Zum Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35531
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Solwac

  1. Deswegen finde ich die Formulierung nach M5 auch gut, wenngleich die Zahl 350 ein schöner Anhaltspunkt ist (für die Spieler ohne Gefühl für Wahrscheinlichkeiten).
  2. Was war denn der Schnitt der ersten sechs Würfe? Denn die sind ja entscheidend. Aber genau solche Spieler meinte ich oben.
  3. Die Verteilung der Würfe bei MOAM ist mir bisher nicht aufgefallen. Wenn 20 Würfe hintereinander mit ihren Konsequenzen (hier Prozentwürfe mit ggf. W3 hinterher) aufgelistet werden, dann ist die Wahrnehmung vieler ganz anders als wenn Wurf für Wurf über einen gewissen Zeitraum am Spieltisch erfolgen. Die meisten haben auch wenig Umgang mit Varianz und Streuung und daher fehlt das Gefühl dafür. Das fällt mir immer wieder auf wenn Spieler bei einem oder zwei Werten über 90 von einer guten Figur sprechen ohne die anderen Werte zu betrachten oder ähnliches.
  4. Unter M5 steigen die Werte zwar schneller, aber Dein Beispiel würde ich doch stark anzweifeln. Richtig. Ferwnnan kann sich ja mal meinen Artikel dazu durchlesen.
  5. Da sollte der Hort natürlich mit skaliert werden, aber die anderen Punkte bleiben, insbesondere wenn Ausbildung umsonst ist und dafür weniger Gold zu finden ist.
  6. Der Link ist unvollständig.
  7. Hier ist zwar ein nicht moderierter Strang, aber helfen solche Beiträge dem Leser? Jetzt oder auch Monate später?
  8. Kaufsysteme für Midgard kenne ich keines. Bisher sind alle daran gescheitert, dass eine auch nur grob passende Bewertung unterschiedlicher Kategorien nicht gelungen ist. Also was ist der Wert von +1 auf Resistenz im Vergleich zum Wert eines zusätzlichen LP? Oder wie wertvoll ist Faktor 10 gegenüber 20 bei Waffen? Gäbe es so etwas, dann könnte man alle Einzelfaktoren bei Midgard auflisten und ihre relativen Werte beurteilen. Dann könnte man beantworten, wie teuer ein Stufe 12-Zauber im Vergleich zu Schild von +7 auf +8 sein sollte bzw. ob der Faktor im Kaufsystem richtig gewählt ist oder nicht.
  9. Weil der Spielleiter führt und koordiniert. Das gehört zu seinen elementaren Aufgaben. Sonst kann er den Job besser abgeben. Richtig, daher das Leiter in SL, er ist nur nicht ausschließlich dafür verantwortlich.
  10. Das mag sein, wobei ich das inhaltlich nicht nachvollziehen kann. Die Chancen für das Gelingen eines Zaubers haben sich nicht wirklich verändert, Kämpfer haben vor allem mit ihrer Spezialwaffe eine deutliche Verbesserung bekommen. Nur das Konzept eines Nahkampfzauberers wurde umgestülpt. Aber dieses Konzept verdient eine eigene Diskussion. Ich halte aber nichts von Zauberern, die im Kampf besser als Kämpfer (gleichen Grades!) sein wollen und neben ihren normalen Zaubern keine Einschränkungen akzeptieren.
