Zu Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Solwac

  1. Über die Linien Midgards und ihre Höhenlage ist wohl nichts vorgegeben. Es wäre also möglich, dass sich auf einem Berg einige Druiden auf der Linienkruezung sind, während 100m darunter ein paar Orcs einen Tunnel gegraben haben und auch auf der Linienkreuzung stehen. Solwac
  2. Solwac geht offensichtlich davon aus, dass das erste Geschoss bereits am Ende der Runde verschossen wird, in der Dämonenfeuer gezaubert wurde. Mein SL hat das neulich anders entschieden: Da das Schießen eine Handlung sei, die einen eigenständigen Angriffswurf erfordert, könne der erste Schuss erst in der Folgerunde stattfinden; in der Zauberrunde sei wegen der Zd von 10 sec keine weitere Handlung möglich. Welche Auslegung ist richtig? Man beachte, dass diese eine Runde Verzögerung über Leben und Tod entscheiden kann! Wenn gewünscht, eröffne ich für diese Frage gerne einen neuen Strang, meine aber, dass es hier ganz gut in den Zusammenhang passt. LG, Henni Da hast Du mich aber gründlich mißverstanden. Selbstverständlich erfolgt der erste Angriff erst in der Runde nach dem Zaubervorgang. Die elf von zwölf Runden beziehen sich auf die zwölf Runden, in denen die Pfeile geworfen werden. Ich wiederhole nochmal meine Auflistung, wobei ich darauf hinweisen möchte, dass dies eine mögliche Erklärung sein soll, keine Regelanwendung: Der Zauber wird gewirkt. Am Ende der Runde hat sich das Lichtschwert bzw. der Pfeil manifestiert. Die erste der zwölf runden der Wirkungsdauer: Das Lichtschwert ist da, es kann angegriffen werden. Die nötige Konzentration auf den Zauber ist gering, daher kann normal abgewehrt usw. Bei den Lichtpfeilen ist es anders: Der Zauberer braucht mehr Konzentration, damit auch nach dem Wurf des Pfeiles der nächste Pfeil erscheint. In der letzten Runde ist diese erhöhte Konzentration nicht mehr nötig, da ja eh kein weiterer Pfeil erscheinen wird. Diese Aufzählung soll ein Erklärung bieten, warum im Gegensatz zum Nahkampf beim Fernkampf eine zusätzliche Konzentration nötig ist. Das in der Spruchbeschreibung die letzte Runde nicht anders beschrieben wird ist klar, es wäre eine sehr komplizierte Regelung, die die Anwendung aber kaum beeinflußen würde. Die andere Erklärung für die nötige Konzentration mit der geisten Kontrolle über den Pfeil gefällt mir nicht, da sich der Gegner ja mit einem WW:Abwehr wehren kann. Solwac
  3. @Henni: Wenn ich es richtig sehe, dann würde Deinem Bruder ein normaler Rüstschutz von 2 reichen, wenn er ihn bei Bedarf mit Goldener Panzer erhöhen kann? Dies halte ich auf normalem (nichtmagischen) Weg nicht für machbar, da alle leichten Metallrüstungen bereits regeltechnisch KR sind. Was aber möglich wäre, dass wäre ein magisches Artefakt: Eine leichte Metallrüstung, die aber nur wie LR behindert. Goldener Panzer würde hier den Rüstschutz auf 5 erhöhen, wenn das Artefakt es zuläßt (wegen Weiterverzauberung von bereits magischen Gegenständen ist das ja nicht unbedingt gegeben). Eine solche Rüstung würde ich nicht einfach für Geld verfügbar sein lassen, aber wenn eine Person sich bei mehreren Rüstmachern nach so etwas außergewöhnlichem erkundigt, dann kann natürlich eine Geschichte vom berühmten (?!) Jorgos, chryseischer Hauptmann der Wredelinwache, auftauchen. Der hatte so eine Rüstung, aber leider ist er mit ihr irgendwo verschollen... Solwac
  4. Ungefähr so viel komplizierter wie die unterschiedliche Anrechnung des Schadensbonus auf Nahkampf- und Fernkampfangriffe. Richtig, auch wenn es hier nur einige wenige Zauber betrifft. Aber dies ist nicht mein Hauptproblem. Schwieriger zu verstehen finde ich die Begründung für diese Unterscheidung. Natürlich steht es so im Arkanum drin, dass für den Fernkampf die Konzentration nötig ist. Dies zu hinterfragen, ist zunächst keine Regelfrage, sondern ein Versuch des Verstehens. So könnte z.B. das Spielgleichgewicht der Grund sein usw. Wenn aber aus der Beschreibung im Arkanum jetzt eine unterschiedliche Anwendung des AnB hergeleitet wird, dann wird die Hürde des Verstehens höher. Mir geht es also nicht um die regeltechnische Anwendung (da ist die Beschreibung klar geschrieben), als vielmehr um meinen persönlichen Frieden mit der Arkanumsbeschreibung. Dies ist in meinem vorigen Beitrag nicht deutlich genug geworden. Solche Fragen stellen sich halt bei der Magie häufiger als bei anderen Regelaspekten, da die reale Vergleichsmöglichkeit fehlt. Danke für den Kommentar, ich werde drüber meditieren. Solwac
