Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hervorgehobene Antworten

comment_3790506

Ich bin irgendwann zwischendurch eingestiegen und habe Österreich nur im Schnelldurchlauf gesehen. Mein erster Impuls: "Oh Schreck, letzter Platz!"

Ich glaube, ich bin wohl nicht das Zielpublikum.

Beim deutschen Beitrag dachte ich während der Show: Wann legen die eigentlich richtig los? Der Song hatte sein Pulver schnell verschossen und konnte nichts mehr nachlegen. War mir beim Vorentscheid nicht so aufgefallen.

Was ich überhaupt nicht verstehe: Warum gibt es eigentlich Jury-Punkte? Was soll das? Meinetwegen könnte man auch nur das Publikum abstimmen lassen. Vor allem: Was sitzen da für Gestalten in so einer Jury?

Ich vermute mal, diese zwei Wahlgänge gibt es nur, um die Spannung bei der Abstimmung bis zum Schluss hochzuhalten. Wobei die meisten Teilnehmer dort schon schnell wissen, dass sie abgeschlagen hinten liegen. Meinetwegen könnte man das sehr beschleunigen. Und ich müsste auch nicht 37 mal angeknipste Modertorinnen und Moderatoren sehen, die sagen, dass es eine beautifull show was und die vor twelve points eine dramatische Kunstpause machen. Das zieht alles bloß in die Länge.

Und Stefan Raab hat sich mit seiner Rückkehr aus dem Ruhestand keinen Gefallen getan. Er kocht auch nur mit Wasser. Jetzt weiß man das.

comment_3790529

Hmmm - "jetzt hat uns der den Schaas gwonnen" - um Andi Knoll beim Sieg von der Conchita damals zu zitieren. Wie ich schon bei der Vorstellung gesagt habe: Nicht unverdient. Schöner Bombast, klassisch ausgebildete Stimme und als Besonderheit "Schwarz-Weiß" um es dramatisch zu machen, hat gepaßt. Allerdings auch kein Song, den ich mir jetzt gerne immer wieder anhöre. Ins Ohr geht das nicht. Und zum Mitsingen ist das halt auch nicht :lol: 

Überrascht bin ich etwa vom schwachen Abschneiden von Spanien, das hat mir eigentlich auch ganz gut gefallen (war aber zugegeben auch nix besonderes, aber vorvorletzter?) Island gefiel mir eigentlich gut und war wenigstens was anderes - dafür den vorletzten Platz finde ich unverdient- und daß Estland mit dem Italien-Verarsche-Song auf Platz 3 landet, entsetzt mich leicht. Was kommt als nächstes? Besoffen marschierende Deutsche, die BIER, BIER grölen? Weil vielleicht gewinnt dann das den ESC

Ich würde mir für die künftigen ESC wieder ein bissl mehr Musik und ein bissl weniger Show wünschen - ich hatte das Gefühl, daß "die Bühne" bei vielen der Hauptakt war und der Gesang nur obligates Beiwerk. Von "lustigen" Songs wie eben Estland und Schweden bin ich inzwischen eher angeödet. Zurückziehen auf "landestypische Songs" (Italien mit einem Song, der auch von Toto Cotugno in den 90ern oder Adriano Celentano in den 70ern hätte stammen können, Frankreich mit einem "Chanson") mag einmal zünden, aber der Zug ist glaube ich am ESC abgefahren. Ich habe auch das Gefühl, daß sich diesmal weniger "getraut" wurde musikalisch - das war doch sehr oft Mitte-Mitte. 

comment_3790535
vor 11 Minuten schrieb Nixonian:

Hmmm - "jetzt hat uns der den Schaas gwonnen" - um Andi Knoll beim Sieg von der Conchita damals zu zitieren. Wie ich schon bei der Vorstellung gesagt habe: Nicht unverdient. Schöner Bombast, klassisch ausgebildete Stimme und als Besonderheit "Schwarz-Weiß" um es dramatisch zu machen, hat gepaßt. Allerdings auch kein Song, den ich mir jetzt gerne immer wieder anhöre. Ins Ohr geht das nicht. Und zum Mitsingen ist das halt auch nicht :lol: 

