Alle Inhalte erstellt von Triton Schaumherz
-
Chryseia
Nein, ich meinte Mitarbeit bei einer Chryseia-Beschreibung. Ist mir bekannt, das steht nämlich in deinem Palabrion-Artikel. Triton
-
Chryseia
Danke, Orlando! Der Rest wurde nicht etwa vergessen, sondern wird nachgeliefert. Z.Zt. stehen die Chancen dafür auch ganz gut, denn mit Vates gibt es ein neues Forumsmitglied, welches ebenfalls ein Chryseia-Faible hat. Gemeinsam könnte es also was werden. Möchtest Du dich mit deiner Palabrion-Erfahrung uns anschließen? Herzliche Grüße, Triton
-
Mittelalterliche mehrstimmige Musik und geistliche Kunst?
Nur ist Alba eben auch eher 10. Jhdt. als spätmittelalterlich und da gibt es die Polyphonie mit Sicherheit auch noch nicht. Albische Kirchenmusik ist in meinen Ohren Gregorianik, von daher bleiben Dir eigentlich nur die KüSta. Herzliche Grüße, Triton
-
Mittelalterliche mehrstimmige Musik und geistliche Kunst?
Chryseia ist nicht antikes Griechenland, eher Byzanz im 10. Jhdt. Weiß allerdings nicht, ob die Musik dieser Zeit zu deinem Abenteuer passen würde. Herzliche Grüße, Triton
-
Midgard Wiki - Pro und Contra
Aber wer ist bei einem Wiki-Beitrag der Urheber des Textes? Der erste Beitragschreiber, der nur einen spärlichen Absatz geschrieben hat oder der zweite, der den Beitrag um seine Doktorarbeit zu dem Thema "ergänzt" hat? Oder der dritte, der den ganzen Sermon in eine lesbare Form brachte? Ich hab nicht mal Viertelwissen, deshalb frage ich. Herzliche Grüße, Triton
-
Midgard Wiki - Pro und Contra
Das ist vielleicht die größte und schwerste Kunst beim Wiki: Geistiges Eigentum freiwillig an die Allgemeinheit abzugeben. Es ist dann nicht mehr MEIN Text, sondern UNSER oder ALLER Text. Was die formale Einheitlichkeit anbelangt, die kann auch später durch lektorierende Wikianer wieder hergestellt werden. Herzliche Grüße, Triton
-
Der Athlet: Neue Charakterklasse für Chryseier
Mich persönlich langweilen diese Diskussionen um neue Abenteurertypen dermaßen... (Wozu war diese Aufteilung in Abenteurertypen nochmal gut?) Melde mich nur zu Wort, weil es um Chryseia geht und mein Name gefallen ist: Dabei geht es um ein lokales Wagenrennen, an dem auch Profisportler teilnehmen. Berücksichtigen sollte man auch die Infos hier: Die Chryseischen Spiele. Herzliche Grüße, Triton
- Reaktionen auf GB #54
-
Der Weingott
In Nikostria z.B. gibt es mehrere Jakchos-Festivitäten: Im Frühjahr das dreitägige Anthesteria (Fest der ersten Weinblüte), wo Jakchos die Hauptrolle spielt, aber auch Nea Dea und abschließend sogar Wredelin gedacht wird. Die Hauptveranstaltung am zweiten Tag ist ein wildes Wagenrennen, bei dem regelmäßig zig Weinkrüge (aber nicht nur die) zu Bruch gehen. Ein weiteres dem Weingott gewidmetes Spektakel sind die jährlichen Theaterfestspiele. Und dann natürlich noch das Erntedankfest im Herbst mit Läuferwettstreit, rituellem Traubenstampfen und Schauspielwettbewerb. Herzliche Grüße, Triton
-
Der Weingott
Hallo Vates! Die Aorsen sind deine Erfindung für Chryseia, nicht wahr? Ist mehr als der Name bei dem sarmatischen Stamm entlehnt? Dann wären sie wohl ein Reitervolk. Wie auch immer, nicht vergessen sollte man das Volk der Melgaren (hier waren die Thraker Vorbild), die den äußersten Norden Chryseias bevölkern. Ob sie ebenfalls Jakchos anhängen weiss ich jetzt aber nicht. Und natürlich wird Jakchos bei den Kentauren Chryseias verehrt. Messembria ist bei Dir eine Gegend in Chryseia? Im Prinzip wohl richtig, wobei es abgeschwächte, "verstädterte" Spielarten des Kultes geben kann, die keinen großen Anstoß erregen. Und in den großen Hafenstädten fallen ein paar