Zu Inhalt springen

Prados Karwan

Mitglieder
  • Beigetreten

Alle Inhalte erstellt von Prados Karwan

  1. <span style='color:green'>In Absprache mit Nixonian habe ich die beiden Stränge verschmolzen. Der Initiator des neuen Strangs wird informiert. Grüße Prados-Mod</span>
  2. Och nein, wird das hier schon wieder eine "Hilfe, das Spielgleichgewicht ist in Gefahr"-Diskussion? Entschuldige bitte den Sarkasmus, Caedwin, aber davon hatten wir, zumindest meiner Meinung nach, in letzter Zeit genug. Offiziell ist deine Frage auch schon beantwortet, der Kämpfer besitzt vier Angriffsmöglichkeiten. Aber niemand, wirklich niemand, auch die Offiziellen nicht, werden es dir übelnehmen, solltest du einem beschleunigten beidhändigen Kämpfer nur drei Angriffsmöglichkeiten pro Runde zugestehen. Ihr solltet das in eurer Gruppe dann bloß konsequent so handhaben. Grüße Prados
  3. Ich muss zugeben, dass ich mit dieser Art der Figurenerschaffung überhaupt nichts anfangen kann. Mich erinnert es mehr an einen Baukasten, außerdem erscheint es mir, dass man die erschaffenen Figuren anschließend gleich in Rente schicken kann: Sie sind vollkommen ausgearbeitet und bieten keine Überraschungen mehr. Grüße Prados
  4. Wie ihr die Auswirkungen genau regelt, solltet ihr in eurer Gruppe besprechen. Allerdings beinhaltet die Beschreibung "unermesslich müde" für mich, dass sich während des Liedes kein Zuhörer zu einer aktiven Tätigkeit aufraffen kann. Ein Angriff ist daher meines Erachtens nicht oder kaum noch möglich, eine Abwehr, wenn auch mit Abzügen, schon. Grüße Prados
  5. @Detritus und Landabaran Doch, die überzeugende Stimme kann schon gelernt werden. Dieses Lied ist ja weniger Zauberei als vielmehr Rhetorik. Der Barde benutzt die Ausbildung seiner Stimme für den gewünschten Effekt. Nein, es soll kein Missverständnis auftreten: Natürlich ist es weiterhin Zauberei. Ich wollte mit meinem kategorischen "Nein" vor allem verhindern, dass Barden unabhängig von ihrem kulturellen Hintergrund alle den "Magie-Rap" lernen und so die Notwendigkeit eines magischen Instruments umgehen. Die Besonderheit der überzeugenden Stimme liegt ja darin, dass sie nur mit der Stimme ausgeübt werden kann. Ein albischer Barde sollte aber meiner Meinung nach nicht auf die Idee kommen, auch die anderen Lieder, bei denen ein alternatives "Instrument" die Stimme ist, einfach nur zu singen. Dafür benötigt er kulturbedingt ein Instrument. Grüße Prados
  6. Meine derzeit einzige Spielgruppe ist leider auch voll, weswegen ich hier zunächst nichts geschrieben habe. Sollte sich jedoch etwas in der Zukunft ergeben, werde ich mich melden. Grüße Prados
  7. Meiner Meinung nach werden alle Zuhörer, also auch die mit höherem Grad als 6, beeinflusst. Es ist der traurige Gesang, nicht der "furchteinflößende". Will sagen, die erzielten Gefühle unterscheiden sich grundlegend: Angst erzeugt Furcht, der traurige Gesang erzeugt Trauer. Lediglich das Verhalten der Verzauberten ähnelt sich: Sie werden inaktiv, verharren auf der Stelle, greifen von sich aus nicht an. Da aber die erzeugten Gefühle vollkommen unterschiedlich sind, kann die unter Angst beschriebene Ursache für die Gradbeschränkung nicht mehr gelten. Es ließe sich nun diskutieren, ob eine größere Erfahrung - also höherer Grad - unempfänglicher für das Gefühl der Trauer macht. Meiner Ansicht nach nicht, deswegen ist das Zauberlied unbeschränkt wirksam. Grüße Prados
