Zum Inhalt springen

Triton Schaumherz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4695
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Triton Schaumherz

  1. Das ist falsch. Der Feudalismus war ein politisch-ökonomisches System, welches sicherlich ohne den Einfluss des Steigbügels entstand.Oh mein Gott, Fimolas hat Kraehe herausgefordert! Nix für ungut, Kraehe! Bin schon weg... Triton
  2. Nichts gegen eine leichte Anhebung des Tech-Levels im Schiffbau. Spätbyzantinische Galeas als Non-Plus-Ultra der Dromon-Technologie könnte ich mir ohne weiteres vorstellen. Aber man sollte nicht versuchen in allen Bereichen die Entwicklungsstände der Kulturen auf dasselbe Niveau zu bringen, nur weil es vielleicht "logischer" erscheint, oder Erklärungsnotstände eliminiert. Muss es in Chryseia dann auch Rapiere und bargeldlosen Zahlungsverkehr geben, weil es das schon in den KüSta gibt??? Für mich bezieht Midgard seinen Reiz auch daraus, dass hier Kulturen aufeinander prallen, die auf der Erde so nicht nebeneinander existiert haben, vielleicht auch nicht existiert haben könnten. Es ist auch unlogisch, dass es so wenige Kriege auf Midgard gibt und dass es keine alle anderen dominierende Kultur gibt (wie es auf der Erde im europäischen Raum immer der Fall war). Herzliche Grüße, Triton
  3. Leider liest man allenthalben in den Publikationen von Chryseischen Niederlassungen im Ausland. Schwer vorstellbar, wenn die Chryseier keine Fernhändler wären... Ja, dieses Argument ist ein Notbehelf, aber auf Midgard mit seinem magischen Hintergrund auf jeden Fall akzeptabler als auf der Erde. Wenn Du bessere Argumente hast, um die unterschiedlichen Tech-Level zu erklären, würde ich sie gerne hören. Der Vergleich der Schiffahrt KüSta-Chryseia erinnert natürlich an das späte Byzanz, als Konstantinopel die Seeherschaft im Mittelmeer endgültig an die Lateiner verloren hatte. Vielleicht spielt sich Ähnliches gerade im Meer der Fünf Winde ab. Karacken etc. könnten eine relativ neue Erfindung der Lidralier sein, und die chryseischen Händler sind momentan vielleicht einfach noch zahlreicher. Über kurz oder lang werden sie aber ins Hintertreffen geraten. Ein wichtiger Punkt ist natürlich auch die Sicherheit der Schiffahrtswege. Vielleicht haben da die chryseischen Stadtstaaten aufgrund ihrer Kriegsflotten (Stichwort "Ikonisches Feuer") noch die Nasen vorn. Würde mich aber nicht wundern, wenn die KüSta hier auch Galeeren, Galeassen etc. in die Waagschale werfen würden. Herzliche Grüße, Triton
  4. Laut offizieller Aussage entspricht Chryseia kulturell Byzanz im 11. Jhdt. und da waren Dromone noch die wichtigsten Schiffe. Sie wurden übrigens nicht nur als Kriegsschiffe eingesetzt. Im übrigen muß der interkulturelle Technologietransfer auf Midgard nicht denselben Gesetzmäßigkeiten folgen wie auf der Erde. Fremde Hochtechnologie muß nicht per se etwas sein, was man auch haben möchte, sondern könnte (wie fremde Zauber oder Religion) als Hexerei bzw. Teufelswerk betrachtet werden. Herzliche Grüße, Triton
  5. Ja, es gibt bereits Karacken (noch ohne Marssegel). Diese sind wahrscheinlich State-of-the-art in der zivilen Seefahrt. Dies schließe ich daraus, dass der Autor des KüSta-QB ein gewisses Interesse an meiner Estrella d'Oro gezeigt hat. Hauptkriegsschiff ist das Dromon. Die meisten Handelsschiffe dürften Ähnlichkeit mit der römischen Corbita haben. Herzliche Grüße, Triton
  6. Weil das eine immer wiederkehrende Diskussion in unserer Gruppe ist: Wie werden die Namen der albischen Städte (Beornanburgh, Haelgarde, Deorstead etc.) denn nun korrekt ausgesprochen? Triton
  7. Klick auf den Link im Kontrollzentrum reicht, denke ich... Triton
  8. Hallo Hansel ! Es gibt bereits eine Benutzergruppe "Midgard-QB", wo Du mehr zum Thema erfahren kannst, wenn Du beitrittst. Herzliche Grüße, Triton
