Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

Deutschland ist nunmal nicht bei allen beliebt.

Darauf würde ich nicht zu sehr herumreiten, wenn man bedenkt, dass Deutschland sehr beliebt ist.

Die Statistik fragt doch gar nicht die Beliebtheit ab. Deutschlad ist im Ausland sehr respektiert, aber nicht sehr beliebt. Da muss man klar unterscheiden.

 

Ich glaube aber, dass die Beliebtheit eines Volkes bei dem Wettbewerb nicht entscheidend ist. Entscheidend ist, dass man eine vernünftige Nummer bringt, die allgemein in Europa gut ankommt. Dies wäre m. E. bei Scooter oder einer Funky-Nummer à la Stefan Raab mehr gegeben, als bei der aktuellen Swingnummern. Swing funktionierte schon mit Cicero nicht und der war sicher noch von musikalisch besserer Qualität als die aktuelle Nummer.

Rammstein wäre sicher eine vielversprechende Geschichte. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die auf so einem Wettbewerb aufkreutzen wollen.

Ein großes Problem ist sicher auch, dass seit etlichen Jahren niemand mehr weiß, was den Leuten wirklich gefällt. Die Hitparaden wurden früher zwar auch durch einige "Käufe" manipuliert, im wesentlich waren es aber wirklich Verkaufscharts. Inzwischen gibt es aber deutlich kleinere Zahlen, d.h. die Aussagekraft ist deutlich gesunken. Auf VIVA und MTV kann man nur noch ablesen, welche Stücke mit großem Aufwand vermarktet werden.

 

Selbst ohne nationale Animositäten und Vorlieben darf es da nicht überraschen, wenn andere Länder Stücke rausbringen, die den Nerv der Zuschauer besser treffen. :dunno:

 

Und was die Beliebtheit einzelner Länder angeht: Auch wenn manche Punkte rein politisch verursacht sind (z.B. Zypern ;)), es darf nicht vergessen werden, dass viele Länder ähnliche Geschmäcker haben. Wenn also ein Stück im eigenen Land als gut befunden wird, dann ist die Chance groß, dass die Nachbarn das Stück ebenfalls gut finden. Deutschland grenzt sich da gegenüber etlichen Nachbarn kulturell stärker ab als Länder auf dem Balkan, in Skandinavien oder in Osteuropa. Da hilft die Abschaffung der Beschränkung auf die Muttersprache auch nichts.

Ein großes Problem ist sicher auch, dass seit etlichen Jahren niemand mehr weiß, was den Leuten wirklich gefällt. Die Hitparaden wurden früher zwar auch durch einige "Käufe" manipuliert, im wesentlich waren es aber wirklich Verkaufscharts. Inzwischen gibt es aber deutlich kleinere Zahlen, d.h. die Aussagekraft ist deutlich gesunken. Auf VIVA und MTV kann man nur noch ablesen, welche Stücke mit großem Aufwand vermarktet werden.

 

Selbst ohne nationale Animositäten und Vorlieben darf es da nicht überraschen, wenn andere Länder Stücke rausbringen, die den Nerv der Zuschauer besser treffen. :dunno:

 

Und was die Beliebtheit einzelner Länder angeht: Auch wenn manche Punkte rein politisch verursacht sind (z.B. Zypern ;)), es darf nicht vergessen werden, dass viele Länder ähnliche Geschmäcker haben. Wenn also ein Stück im eigenen Land als gut befunden wird, dann ist die Chance groß, dass die Nachbarn das Stück ebenfalls gut finden. Deutschland grenzt sich da gegenüber etlichen Nachbarn kulturell stärker ab als Länder auf dem Balkan, in Skandinavien oder in Osteuropa. Da hilft die Abschaffung der Beschränkung auf die Muttersprache auch nichts.

 

Die Sache mit dem gemeinsamen Kulturkreis haben wir ja nun oft genug angesprochen.

Deutschland grenzt sich nicht kulturell stärker ab, sondern tritt einmal komplett an. Wenn wir uns auch in unsere Bundesländer aufteilen und 16 mal antreten, würde es auch anders aussehen.

 

Solche Länder wie Andorra, die gerade mal etwas mehr als doppelt so viel Einwohner haben, wie unser kleines Buchholz, sind bei so einem Contest wohl eher ein Witz. Damit meine ich nicht deren Beitrag, sondern die volle Stimmgewichtung. Man sollte die Stimme nach Einwohnerzahl gewichten.

 

So und nun schlagt mich :)

Rammstein wäre sicher eine vielversprechende Geschichte. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die auf so einem Wettbewerb aufkreutzen wollen.

