Zu Inhalt springen

Prados Karwan

Mitglieder
  • Beigetreten

Alle Inhalte erstellt von Prados Karwan

  1. Es ist doch selbstverständlich, dass das Opfer von Illusionsmagie in der Lage sein muss, die Illusionen auch wahrzunehmen. Sämtliche Schäden durch Illusionsmagie entstehen ausschließlich durch die Vorstellung des Opfers, es erleide Schaden. Tatsächlich wäre ein Blinder gegen eine ausschließlich optisch wirkende Illusion immun, genauso übrigens wie normalsichtige Figuren, die in völliger Dunkelheit, z.B. durch eine Augenbinde hervorgerufen, durch eine solche Illusion laufen. Natürlich dürfen sie nicht wissen, dass in dem Raum, den sie gerade auf diese eingeschränkte Weise durchqueren, überhaupt eine Illusion vorhanden ist. Grüße Prados
  2. Wahrscheinlich habt ihr die falsche Ausgabe der Würfel gekauft. Für mehr 20en hättet ihr die SL-Edition wählen müssen, nicht die SpF-Edition. Grüße Prados
  3. Thema von Alysandirion Blaueisenhut wurde von Prados Karwan beantwortet in Alba
    Zu valianischer Zeit gab es ein ausgeklügeltes Ver- und Entsorgungssystem für Wasser (Frisch- und Ab-). Nach dem Krieg der Magier sank die Bevölkerungszahl auf etwa 1000, davon waren aber einige Valianer. Möglicherweise haben diese dafür gesorgt, dass zumindest die Wasserversorgung wieder aufgebaut wurde (die Katakomben sind ja jedenfalls nicht mehr nutzbar). Grüße Prados
  4. Im Norden dürfte es sehr, sehr schwierig werden mit dem Schifffahren: Zu viel Eis statt Wasser ... Spontan hatte ich auch die Flussidee, Hiram war schneller. Allerdings würde ich die Ost-West-Verbindung im Norden Vesternesses durch die Wyddfa-Berge bevorzugen. Da könnte man dann, Jim Knopf lässt grüßen, einen unterirdischen Fluss unter dem Gebirge durchfließen lassen. Grüße Prados
  5. Nein, ich fürchte, das missverstehst du. Die Passage im allgemeinen Teil schildert den Fall für Wesen, die zusätzlich von Silberwaffen beeinträchtigt werden können. In diesem Fall gilt: Wird eine versilberte oder silberne Waffe verwendet, wird Schaden angerichtet. Anders ausgedrückt: Magische Waffen: Richten immer und gegen jede Art Gegner Schaden an. Bei manchen Gegnern sind besonders stark magische Waffen notwendig. Silberne Waffen: Dies sind nicht magische Waffen. Aufgrund des Silbers können sie jedoch einige Wesen verletzen, denen ansonsten nur magische Waffen schaden können. Grüße Prados
  6. Beides. Die Aufzählung auf Seite 17/18 erläutert umfangreich die verschiedenen Wirkungen unterschiedlicher Waffenarten: Gegen Werwesen richten magische Waffen den üblichen LP/AP-Schaden an, silberne Waffen haben aber, zumindest solange der Kontakt besteht, zusätzlich sogar noch die Eigenschaft, wie Schmerzen zu wirken. Zugegeben, das hat im Kampf wohl keine Auswirkungen ... Grüße Prados
  7. geht alles nicht solange seine Kameraden nicht tot sind... Wenn ein Objekt damit verzaubert wird, in dem der Abenteurer drin steckt (beispielsweise ein Rüstung) oder an dem er sich festhalten kann, sollte dem Erfolg nichts im Weg stehen.Das ist Regelspalterei und widerspricht dem Sinn der Unterteilung in Objekte und Wesen, die das Regelwerk bei den Zaubern vornimmt. Es geht nicht. Aber das müssen wir hier nicht weiter diskutieren. Ich bin mir sicher, dass eine offizielle Regelantwort Airlags und meiner Sicht recht geben würde. Grüße Bruder Buck Da muss ich doch korrigieren: Macht über Unbelebtes ist ein Umgebungszauber ohne definierten Wirkungsbereich und kann gegen alles innerhalb des Wirkungsbereiches eingesetzt werden, sowohl Wesen als auch Objekte. Grüße Prados
