-
Gesamte Inhalte
3281 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Nixonian
-
Ja. Aber für sowas würde ich bei Windows bleiben (oder gleich einen Apple nehmen) Wozu? Die 1024-Zylinder-Grenze gibt es seit 5 Jahren nicht mehr. Mußt du schon selbst entscheiden Aber 10GB für Linux sollte locker reichen. Die Frage ist fasclh gestellt. Linux geht sehr vernünftig um mit einem Code, den M$ nicht freigibt. NTFS-Partitionen werden.. *räusper* sinnvoll geräumt Nein, ernsthaft: lesender Zugriff problemlos, schreibend kann es dir das NTFS zerschreddern. Entweder du nimmst FAT32 oder du suchst, ob Windows sinnvoll mit Linux-Partitionen umgehen kann. Soviel ich weiß, ist das zumindest mit ext-Partitionen kein Problem. Ob das auch für ReiserFS, XFS, JFS, UFS usw. gilt, müßtest du dir das ergooglen.
- 591 Antworten
-
- betriebssystem
- linux
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Wieso eigentlich Kubuntu? Ich meine, was gefällt dir besser an KDE als an Gnome? Mal abgesehen davon, dass dies ein sehr alter Streit ist... Viele Grüße Harry Da geb' ich auch noch meinen Senf dazu. Als ich mit linux angefangen habe, gab es KDE 2.2.2 und Gnome 1.4 KDE war voll benutzbar, es war eine Oberfläche, wo sich zumindest die meisten Programme an eine gemeinsame Benutzeroberfläche hielten und anpassen lassen. Gnome war ein wild zusammengewürfelter Haufen von Einzelanwendungen, die z.T. Gimp-ähnlich funktionierten (mehrere Fenster, Kontextmenüs) ein paar hatten nur die Kontextmenüs, wieder andere haben sich bemüht, so wie Word auszusehen. Noch dazu gab es für manche Anwendungen absolut tolle Programme (gimp, abiword) und für andere eher kaputte Implementierungen oder gar nichts. Da war KDE kompletter und konsistenter. Dafür basierte KDE halt auf dem (damals) nicht freien Qt. Heute ist es zumindest bei mir eine Sache der Gewöhnung. Die NW-Karte müßte sich bei beiden gleich verhalten, da KDE oder Gnome nur die Oberfläche ist. Darunter liegt ein komplett identes System. Man könnte z.B. auch ein ubuntu hernehmen und alle KDE-Pakete nachinstallieren, dann hätte man auch ein kubuntu Würde mich also schwer wundern, wenn es hier Unterschiede gäbe
- 591 Antworten
-
- betriebssystem
- linux
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ihnen liegen die Strategien von: Machiavelli (Authentizität, Unpopularität mit Zielerfolg) Seneca (Effizienz, Zeitmanagement) Ich bin nicht überrascht. Nix, authentisch unpopulär, aber effizient zielerfolgreich mit Zeitmanagement. (wie das aussieht, steht ja nicht dabei ...)
-
Erst kürzlich entdeckt und nachdem ich weder das original kenne, noch Zeit habe, es zu spielen, kann ich nix über die Qualität sagen: http://priv.solsector.net Außerdem machen Emulatoren mit alten Spielen drin viel Spaß. Zum Beispiel die http://www.scummvm.org für solche Sachen wie monkey island
-
Stehe vor dem selben Problem. Blos weigert sich Suse 10.0 den Treiber unter ndiswrapper zu akzeptieren und der HP-Link existiert nicht. Die Identifikation 8086:4220 spricht für 2200-Chipset, aber weder der, noch die mitgelieferten Treiber laufen. Bekomme eine Meldung, dass der Modul vom Novel nicht unterstützt wird und der Flag auf U gesetzt wird (?). Was hast due dem ndiswrapper zum installieren gegeben? Danke für Deine Hilfe Petr Zeig einmal lspci ifconfig -a iwconfig $Wireless-Schnittstelle ndiswrapper -l her. Wenn es ein Intel 2200 ist, dann solltest du keinen ndiswrapper brauchen, dann sollte das der Kernel von selbst unterstützen und du solltest auch ohne ndiswrapper eine Meldung bei iwconfig bekommen.