  8. Einfache Antwort: Ja! Warum auch nicht. Barden können es lernen, also können sie es auch anwenden. mfg Detritus Einfache Antwort: Nein! Jedenfalls dann nicht, wenn ihr in eurer Gruppe beschlossen habt, in grobem Maße den kulturellen Vorgaben zu folgen. Albische Barden benutzen ein Instrument, um ihre Magie zu wirken, und verwenden meist eine Harfe oder Laute (Alba QB, S. 34). Die kulturspezifischen Besonderheiten, die im Arkanum erwähnt werden, beziehen sich auf solche Länder, in denen der unbegleitete Gesang üblich ist. Ein albischer Barde bräuchte meines Erachtens eine sehr gute Erklärung, warum er auf die kulturspezifischen Instrumente verzichten will. Grüße Prados
  9. @Landabaran Ein Beispiel liefert gleich das erste Lied, das Lied des Erinnerns. In der Beschreibung sind verschiedene Wirkungen angegeben, die allerdings erst nach einer bestimmten Spieldauer des Liedes eintreten. Auch der einschläfernde Gesang ist ein solches Lied. Wird es weniger als drei Minuten gespielt, fühlen sich alle Zuhörer unermesslich müde. Diese Wirkung verfliegt allerdings nach einer Minute nach Ende der kurzen Spieldauer. Wird das Lied hingegen mindestens drei Minuten gespielt, entfaltet es eine andere, stärkere Wirkung. Es wirkt dann wie der Zauber Schlaf, d.h. die Zuhörer schlafen tatsächlich ein und werden, sofern sie nicht vorher geweckt werden, erst nach acht Stunden wieder wach. Grüße Prados
  10. Thema von Landabaran wurde von Prados Karwan beantwortet in Gildenbrief
    Wenn wirklich wichtige Regelfragen bestehen, kann man sie doch einfach an die Regelfragen auf Midgard-Online schicken. Und wenn ich mir ansehe, was da die letzten Monate so eingetrudelt ist, muss ich sagen, dass solche Fragen wirklich nicht in den Gildenbrief gehören, weil sie tatsächlich fast ausschließlich in die von Myxxel genannten drei Kategorien fielen. Grüße Prados
  11. Thema von Kazzirah wurde von Prados Karwan beantwortet in Zwerge
    Zur Klärung: Sucht mit den entsprechenden Suchmaschinen nach dem Stichwort "Donauversickerung" und ihr werdet Antworten finden. Grüße Prados
  12. Thema von Rana wurde von Prados Karwan beantwortet in Zwerge
    Das ist ein wirklich wunderbar stimmiges Argument. Grüße Prados
  13. Thema von Rana wurde von Prados Karwan beantwortet in Zwerge
    Der Legende nach können Zwerge Edelsteine und -metalle im Boden riechen. Die brauchen keine Deuterpflanzen. Grüße Prados
  14. Genau das macht er; zusätzlich notiere ich mir noch durch ein Kürzel, ob es Fernkampf oder Magie war, die den Schaden angerichtet hat. Die Berechnung geht anschließend sehr fix und errechnet sich durch (Schaden × Übermachtsfaktor × EP-Faktor). Das Ganze eventuell noch durch 2 geteilt, falls Fernkampf oder Magie. Grüße Prados
  15. Es erscheint mir, dass zumindest die Argumente der Lernkosten nicht durchdacht sind, da sie in dieser Deutlichkeit schlicht nicht stimmen. Macht euch mal die Mühe und rechnet verschiedene Varianten durch, die Kosten sind in etwa gleich geblieben. Grüße Prados
  16. <span style='color:green'>@Hadar Nein, eröffne für die allgemeine Diskussion bitte einen eigenen Strang - oder Thread, je nach Belieben. Grüße Prados-Mod</span>
  17. <span style='color:green'>So, nach einigen Problemen meldet sich der Lok-Mod. Bitte diskutiert die Frage nach den Vor- und Nachteilen in einem entsprechenden Strang. Eigentlich wollte ich hier einen schönen Link setzen, der hat sich aber, Hadar war sehr schnell, als falsch herausgestellt. Sucht mal selbst, bitte ich euch. Hadar, entschuldige das Löschen. Aber bevor ich noch andere in die Irre geführt hätte, habe ich vorsichtshalber gelöscht. Grüße Prados-Mod</span>