Überrascht bin ich etwa vom schwachen Abschneiden von Spanien, das hat mir eigentlich auch ganz gut gefallen (war aber zugegeben auch nix besonderes, aber vorvorletzter?) Island gefiel mir eigentlich gut und war wenigstens was anderes - dafür den vorletzten Platz finde ich unverdient- und daß Estland mit dem Italien-Verarsche-Song auf Platz 3 landet, entsetzt mich leicht. Was kommt als nächstes? Besoffen marschierende Deutsche, die BIER, BIER grölen? Weil vielleicht gewinnt dann das den ESC

Ich würde mir für die künftigen ESC wieder ein bissl mehr Musik und ein bissl weniger Show wünschen - ich hatte das Gefühl, daß "die Bühne" bei vielen der Hauptakt war und der Gesang nur obligates Beiwerk. Von "lustigen" Songs wie eben Estland und Schweden bin ich inzwischen eher angeödet. Zurückziehen auf "landestypische Songs" (Italien mit einem Song, der auch von Toto Cotugno in den 90ern oder Adriano Celentano in den 70ern hätte stammen können, Frankreich mit einem "Chanson") mag einmal zünden, aber der Zug ist glaube ich am ESC abgefahren. Ich habe auch das Gefühl, daß sich diesmal weniger "getraut" wurde musikalisch - das war doch sehr oft Mitte-Mitte. 

Der Estland-Mensch kann wenigstens singen. 
 

Ich fand, dass der österreichische Beitrag ne schöne Dramatik hatte. Hat sich gut aufgebaut. Italien war ein typischer italienischer Popsong, der einen Choreographen gebraucht hätte. Aber singen konnten die Beiden. 

comment_3790554
vor 1 Stunde schrieb Nixonian:

Hmmm - "jetzt hat uns der den Schaas gwonnen" - um Andi Knoll beim Sieg von der Conchita damals zu zitieren. Wie ich schon bei der Vorstellung gesagt habe: Nicht unverdient. Schöner Bombast, klassisch ausgebildete Stimme und als Besonderheit "Schwarz-Weiß" um es dramatisch zu machen, hat gepaßt. Allerdings auch kein Song, den ich mir jetzt gerne immer wieder anhöre. Ins Ohr geht das nicht. Und zum Mitsingen ist das halt auch nicht :lol: 

Überrascht bin ich etwa vom schwachen Abschneiden von Spanien, das hat mir eigentlich auch ganz gut gefallen (war aber zugegeben auch nix besonderes, aber vorvorletzter?) Island gefiel mir eigentlich gut und war wenigstens was anderes - dafür den vorletzten Platz finde ich unverdient- und daß Estland mit dem Italien-Verarsche-Song auf Platz 3 landet, entsetzt mich leicht. Was kommt als nächstes? Besoffen marschierende Deutsche, die BIER, BIER grölen? Weil vielleicht gewinnt dann das den ESC

Ich würde mir für die künftigen ESC wieder ein bissl mehr Musik und ein bissl weniger Show wünschen - ich hatte das Gefühl, daß "die Bühne" bei vielen der Hauptakt war und der Gesang nur obligates Beiwerk. Von "lustigen" Songs wie eben Estland und Schweden bin ich inzwischen eher angeödet. Zurückziehen auf "landestypische Songs" (Italien mit einem Song, der auch von Toto Cotugno in den 90ern oder Adriano Celentano in den 70ern hätte stammen können, Frankreich mit einem "Chanson") mag einmal zünden, aber der Zug ist glaube ich am ESC abgefahren. Ich habe auch das Gefühl, daß sich diesmal weniger "getraut" wurde musikalisch - das war doch sehr oft Mitte-Mitte. 

Irgendwer hat gestern gesagt, dass nach den vielen Bombastauftrittendas Pendel jetzt in die andere Richtung ausschlagen wird. Lassen wir und überraschen.

Bearbeitet ( von Solwac)

comment_3790556
vor 5 Minuten schrieb Detritus:

Ich habe mich ja lang über die englische Umbenennung dieser Veranstaltung geärgert, weil ich den franz. Namen viel hübscher fand.

Aber inzwischen hat zumindest das Kürzel ESC für mich an Bedeutung gewonnen...

:escape:

Wer weiß - mit der derzeitigen politischen Entwicklung im größten englischsprachigen Raum kommt vielleicht hier der alte Name wieder aus der Versenkung in Mode?! :angel:

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.