Zum Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35480
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Solwac

  1. Was für ein Tonfall... Ich erwarte ihn wie z.B. auch Pflanzenmann bei den Beschwörungen.
  2. Bei mehreren Zauberern in der Gruppe dürfen diese auch zusammen arbeiten... Meistens sind die Zauberer ja mit unterschiedlichen Zaubern ausgestattet, da lohnt es sich schnell einmal für einen Zauberer begrenzt in den Nahkampf zu gehen und mit konzentrierter Abwehr auf den Kollegen aufzupassen. Nach dem Zauber wird dann der Nahkampf abgebrochen und der eben noch kämpfende Zauberer kann seine Stärken einbringen. Hier ist Phantasie und Gruppenarbeit angesagt. Klappt immer wieder gut.
  3. Hmm, ich war bisher der Meinung, dass von den "s" Feldern Spiesswaffen noch eingesetzt werden könnnen (Siehe Abb 11 / S79 Kodex). Liege ich da falsch? Grüße Merl Äh ja, die zwei Felder sind ein Problem. Hier hilft nur ein leichtes Bewegen der drei Kämpfer und eine gewonnene Initiative. Dann können diese Lücken mit Mühe abgedeckt werden.
  4. Es fehlt übrigens noch die Aufstellung für drei Kämpfer mit Zweihandwaffen um einen Zauberer herum: kkkk kk12k k1Z2k k33kk kkkk 1,2 und 3 sind die Kämpfer, Z der Zauberer und die kleinen k beschreiben den Kontrollbereich. Direkte Nahkampfangriffe auf den Zauberer sind nicht möglich und auch mit Spießwaffen geht es nur aus dem Kontrollbereich der Kämpfer heraus.
  5. Also ich bin auf meine ersten Erlebnisse nach M5 gespannt. Ich habe im Arkanum einige interessante Zauber entdeckt und kann mir eine gute Gruppenarbeit damit vorstellen. Ein Zauberer hat im Detail andere Möglichkeiten als nach M4, aber ist es nicht spannend wenn neues ausprobiert werden will?
  6. 10 gegen 3 ist in freiem Gelände natürlich ein Problem. Aber dazu gibt es ja Wände, Rauchwolken und sonstige Zauber. Für den Einsatz davon ist der Zauberer zuständig und für die anschließende Nutzung durch die Kämpfer dann der mit der höchsten Kampftaktik.
  7. Ich finde mich mit vielen Dingen wieder auch wenn ich als Spieler natürlich nicht nur aktiv sein kann. Schließlich sollte jeder Spieler seinen Anteil am Spiel kriegen und spätestens beim gleichzeitig reden wird es problematisch. Aber es sollte jeder zumindest mal über alle Punkte nachdenken. Danke für den Link!
  8. So etwas fällt für mich unter Spieler gegen Spielleiter und ist mit den Regeln nicht zu lösen.
  9. Was müssen manche Runden doch traurig sein... Wenn die Kämpfer ihre Kompetenz (nämlich kämpfen) so einsetzen, dass die Zauberer ihre Kompetenzen einsetzen können (nämlich zaubern), dann werden sich alle gemeinsam über den kritischen Treffer des Kämpfers oder den gelungenen "großen" Zauber des Zauberers freuen. Meine Zauberer zaubern im Nahkampf nur sehr selten, aber häufig in Kampfszenen. Wie? Indem sie (also ich als ihr Spieler) sich mit den anderen (Spielern, stellvertretend für die Figuren) absprechen, Pläne schmieden und improvisieren. Das funktioniert insgesamt gut, auf verschiedenen Graden und bei unterschiedlicher Kampfkraft mit der Waffe.
  10. Deswegen sind die Aufwendungen für einen Thaumaturgen ja auch nicht ohne (eigenes Labor usw.). Wenn der Thaumaturg investiert können andere Figuren was lernen und damit den Vorteil des Thaumturgen ausgleichen. Das gilt ja genauso wenn Artefakte in der Gruppe verteilt werden und einzelne Figuren ihren Anteil verkaufen.
