Zu Inhalt springen

Prados Karwan

Mitglieder
  • Beigetreten

Alle Inhalte erstellt von Prados Karwan

  1. Hm, ich muss jetzt aber nicht bellen oder mich auf den Rücken drehen, um mir den Bauch kraulen zu lassen, oder? Grüße Prados
  2. @Hornack Dann würde ich antworten, viel Spaß dabei, und es auch ehrlich meinen. Ich hatte in meiner Gruppe auch schon mal einen alten kernigen Waelinger, der in direkter Linie von den Thursen abstammte und demnach ein wenig stärker als üblich war. Dem Spieler und der Gruppe (und auch mir als SL) hat es sehr viel Spaß gebracht. Grüße Prados
  3. Na klar, Trolle, Oger, Riesen usw. usw. haben diese Werte. Nur die Integration in die Abenteurergruppe dürfte schwierig werden. Grüße Prados
  4. Aber bitte nur auf freiwilliger Vereinbarung und nicht auf Basis der BRAGO, sondern eher für ein Bier. Grüße Prados
  5. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Hendrik Nübel @ Mai. 10 2002,12:09)</td></tr><tr><td id="QUOTE">[...]wobei ich Deine Begründung leider nicht nachvollziehen kann! [...]<span id='postcolor'> Neulich an der Bar: Bardame zu Prados Was ist los, du siehst so unglücklich aus? Prados Ach, mein Jurist versteht mich einfach nicht.
  6. Oh bitte, hj, einen noch. @Mike Nein, da scheint ein Missverständnis vorzuliegen. Der Thaumaturg muss sich nicht zur Aufrechterhaltung des Spruches konzentrieren, sondern ausschließlich dann, wenn er selber seine Gedanken an andere übermitteln will. Er kann also erst einmal fünf Minuten laufen, dann sieht er etwas Erwähnenswertes, konzentriert sich 10 Sekunden, in denen er den anderen das Wichtigste erzählt, dann läuft er weiter. Während er normal läuft, kann ihm einer seiner Gesprächspartner antworten. Darauf muss sich der Thaumaturg nicht konzentrieren. Grüße Prados
  7. Nein, genau so ist das. - - - - Außer natürlich, irgendein Spitzfindiger käme jetzt auf die Idee, Thaumaturgen müssten sich nicht konzentrieren, da dies nicht im entsprechenden Abschnitt explizit erwähnt würde. Nein, das ist nicht meine Ansicht!!! Grüße Prados
  8. Doch, hj, leider muss sich der Zauberer, der gerade seine Gedanken überträgt, konzentrieren und darf sich nur mit B1 bewegen. Wenn er allerdings nichts 'sagt' oder den anderen zuhört, darf er normal handeln. Ansonsten hat HN mit seinem Beitrag meine Gedanken zu der Übertragungsproblematik sehr gut getroffen. Das Aufmalen der Siegel ersetzt die gemeinsame Konzentration; wenn eines der Siegel aktiviert wird, kann dessen Träger seine Gedanken allen nichtaktivierten Siegelträgern schicken, nicht aber umgekehrt. Allerdings würde ich das Siegel um Ohren und Mund als Einheit betrachten. Die Aktivierung erfolgt gleichzeitig durch einen Zauber des Thaumaturgen. Ansonsten müsste der arme Thaumaturg neben den Kosten für die Tinte ja auch noch doppelte Zauberkosten aufbringen. Grüße Prados
  9. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (hjmaier @ Mai. 10 2002,00:53)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Mir ist aber unklar, was er im innern des Eis sehen soll ausser gleichmäßig gewärmten Dotter. Viele Grüße hj<span id='postcolor'> Jau, da werden in der Tat keine Details zu sehen sein, auch nicht mit 'Sehen in Dunkelheit'. Grüße Prados
  10. Hihi, jetzt sehe ich das Missverständnis: Mit Schwimmbadwand meinte ich tatsächlich die Wand des Behältnisses, in welchem sich das Wasser befindet, nicht die Wand des Raumes, in dem das Schwimmbecken untergebracht ist. Der Zauberer sollte in dem Beispiel sozusagen seitlich in ein Aquarium gucken. Und ansonsten sind wir uns einig. Grüße Prados
  11. Nein, meine Argumentation mit der Phasengrenze ist nicht hinfällig. Da ist lediglich ein Missverständnis in deiner Interpretation meines Beitrages aufgetreten. Wenn ich schreibe, dass "der Spruch bis zur ersten Phasengrenze wirkt", dann tut er genau das. 'Sehen von Verborgenem' öffnet ein 'Fenster' in der Wand, das bis zur angrenzenden Phase, sei es Wasser oder Luft, reicht. Dahinter kann der Zauberer dann normal sehen. Dahinter wirkt allerdings auch nicht mehr 'Sehen von Verborgenem'. Grüße Prados
