Zum Inhalt springen

Triton Schaumherz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4695
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Triton Schaumherz

  1. Warum denn nicht? Triton
  2. Seit 17. März ist CC2 Pro (die Basissoftware) nun erheblich günstiger zu bekommen (der relativ hohe Preis hat ja viele abgeschreckt): Vormals $79,95 - nun $39,95. www.profantasy.com Triton
  3. Ich mag keine dynamischen Entwicklungen im Hintergrundmaterial. Ich habe nichts gegen Ausblicke und Was-wäre-wenn-Szenarios, aber eine fortlaufende Geschichtsschreibung lehne ich ab, sei es auf Myrkgard oder Midgard. Die Geschichte sollte zu einer bestimmten Jahreszahl eingefroren sein. Der Grund ist, daß eine dynamische Entwicklung mir die Integration von vorgefertigten Abenteuern in meine Kampagne erschwert. Ich muß dann nämlich nicht nur auf den passenden Handlungsort und die richtige Jahreszeit, sondern auch noch auf die Jahreszahl achten. Bei offiziellen Kampagnen würde ich mir wünschen, daß nur deren Abenteuerbände aufeinander aufbauen und es sonst keine (chronologischen) Bezüge zwischen den Kampagnen gibt, so daß man sie problemlos in beliebiger Reihenfolge spielen kann. Kurzum: es sollten keine weltverändernden Ereignisse in einer Kampagne stattfinden. Herzliche Grüße, Triton
  4. Na, das ist ja mal eine handfeste Grundlageninformation, die Klarheit schafft. Danke für die erhellenden Auskünfte! Triton
  5. Dem Cover-Ausschnitt nach zu urteilen kopiert das QB ja eindeutig das Midgard-Layout, vom Logo ganz zu schweigen. Nettes Cover, aber beim Schriftzug haben sie danebengelangt bzw. sich keine Mühe gegeben (ist das Arial in Neongrün?). Und ist das wirklich das Pegasus-Logo links unten? Sehr verwirrend, das Ganze. @Birk: Kannst Du uns etwas über die Autoren sagen, sind die hier im Forum (wohl eher nicht) ? Triton
  6. Nun wüßte ich aber doch gern, wie es sich mit diesem ominösen "QB Medjis" verhält. Angeblich ist ein Pegasus-Label drauf, ein Midgard-Logo wohl auch, nur der VF&SF war nicht eingeweiht??? WIE inoffiziell/illegal ist dieses Werk denn nun? Triton
  7. Schade, daß Du gehen mußt. Als Neuling unter den Artikelschreibern fand ich mich sehr gut von Dir betreut. Hast Du einen Nachfolger bestimmt, der deine Aufgaben übernimmt? Triton
  8. Habe ihn mir eben geholt und kurz überflogen. Das Titelbild mit der schusseligen Elfeneinbrecherin ist ja ein ganz netter Hingucker, aber die davor gefielen mir besser. Die Küstenstaaten-Artikel haben gleich meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen, insbesondere der über Orsamanca (die Heimatstadt meines Magisters Baltasaro Caminantes) - werde ich sofort auswendig lernen. Als Landkartenfreund hat es mir natürlich die Karte des Fürstentums Vigales angetan: Die Mischung aus Landkarte und Luftbild sieht ungewöhnlich realistisch aus und gefällt dadurch (offenbar der neue offizielle Midgard-Kartenlook, den wir schon von der Weltkarte auf Midgard-Online kennen). Die klobigen tiefschwarzen Stadtumrisse trüben den Eindruck ein wenig, da sie nicht so recht zum Stil der Karte passen. Leider fehlen Maßstab und Nordpfeil! Im Sachunterricht der Grundschule habe ich gelernt, daß jede gute Karte sowas haben muß. Sehr nützlich zur leichteren Orientierung wäre auch eine kleine Übersichtskarte der Küstenstaaten gewesen, auf der der Ausschnitt der Detailkarte markiert ist. So, jetzt werde ich erst mal weiterlesen... Herzliche Grüße, Triton
  9. Triton hat definitiv zuviel am Hut! Ich arbeite gerne was für Chryseia aus, aber die Gesamtprojektleitung muß jemand anderes übernehmen. Im Übrigen stimme ich hjmaier zu: Ein Vorantreiber ist erforderlich. Wenn sich Orlando ein bißchen Mühe gibt, und Hendrik ihm unterstützend zur Seite steht, kann er in diese Rolle reinwachsen, denke ich. Triton
  10. Gibt es den GB53 etwas schon? Elsa!!! Guckst Du hier! Triton