  5. @Tony: Du kannst natürlich alle möglichen Überlegungen anstellen. Aber wenn ich z.B. Freiwürfe beim Basketball an eine Grundeigenschaft koppeln will, dann nehme ich die Geschicklichkeit. ---------------- Schade finde ich, dass die Regelantwort so einen Unterschied zwischen Nahkampf und Fernkampf sieht (und nach den Argumenten sehen muß). So wird die Anwendung komplizierter. Ich versuche mal eine Begründung für diese Unterscheidung zu liefern, wie sie mir plausibel erscheint: Der Zauber ist ein Umgebungszauber, beim Schwert wird dieses erzeugt und dann kann der Zauberer zwei Minuten lang damit kämpfen und braucht sich nicht weiter auf den Zauber zu konzentrieren. Dadurch kann er abwehren oder auch eine Runde lang etwas anderes machen (inklusive zaubern) und dann die restliche Zeit weiter das Lichtschwert benutzen. Bei den Lichtpfeilen muß der Zauberer sich aber weiter konzentrieren, damit jede Runde ein weiterer Lichtpfeil in seiner Hand erscheint. Ein bereits geformter Pfeil ist von einer unterbrochenen Kontzentration aber nicht betroffen, sondern bleibt erhalten (analog zum Lichtschwert). Die Konzentration wäre damit nur elf Runden lang nötig, wenn alle zwölf Pfeile geworfen werden sollen. Denkbar wäre auch folgendes Szenario: Nach erfolgreichem Zauber wirft der Zauberer drei Runden lang Pfeile, so dass er zu Beginn der vierten Runden den vierten Pfeil in der Hand hat. Da kommt ein Gegner auf ihn zu und droht mit einer Nahkampfattacke. Deshalb bricht der Zauberer die Konzentration ab und kann ausweichen. Damit ist klar, dass der vierte Pfeil der letzte dieses EW:Zaubern sein wird. Der Zauberer kann jetzt die restliche Wirkungsdauer für Gedanken- oder Wortzauber nutzen oder sich auch bewegen ohne das der Pfeil verschwindet. In der zwölften Runde muß jedoch spätestens der EW:Angriff erfolgen, wenn der Pfeil nicht einfach in der Hand verlöschen soll. Aus dieser Beschreibung wäre für mich ableitbar, dass der letzte Wurf ein "normaler" sein könnte, analog zum Nahkampfangriff. Allerdings würde dies die Regelung weiter verkomplizieren. Irgendwie werde ich mit der Spruchbeschreibung bzw. der Regelantwort nicht ganz glücklich. Solwac
  6. Thema von Seitenbinder wurde von Solwac beantwortet in Neu auf Midgard?
    Bei der Umstellung von drei Kampagnen und einiger weiterer Figuren gab es kein größeres Problem. Da die Umstellung jeweils mit einer Lernpause verbunden war, konnte jeder Spieler seine Figuren noch etwas anpassen. Sei es durch eine der neuen Fertigkeiten oder indem der Erfolgswert gegenüber der Umstellungsempfehlung weiter gesteigert wurde. Solwac
  7. Thema von Amhairgin wurde von Solwac beantwortet in Erainn
    Man kann auch beides machen. Ein komplettes Dokument für Leute, die bisher nichts runtergeladen haben oder die Beiträge nach Kategorien sortiert haben möchten + eine Update-Version mit neuen Beiträgen. Das wäre wahrscheinlich am besten. Das wäre ein toller Service! :clap: Solwac
  8. Thema von Airlag wurde von Solwac beantwortet in Die Differenzmaschine
    Wahrscheinlich ist der eingebaute Zähler runtergelaufen und hat das Gerät als "muß durch ein neues ersetzt werden" gekennzeichnet. Solwac
  9. Über die Abanzzi kann man schon etwas in "Die Haut des Bruders" im Anhang finden. Solwac
  10. Thema von Airlag wurde von Solwac beantwortet in Die Differenzmaschine
    Das kenne ich von allen mir bekannten Sticks aber nicht. Probiere es mal mit dem manuellen abmelden. Solwac
  11. Thema von Airlag wurde von Solwac beantwortet in Die Differenzmaschine
