Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_2290568
Hallo Rosendorn!

 

Blöde Frage vielleicht, aber führt das 16-20 für erfolgreiche Würfe auf gelernte Fertigkeiten und die damit einhergehende (relative) PP-Schwemme nicht zu einem deutlichen Mehr an Verwaltung auf dem Spielfigurenbogen?
Mathematisch betrachtet gibt es durch diese Regelung nicht mehr oder weniger Praxispunkte als vorher auch. Es wird nur deutlich weniger gewürfelt.

 

Liebe Grüße, Fimolas!

 

Seh ich nicht so, bzw. nur in unteren Graden, wenn die Fertigkeitswerte noch niedrig sind. Bei höheren Fertigkeitswerten wird es massiv mehr PP geben wie unter M4. Rechne Dir nur mal sie Wahrscheinlichkeiten bei einem Fertigkeitswert von 17 aus.

 

ich finds besser. Der gesparte Würfelwurf erhöht den Spielfluss.

 

 

Edit: Ich hab halt meine Hochgradige Gruppe im Kopf, die sich im Moment nach neuen Regeln zwischen Grad 45 und 55 bewegt. Die spielen schon seit Jahren mit Fertigkeitswerten jenseits der 15.

Bearbeitet ( von Abd al Rahman)

comment_2290576

Hallo Abd!

 

Mathematisch betrachtet gibt es durch diese Regelung nicht mehr oder weniger Praxispunkte als vorher auch. Es wird nur deutlich weniger gewürfelt.
Seh ich nicht so, bzw. nur in unteren Graden, wenn die Fertigkeitswerte noch niedrig sind. Bei höheren Fertigkeitswerten wird es massiv mehr PP geben wie unter M4. Rechne Dir nur mal sie Wahrscheinlichkeiten bei einem Fertigkeitswert von 17 aus.
Ich dachte, es gibt nur Praxispunkte bei Würfen von 16 bis 20. Diese sind doch in ihrer Häufigkeit unabhängig vom Erfolgswert.

 

Liebe Grüße, Fimolas!

comment_2290579
Hallo Abd!

 

Mathematisch betrachtet gibt es durch diese Regelung nicht mehr oder weniger Praxispunkte als vorher auch. Es wird nur deutlich weniger gewürfelt.
Seh ich nicht so, bzw. nur in unteren Graden, wenn die Fertigkeitswerte noch niedrig sind. Bei höheren Fertigkeitswerten wird es massiv mehr PP geben wie unter M4. Rechne Dir nur mal sie Wahrscheinlichkeiten bei einem Fertigkeitswert von 17 aus.
Ich dachte, es gibt nur PP bei Würfen von 16 bis 20. Diese sind doch in ihrer Häufigkeit unabhängig vom Erfolgswert.

 

Liebe Grüße, Fimolas!

 

Bei M4 geht die Anzahl der PP mit steigendem FW nach unten.

Bei M5 ist sie gleichbleibend.

comment_2290581
Hallo Rosendorn!

 

Blöde Frage vielleicht, aber führt das 16-20 für erfolgreiche Würfe auf gelernte Fertigkeiten und die damit einhergehende (relative) PP-Schwemme nicht zu einem deutlichen Mehr an Verwaltung auf dem Spielfigurenbogen?
Mathematisch betrachtet gibt es durch diese Regelung nicht mehr oder weniger Praxispunkte als vorher auch. Es wird nur deutlich weniger gewürfelt.

 

Liebe Grüße, Fimolas!

 

Seh ich nicht so, bzw. nur in unteren Graden, wenn die Fertigkeitswerte noch niedrig sind. Bei höheren Fertigkeitswerten wird es massiv mehr PP geben wie unter M4. Rechne Dir nur mal sie Wahrscheinlichkeiten bei einem Fertigkeitswert von 17 aus.

 

ich finds besser. Der gesparte Würfelwurf erhöht den Spielfluss.

 

 

Edit: Ich hab halt meine Hochgradige Gruppe im Kopf, die sich im Moment nach neuen Regeln zwischen Grad 45 und 55 bewegt. Die spielen schon seit Jahren mit Fertigkeitswerten jenseits der 15.