  8. Die Frage, ob ein Wesen oder ein Objekt bewegt werden kann, erübrigt sich: Der Zauber ist ein Umgebungszauber ohne definierten Wirkungsbereich, der Zauberer kann innerhalb des Wirkungsbereiches alles manipulieren (ergreifen, verschieben, angreifen usw.), was innerhalb der Gewichtsgrenze liegt. Grüße Prados
  9. Letztlich ist es doch zunächst egal, wie der Zauberer seinen Opfern die Handlung beschreibt. Wichtig ist lediglich, dass Zauberer und Opfer nicht gleichzeitig handeln sollen. Es soll also nicht eintreten, dass der Verzauberte kämpft, während der Zauberer gleichzeitig noch ein weiteres Mal zaubert. Entweder hat also der Zauberer die Möglichkeit, seine eigenen Fertigkeiten einzusetzen, oder aber der Verzauberte handelt und der Zauberer kann selbst nichts tun. Ich würde Handlungen ganz pragmatisch als alles das bezeichnen, was mehr als Bewegung ist und entscheidende Konsequenzen auf der Spielwelt hat. Die Definition ist also teilweise kontextabhängig (das erscheint mir sinnvoller). Gleichzeitige Bewegung ist möglich (wer möchte, kann ja die Bewegungsweite geringfügig verringern), gleichzeitiges Handeln nicht. Noch ein Nachtrag zum Kontrollieren mehrerer Opfer: Ja, der Zauberer kann gleichzeitig allen Verzauberten Befehle geben. Hier muss eigentlich nur der Plural verwendet werden: Entweder handelt der Zauberer oder die Opfer. Grüße Prados
  10. Thema von Mordraig wurde von Prados Karwan beantwortet in Clanngadarn
    Gut, keine Verwechslung. Aber nach nochmaliger Lektüre vom Kompendium und Benutzung des Wettergenerators verstehe ich das Problem nicht. Die Beschreibung des Klimas Clanngadarns ist recht eindeutig, die Möglichkeiten, dieses zu verwirklichen in Klimazone 2A sind gegeben und werden beschrieben. Ich wäre vor diesem Strang hier niemals auf die Idee gekommen, das Wetter für eine gesamte Jahreszeit auszuwürfeln. Schließlich weist auch schon die Einleitung im Kompendium darauf hin, dass die Einteilung recht grob und damit insgesamt ungenau sei. Man kann die Tabellen daher für einige Tage benutzen, mehr aber auch nicht. Insbesondere, das habe ich ja schon geschrieben, weil in der Beschreibung von 2A darauf hingewiesen wird, dass es innerhalb der Zone selbst noch einmal Verschiebungen gibt. Da aber ohne Korrektiv das Wetter in Clanngadarn und Nord-Medjis den Tabellen gemäß gleich ist, dies aber der Beschreibung widerspricht, muss man als SL wohl etwas eingreifen. Grüße Prados
  11. Thema von Mordraig wurde von Prados Karwan beantwortet in Clanngadarn
    Ich glaube, du verwechselst gerade die Klimazononen 1B und 2A. Clanngadarn ist 2A und damit auch im Sommer überwiegend im Plusbereich. Darüber hinaus wird bei der Beschreibung von 2A darauf hingewiesen, dass es umso kälter wird, je weiter man nach Osten kommt. Clanngadarn liegt aber weit westlich, also dürften die Temperaturen jeweils im oberen Bereich von 2A angesiedelt sein. Grüße Prados
  12. Ob die Wirkung von Erscheinungen durch mehrmaliges Verzaubern mächtiger gemacht wird, hängt von den jeweiligen Illusionen ab. Darauf habe ich bereits oben hingewiesen. Ich persönlich hätte durchaus Bauchschmerzen bei der Vorstellung, dass eine Mehrfachillusion mit jeweils existenzieller Bedrohung auf die Spielerfiguren losgelassen wird. Grüße Prados
  13. Nein, für Blitze schleudern gilt diese Auslegung nicht. Falls nun jemand 'widersprüchlich!' einwerfen will: Nein, nicht nach meiner Auslegung der Schadensentstehung. Nachtrag: Die Entscheidung bei der Feuerkugel hat nichts mit gleichzeitigem Verzaubern zu tun, sondern mit der Art, wie der Schaden angerichtet wird. Grüße Prados