  11. ach so, der neu vorgeschlagene Zauberschild soll nur heilende und unterstützende Zauber zulassen. Alles was einen Kämpfer behindern, verletzen oder sonst zu seinen Ungunsten in den Kampf eingreifen könnte kann den Schild nicht passieren. Nochmal ich hab den Zauberschild gelernt um mit einem Magier im Fernkampf mit Zaubern gegen einen Bogenschützen Chancengleichheit ist. Und die Chancen sind dann gleich wenn der Zauberer in der Kernkompetenz des anderen mithalten kann? Komische Auffassung von Chancengleichheit oder darf der Bogenschütze dann in der Bibliothek glänzen? Meines Wissens gibt's in Midgard Fantasie keine Fähigkeit Bilbilothekswesen
  12. ach so, der neu vorgeschlagene Zauberschild soll nur heilende und unterstützende Zauber zulassen. Alles was einen Kämpfer behindern, verletzen oder sonst zu seinen Ungunsten in den Kampf eingreifen könnte kann den Schild nicht passieren. Nochmal ich hab den Zauberschild gelernt um mit einem Magier im Fernkampf mit Zaubern gegen einen Bogenschützen Chancengleichheit ist. Und die Chancen sind dann gleich wenn der Zauberer in der Kernkompetenz des anderen mithalten kann? Komische Auffassung von Chancengleichheit oder darf der Bogenschütze dann in der Bibliothek glänzen?
  13. Nicht fragen aber Bescheid geben. Ich lasse mich gerne durch geschickten Einsatz überraschen, aber nur ungern durch die Existenz. In diesem Fall würde ich aber unabhängig von den Zaubern darauf hinweisen, dass mehr als ein Artefakt pro Runde nicht unbedingt möglich ist. So etwas wäre schlechter Stil. Bei einem Con-Abenteuer könnte ich dem Spieler sagen, dass diese Artefakte vielleicht doch besser nicht dabei sind. Aber das hängt von etlichen anderen Dingen ab.In einer Heimrunde sollte so ein Fall schon alleine deswegen nicht passieren, weil der Spielleiter den Spieler frühzeitig auf Probleme hinweisen kann - wenn er vom Spieler entsprechend informiert wird. Wenn es bei solchen Aktionen zu einem Spieler gegen Spielleiter kommt, dann bleibt meistens was auf der Strecke. Das finde ich blöd!
  14. Warum das? Traust du den Spielern nicht? Wenn ich als Spielleiter den Spielern vermitteln soll, dann muss ich ihnen Beschreibungen liefern und im Gegenzuge brauche ich natürlich ihre Aktivitäten. Wie soll das denn sonst funktionieren?
  15. Als Spielleiter in einer festen Runde möchte ich wissen was die Figur macht, welche Ressourcen dazu verwendet werden und was heraus kommt (Erfolg ja oder nein). Eine Erlaubnis braucht die Spielfigur nicht, einzig bei Unvereinbarkeit von vorher beschriebenen Dingen in der Spielwelt kann eine Planänderung nötig sein. Aber genau dafür gibt es ja die Information.
  16. Richtig Leachlain! Ein Zauberer sollte sich seine Erfolgserlebnisse immer wieder neu erarbeiten und keine Killerkombi ohne Nachdenken haben. Letztlich muss etwas schief gehen können um sich über das Gelingen zu freuen.
  17. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :wave:

  18. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :wave:

  19. Das stimmt nicht. Zauberschmiede ist zwar ein Standardzauber, trotzdem aber eine Wundertat für Ordenskrieger (ARK S. 194, letzter Absatz).
  20. Es gibt beides. Ich würde hier einen EW-2:Resistenz als Formulierung vorschlagen.
  21. Das Kleid der Verführung
  22. verdammt. Bekommt man Strafmilderung, wenn man beim Eintreffen der Polizei trotz Bestellung noch kein Regelwerk hat und deswegen M4 noch nicht entsorgt wurde? Die Rollenspielpolizei ist doch bei Toro im Dungeon im Einsatz!
  23. Doch, gibt es. Der als Waffe taugliche Magierstab ist jetzt etwas kleiner geworden (0,60-0,80m statt 0,70-1,20m nach M4) und dann gibt es noch Zauberstäbe verschiedener Größe ohne eine Waffe zu sein.
  24. Jepp
×
×
  • Neu erstellen...