  11. Sagt mal, diskutiert ihr dieses Thema eigentlich im richtigen Unterforum? Hier geht's doch um "Leben am Spieltisch" (also außerhalb des Abenteuers). Es sei denn ihr wollt das Thema von den Charakteren auf ihre Spieler ausweiten... Triton
  12. Hatte das Titelbild eines GB denn jemals einen Bezug zu dessen Inhalt (ich meine außer "Fantasy")??? Triton
  13. Also für mich sind das ZWEI Projekte, die voneinander zu trennen sind: (1) Die Sichtung des bestehenden offiziellen Quellenmaterials zu den Ländern, welches dann in Online-Form zur Verfügung gestellt wird (2) Die Erarbeitung einer jeweils 3-5 seitigen Zusammenfassung zu allen Ländern (auch den bisher unbeschriebenen) Projekt (1) ist eher ein Fleißprojekt für Archivare unter den Forums-Mitgliedern. Hier gilt es alle länderspezifischen Infosschnipsel aus Abenteuern zusammenzutragen (natürlich immer mit Quellenangabe). Dazu kommen dann Verweise auf Quellenbücher und GB-Artikel (die wir selbstverständlich nicht online stellen dürfen). Projekt (2) bezieht einen Teil seines Inputs aus Projekt (1), hat im Gegensatz dazu aber ein Quellenbuch zum Ziel und sollte deshalb mit Elsa und den Länderchefs abgesprochen werden. Einzelne Länderartikel im GB sind leichter durchzubringen als dieser "Angriff auf breiter Front". Denn hier würden für die unbeschriebenen Regionen auf einen Schlag Tatsachen geschaffen (auch wenn das nur jeweils 3-5 Seiten wären). Deshalb sollte man schon im Vorfeld abklären, ob so etwas überhaupt gewünscht ist und ob eine Chance besteht, daß das neue Material abgesegnet wird. Herzliche Grüße, Triton
  14. Zunächst mal: Es gibt kein "Chryseisches Feuer". Es gibt "Ikonisches Feuer" und "Pyrrhet" (auch "Feuerregen" genannt). Ikonisches Feuer ist eine Erfindung der chryseischen Stadt Ikonium. Nur dort wird es hergestellt, und sein Rezept ist eines der bestgehütetsten Geheimnisse. Es darf nur zur Verteidigung der Stadt Ikonium eingesetzt werden und wurde 1911 nL erstmals benutzt. (siehe B&R 85) Pyrrhet ist erst vor wenigen Jahren von chryseischen Alchimisten für den Kampf mit Katapulten entwickelt worden. Die Geschosse sind große Klumpen eines klebrigen Gemischs von Teer, Pech und Harz, die kurz vor dem Abschuss entzündet werden. Diese Waffe ist bisher wenig verbreitet und vor allem auf Schiffen kaum erprobt. (KuraiAnat, Seite 13 und B&R Seite 84) Herzliche Grüße, Triton
  15. Auf was könnten es denn Angreifer in Zavitaya abgesehen haben? Was macht die Stadt attraktiv für einen Angriff? Wenn man die möglichen Gründe sucht, fallen einem sicher auch die in Frage kommenden Feinde ein. Triton
  16. In meinem Varanger-Artikel in GB52 wird die Göttin Var erwähnt, die über die Einhaltung von Schwüren und Versprechen wacht. Bei Eidbruch kann sie ziemlich unangenehm werden... Triton
  17. Weißt Du Näheres zum Umfang dieses Projekts, und in welchem Stadium es sich befindet? Schade, daß an so einem Projekt einer allein rumwurschteln muß. Da ist man schnell überfordert. Im Team kann man sich wenigstens gegenseitig motivieren. Triton
  18. Ich glaube, Du verwechselst da zwei Threads. Die Online-Enzy, von der ich sprach, wurde Anfang 2002 hier diskutiert. Triton
  19. Achja, die legendäre Midgard-Enzy, die gibt's ja auch noch. Spaß beiseite: Ich unterstütze Prados' Idee von lexikonartigen Artikeln zu den einzelnen Ländern. Mehr als fünf Seiten pro Land brauchen es nicht sein. Die Artikel sollten alle den gleichen Aufbau haben, um den Überblick zu erleichtern. Und man sollte kennzeichnen, aus welchen Quellen die Informationen stammen, was offiziell oder halboffiziell ist. Ich selbst hatte mal (vor Jahren) den Versuch unternommen, hier im Forum eine Online-Midgard-Enzyklopädie ins Leben zu rufen (siehe hier). Ist leider nichts draus geworden (bin mittlerweile aber drüber weg ). Es hieß damals von Elsa, daß jemand bereits an einer offiziellen Enzy arbeiten würde. Seither habe ich aber nichts mehr aus dieser Richtung vernommen. Herzliche Grüße, Triton