- 37 Antworten
-
- betriebssystem
- linux
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hmm. Du könntest am ehesten bei der Symbolleiste das "Zeichenformat" als button einfügen. Unter Schrifteffekt/Auszeichnung kannst du Kapitälchen auswählen. Dann geht es wenigstens schneller.
- 173 Antworten
-
- office
- open source
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
DVD und andere Codecs findest du am besten bei Packman Schöne Möglichkeit dafür: YAST--> Installationsquelle wechseln, Installationsquelle hinzufügen, am Besten dafür (für Suse 10.0) http://packman.iu-bremen.de/suse/10.0 nehmen und dann die aktualisierten Packman-Pakete mit YAST einspielen. Zu "Suse für rundum-Sorglos und Debian für Fortgeschrittene"... so sagt man, ja. Ich halte davon eher wenig. Die Stärke von Debian ist mittlerweile nur mehr sein stabiles Basissystem, weshalb es auch als Grundlage vieler anderer Distributionen gilt. Allerdings ist auch Sarge bereits veraltet, und das nicht nur in den Anwendungen, sondern auch in so wichtigen Bereichen wie X (Debian nutzt nach wie vor Xfree, alle anderen Distributionen mit Ausnahme von Mini-Distris xorg) oder dem Bereich der Einbindung von anderen Systemen wie USB, andere Hardware über HALd usw. Will man ein aktuelles Debian, greift man zur Zeit zu (k)ubuntu und ist damit in den meisten Fällen glücklicher, außer man ist selbst Debian-Entwickler und nutzt unstable. Sehr beliebt ist auch Gentoo aufgrund des portage-Systems (eine Stärke aus dem BSD-Bereich) über das ich nix sagen kann, weil ich es nicht nutze. Ein Freund von mir, der sich wirklich auskennt, ist aber von der Flexibilität begeistert. Will man Hardcore, greift man eher zu Slackware. Mein Slackware-Versuch steht immer noch aus...
- 591 Antworten
-
- betriebssystem
- linux
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
War es was nicht? von Anfang an hinzugefügt, I suppose
-
Nachdem du es schon hast, wäre es nett, wenn du sagen würdest, was du davon hältst!
-
Benutzerbild von Sirana Registrierungsdatum: 22.01.2001 Beiträge: 3.183 Sirana eine Nachricht über ICQ schicken Sirana eine Nachricht über Yahoo! schicken Standard Zitat von Henni Potter @ 13.10.2005, 17:34 Sirana, du bist heute übrigens wirklich ekelhaft rational! Meine rechte Hirnhälfte läuft heute auf Sparflamme. __________________ Wenn du dich klein, nutzlos, beleidigt und depressiv fühlst, denke immer daran: du warst einmal das schnellste und erfolgreichste Spermium deiner Gruppe!
-
Moderation : Themen zusammengeführt, Version aus dem Titel genommen, geschlossene Abstimmung mit nicht aussagekräftigen Optionen gelöscht. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
- 173 Antworten
-
- office
- open source
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Denn schon im Buch der Bücher steht geschrieben: 3 und nur bis drei sollst du zählen, nicht bis zur vier. Die fünf scheidet ganz aus.... Soweit ich das sehen kann, ist die 3.5 eine gelungene Weiterentwicklung. Vielleicht testet ihr erst einmal in Ruhe, bevor vorzeitig geht/geht nicht gepostet wird? lG Lukas
-
Das funktioniert offenbar nun erstmals wirklich so, wie ich es mir vorstelle.
-
test Test TEst tEst! Test Laaaaaaaaaaaaaaaaaaaangweilig!