  11. Zwei solche Zwerge oder Elfen werden sich wahrscheinlich nicht stärker unterscheiden als zwei Zwerge oder Elfen in anderen Runden. Aber es geht nicht um den Unterschied an sich, es geht um das Gefühl. Was bedeutet denn Spielgleichgewicht? Für mich bedeutet das, dass verschiedene Figuren gleiche Chancen auf "Erfolg" im Spiel, auf Spielanteil und damit auch auf Spielspaß haben. Ist deshalb jede Figur gleich erfolgreich, beteiligt oder amüsant? Nein. Aber diese Unterschiede kommen nicht durch das Regelwerk. Krieger oder Magier, Spitzbube oder Priester - das Regelwerk gibt jedem Abenteurertyp Vor- und Nachteile, so wie sich die Rassen unterscheiden oder verschiedene Kategorien von Fertigkeiten und Zaubern. Wenn die Auswahl zwischen Figuren von Spielern nach anderen Kriterien getroffen werden (persönliche Vorliebe, Absprachen innerhalb der Spielrunde usw.), dann geht dieses Konzept auf. Es ist schwer unterschiedliche Dinge miteinander zu vergleichen und zu bewerten. Wie groß ist der Vorteil eines LP mehr? Was bringen einer Figur ihre Zaubermöglichkeiten? Wie groß ist der Vorteil eine Spezialwaffe? Die Unterschiede werden vorgegeben und als Spieler ist es sehr, sehr schwer daran herum zu schrauben. Denn es gibt teilweise subtile Wechselwirkungen und auch werden oft reine Vorlieben mit tatsächlichen Vorteilen in einen Topf geworfen. Wenn sich eine Runde einig ist, dann spricht ja nichts gegen eine Hausregel. Aber die Vorgabe einer solchen Hausregel für andere wird schnell kompliziert: Was passiert bei sich widersprechenden Vorstellungen, wie soll man da entscheiden? Der Rückzug auf die offiziellen Regeln bietet da immer Sicherheit, dass diese Regeln unparteiisch sind. Regelanpassungen tendieren dazu mehr Vorteile als Nachteile zu verteilen. Bei den Zwergen wird z.B. der Hort kritisiert, der Extra-LP aber nicht. Das Spielgleichgewicht ist sicher keine Säule um ihrer selbst willen. Aber es ist das beste was es gibt, bei einem reinen Kaufsystem entspräche es der "richtigen" Bewertung der Kosten für die einzelnen Features. Dabei wird es keine komplett objektiven Zahlen geben können, aber die allgemeine Zufriedenheit (oder eben auch nicht) spiegelt die Akzeptanz wider. Interessant finde ich dabei, dass mit M4 zwar allgemein die Einschätzung verbreitet war, dass Zauberer bevorteilt sind. Es gab aber letztlich keine großen Abweichungen durch Hausregeln. Mit M5 sind Kämpfer jetzt aufgewertet worden und es gab den Aufschrei einer kleinen Gruppe von Spielern. Insgesamt aber scheint mir diese Neuauspendelung des Spielgleichgewichts aber sehr gut akzeptiert worden zu sein. Das Ziel ist also nur scheinbar eine "höhere Gerechtigkeit", es ist relativ profan eher "peace in mind" zu erreichen.
  12. Also meine Präferenz ist 4 vor 3, aber nach nochmaligem Lesen der Beschreibung ist mir "In Parduna kennst du dich nicht aus" aufgefallen, was nicht ganz stimmt.
  13. Es gibt auf Midgard halt Ta-Meket. Kann es die nicht immer geben? Wenn ich eine Kultur nicht mit einem Halbsatz sondern mit einem Bild von Conan bewerbe, könnte es da nicht Missverständnisse geben ob Frauen außer als Betthasen nicht auch Diebin, Kriegerin oder Zauberin im Sinn eigenständiger Abenteurerinnen seien können? Ein Bild von Arnie alleine kann hier keine Auskunft geben, genauso wenig wie ein beschreibender Halbsatz in einem Regelwerk. Wer hier zu viel heraus destilliert, der muss mit Abweichungen zu den Ideen anderer rechnen.
  14. Ich finde es lustig, wie hier (und zwar seit Jahren!) diese kurzen Beschreibungen in einer Art und Weise diskutiert werden, die die Motivation für diese Beschreibungen ausblendet. Es soll nicht durch ein, zwei Begriff das komplette Land beschrieben werden, es soll ein Bild (von vielen) erzeugt werden. Kein Land auf Midgard ist einfach eine Übernahme einer irdischen Kultur, fast alles aus mehreren Sachen zusammengesetzt, abgewandelt und dann mehr oder weniger detailliert ausgearbeitet worden. Wo liegt jetzt also z.B. das Problem mit isländisch für Fuardain? Wird jetzt ein großer Fehler gemacht, wenn sich ein Spieler Fuardain jetzt als kälteres Clanngadarn vorstellt und Details aus isländischen Sagas einbaut? Die Verwandtschaft der fünf Stämme wird ja in der Kurzbeschreibung hervorgehoben und Waeland als skandinavisch charakterisiert. Es sollten also Gemeinsamkeiten und Unterschiede auftreten. Und schaut man jetzt in den Kodex, dann wird für Fuardain von keltischen Nordlandbarbaren gesprochen, nicht mehr von isländisch. Obwohl sich Fuardain doch wohl eher nicht verändert haben dürfte, so ist die kurze Beschreibung angepasst worden. Offenbar ist das Regelwerk der Meinung, die Formulierung nach M5 ist treffender als die in den früheren Auflagen.
  15. Herzliches Käng Uhu zum Geburtstag! :knuddel::knutsch:

  16. Sicher? Woher kommt dann die Legion der Verdammten?
  17. Ich halte immer noch die Kurzbeschreibung von M3 für die beste. Kürzer wird es kaum gehen und mehr Umfang macht es nicht unbedingt verständlicher.
  18. Drachenmann organisiert die Zweitbespielung, sehr gut!
  19. Woher nimmst Du diese Gewissheit? Die Figur muss gar nichts mitbekommen und der Spieler würfelt trotzdem.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.