  12. Es gibt die drei Phasen fest, flüssig und gasförmig. Wann immer mindestens zwei Phasen aneinanderstoßen, spricht man von einer Phasengrenze. 'Sehen von Verborgenem' wirkt ausschließlich durch unbelebte, feste Materie, die maximal 30 cm dick sein darf. Wenn also innerhalb dieser 30 cm eine Phasengrenze vorliegt (also fest/flüssig oder fest/gasförmig) kann der Spruch wirken. Was in dem Raum hinter der festen Phase (vulgo Wand oder Tür) zu sehen ist, muss nun im Einzelfall entschieden werden. 'Sehen von Verborgenem' wirkt nur durch die 30 cm dicke Wand, Notu. Was dahinter zu sehen ist und was nicht, hängt davon ab, wie gut du sehen kannst, wie gut es beleuchtet ist, ob vielleicht auch noch weitere Hindernisse rumstehen, aber nicht mehr vom Spruch. Wenn 'Sehen von Verborgenem' zufällig an einer Wand ausgeführt wird, an deren anderer Seite ein Wandteppich hängt, dann hat der Zauberer ziemliches Pech gehabt, da er die Rückseite des Teppichs betrachten darf. Der Zauber wirkt nicht auch durch den Teppich hindurch. Grüße Prados
  13. Hm, nach einigem Nachdenken würde ich das auch nicht mehr. Ich denke, dass der Spruch bis zur ersten Phasengrenze wirkt, also auch durch eine 25 cm dicke Schwimmbadwand: Dahinter sieht man das Wasser. Grüße Prados
  14. Thema von Myrdin wurde von Prados Karwan beantwortet in M4 - Gesetze der Magie
    @hj Ja, das stimmt. Ich dachte nur, Myrdin würde so etwas wie einen 100%igen Schutz suchen und sich nicht nur auf die Resistenz verlassen wollen. Grüße Prados
  15. Das Durchschauen einer Eierschale kann nicht funktionieren, da ein Ei nicht hohl, sondern gefüllt ist. Ich verweise auf meinen ersten Beitrag: Entweder schaut man durch das gesamte Ei durch (Durchmesser kleiner 30 cm), oder der Spruch versagt komplett (Durchmesser größer 30 cm). (Immer unter der Voraussetzung, dass der Spruch überhaupt auf so etwas wie ein Ei angewendet werden kann. Grüße Prados
  16. Thema von Myrdin wurde von Prados Karwan beantwortet in M4 - Gesetze der Magie
    Zur endgültigen Klärung der Frage würde ich 'Meister der Sphären' abwarten. Derzeit ist die Frage auf Grundlage des Arkanums wohl nicht zu beantworten. Grüße Prados
  17. So, ich habe gelesen. Noch einmal zu 4.: Die Technik der Siegel soll wie diejenige der Runenstäbe auf der Speicherung der Magie in bestimmten Symbolen und Mustern basieren. Runenstäbe sind aber nur von den Thaumaturgen selbst anwendbar. Geprägte Runenstäbe lassen sich durch kleine Änderungen im Ritual auf einen Benutzer festlegen. Dementsprechend müsste es so sein, dass Zaubersiegel ausschließlich vom Thaumaturgen selbst ausgelöst werden können. Eine ähnliche Erweiterung wie bei den geprägten Runenstäben ist nicht vorgesehen. Grüße Prados
  18. Schwierig, schwierig, aber ich denke, dennoch zu beantworten. Zu 1: Meiner Meinung nach, und da führt wohl kein Weg drum herum, muss der Thaumaturg jedes Siegel sehen (oder berühren), das er auslösen möchte. In deinem Fall würde das bedeuten, dass der Thaumaturg in einer getrennten Gruppe ohne Sichtkontakt zueinander die Siegel der anderen nicht auslösen kann. Allerdings wird der Spruch dadurch nur teilweise eingeschränkt, da der Thaumaturg durchaus zu den anderen sprechen kann, diese ihn auch verstehen, aber selbst nicht antworten können. Wenn das möglich sein soll, muss der Thaumaturg auch das andere Siegel auslösen, was er allerdings dafür mindestens sehen können muss. Zu 2 und 3: Beim Siegel ersetzt das Aufzeichnen die gemeinsame Meditation. Beim Aufzeichnen zaubert der Thaumaturg allerdings noch nicht, das geschieht erst, wenn die Siegel aktiviert werden sollen. Dementsprechend muss der Thaumaturg für jedes Siegel, das er auslösen will, auch zaubern und auch die AP-Kosten bezahlen. Zu 4: Da habe ich im Moment noch keine Ahnung. Ich gehe mal lesen. Grüße Prados
  19. Ich würde den Spruch nicht ausschließlich auf Wände oder Türen beschränken, sondern auf unbelebte Gegenstände. Das Reagens ist Metall, sodass belebte Objekte nicht durchschaut werden können. Es spricht aber noch ein anderer Sachverhalt gegen das Durchleuchten des Eis (oder eines Menschen). Im Inneren ist kein Hohlraum, sondern das Ei ist flüssigkeitsgefüllt, diese Flüssigkeit befindet sich in der Eihaut, die Eihaut wiederum ist fest mit der Eischale verbunden. Somit würde ich das Ei (und den Menschen) als Einheit betrachten, durch das man entweder ganz hindurchgucken kann, um zu erfahren, was auf der anderen Seite ist, oder das sich ab einem Durchmesser größer als 30 cm dem Zauber widersetzt. Aber wohlgemerkt, das sind alles theoretische Überlegungen. Der Spruch funktioniert aus erstgenanntem Grund meiner Meinung nach bei Lebewesen überhaupt nicht. Grüße Prados