Jakchos-Anhänger unter den zahlreichen kleinen Tempeln aus aller Herren Länder nicht weiter auf. Sehe ich auch so. Wir haben es in Chryseia mit einem städtischen Beamtenadel zu tun. Überhaupt dürfte sich der Glaube an Nea Dea und Wredelin von den Städten aus ausgebreitet haben, das flache Land und die Berge sind die Rückzugsgebiete des Glaubens an die alten Götter. Sicher nicht zu hoch gegriffen. Die meisten seiner Jünger hängen wohl als "Zweitreligion" Nea Dea an. Nur der innerste Kreis der Eingeweihten folgt ausschließlich dem Weingott. Nicht vergessen sollte man, dass Jakchos nicht der einzige der alten Götter ist, der noch verehrt wird. Er ist zwar der populärste, aber es gibt sicher noch weitere kleine, einheimische Kulte im Verborgenen, vor allem auf dem Land. Symbolik und Auftreten würde ich ohne Abstriche so übernehmen. Callatia? "Kalikanzari" nennt man in Griechenland die "Weihnachtskobolde". :-) Da Verfolgungen zwischen den Anhängern verschiedener Kulte sehr menschliche Verhaltensweisen sind, wird es sowas auch von Zeit zu Zeit in Chryseia geben bzw. gegeben haben. Die Obrigkeit hat aber ein Interesse an der Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung und deshalb könnten die Jakchos-Anhänger als nicht gerade kleine Gruppe in vielen (ländlichen) Poleis auch staatlichen Schutz genießen - wie er für die Anhänger der Nea Dea selbstverständlich ist. Gerade dort ist es dann auch nichts besonderes, wenn sich mal ein Politiker als Jakchos-Anhänger "outet". Die Legende widerspricht - wie Jürgen bereits schrieb - den bekannten Tatsachen. Soweit wir wissen, wurde Jakchos (unter anderem Namen) bereits in der Frühzeit Chryseias verehrt. Dabei war er schon immer sehr populär, sogar die Valianer übernahmen ihn in ihr Pantheon. Das heißt natürlich nicht, dass bei den Bergvölkern nicht ganz eigene Mythologien entstanden sein können. Da diese Stämme wohl keine Geschichtsschreibung haben, könnte dort die Frühzeit der Menschen ungefähr mit der Zeit der valianischen Besetzung gleich gesetzt worden sein, weiter reichen ihre erinnerten Geschichten einfach nicht zurück. Offenbar ist der Jakchos-Kult gerade deshalb so populär, weil er einen Gegenpol zum streng formalisierten Ritus der Kirche und dem vergeistigten Wredelin-Glauben bildet. Vordergründig sind beide Kulte grundverschieden, letztlich streben aber beide nach Transzendenz, die einen durch Rausch, die anderen durch Meditation. Was Du hier für den Jakchos-Kult annimmst, könnte natürlich genauso auch für den Nea Dea-Kult gelten, strebt doch auch der Wredelin-Priester nach Erkenntnis, die er Weisheit nennt. Und wahrscheinlich hat der Neadeismus auch mal als Mysterienkult im engeren Sinne angefangen, sich dann aber öffnen müssen, als er populärer wurde und sich abzeichnete, dass er sich als "Staatsreligion" etablieren könnte (ich ziehe hier einfach nur die Parallele zum Christentum). Kultpraktiken: All dem ist nur hinzuzufügen, dass es je nach Ort verschiedene Varianten dieses Kultes gibt, die sich nicht zuletzt im Grad der "Wildheit" unterscheiden. Am heftigsten - und für Aussenstehende am gefährlichsten - geht es wohl in den abgelegenen Bergregionen zu, während das Treiben in der zivilisierten Ebene wesentlich gemäßigter ausfällt. Und schließlich dürfte es auch noch eine städtische Variante geben, die bereits stark gezähmt und formalisiert ist. Alles in allem ist das eine sehr gelungene Beschreibung des Jakchos-Kultes, die meinen Geschmack trifft. Herzliche Grüße, Triton
-
Google Earth