Eben! Bands und Interpreten, die was auf sich halten, treten in Deutschland bei diesem Wettbewerb erst gar nicht an, weil sie ihn wahrscheinlich für genauso schwachsinnig halten, wie so mancher hier (ich z.B. :D) auch....

 

@Draco: Was denn? Du hast doch recht! Das Yugoslavien jetzt ein halbes Dutzend mal dort verteten ist, weil die sich seit fünfzehn Jahren gegenseitig abgeschlachtet und aufgespalten haben, ist für mich eher deprimierend....

 

Grüße

 

Bruder Buck

Deutschland grenzt sich nicht kulturell stärker ab, sondern tritt einmal komplett an. Wenn wir uns auch in unsere Bundesländer aufteilen und 16 mal antreten, würde es auch anders aussehen.
Gute Idee, dann wäre der NDR nur für einen Teil der Pleiten verantwortlich! :thumbs:

 

Solche Länder wie Andorra, die gerade mal etwas mehr als doppelt so viel Einwohner haben, wie unser kleines Buchholz, sind bei so einem Contest wohl eher ein Witz. Damit meine ich nicht deren Beitrag, sondern die volle Stimmgewichtung. Man sollte die Stimme nach Einwohnerzahl gewichten.
Warum? Wird es dadurch fairer oder zumindest besser? Sollte dann nich eher nach dem Interesse in den einzelnen Ländern gegangen werden? ;)

 

Und beim Fußball werden die kleinen Länder bevorzugt, weil sie ja eine geringere Zahl von potentiellen Spielern haben?

 

So und nun schlagt mich :)
:box:
Oomph? Haben wir jetzt alle unsere Lieblingsbands durch?

 

Viele Grüße

hj

Birth Control könnten mit ihrem Gamma Ray den kompletten Abend wunderbar füllen (okay, und die Halle leeren, aber das wär bei dem bierseligen Fahnengedöns auch nicht das Schlimmste.)

Solche Länder wie Andorra, die gerade mal etwas mehr als doppelt so viel Einwohner haben, wie unser kleines Buchholz, sind bei so einem Contest wohl eher ein Witz. Damit meine ich nicht deren Beitrag, sondern die volle Stimmgewichtung. Man sollte die Stimme nach Einwohnerzahl gewichten.

 

So und nun schlagt mich :)

Nein, wieso? Die Festlegung auf den Moskau Song Contest, das hätte was.:D

Warum? Wird es dadurch fairer oder zumindest besser? Sollte dann nich eher nach dem Interesse in den einzelnen Ländern gegangen werden? ;)

 

Und beim Fußball werden die kleinen Länder bevorzugt, weil sie ja eine geringere Zahl von potentiellen Spielern haben?

 

Interesse ist auch OK.

 

Der Vergleich mit dem Fußball hinkt etwas.

Beim ESC wird ja jemand anders bewertet. Also ein großes Land (mit vielen Künstlern und Songschreibern) welche den Geschmack eines kleinen Landes trifft bekommt dann viele Punkte :dunno:

Ist eh rein hypothetisch.

 

Ich bin immer noch der Meinung, dass man auch für sich selbst abstimmen können sollte.

Ich bin ja für Xavier Naidoo.

Und die Söhne Mannheims. :lachen:

 

Bei dem psychedelisch-christlichen Gejammer würden die Zuschauer wohl weinend aus dem Saal rennen.

 

:lachen:

War das nicht der mit der Liedzeile: „Ein Mensch ist nur ein Mensch, wenn er Scheiße frisst.“ – Na dann kann ja nichts mehr schief gehen. ;)

Wie währe es mit dem schnulzigen Geseiere von Silbermond. Von wegen „Ich habe einen Schatz gefunden … seier, seier, schlurz“. Was wird die Alte heulen, wenn sie statt eines Schatzes mal nur einen € findet!

Vermutlich muss man nur jemanden zum ESC schicken (warum eigentlich ESC wie bei der Escape-Taste) der länderübergreifend genügend Freaks aktiviert - so wie "Lordi". Obwohl, das war noch zu Zuschauervoting-Zeiten.

 

Stars bringen, muss auch nicht klappen, Patricia Kaas erreichte für Frankreich "nur" Platz 8.

Wer ist Patricia Kaas?

Wen interessiert das? :dunno:

 

BANAUSEN! :motz:

 

Ça alors, vous êtes des crétins!

Wer ist Patricia Kaas?

Wen interessiert das? :dunno:

 

BANAUSEN! :motz:

 

Ça alors, vous êtes des crétins!

 

:nono:

 

:motz:

 

<nuqDaq 'oH puchpa''e'?>

 

Ich muss grad mal spya.gif

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.