Zum Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35510
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Solwac

  1. Du kannst einem aber auch jeden Con versauen. Und er tut es auch?
  2. Dem Mann muss doch geholfen werden! 26 Jahre im All!
  3. Solwac

    Essen

    Vielleicht klappt es bei mir auch wieder.
  4. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag :beer:

  5. Wann wirst Du Vater mit ihm?
  6. Solwac

    Herzlichen Glückwunsch! :beer:

  7. Solwac

    Die Jahresendschlacht 2015

    Und die letzten beiden Bilder waren die Belohnung nach der Schlacht.
  8. Jeder nur einen Schwampf.
  9. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  10. Warum nicht? Und die alten valianischen Straßen sind natürlich in den damals unbesetzten Gebieten nachträglich ergänzt worden.
  11. Im Zweifel will ich es nicht berechnen, weil ich es nicht "richtig" kann. Mir würde es im Endergebnis reichen, wenn die Größenordnung stimmt und dadurch eine möglichst große Akzeptanz erreicht wird. Ah, okay. Und stimmt die Größenordnung 2/7 des derzeitigen GES denn für dich? Mfg Yon Naja, Größenordnung... Knapp 30% erscheinen mir allerdings ziemlich viel. Das sind immerhin etwa zwei Grade. Und ich finde es unpassend die nötigen FP am Erfahrungsschatz festzumachen. Angenommen, die Figur hat 20000 ES. Um die nötigen 6000 FP aufzubringen steigt der Erfahrungsschatz auf 26000. Sind jetzt aber 7800 FP nötig? Wenn kein komplett konstanter Wert verwendet werden soll, dann würde ich nach Grad gestaffelten Werte bevorzugen.
  12. Im Zweifel will ich es nicht berechnen, weil ich es nicht "richtig" kann. Mir würde es im Endergebnis reichen, wenn die Größenordnung stimmt und dadurch eine möglichst große Akzeptanz erreicht wird.
  13. Ich sage ja nicht, dass es keine Kompensation geben soll. Nur ist die Quantifizierung nicht einfach. Es gibt unterschiedlich nützliche Fertigkeiten, aber auch hier ist die Bewertung variabel. Nimm Dir mal ein paar beliebige Figuren, manche Fertigkeiten sind bei fast allen präsent, andere hingegen gehören stärker zu bestimmten Abenteurertypen. Die Zahl der Praxispunkte zeigt auch Unterschiede. Dies ist aber im Lernschema enthalten, es wird also nichts in Frage gestellt. M4 gibt eine Regel vor (dieselbe wie M3) und es liegt am Spieler sie für seine Figur zu nutzen oder nicht. Dies hilft aber nicht für die Festlegung einer neuen Regelung.
  14. Du vermischst da etwas: Natürlich sind höhere AP eines Kämpfers ein Vorteil gegenüber einem Zauberer. Um Festzustellen, ob das Spielgleichgewicht durch einen Wechsel von einer Klasse zu anderen beeinträchtigt wird, muss man sich jedoch fragen: Welchen Vorteil hat der "späte" Wechsler gegenüber einem Charakter, der von Spielbeginn an diese (neue) Klasse hatte. D.h. ich vergleiche z.B. den Krieger der zum Magier wird mit einem originären Magier. Die AP und der Resistenzbonus sind beim Wechsel in Bezug auf das Spielgleichgewicht weder Vorteil noch Nachteil, denn diese sind nach dem Wechsel bei beiden Magiern identisch. Der einzige Vorteil des ehemaligen Kriegers besteht darin, vor dem Wechsel etliche Kategorien günstiger lernen zu können. Daher kann die Betrachtung auch auf diesen Punkt beschränkt werden, was uns viel Arbeit spart. Mfg Yon Jein. Eine Figur entwickelt sich ja und nimmt nicht den auf Grad 1 vorgedachten Weg. Das Fertigkeitenspektrum des Kriegers entwickelt sich daher nicht notwendigerweise im Hinblick auf einen späteren effizienten Wechsel. So ist nicht klar, ob der Magier immer noch so von den diversen gesteigerten Waffen profitiert. Wahrscheinlich bei der Hauptwaffe, aber vielleicht verzichtet der reine Magier auch darauf? Oder z.B. Erste Hilfe, für Krieger sicher keine schlechte Wahl. Später als Magier hätte er es leichter lernen können, profitiert aber so schon als Krieger davon. Umgekehrt ist es bei Gassenwissen. Sofort profitiert und später wird es sogar noch teurer. Aber wird der Zeitpunkt des Wechsels sich daran festmachen? Wann wäre dann überhaupt der ideale Zeitpunkt? Ein Krieger kann gar nicht seine Kernkompetenzen alle bis zum Maximum steigern um danach als Magier davon zu profitieren, denn dann kommt der Wechsel erst sehr spät auf höheren Graden. Letztlich wird es für verschiedene Figuren, verschiedene Kombinationen der Abenteurertypen, verschiedene Spielstile, verschiedene Grade bei der Umstellung usw. nicht die eine, richtige Formel geben können. Entweder man lebt von vornherein mit einer gewissen Unschärfe (die von jedem anders beurteilt werden dürfte) oder sucht weiter nach einer "gerechten" Lösung. Ich habe einen Kampfzauberer (umgestellt zusammen mit dem Wechsel von M3 nach M4) und keinen aktuellen Bedarf. Die Erfahrungen auf Cons mit verschiedenen anderen Spieler zeigen mir, dass häufig auch nur eine Figur umgestellt wird und der Anlass oft in einem Abenteuer liegt und die Umsetzung zwar auch mit dem Blick auf Effektivität, aber im Rahmen der Logik der Figur erfolgt. Diskussionen hier im Forum laufen aber verstärkt anhand von Extremen, die durch das Regelwerk nur unvollständig eingefangen werden können (z.B. ein Ordenskriegermagier). Derartige Figuren gibt es auch auf Cons, Einschränkungen wie früher im Kompendium und jetzt im Mysterium kommen aber nur selten zum Zug.