  18. Die Verzögerung beträgt lediglich 1W6 Sekunden. Deine Überlegungen sind korrekt. Es ist sinnvoll, einen sich konzentrierenden Zauberer gut zu schützen ... Grüße Prados
  19. Hallo rovan, zunächst einmal ist wichtig, ob ihr den sekundengenauen Handlungsablauf spielt oder die vereinfachte, aber übliche zehnsekündige Runde. Die von dir gewählte Regel bezieht sich ausschließlich auf den sekundengenauen Ablauf. Dort ist es tatsächlich möglich, auf einen zaubernden Gegner alle drei Sekunden einzuschlagen, allerdings nur unter der Voraussetzung, dass sich der Angreifer sicher gegenüber anderen Angriffen fühlen kann. Tobt um ihn herum ein Nahkampf, muss er darauf achten, nicht selbst Ziel eines Angriffs zu sein, also kann er weiterhin nur einmal pro Runde zuschlagen. Die Aufzählung am Ende deines Beitrags ist so auch nicht immer zutreffend: Im sekundengenauen Ablauf wird zunächst über einen PW:Gw der Zeitpunkt bestimmt, wann die betreffende Figur handelt. Weiterhin ist ein Zauberer nur noch bis zum Ende der tatsächlichen Zauberdauer wehrlos. So kann es also durchaus sein, dass ein Zauberer zwar wehrlos ist, der Angreifer das aber nicht ausnutzen kann. Insbesondere bei einsekündigen Zaubern könnte dieser Fall relativ häufig eintreten. Unabhängig von diesen kleinen Details sind deine Überlegungen aber zutreffend. Grüße Prados
  20. Thema von Myxxel Ban Dor wurde von Prados Karwan beantwortet in Material zu MIDGARD
    Ach, hör doch auf. Du wirst doch sofort wieder eine Diskussion über das "fürchterlich überteuerte Bestiarium" beginnen. Ich höre schon die "Skandal"-Rufe, "schreibt an Pegasus" und ähnliche Aufrufe mehr. <span style='color:green'>Ah, ich schwampfe. Schande über mich! Ich will's auch nicht wieder tun.</span> Grüße Prados
  21. <span style='color:green'>Entschuldige, Hornack, dass ich dir dieses sprachliche Bonbon weggelutscht habe. Grüße Prados-Mod</span>
  22. Hendrik, deine Diskussionswut in allen Ehren, aber ich habe bereits vor einigen Seiten deutlich gemacht, dass es mir nicht ums Rechthaben geht. Solltest du noch einen weiteren Diskussionspartner finden, würde es mich für dich freuen, ich hingegen sehe unser Gespräch als beendet an. Ich habe schlichtweg keine Lust mehr. Grüße Prados
  23. Ich verwende den gesamten Artikel aus H&D als Argument. Ich lasse meine Argumentation nicht auf ein Detail reduzieren, zumal ich in meinem Beitrag, in dem ich mich zuerst auf diesen Artikel bezogen habe, mehrere Belege zitiert habe. Grüße Prados
  24. Nur ein kurzer Einwurf, ohne großartig auf die beiden vorherigen Beiträge inhaltlich einzugehen (ich bin gerade beim Abenteuerschreiben): Ohne Kontrolle wird das Zaubern durch die Augen des Vertrauten zu einem echten Vabanquespiel, vor allem bei Sprüchen mit längerer Zauberdauer: Wehe, der Vertraute dreht währenddessen einmal den Kopf zur Seite. Ade, Sichtkontakt. Grüße Prados
  25. Hallo Hajime, grundsätzlich darf man gegen jeden EW:Angriff einen WW:Abwehr durchführen, sofern nicht äußere Umstände (Wehrlosigkeit, Ahnungslosigkeit) dagegen sprechen. Gegen den Kombinationsangriff wird also ein, gegen den normalen beidhändigen Angriff werden zwei WW:Abwehr gewürfelt. Übrigens danke ich dir, dass du meinen "Verweis" nicht ganz so ernst genommen hast. Grüße Prados

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.