    Passiert das mit diesem Stick an mehreren Rechnern oder immer nur an einem? Solwac
  12. Thema von Abu 'Nzuhir wurde von Solwac beantwortet in Eschar
    Vielen Dank für den Namensgenerator! :clap: Ich finde es schön, wenn so ein kleiner Unterschied die Herkunft verraten könnte. So wäre z.B. "bin" die vorherrschende Form im Städtebund von Elhaddar, während die Mokatti "ben" verwenden. Solwac
  13. Thema von Kenrik wurde von Solwac beantwortet in Küstenstaaten
    Genaueres wird wohl erst das QB bringen, aber für einen ersten Eindruck empfehle ich einen Blick in das Abenteuer "Das Todeslicht" aus "Mord und Hexerei. Es spielt in Tura und gibt einige Beschreibungen zur Stadt und auch zum Umgang mit Magie. Letztendlich ist es aber jedem Spielleiter überlassen, wie er die alltägliche Magie so einbringt, dass die innere Logik der Spielwelt nicht leidet. Solwac
  14. @Norgel: Die Gewandheit hat ja unter anderem die Aufgabe des alten Reaktionswertes übernommen und macht auch an anderen Stellen Sinn, wie z.B. der Geschicklichkeit von Zwergen. Während die Gewandheit von Zwergen maximal 80 beträgt, so können sie doch hervoragende Handwerkskunst (hohe Gs) ausüben. Nach M3 war das nicht so umsetzbar. Solwac
  15. Grundsätzlich hat die Idee einen Nachteil: Die Regeln würden noch komplexer. Da einige schon jetzt der Meinung sind, dass die Regeln zu umfangreich sind, würde ich lieber Regelerweiterungen für andere Mechanismen sehen. Ich denke da z.B. an die Regeln für DaiYao als kulturspezifische Erweiterung. Solwac
  16. Warum? Hast Du nur die Fertigkeiten und Zauber ausgelebt? Mein BN/ScN hat zwei Limitierungen, wobei die eine auf Level 12 immer noch gültig sein wird: Er kann zwar stark kämpfen und seine Zauber vermehren sich fleißig, aber in der Stadt ist er auch nur einem Grad 6 Glücksritter unterlegen. Und er hat keinen ZauB, alle Zauber gegen einen WW:Resistenz sind also nicht so stark. Kämpferzauberer sind sehr vielseitig, aber in einer gleichgradigen Gruppe werden sie normalerweise auch nur einen Teil der "Arbeit" leisten können. Solwac
  17. Thema von Raldnar wurde von Solwac beantwortet in Das Netz
    :rotfl: Woher weiß der Generator das mit den Zitronen? Solwac
  18. Thema von Solwac wurde von Solwac beantwortet in Testforum
    Und natürlich muß an der Auswahl herumgedreht werden. Solwac
  19. Ist das seit dem letztem Update möglich?
  20. Binden des Verbrauten Beherrschen -> Wasser -> Wasser AP.Verbrauch: 1 Zauberdauer: 10sec Reichweite: B Wirkungsziel: Geist Wirkungsbereich: 1 Objekt Wirkungsdauer: 1h Materialkomponente: eine Portion Brauhefe (2SS) Lernkosten: 500 für alle ZAU Der Zauberer kann für die Wirkungsdauer alles doppelt sehen (ohne Nachwirkungen) und hat eine 20%-Chance auf die Entdeckung von Illusionen (ähnlich dem Zauber Wahrsehen).
  21. Thema von noya wurde von Solwac beantwortet in Die Taverne
    Hatte Yiska vielleicht einen großen Becher heißen Amaretto mit ein paar Tropfen Milch? Solwac
  22. Thema von Solwac wurde von Solwac beantwortet in Spieltisch
    Bericht an das Außenministerium, Herbst 1901: Die kriegsführenden Nationen scheinen einen längeren Waffengang zu führen, daher sollten unsere Firmen nicht mehr auf Kredit handeln. Die Kriegsanleihen sind nicht sehr sicher. Ich wurde vom englischen Kollegen gefragt, ob unser Geheimdienst wüßte, warum die britischen Militärs so versagen würden. Wissen wir etwas? Der Botschafter
  23. Gibt es denn noch weitere Forumler, die sich hier schon als Besucher outen wollen? Solwac
  24. Thema von Tanaka wurde von Solwac beantwortet in KanThaiPan
    Diese speziellen Wurfpfeile sind halt kompakter als die normalen Wurfspeere, von denen man drei in einer Hand bereithalten kann. Es können also bis zu fünf UchiNes mit der Nichtwaffenhand gegriffen werden und sind so im Kampf auch ohne weitere Transportgeräte (wie z.B. ein Köcher für Pfeile) verfügbar. Dies schließt die Möglichkeit, pro Runde einen Wurf zu machen, mit ein. Solwac

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.