 

Versteh ich nicht...ob du nun einen EW von 5 oder 15 hast, PP gibts doch trotzdem nur bei ner gewürfelten 16-20, also noch immer 25%. (ausser natürlich du gehst von Situationen mit WM-8 aus, da bekäme auch deine Gruppe PP, weil sie mit +15 überhaupt nur erfolgreich sind)

 

:patsch:

Achso, natürlich im Vergleich zu M4. Ich hab das irgendwie so gelesen, dass du meinst, dass man in M5 im Vergleich zu niedrigen Graden in höheren mehr PP bekommt. Wer lesen kann...

Bearbeitet ( von Mitel)

comment_2290609

Hallo!

 

Aus meiner Sicht gibt es hier zwei verschiedene Sichtweisen:

 

Nach den alten Regeln bildete die Verteilungshäufigkeit der Praxispunkte eine Parabel, nun bildet sie eine Konstante (ich bin kein Mathematiker, Fachbegriffe sind daher bitte nicht zu erwarten). Im Schnitt bleibt die Gesamtwahrscheinlichkeit gleich.

 

Wenn man nun von diesem Grundsatz aus lediglich das obere Ende der Fertigkeitsskala als Ausschnitt betrachtet, nimmt die Vergabe von Praxispunkten im Vergleich zu den alten Regeln zu.

 

Beide Aussagen sind nicht falsch und Seiten der gleichen Medaille.

 

Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!

comment_2290613
Hallo!

 

Aus meiner Sicht gibt es hier zwei verschiedene Sichtweisen:

 

Nach den alten Regeln bildete die Verteilungshäufigkeit der Praxispunkte eine Parabel, nun bildet sie eine Konstante (ich bin kein Mathematiker, Fachbegriffe sind daher bitte nicht zu erwarten). Im Schnitt bleibt die Gesamtwahrscheinlichkeit gleich.

 

Wenn man nun von diesem Grundsatz aus lediglich das obere Ende der Fertigkeitsskala als Ausschnitt betrachtet, nimmt die Vergabe von Praxispunkten im Vergleich zu den alten Regeln zu.

 

Beide Aussagen sind nicht falsch und Seiten der gleichen Medaille.

 

Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!

 

Grundsätzlich nicht falsch.

Da aber bei M5 die Fertigkeiten alle bei 8 anfangen (hoffe ich sage nichts falsches), fällt das untere Ende der Fertigkeitsskala raus.

comment_2290615
Seh ich nicht so, bzw. nur in unteren Graden, wenn die Fertigkeitswerte noch niedrig sind. Bei höheren Fertigkeitswerten wird es massiv mehr PP geben wie unter M4. Rechne Dir nur mal sie Wahrscheinlichkeiten bei einem Fertigkeitswert von 17 aus.
Früher dachte ich auch immer, dass die Wahrscheinlichkeit einen PP zu erhalten mit steigendem FW sinkt. Irgendwer hat mich da mal eines Besseren belehrt: Bei einem FW von +4 habe ich eine Chance von 25%, dass der Wurf gelingt. Dann habe ich eine Chance von 75%, dass ich einen PP erhalte. Das macht also insgesamt eine Chance von 18,75% (Gute Stochastiker mögen mich bitte korrigieren.)

Bei einem FW von +17 habe ich eine 85%ige Wahrscheinlichkeit, dass der Wurf gelingt. Danach bekomme ich in 15% der Fälle eine PP. Das sind insgesamt 12,75%. Hätte ich die erste Rechnung mit einem FW von +3 gemacht, wäre die Wahrscheinlichkeit sogar gleich hoch.

comment_2290623
Seh ich nicht so, bzw. nur in unteren Graden, wenn die Fertigkeitswerte noch niedrig sind. Bei höheren Fertigkeitswerten wird es massiv mehr PP geben wie unter M4. Rechne Dir nur mal sie Wahrscheinlichkeiten bei einem Fertigkeitswert von 17 aus.
Früher dachte ich auch immer, dass die Wahrscheinlichkeit einen PP zu erhalten mit steigendem FW sinkt. Irgendwer hat mich da mal eines Besseren belehrt: Bei einem FW von +4 habe ich eine Chance von 25%, dass der Wurf gelingt. Dann habe ich eine Chance von 75%, dass ich einen PP erhalte. Das macht also insgesamt eine Chance von 18,75% (Gute Stochastiker mögen mich bitte korrigieren.)