  20. Nee, nee, das ist immer noch GH. Ganz offiziell !!! Aha, da meldet er sich ja auch schon zu Wort: Punkt 1 könnte man entkräften, in dem man anzweifelt, daß es Aufgabe eines Länderchefs ist, eine "umfassende Vorstellung" von seinem Land zu haben. zu Punkt 2: Ich würde gerne mehr über deine Vorstellungen zu Chryseia erfahren, die angeblich nicht konsensfähig wären. Hast Du diese eventuell im MF schon mal erläutert? Das mit dem Teamgeist hatten wir ja schon mal an anderer Stelle... Und drittens wüßte ich gerne mal, was denn nun eigentlich die Aufgaben eines "offiziellen Länderchefs" sind. Herzliche Grüße, Triton
  21. Ich hätte auch gern ein Midgard-QB (gehabt). Falls mal so ein Projekt aufgesetzt wird, würde ich sehr gern daran mitarbeiten. Ich würde dann gerne Chryseia übernehmen. Hab' dafür auch schon ein paar Ideen... Herzliche Grüße, Triton
  22. Ich vermute, deine Schilderungen sind sehr ausführlich und detailliert. Das ist eigentlich positiv, weil viele SLs eher faul sind, wenn es um die Beschreibung der Spielwelt geht. Es kann aber dazu führen, daß die wichtigen Informationen zwischen dem ganzen Beiwerk untergehen. Deine Spieler sind möglicherweise überfordert, weil sie sich nicht alles merken können. Dann bleiben oft nur ein paar Brocken hängen. Wenn sie dann nicht nachfragen (was sie tun sollten, wenn sie etwas nicht richtig mitgekriegt haben), dann kann es zu Mißverständnissen kommen. Wenn Du parallel zu den Beschreibungen eine Skizze auflegst, oder einen Spieler mitzeichnen läßt, bleiben die Details viel besser hängen. Wegen Campaign Cartographer: Es handelt sich um ein Programm zum Zeichnen von Karten und Gebäudeplänen für Rollenspiele. Ich würde es aber an deiner Stelle erst mal mit handgezeichneten Karten versuchen (es müssen ja keine Kunstwerke sein). Mehr Info zum CC gibt es bei Profantasy. Herzliche Grüße, Triton
  23. Das ist zwar nicht ganz der richtige Thread, dennoch hier meine Meinung dazu: Der Glaube an Nea Dea und ihren Sohn Wredelin hat in der Tat viele Gemeinsamkeiten mit dem christlichen Glauben, aber auch mit anderen österlichen Auferstehungskulten, allen voran der Kult um Demeter-Kore. Gleichwohl gibt es in Chryseia keine das ganze Land dominierende weltliche Macht (wie im römischen Imperium), die den neuen Glauben gegen die "heidnischen" Bräuche (wie z.B. den Jakchos-Kult) auf breiter Front durchdrücken könnte. Wenn es z.B. in einem Stadtstaat Verfolgungen gegeben hätte, wären die Verfolgten einfach in die Nachbarpolis ausgewandert. In meinen Augen tritt deshalb der Kult der Nea Dea viel toleranter in Erscheinung als das Christentum. Das zumeist friedliche Nebeneinander von Nea Dea- und Jakchos-Anhängern ist das beste Beispiel dafür. Was natürlich nicht bedeutet, daß es auf beiden Seiten nicht auch Fanatiker gibt. Relativ kontrovers und mitunter fanatisch geht es bei innerkirchlichen Streitigkeiten zur Sache. Abweichler und Sektierer innerhalb der Nea Ecclesia werden von den Vertretern der "wahren" Lehre aufs Schärfste angegriffen. Bekanntestes Beispiel aus der chryseischen Kirchengeschichte ist der Bilderstreit des 20. Jhdts. Zur Kreuzzugsidee: Es gibt in den offiziellen Publikationen keinen Hinweis darauf, daß sich eine heilige Stätte des Neadeismus in der Hand von "Heiden" befindet. Wir wissen zwar, daß der Glaube seine Wurzeln nicht in Chryseia hat, sondern über Valian hierher gelangte (eventuell aus dem Osten, Aran?), mehr aber auch nicht. Meiner Ansicht nach braucht der Neadeismus (und auch seine lidralische Variante) kein "Heiliges Land" in der Ferne. Glaubenszentren sind die großen Basiliken in den Städten. Einen Kreuzzug, der sich gegen außerkirchliche Feinde in einem fernen Land richtet, halte ich deshalb in Chryseia für extrem unwahrscheinlich. Herzliche Grüße, Triton
  24. Noch ein paar Links zu dem Thema: Greek Vampires Vrykolakas Demon: Vrykolakas Greek Accounts of the Vrykolakas An Exploration of the Greek Vrykolakas and His Origins Das Dokument des Grauens (PDF) Herzliche Grüße, Triton
×
×
  • Neu erstellen...