groß

  • fünf vorgefertigte Spielfiguren – drei alte Bekannte (Amel-Issu, Pawina, Aart) und zwei neue (die menschliche Spiegelhexe Aralia und der elfische Ordenskrieger Vassar

Zeitlich mit Die Umstürmten wird zudem die V3 des Playtest Guides erscheinen, mit gründlich überarbeiteten Regeln und ein paar zentralen Neuerungen. Diese sind bereits in Die Umstürmten eingeflossen, so dass sich beide Publikationen wunderbar ergänzen.

Puh … es fühlt sich gut an, dass nicht mehr für mich behalten zu müssen. 🙂 Ich bin sehr stolz auf diesen Band, der mit einem wunderbaren Team entstanden ist. ❤️ Ich bin mir sicher, dass wir in den nächsten Wochen bis zur Spiel weitere Einblicke in den Band geben werden.

Beste Grüße!
Michael

80105G_M6_Die_Umstürmten_Ankündigung_Posting_1200x717 V2.png

comment_3814682
Vor 2 Minuten, rk schrieb:

Kann man im Pegalsus Shop perordering machen? Also jetzt das Druckwerk verbindlich bestellen und bezahlen und dann wird es nach der Spiel Essen 2025 erst ausgeliefert?

kannst du bestimmt machen, wenn du eine reine Spende machen möchtest ohne Printprodukt...

"sofern wir am Ende der Messe noch welche einzupacken haben"

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 2

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.