-
Hi, aus gegebenem Anlaß einmal hier eine kleine Sammlung, wie es im Forum so mit virtuellen Computereien aussieht. Nein, das sind nicht die Computer, die man sich nicht leisten kann, sondern Computer in Computern, also vor allem: VMware Virtual PC aber auch: Bochs Qemu und ähnlichem, wie z.B. WINE, auch wenn der ja kein Emulator ist. Mit Wine habe ich etwas herumprobiert, aber es gibt nur sehr wenig Software, die danach klaglos funktioniert. Es ist zwar ein ambitioniertes Projekt, aber wenn man dauernd nach fehlenden DLLs u.ä stöbern muß und dann trotzdem nicht weiterkommt, weil das Programm kryptische Registry-Einträge setzen will, die ein Nicht-Emulator natürlich nicht nachahmen kann... Ich habe aber relativ gute Erfahrungen mit VirtualPC gesammelt (diese Software ist für eine 45-Tage-Version zum freien Download zu haben), das so ziemlich jedes Betriebssystem angenommen hat, obwohl es an sich nur für MS-Betriebssysteme vorgesehen ist und auch angemessen flott war. Der echte Nachteil ist, daß es keine Version für Linux gibt, und daß man eine ganze Menge Geld zahlen muß. Ähnliches wiederfährt einem beim "Vorbild" VMware. Das kostet flockige 189 Dollar in der Downloadversion, eine Trial-Version ist nur 30 Tage gültig. Das Schöne: In der neuesten c't gibt es in der Software-Collection jeweils eine 360 Tage (offiziell) lauffähige Version der (mittlerweile veralteten) VMware 4.5.2 für Linux wie für Windows. Unter Linux (Suse 9.3) mit vmware-any-any-patch (http://ftp.cvut.cz/vmware/ , wie von der c't empfohlen) installiert, läuft es. Ich habe ein Win2k darunter installiert, das allerdings einen kleinen Kopfstand verlangte: Ich mußte es mit den von vmware empfohlenen Einstellungen für Win98 probieren, die Win2k-Einstellungen stockten bei der HW-Erkennung zuverlässig. Außerdem ist ärgerlich, daß bei der Installation einer neuen "Virtual Machine" das preferences-file in $HOME überschrieben wird, und zwar mit root-Berechtigung, sodaß nur root Lesen/Schreiben kann, was dazu führt, daß VMware diese Datei beim Start als normaler User nicht lesen kann. Was der Unsinn soll, ist mir unerklärlich. Die Geschwindigkeit ist akzeptabel, erinnert mich aber auf meinem Centrino 1.6GHz mit 512MB RAM als Guest-Computer eher an einen Pentium II 300 mit 128 MB RAM. (Obwohl ich ihm 176 vergönnt habe, und VMware angeblich so direkt auf die HW zugreift, daß es fast so schnell sein soll wie bei dem echten Rechner) Aber für die paar Sachen und Spielereien, die ich unter Win2k installieren bzw. machen will, reicht es. Apropos Spiele: Spiele kann man dank fehlender Grafikbeschleunigung von vorneherein vergessen. Bochs und Qemu habe ich noch nicht ausprobiert, diese haben unterschiedlich Konzepte und Bochs im Speziellen soll seeeehr langsam sein (so langsam, daß sich auf aktueller Hardware unter Linux wohl nur ein Win95/98-Rechner emulieren läßt) Habt ihr schon Erfahrungen mit den Dingern?
-
d) Du liest nicht, wer da links daneben steht? lG Lukas
-
*trippel* Gruß Rana Er hat nicht gesagt, welches Wochenende...
-
Moderation : Verschoben, Titel angepaßt und kleinere Änderung in das OP eingetragenEin Fullservice des freundlichen und auch am Samstag munteren Mod-Teams Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
-
@Dengg nette Story, mir würde es aber besser gefallen, wenn die "Oma" weniger real wäre, mehr schattenhaft und nur zu bestimmten Zeiten zu sehen ist (wie z.B. gegen das blendende Licht der untergehenden Sonne oder so) und die Oma "natürlich" nur von Kindern gesehen wird, die zufällig gerade allein unterwegs sind...