  20. Mit 'Spieldaten' sind alle individuellen Eigenschaften gemeint, also LP, AP, Angriff, Abwehr usw. MüdS benötigt diesen Zusatz nicht, da bis auf Angriff und Schaden der Zauberer seine eigenen Werte behält. Grüße Prados
  21. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Odysseus @ Mai. 09 2002,11:42)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Nur ich muß wieder aus der Reihe tanzen... Bei mir negiert ein kritischer Erfolg bei der Abwehr einen kritischen Angriffserfolg vollständig, man verliert nicht mal AP. Bei krit. Treffer und gleichzeitigen Patzer bei der Abwehr halte ich mich aber an die Regeln: Doppelte Packung! Best, der Listen-Reiche<span id='postcolor'> An HN in Bezug auf den gleich lautenden Strang im Magieforum und meinen dortigen (zunächst noch einzigen) Beitrag: Siehst du, das nenne ich mal systemwidrig! (Und an Odysseus: Nein, das ist wirklich keine ernst gemeinte Kritik, sondern passte nur gerade so schön in die Diskussion. Hier sind meine Smilies: .) Grüße Prados
  22. Zunächst einmal an Zantos: Wir spielen in unserer Gruppe vollkommen regelkonform. Und nun an HN: Ich weiß nicht, warum du die Regelung der Resistenz als systemwidrig bezeichnest, was sie nämlich ganz und gar nicht ist. Der Zaubervorgang ist etwas vollkommen anderes als zum Beispiel ein Angriff, da der Zauberer sein Opfer nicht aktiv aus eigenen Kräften, sondern indirekt attackiert. Der Zauberer verändert mit seinen Kräften zunächst das Agens und dieses Agens versucht die Veränderung an das Opfer weiterzugeben. Die Weitergabe gestaltet sich vollkommen unbeeinflusst durch den ursprünglichen Veränderungsprozess des Agens. Zwischen zwei Kämpfern besteht ein direkter Kontakt; wenn dem einen eine kritische Aktion gelingt, wirkt sich das unmittelbar auf den anderen aus. Zwischen einem Zauberer und seinem Opfer besteht hingegen nur ein indirekter Kontakt. Der Zauberer baut mit seinem Zaubervorgang ein manipulierendes Potenzial im Agens auf, das sich dann unabhängig vom Zauberer auf das Opfer zu übertragen versucht. Die Wirkung des Zauberers auf sein Opfer ist nur mittelbar. Der Zauberer kann mit einem kritischen Erfolg zwar das Potenzial der Magie vergrößern, doch die anschließende mittelbare Übertragung auf das Opfer geschieht unverändert gleich stark (oder schwach). Zum Abschluss noch die Anmerkung, dass eine normal erfolgreiche WW:Resistenz auch schon in M3 zur Abwehr eines kritisch erfolgreichen Zaubers gereicht hat, sofern die Summe des WW hoch genug war. Grüße Prados
  23. Auch wir spielen ganz nach Regeln. Grüße Prados
  24. Ich muss mich hier noch verbessern/ergänzen, da ich einen Aspekt vollkommen vergessen hatte: Bestimmte Zaubersprüche, die in einer Liste auf Seite 287 des Arkanums zu finden sind, gehören auch dann zum Dweomer, wenn sie von Priestern, Schamanen und Glaubenskämpfern als Grundzauber, also als Wundertaten, gesprochen werden. In diesem Fall ist es also möglich, mit Dweomer-Zauberei 'normale' Magie gegenzuzaubern. Grüße Prados
  25. Das Beispiel auf Seite 144 im Arkanum schafft etwas mehr Klarheit, heißt es doch da, dass Adonisios im Kampf gegen den Vater seiner Geliebten sich das Aussehen eines schwer bewaffneten Kriegers verleiht -- der allerdings "wie ein Krieger von Grad 1" angreift. Man kann also davon ausgehen, dass mit 'MüdS' und 'Erscheinungen' tatsächlich zunächst nur die Standardausgaben der Originale vorgegaukelt werden können. Ich denke aber, dass gewisse Variationen möglich sind, muss doch berücksichtigt werden, dass der Zauberer eventuell ein stärkeres Original ausgiebig studieren konnte oder dass das Opfer aufgrund vorgespiegelter Rang- oder Uniformabzeichen an einen besseren Gegner glaubt. Allerdings sollten diese Variationen Grenzen haben, da es dem Zauberer durch bloßes Betrachten nicht möglich sein dürfte, höchst komplexe Bewegungsabläufe eines Elitekämpfers nachzubilden. Grüße Prados

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.