  14. Nein, an der Diskrepanz ist nichts falsch. Allerdings bezog sich meine Ablehnung eines Zauberduells nicht darauf, sondern auf die damalige Annahme, es würde ein Raum (die Luft) verzaubert. Meine späteren Bedenken gegen ein Zauberduell für die Illusionsmagie waren damit begründet, dass in einem solchen Fall die unterlegene Illusion nahtlos durch die dominierende Illusion ersetzt würde. Der Verzauberte würde dann sehr wahrscheinlich auf den Gedanken kommen, einer Illusion zu unterliegen. Die beiden Textstellen zeigen auf, dass die Regeln bewusst großzügig formuliert sind. Es soll nicht ausgeschlossen werden, dass zwei ähnliche Zauber gleichzeitig wirken, wenn es sinnvoll (im Sinne des Spielspaßes) ist. Es soll vermieden werden, dass durch mehrfaches Verzaubern extreme Auswirkungen hervorgerufen werden. Für das genannte Beispiel heißt das: Macht über Menschen und Beeinflussen sind recht schwache Zauber. Das Opfer hat sowieso schon die Resistenz verloren. Es macht also keinen Unterschied, ob es nun durch einen höher gewürfelten gleichen Zauber übernommen wird, da der Regelmechanismus 'Verlust der Resistenz' erstens schon gegriffen hat und sich zweitens die Auswirkungen des Zaubers nicht addieren. Grüße Prados
  15. Habe ich inzwischen auch erkannt, hat etwas gedauert. Wie gesagt, das soll die Gruppe entscheiden, wie sie die Gleichzeitigkeit innerhalb der verschiedenen Runden festlegt, falls sie das überhaupt will. Grüße Prados
  16. Das darf die Gruppe entscheiden. Bei mir heißt 'gleichzeitig' in derselben Sekunde. Grüße Prados
  17. Es gab vor einigen Jahren mal eine Regelanfrage bezüglich Feuerkugel und Spiegelamulett. Da hatte ich entsprechend entschieden. Nachtrag: Man beachte bitte das "gleichzeitig". Dann und nur dann gilt diese Einschränkung. Grüße Prados
  18. Tatsächlich addiert sich der Schaden durch mehrere Feuerkugeln, die gleichzeitig detonieren, nicht, es wird lediglich der höchste Schaden berücksichtigt. Grüße Prados
  19. Leute, ich habe hier wirklich keine Lust, die ganzen Diskussionen hinsichtlich Resistenzen und wer oder was verzaubert wird, erneut zu führen. Das ist mir zu ermüdend. Wenn ihr das so spielen wollt, ist es okay. Ich weise abschließend nur darauf hin, das bei einem Illusionszauber nicht die Realität verändert wird (also kein 'Raum' verzaubert wird), sondern lediglich die Wahrnehmung des Wesens von diesem Raum. Das beantwortet dann auch Mordraigs Frage aus [35]: Version 1 stimmt (ungefähr). Selbst wenn man nun aber davon ausgehen würde, dass tatsächlich ein Raum verzaubert würde, wirkt die Magie nicht auf den Raum (die Realität des Raumes wird nicht verändert, es ist keine Umgebungsmagie), sondern auf das wahrnehmende Wesen. Sollten also zwei oder mehrere Illusionen auf diesem Raum liegen, wirkten gleichzeitig zwei oder mehrere Illusionen auf das Wesen - was nicht funktioniert. Ich habe bereits oben geschrieben, dass ich das nicht immer ganz so eng sehen würde, aber das ist meine persönliche Meinung. Grüße Prados
  20. Das ist nur halb wahr. Und damit falsch. Schauen wir uns die Regelstelle an: Das Schlüsselwort ist "Wesen". Ein Zauberer kann also problemlos ein Objekt oder einen Bereich mehrmals mit demselben Zauber belegen. So kann man beispielsweise einen Bihänder zu einem Zahnstocher verkleinern oder mit Hauch des Winters die Umgebung um 90° abkühlen. Nein, das ist falsch. Das Wirkungsziel ist der Geist. Stimmt. Aber der Wirkungsbereich ist 3mx3mx3m. Somit wird kein Wesen verzaubert, sondern ein Gebiet. Dabei ist es egal, ob sich in diesem Gebiet ein Wesen befindet oder nicht. (Wir sind hier nicht in unserer physikalischen Welt, sondern in der Regelwelt Midgards. Schrödingers Katze ist tot!) Das Wirkungsziel Geist ist lediglich angegeben, um zu wissen, gegen welche Resistenz für Spielfiguren gewürfelt werden muss, wenn sie die Erscheinung wahrnehmen. Verzaubert werden die Spielfiguren nicht! Somit ist eine wiederholte Verzauberung eines Gebietes mittels Erscheinungen legitim. q.e.d. Zum Thema falsch: Da wir hier über einen Zauber reden, der den Geist eines Wesens beeinflusst, habe ich mir die Freiheit genommen, das als selbstverständlich vorausszusetzen. Das war offensichtlich etwas zu blauäugig von mir. Zum Thema Resistenz und wer nun verzaubert wird: Bei einem Wirkungsziel Geist wird ein Wesen verzaubert, vgl. ARK, S. 20. Deine weitere Argumentation ist also nicht stichhaltig. Grüße Prados
  21. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Prados Karwan in Testforum
    Never lost, never will!
  22. Grundsätzlich können alle EP-Arten zum Steigern der AP genutzt werden. In M3 gab es eine Zusatzregel, die entsprechend den von dir genannten Schulen die EP-Quellen einschränkte, sofern die Spieler so detailliert spielen wollten. Diese Zusatzregel hat es als Kasten ins M4-DFR geschafft und wirkt nun widersprüchlich. Eigentlich hat sich aber nichts geändert: Grundsätzlich alle EP, Einschränkungen für diejenigen, die es spielen wollen. Ziel ist es vor allem, dass die Spielerfiguren sich für eine bestimmte Schule entscheiden, die ihrer Rollenvorstellung entspricht. Ob dann auch die EP-Einschränkungen gespielt werden, dürfte zweitrangig sein. Grüße Prados
  23. Moment, möglicherweise liegt hier ein Missverständnis vor: Wenn eine Person den Ruf einer beliebigen Schwarzseele hört und erfolgreich resistiert, ist sie anschließend einen Tag lang immun gegen jeden weiteren Ruf jeder weiteren Scharzseele. Wenn man also einmal erfolgreich resistiert hat, kann man folgende Schreie der Vögel geflissentlich ignorieren. Grüße Prados
  24. ... Es wäre mir neu, dass eine derartig offene Regelung die Entscheidung eines SL überstimmen sollte. Zumal der Begriff "Auswahl" impliziert, dass die Menge möglicher Vertrauter größer ist, von denen aber nur ein Teil, eine Auswahl eben, angegeben wird. Grüße Prados
  25. Da es sich um eine Regelfrage handelt, gibt es lediglich zwei Aspekte zu berücksichtigen: 1. Was sagen die Regeln? 2. Gefällt mir, was die Regeln sagen? Die Regeln sagen: Ein wiederholtes Verzaubern mit demselben Spruch ist nicht möglich. Zweimal Erscheinungen ein Opfer funktioniert also nicht gleichzeitig. Solange der erste Spruch wirkt, hat der zweite keine Chance. Weitere Überlegungen dazu: Zauberduelle dürften schon allein deshalb recht unsinnig sein, da das Ende der einen Illusion die Wahrscheinlichkeit drastisch erhöhen dürfte, dass das Opfer auf den Gedanken einer Illusion kommt und ihm daher ein Resistenzwurf zusteht oder die Illusion gleich zusammenbricht. Gefällt mir das? Das hängt von den jeweiligen Umständen ab. Apfel und Birne sind unproblematisch, weil davon keine nachteiligen Folgen für die Spielerfigur ausgehen dürften. Insofern wäre es kein Problem, wenn beide erschienen. Anders sieht das mit Illusionen aus, die geeignet wären, den Figuren übermäßig zu schaden. Da sollte man als SL entscheiden, was noch zum Spielspaß beiträgt und was nicht mehr. Grüße Prados

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.