Bei einem FW von +17 habe ich eine 85%ige Wahrscheinlichkeit, dass der Wurf gelingt. Danach bekomme ich in 15% der Fälle eine PP. Das sind insgesamt 12,75%. Hätte ich die erste Rechnung mit einem FW von +3 gemacht, wäre die Wahrscheinlichkeit sogar gleich hoch.

 

Ich vermute mal die Verteilung entspricht einer Normalverteilung. Die höchste Chance auf einen PP hast du bei mittleren Werten bei höheren nimmt das wieder ab.

 

Da aber bei M5 die Fertigkeiten alle bei 8 anfangen (hoffe ich sage nichts falsches), fällt das untere Ende der Fertigkeitsskala raus.
Nur, wenn man nicht berücksichtigt, dass es auch Abzüge von bis zu 8 gibt.

 

Zuschläge und Abzüge fehlen in meiner Betrachtung. Das ist richtig.

comment_2290704

Moderation :

auch nach M5 gilt: in Thementiteln werden die Begriffe ausgeschrieben und keine Abkürzungen verwendet, auch keine MIDGARD-spezifischen!

 

Grüße vom Modfeuer

 

Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen

comment_2291851

Irgendwie drängt sich mir der Gedanke auf, dass sich zwar an der Vergabe-Häufigkeit der PP wenig verändert hat, die Wertigkeit dagegen enorm verändert wurde und zwar in Abhängigkeit von der Klasse.

Früher braucht ein Charakter, für den eine Fertigkeit Ausnahme war, doppelt so viele PP wie ein Charakter für den sie Standard ist, um sie hochzusteigern.

Jetzt brauchen beide genau gleich viele PP.

 

Mfg Yon

Bearbeitet ( von Yon Attan)

comment_2291942

Nach M4 bzw. M5 verteilen sich die Wahrscheinlichkeiten für Praxispunkte je nach effektivem Erfolgswert inklusive Würfelmodifikationen wie folgt:

 

[table=width: 500]

EW Erfolg Misserfolg Gesamt M4 M5

+0 5% 95% 4,8% 5%

+1 10% 90% 9,0% 10%

+2 15% 85% 12,8% 15%

+3 20% 80% 16,0% 20%

+4 25% 75% 18,8% 25%

+5 30% 70% 21,0% 25%

+6 35% 65% 22,8% 25%

+7 40% 60% 24,0% 25%

+8 45% 55% 24,8% 25%

+9 50% 50% 25,0% 25%

+10 55% 45% 24,8% 25%

+11 60% 40% 24,0% 25%

+12 65% 35% 22,8% 25%

+13 70% 30% 21,0% 25%

+14 75% 25% 18,8% 25%

+15 80% 20% 16,0% 25%

+16 85% 15% 12,8% 25%

+17 90% 10% 9,0% 25%

+18 95% 5% 4,8% 25%

[/table]

 

Nur bei einem EW von +9 ist ein PP nach M4 und M5 gleich wahrscheinlich, bei jedem anderen Erfolgswert ist die Wahrscheinlichkeit nach M5 höher. Damit ist die Gesamtzahl an PP nach M5 offensichtlich höher.

 

Liebe Grüße

Saidon

comment_2294307
Hallo Abd!

 

..Ich dachte, es gibt nur Praxispunkte bei Würfen von 16 bis 20. Diese sind doch in ihrer Häufigkeit unabhängig vom Erfolgswert.

 

Liebe Grüße, Fimolas!

wenn man genau liest steht dort es gibt PP bei Würfen zwischen 16 und 20 das wäre bei 17,18und 19.

Ob das so gemeint ist?:-p

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.