  9. Beitrag ohne Anhang...
  10. Das sage ich nicht, aber wenn jemand sich durch eine Äußerung persönlich Angegriffen fühlt, dann reagiert er mit einer Antwort am selben Ort, wo er so angegriffen wurde, und nicht irgendwo Anders. Das ist eine ganz natürliche Reaktion Sehe ich auch so. Es geht um die Öffentlichkeit. Eine öffentliche Zurechtweisung ohne die Möglichkeit seinen eigenen Standpunkt coram publico zu rechtfertigen kann als Schmach empfunden werden. Das erzeugt Frust. Aber mit diesem Strang gibt es ja nun einen geeigneten Platz, diesen wieder los zu werden. Herzliche Grüße, Triton
  11. Natürlich "Melgaren". Gäbe es dort viele "Tegaren", gäbe es wohl auch eine seeehr interessante Geschichte dazu. Herzliche Grüße, Triton
  12. Ohne "Heiliges Wort" gegen eine Horde Untoter anzugehen auch nicht. Die zentrale Aufgabe eines Culsu-Ordenskriegers ist die Bekämpfung von Untoten und Geisterwesen, nicht von Speerkämpfern! Um jedem denkbaren Gegner optimal gewappnet gegenüber zu treten, müsste ein Or jede Menge Waffen mit sich rumschleppen. Das macht aber schon der Söldner. Dafür ist der Or stärker im Glauben (Wundertaten). Herzliche Grüße, Triton
  13. Ja. Und auch wenn er eine andere Waffe zur Hand hat, die mehr Schaden anrichtet, wird er lieber seine Kultwaffe einsetzen. Warum? Weil es seiner Gottheit gefällt! Ja, das ist schwer verständlich für einen pragmatisch denkenden Söldner, aber so spielt man nun mal Priester/Ordenskrieger. Herzliche Grüße, Triton
  14. Eine sehr informative Seite. Danke! Triton
  15. Die Kultur beeinflußt den Kult, und umgekehrt. Hier Kurzschwert, da Langschwert. Vergleiche es mit den unterschiedlichen Riten in der katholischen und orthodoxen Kirche. Herzliche Grüße, Triton
  16. Hab' das jetzt erst gelesen. Hat sich was ergeben? Herzliche Grüße, Triton
  17. Sobald es die Google-Toolbar für Firefox gibt, schau ich mir das Ding mal an... Triton
  18. Hähä, für so einen Wettbewerb könnte ich ja glatt mein Südcon-Artefakt einschicken. Altglas-Recycling sozusagen... Herzliche Grüße, Triton
  19. Meine Münchner Runde spielt bei schönem Wetter auch mal draußen auf der grünen Wiese im Englischen Garten. Herzliche Grüße, Triton
  20. Ich will auch 2006 wieder DREI Cons in meiner Nähe haben, also Bacharach, Breuberg und Südcon. Herzliche Grüße, Triton
  21. Ich will auch 2005 wieder DREI Cons in meiner Nähe haben, also Bacharach, Breuberg und Südcon. Herzliche Grüße, Triton
  22. In den Regelbüchern lese ich nicht sehr oft, eigentlich nur, wenn ich was nachschlagen muß (an den Spielabenden oder bei der Vorbereitung eines Abenteuers). Durch das Midgard-Forum und insbesondere die Arbeit im Nikostria-Projekt beschäftige ich mich aber fast täglich mit Midgard. Herzliche Grüße, Triton
  23. Vielleicht ist das ja auch was: Mit "Character Artist" (Add on zu CC2) kann man Marker und Aufsteller designen und ausdrucken. ProFantasy Herzliche Grüße, Triton
  24. Die Besitzurkunde eines Hauses in Tidford für die Abenteurer habe ich damals fein säuberlich mit Tinte auf vergilbtem Papier abgefasst, inklusive Siegel und Siegelschnüren. Das war mein Geschenk an die Spieler am Ende unserer ersten Kampagne. Und auch andere Handouts kamen schon mal im authentischen Look daher, z.B. der Brief des Barons von Deorstead (in "Die Rache des Frosthexers"). Herzliche Grüße, Triton
×
×
  • Neu erstellen...