  15. Das Problem mit der Berechnung von Lernvorteilen ist, dass andere Vorteile damit nicht erfasst werden. Wie viel sind die Mehr-AP eines Abenteurertyps wert? Was sind unterschiedliche Resistenzboni wert? Deshalb dürfte eine "exakte" Berechnung nicht zielführend sein und kann nur Größenordnungen erfassen. M4 hatte für die Alternativen Kämpfer->Kampfzauberer und Kämpfer->Vollzauberer deutlich unterschiedliche Anreize durch die Halbierung von KEP und ZEP für Kampfzauberer. M5 verlagert das auf eine differenziertere Anpassung der Lernkosten. Beide Arten des Wechsels stellen eine Figur breiter auf. Die Frage ist jetzt, wie wirkt sich diese Breite auf die Kernkompetenz aus? Werden dadurch Spielanteile nur verlagert oder besteht die Gefahr einer Erhöhung zu Lasten anderer Figuren?
  16. Welche "meine" Regel? Wenn beliebig gewechselt werden kann, warum dann Abenteurertypen? Der Strang dreht sich nicht um eine komplette Neuerfindung von Midgard, es geht um eine Hausregel, die Regeln nach M4 für M5 zur Verfügung stellt. M5 hat mit dem Mysterium den Kampfzauberer von Beginn erhalten und das spätere Spiel. Warum sollte nicht auch noch eine offizielle Regel für den Wechsel an sich kommen?
  17. Ein Wechsel muss reichen. Ansonsten schlage ich eine Figur mit Lernkosten für alle Waffen und allgemeine Fertigkeiten von 30 und 90 für für alle Zauberfertigkeiten vor - eine Individualisierung der Figur hängt dann nur noch am Spieler.
  18. Nach dem Krieg 1870/71 wurde die sogenannte Kanonenbahn voran getrieben, die Schaffung einer Verbindung von Berlin nach Metz unter Berücksichtigung bereits bestehender Strecken. Damit zusammen hängt der Bau der Moselstrecke von Koblenz nach Trier in den Jahren 1874-1879. Folgt die Strecke überwiegend dem linken Moselufer, so wird südlich von Cochem eine Moselschleife durch den Kaiser-Wilhelm-Tunnel abgekürzt. Dieser Tunnel war für über 100 Jahre der längste Eisenbahntunnel Deutschlands. Nicht nur der Tunnelbau als solches war eine enorme Leistung, der Tunnel brauchte auch schnell eine bessere Belüftung. Fuhren zuerst nur etwa 70 Züge pro Tag durch den Tunnel, so reichte die Lüftung schon ab 1880 nicht mehr aus. Deshalb wurde ab 1904 eine Belüftungsanlage mit Saccardodüse eingebaut. 1905 fuhren bereits 120 Züge pro Tag durch den Tunnel und dies bei deutlich gestiegenen Verkehrsleistungen sprich Kohleverbrauch. Interessant sind dabei folgende Dokumente (gefunden auf einer sehr schönen Seite über den Tunnel): Deutsche Bauzeitung 1876 Zeitschrift für Bauwesen 1886 Centrall der Bauverwaltung 1889
  19. Wenn Du keine Regeländerung willst, warum bringst Du sie dann ins Gespräch? Weil hier ein Workshop ist mit Brainstorming und nun ein Regel da ist und ich die nicht so kompliziert finde, wenn andere sie kompliziert finden, dann sollen sie sie gerne ala dabba weglassen. Es ist - wie angesprochen - eine Frage der Simulation der Persönlichkeitsentwicklung. Willst Du nun eine Regeländerung oder nicht?
  20. Dann zeige mal bitte deine Regelvorstellungen für diesen Vollwechsel... aber vielleicht in einem anderen Strang, denn der hier geht um Doppelklasse. Die Regelvorstellung ist einfach: Figur erklärt die Absicht zu wechseln, bezahlt die wie auch immer festgelegte Zahl an FP und ist Vollzauberer. Nach M4 waren die Kosten gleich denen beim Wechsel zum Kampfzauberer. Dies halte ich für M5 nicht für zwingend, die beiden Umstellungsarten sollten aber nicht komplett unterschiedlich sein.
  21. Die Diskussion von Umstellungskosten sollte nicht nur den Wechsel zum Kampfzauberer berücksichtigen. Ein Kämpfer kann auch zum Vollzauberer werden und hätte dann einen Vorteil durch geringere Lernkosten für einen Teil der Fertigkeiten vor dem Wechsel und einen anderen Teil nach dem Wechsel. Dafür verliert er dann seine Spezialwaffe(n).
  22. OK, jetzt habe ich verstanden was Du meinst. Aber warum? Die Aura ist gradabhängig, d.h. wenn eine Figur mit Grad 20 zum Kampfzauberer wird, dann auch mit Aura (weil 20 >= 11).
×
×
  • Neu erstellen...