-
Noch dazu waren es genau solche Stränge, die dann von den Strangeröffnern dazu mißbraucht wurden, den Mitgliedern eine "Zwangsvorstellung" abzuringen. Es gab Mitglieder, die sehr gequält darauf reagiert haben. Daher hatten wir uns geeinigt, diese Praxis zu unterbinden. Daß sich jetzt die andere Fraktion, die gern beglückwünscht würde, bzw. die Dauerglückwünscher aufregen, war fast zu erwarten. Das Forum ist anscheinend schon zu groß, als daß man es allen auch nur annähernd recht machen kann. Und ich bin müde. Aber echt. lG Lukas
-
@Morpheus Welches Linux, welches OOo? Bist du sicher, daß OOo das Problem mit Unicode hat? Ich muß sagen, ich bin schwer beeindruckt von OOo2.0 beta, ich habe dank Linux auch schon länger mit OOo gearbeitet und habe bisher keine Probleme gehabt, aber die 2-er-Version ist wirklich noch ein ordentliches Stück weiter. @Rosendorn: ASCII: 128 Standardzeichen, 7 bit ISO-irgendwas: Der restliche Platz auf das 8. bit wird mit je nach welcher Kodierung mit unterschiedlichen Sonderzeichen aufgefüllt. ISO-8859-1 (auch latin-9 genannt) enthält z.B. alle Zeichen, die für die deutsche Sprache notwendig sind. Also alle Umlaute und das scharfe ß. ISO-8859-15 ist z.B. dasselbe, nur mit dem €-Zeichen zusätzlich. Unicode oder UTF-8 vereinigt das und macht es möglich, in einem Zeichensatz kyrillische, japanische und deutsche "Sonderzeichen" problemlos gleichzeitig einzusetzen. What is Unicode? Wenn du Unicode-Unterstützung hast und etwas von den Zeichen links nicht lesen kannst, dann liegt das daran, daß du den entsprechenden font nicht installiert hast.
-
Charerschaffungsübersicht M4 in kurzform?
Nixonian antwortete auf grimer's Thema in Neu auf Midgard?
Moderation : Das "Hilfe!" habe ich entfernt. Ein threadtitel sollte das aussagen, was man braucht/diskutieren möchte. Daß hier im Neulingsforum Hilfe gesucht wird, ist ...hmja, irgendwie klar. Und somit ist es auch in der Übersicht aussagekräftiger. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen -
Oh, das wäre mir neu. Man kann sie u.a. problemlos bei ebay einkaufen: Tigerauge-W20 Ich bin mir auch sicher, dass verschiedene andere Händler die noch auf Lager haben. Grüße... Der alte Rosendorn Ein kurzes Googeln brachte z.B.: http://www.schoener-wuerfeln.de Die anderen Würfel sehen auch ganz nett aus. Ich hoffe, daß ich es doch auf den ganzen Satz schaffe, sonst muß ich nachbestellen So. Was soll ich sagen, was nicht schon gesagt ist? Vielleicht, daß Hin- und Rückfahrt dank Übernachtung bei der Hinfahrt, sowie Kurzaufenthalt im Biergarten bei der Rückfahrt dank Hiram wesentlich angenehmer als sonst war? Oder daß ich dem griechischen Essen glatt eine Haube verleihen würde? Daß die Con-Orga gewohnt perfekt gearbeitet hat? Daß das Wetter traumhaft war? Daß es mir am Sonntag schwerfiel, mich zu trennen, weil es doch gerade so gemütlich geworden ist? Daß ich dreimal spielen konnte (wieder einmal eine Partie mehr als erhofft) und dabei zwei sehr nette Abenteuer bei Adjana und eine sehr interessante Spielerzusammenstellung am Freitag erleben durfte? Dank gebührt meinen Spielern vom Sonntag, daß sie das Abenteuer im Schnelldurchgang (ich vergesse immer, daß da Mittagessen und Verabschiedung dazwischen ist) mitgegangen sind, und daß ein Zwerg mit zwei Zavitayesischen Schwimmwesten ungefähr so vor sich hintreibt wie eine Mischung aus Quietscheentchen und Michelin-Männchen Ach, ich mach's kurz: Es hat mir schlicht und einfach so gefallen, daß mich nichts und niemand von Breuberg 2006 abhalten wird können. Bis zum nächsten Jahr!