Für Bayern ist wohl der Bayernviewer unschlagbar, was kostenlose, hochauflösende Luftbilder anbelangt. Ist auch aktueller als die Bilder vom Stadtplandienst, wie ich eben feststellen konnte. Herzliche Grüße, Triton
- Internetseiten
- Thalassa - Meinungen und Informationen
-
Welches Jahr zu Beginn? Midgard Zeitrechnung
Ich habe mal auf die Schnelle ein Java-Script-Programm geschrieben Kalender-Umrechnung Erde-Midgard Herzliche Grüße, Triton
-
Welches Jahr zu Beginn? Midgard Zeitrechnung
Triton
-
Welches Jahr zu Beginn? Midgard Zeitrechnung
Hallo warteaufdsl (wielangedennschon?), Der albische Neujahrstag ist der 1te Tag der ersten Trideade des Draugmonds. Setzt man den mit unserem 21. Dezember gleich, dann fiele der 3. September auf den 5ten Tag der ersten Trideade des Drachenmonds. Meine Überlegungen zum Midgard-Neujahrstag findest Du auch unter Midgard-Drehkalender. Herzliche Grüße, Triton
- Nikostria
-
Midgard Fan-Sites
Habe mal nachgeschaut: Midgard-Wiki bietet auch RSS-Feed: Letzte-Änderungen-Feed. Triton
-
Midgard Fan-Sites
Im Grunde bietet die Link-Seite auf dem Midgard-Wiki die Information und Funktionalität, die ich suche. Im Abschnitt "Weitere Midgard-Links" sind Fan-Sites gelistet mit Datum der letzten Änderung. Diese Seite kann jeder bearbeiten und so auf neue Updates auf einer Site aufmerksam machen. Vielleicht sollten die Links aber besser chronologisch geordnet sein, so dass die zuletzt geänderte Site ganz oben steht. Und eine kleine Info zum Inhalt der letzten Änderung wäre auch nicht schlecht. Werde das mal in auf dem Diskussions-Tab anregen... Triton
-
Midgard Fan-Sites
Ein Blog wre hier wohl die passende Technologie.Wieso ein Blog? Darunter verstehe ich ein öffentliches Tagebuch mit Kommentarfunktion. Eine von allen Fan-Site-Betreibern editierbare Seite auf einem Wiki würde genügen. Dafür würde ich auch kein neues Wiki aufsetzen, sondern wenn möglich das bereits existierende Midgard-Wiki nutzen. Ich werde mal diesbezüglich bei dessen Betreiber anfragen... @Marc: Manche Wikis bieten auch RSS-Feed, beim Midgard-Wiki bin ich mir aber nicht sicher. Herzliche Grüße, Triton
-
Midgard Fan-Sites
Vom Informationsgehalt würde mir das reichen. Aber es ist halt eine statische Webseite, die nur vom Administrator, also Dir, geändert werden kann. Besser wäre eine Seite auf einem Wiki, wie z.B. dem Midgard-Wiki. Herzliche Grüße, Triton
-
Midgard Fan-Sites
Dieses Unterforum ist aber sehr unübersichtlich. Ich wünsche mir eine einzige Webseite auf der die Fan-Sites nach Aktualität (letzte geänderte Seite steht oben) gelistet sind. Hinter jedem Seitennamen steht Datum der letzten Änderung + kurze Angabe, was sich getan hat. Triton
-
Midgard Fan-Sites
Bündeln der Inhalte finde ich unnötig. Was Not tut ist eine zentrale Stelle, die informiert, wenn sich auf einer Fan-Site wieder etwas getan hat. Wie ich weiter oben bereits schrieb: Herzliche Grüße, Triton
-
Plattformen für den Musikdownload (Itunes und andere)
Warum so umständlich? Besser gleich das Geld per GEZ an die "Musik"industrie überweisen. Diese verpflichtet sich im Gegenzug, keine "Musik" mehr zu produzieren. Spart auch Produktionskosten. Stattdessen läuft 24h GEMA-freies Vogelgezwitscher auf allen Radiokanälen. Da hätten alle was davon. Nunja, ein paar Deutschland-sucht-den-Superstars müssten halt wieder zu Hause im Partykeller singen, aber sonst... Triton
-
Plattformen für den Musikdownload (Itunes und andere)
Der Wahnsinn der Musik...äh...Juristenindustrie geht in die nächste Runde: Abmahnungen wegen Links auf AllofMP3 hj hat auch schon reagiert bzw. reagieren müssen. Demnächst wird dann das Schreiben des Wortes allofmp3 untersagt. Jehova!... Jehova!... Herzliche Grüße, Triton