-
Ich glaube schon. Ja. Definitiv. Abgesehen davon, daß es mich ehrlich wundert, daß hier so heftig gerechnet wird. Habt ihr sonst nix zu tun bei Spieleabenden? Und daß es offenbar tatsächlich ZAU gibt, die 10.000 FP haben... Ein Vergleich: Langschwert: 690 FP, um Grundkenntnisse und auf +7 zu lernen. Weitere 5550 FP, um auf +14 zu gelangen. Nahezu die zehnfache Menge, um die Trefferwahrscheinlichkeit zu verdoppeln. Ich sehe also in deinem obigen Beispiel keine Abweichung, ganz im Gegenteil, eine Bestätigung des sonst üblichen.
-
Puuh. Es schüttet wie aus Schaffeln und ich wollte ergo etwas Breuberg vorbereiten. Also Abenteuer raussuchen meine (*heul*) inzwischen schon verstaubten Regelbücher zusammenraffen und: Chars in dern neuesten, von Magus erstellten Version und Hirams Anfahrplan nach Nürnberg ausdrucken. Da ich meinen Drucker alle heiligen Jahre einmal brauche, habe ich den noch nicht installiert. Also Drucker zur Winkiste und... Moment, warum eigentlich umbooten? Ich habe zwar einen mistigen Billig-Canon S200, aber probieren geht über studieren: Drucker angesteckt: dmesg meint: usb 1-1: new full speed USB device using uhci_hcd and address 5 drivers/usb/class/usblp.c: usblp0: USB Bidirectional printer dev 5 if 0 alt 0 proto 2 vid 0x04A9 pid 0x106A Na gut, sieht nicht übel aus. lsusb ist der Meinung, daß ein Canon mit irgendeiner kryptischen ID angeschlossen ist. Schön. Und im KDE-Infozentrum (man ist ja ein fauler Sack und hat ja grafische Oberflächen ) wird ein Canon S200 bereits ausgeworfen. Oh ja. Wie klug mein Linux ist. Als ich den Drucker das erste mal an WinXP angesteckt hatte, bekam das einen Heulkrampf und meinte: "keine Treiber vorhanden, wollen sie welche suchen oder so." Phantastisch, was in einem Linux alles drin ist, ohne daß man weitere Treiber installieren muß. Und das ohne Herstellerunterstützung. Na gut, genug des Jubels.. es muß ja erst einmal funktionieren. Also: KDE-Kontrollzentrum angeworfen, Drucker ausgesucht, lokalen Drucker eingestellt, den vorgeschlagenen Treiber (CUPS+gimpprint) übernommen, Testseite ausgedruckt: Läuft. Ähm. Irgendwie schon fast zu einfach, oder? Gar kein Gefrickel. Kein modprobe, kein händisches eintragen in .conf-files, gar nichts. Fast schon enttäuschend einfach. Ach ja: Nachtrag zum WLAN-Irrsinn des Prism2.5: Es läuft noch immer, allerdings fällt der Treiber manchmal so mittendrin raus und meint, daß keine Karte mehr da wäre. Mein Skript aufzurufen, nachdem ich einmal das WLAN durch den Hardware-Knopf aus- und wieder eingeschaltet habe, hilft aber. Ich glaube, die firmware, die ich jetzt draufgespielt habe, war wieder nicht die optimale. Naja. Es funktioniert. Und man sieht, daß sich billige Hardware immer wieder rächt.
- 37 Antworten
-
- betriebssystem
- linux
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: